Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Martin Winter von der Berg- und Naturwacht spricht in Feldkirchen über Artenvielfalt und Biodiversität. | Foto: Edith Ertl

Vortrag der Berg- und Naturwacht in Feldkirchen
Bedrohte Artenvielfalt

FELDKIRCHEN. Die Einsatzstelle Kalsdorf der Berg- und Naturwacht lädt am 11. April zu einem Vortrag über Artenvielfalt und Biodiversität. Um 19:15 Uhr spricht Naturwächter Martin Winter im Trauungssaal Feldkirchen, weshalb es Artenvielfalt braucht. „Der Rückgang biologischer Vielfalt hat sich dramatisch beschleunigt, was hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist“, sagt der Feldkirchner. Landnutzungsänderung und Klimawandel bedrohen zudem die Biodiversität der Erde. Freier...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
In Wien wurden neue Ratsmitglieder für Umweltfragen angelobt. | Foto: Christa Posch
2

Wien
Neue Mitglieder im Rat der Sachverständigen für Umweltfragen

Wien hat ab sofort neue Mitglieder im Rat der Sachverständiger für Umweltfragen. Vier neue Personen treten dem Gremium, das wissenschaftlich fundierte Grundlagen für zentrale Umweltthemen liefern soll, bei. WIEN. Bereits seit 1993 besteht in Wien der Rat der Sachverständigen für Umweltfragen. Dabei handelt es sich um verschiedenste anerkannte Fachleute aus den Bereichen technischer Umweltschutz, Botanik, Zoologie, Ökologie und der Medizin. Diese Ratsmitglieder, die ihr Amt ehrenamtlich...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Stolze Kooperationspartner: Siegfried Huber, Johann Lintner, Alois Hochegger, Johann Schönegger und Siegfried Spanz | Foto: Kärntner Sparkasse/Hannes Krainz

"Metschacher Moos"
Privatstiftung der Sparkasse rettet das Outdoor-Labor

Forschung gesichert: Die Privatstiftung der Kärntner Sparkasse setzt mit dem Kauf des "Metschacher Moos" ein starkes Zeichen in Sachen Biodiversität. KÄRNTEN. Das "Metschacher Moos" ist so viel mehr als es der erste, verwilderte Blick auf die Brachfläche vermuten lässt. Seit über 30 Jahren wurden auf dem 14,6 Hektar großen Grundstück wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse rund um die Themen Bodennutzung, Artenvielfalt und Klimaveränderungen bzw. deren Auswirkungen durch die...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Ideal ist eine Kombination aus Begrünung und Photovoltaik-Anlagen, wie hier am Beispiel eines zukünftigen Wohnprojekts in der Klagenfurter Strohgasse zu sehen ist. | Foto:  KSW/Architekt Stefan Kartnig
3

Bauen und Wohnen
Mehr als ein Trend: Grüne Fassaden

Die Begrünung von Immobilien in urbanen Räumen leistet einen immer stärker spürbaren und wichtiger werdenden Beitrag als Teil der Maßnahmen für die Klimawandelanpassung. KÄRNTEN. Die Funktionalität urbaner Grünflächen und ihre positiven Auswirkungen auf das Stadtklima und die Menschen gewinnen angesichts des Klimawandels, der städtischen Verdichtung und des Wärmeinseleffekts immer mehr an Bedeutung. Fassadenbegrünungen rücken daher zunehmend in den Fokus eines nachhaltigen Städtebaus. Noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz
Das Modul Gletscher der Forschertage des KidZ 21-Projekts fand am Dachsteingletscher statt.  | Foto: Musik-Mittelschule Radstadt

Forschertage der 2. Klassen
KidZ 21 - Bildung und Klimawandel

Als besonderes Highlight in diesem Schuljahr durften alle Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen der Musik-Mittelschule Radstadt an den Forschertagen des KidZ 21–Projekts teilnehmen. RADSTADT. Bei den Forschertagen des KidZ 21-Projekts standen vier Module in drei Projekttagen am Plan und diese wurden mit Expertinnen und Experten aus verschiedensten Universitäten und Hochschulen abgehalten. Das Modul Gletscher fand am Dachsteingletscher statt. Anhand verschiedener Forschungsaufträge erfuhren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Caroline Lienbacher
Vortrag von Andrea Fischer: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". | Foto: Andrea Fischer
3

Das Gras wachsen hören
Aktuelle Klimaforschung im Alpinarium Galtür

Andrea Fischer hält am 12. Juli einen Vortrag im Alpinarium Galtür über die aktuelle Klimaforschung im Jamtal. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe "Akademie Alpin.arium" statt, der Eintritt ist frei. GALTÜR. Die renommierte Gletscherforscherin PD Mmag. Dr. Andrea Fischer hält am Mittwoch, den 12. Juli 2023 um 19.00 Uhr im Alpinarium Galtür einen Vortrag mit dem Titel: "Das Gras wachsen hören: Aktuelle Klimaforschung im Jamtal". Der Vortrag findet im Rahmen der Reihe "Akademie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Insektenexperte Fritz Gusenleitner rät, Regentonnen abzudecken und so die Eiablage der Mücken zu verhindern. | Foto: Eckhart Herbe
2

Einwanderung neuer Stechmückenarten
Klimawandel: Steigt das Risiko für Tropenkrankheiten bei uns?

Die mit dem Klimawandel einhergehende Veränderung von Flora und Fauna in Österreich ist mittlerweile sogar für die größten Skeptiker augenscheinlich. Regelmäßig geistern dabei auch Alarmmeldungen zum Aufflammen neuer, durch einwandernde (sub)tropische Insekten übertragene Krankheiten durch die Medien. Panikmache oder reale Bedrohung? Insektenspezialist Fritz Gusenleitner rät zu Vorsicht, hält aber Masseninfektionen mit Malaria, Dengue-Fieber & Co. für unrealistisch. ST.GEORGEN/GUSEN. Kaum zu...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
In Wildshut wird die Artenvielfalt gefördert: Dafür errichteten Schüler der HBLA Ursprung Kleinhabitate am Getreideacker. Im Bild (v. li.): Tristan Zenker, Biologe Konrad Steiner, Katharina Költringer, Felix Karrer und Elisabeth Kreuzer. | Foto: Neumayr/C.Leopold
2

Agroforstwirtschaft
Schüler im Einsatz für mehr Biodiversität am Stiegl-Gut Wildshut

Stiegl-Gut Wildshut schafft gemeinsam mit Schülern der HBLA Ursprung neue Lebensräume für eine artenreiche Natur.  ST. PANTALEON. Der Klimawandel und damit verbundene Wetter-Extreme stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon widmet man sich intensiv diesem Thema und schafft Voraussetzungen, um ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirtschaften zu können. So wurden bereits 2021 in Zusammenarbeit mit der HBLA Ursprung mitten im...

  • Braunau
  • Linda Gufler
Die Mobilität gilt als eine der größten Herausforderungen, um den Tourismus in Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die Beauftragte für Nachhaltigkeit in Wagrain-Kleinarl sieht hier vor allem im Sommer noch Nachholbedarf. | Foto: Felix Hallinger
5

Tourismus und Klimawandel
"Nachhaltigkeit wird zum Standard werden"

Die Beauftragte für Nachhaltigkeit im Tourismusverband Wagrain-Kleinarl, Nicole Nell, setzt in Zusammenarbeit mit Betrieben Umwelt- und Klimaprojekte in der Region um. Christine Höller aus Kleinarl berichtet, wie auch kleinere Vermietungen von diesem Fokus profitieren können. WAGRAIN, KLEINARL. Die Tourismusregion Wagrain-Kleinarl ist seit 2022 als Teil der "Green Destinations" zertifiziert. Damit wird den Pongauer Ortschaften bescheinigt, sich in der touristischen Arbeit an internationalen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Nie mehr spenden für hungernde Kinder

1,8 Millionen Arten kennen wir auf unserem Planeten, 150 sterben täglich aus. Klingt erschreckend, auch wenn die tatsächliche Artenzahl - die wir eben nicht kennen - auf bis zu 100.000 Millionen geschätzt wird. Wer jetzt fragt: Wos geh'n mi die Viecha an?, dem sei gesagt: Artenschutz ist Klimaschutz. Die Landwirtschaft steht vor riesigen Herausforderungen, sie muss sich geänderten Klimabedingungen anpassen, muss nachhaltig produzieren und Ernährungssicherheit gewährleisten. Das alles betriebs-...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nur ein toter Käfer? Bis zu 80% der heimischen Insekten sind in nur 30 Jahren verschwunden! | Foto: Eckhart Herbe
1 4

80% Verlust an Biodiversität
Die ignorierte Katastrophe

Ein beeindruckender Vortrag des Biologen und Insektenspezialisten Fritz Gusenleitner im Aktivpark4222 führte am 15. September drastisch vor Augen, was angesichts von Corona, Krieg, Energie- und Klimakrise so gut wie nicht im Bewusstsein der Österreicher angekommen ist: "Das größte Artensterben seit dem Aus der Dinosaurier nach dem Meteoreinschlag vor 65 Millionen Jahren ist voll im Gange - und wird die Auswirkungen der Klimakrise zu Nebendarstellern degradieren, wenn wir nicht sofort handeln",...

  • Perg
  • Eckhart Herbe
Eine Ötscher-Wanderung im Zeichen des Klimawandels | Foto: Ludwig Fahrnberger
2

Natur & Umwelt
Wanderung auf den Ötscher im Zeichen des Klimawandels

Eine botanisch-klimatologische Entdeckungsreise auf den Vaterberg LACKENHOF. Das Alpine Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität am Ötscher präsentiert: Eine botanisch-klimatologische Entdeckungsreise auf den Vaterberg am 16. Juli – unter der fachkundigen Anleitung von Gärtnermeister und "Radio-Gärtner" Johannes Käfer sowie dem Meteorologen und Wissenschaftsjournalisten Andreas Jäger. Vielzahl an besonderen Pflanzen Mit seinen 1.893 Metern, inmitten des Naturparks Ötscher-Tormäuer,...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Schulen und Kindergärten des Naturparks Mürzer Oberland waren am Klimawandelweg unterwegs. | Foto: VS Neuberg
4

Tag der Biodiversität
Schlaue Klimafüchse erforschten den Klimawandelweg

Mit Bezug auf den „Internationalen Tag der biologischen Vielfalt“ besuchten die Schulen und Kindergärten des Naturparks Mürzer Oberland den Klimawandelweg und setzten ein gemeinsames Zeichen für die Biodiversität. Tag der BiodiversitätHeuer findet der Aktionstag zum „Tag der Biodiversität“ unter dem Motto „Landschaften voller Klimafüchse“ statt. Er widmet sich der Artenvielfalt vor dem Hintergrund der Klimaveränderungen und wird in Kooperation mit dem „Klimabündnis Österreich“ durchgeführt. Der...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Der Leobener Bio-Imker Erich Landner erklärt den Workshop-Teilnehmern wie sich Bienen in ihrem Stock verhalten.  | Foto: WOCHE/Becker
Video 3

KLAR! Murraum Leoben
Im Einsatz für den Bienenschutz (+Video)

Vergangene Woche fand bei Bio-Imker Erich Landner ein Workshop der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben zum Thema "Die Biene und ihr Lebensraum" statt. Gemeinsam mit interessierten Leobenern wurden die Auswirkungen des Klimawandels auf die Insekten diskutiert.  LEOBEN. "Der wahre Wert der Bienen liegt in ihrer Bestäubungsleistung", erklärte Bio-Imker Erich Landner im Zuge eines Workshops, der gemeinsam mit der Klimainitiative KLAR! Murraum Leoben abgehalten wurde. Denn neben der Honigproduktion...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Naturparkgipfel im Kaunertal (v.l.).: Ernst Partl (GF Naturpark Kaunergrat), Alexander Jäger (Obmann Naturpark Kaunergrat), LH Stv.in Ingrid Felipe, Johann Thauerböck (Präs. VNÖ) und Franz Handler (GF VNÖ)  | Foto: Othmar Kolp
33

Gipfel im Kaunertal
Naturparke erarbeiten Klimastrategie und wollen Besucherströme lenken

KAUNERTAL. Vom Klimawandel bis zum Besucheransturm: Der diesjährige Naturpark-Gipfel im Kaunertal widmete sich auch herausfordernden Themen. Zwei große Herausforderungen KAUNERTAL. Beim diesjährigen Naturpark-Gipfel mit VertreterInnen aus allen acht Naturpark-Bundesländern im "Quellalpin" in Feichten im Kaunertal wurden zwei besonders große Herausforderungen für diese Natur- und Kulturlandschaften diskutiert – der Rückgang der Biodiversität, der Klimawandel sowie die durch Corona explodierenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Doris Obrecht managt die Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. | Foto: Potmesil

Klimawandel
Neues Klima: das Konzept für die March-Thaya-Auen

BEZIRK. Die Menschen der Region March-Thaya-Auen, einem besonders schützenswerten Lebensraum, bereiten sich auf den Klimawandel vor. Und dies geschieht in Zukunft auf professioneller Ebene, denn Doris Obrecht wurde seit kurzem in der Position der Klar-Managerin angestellt.  Klar steht für das sperrige Wort "Klimawandelanpassungsregion", dementsprechend lautet die Aufgabe von Obrecht: Das Management der Anpassung auf vielen Ebenen.  "Zuerst bilden wir den Ist-Zustand ab und sprechen mit der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Wissenschaftliches Arbeiten im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Die Forscher erkundeten den Gipfel auf 1.893 Metern Seehöhe. | Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
2

Naturpark Ötscher-Tormäuer
Der Ötscher als Forschungsobjekt

Naturpark und Forschungspartner entwickeln Alpines Forschungszentrum für Klimawandel und Biodiversität in der Ötscher-Region.    
 REGION. Der Naturpark Ötscher-Tormäuer startet gemeinsam mit der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Donau-Universität Krems ein richtungsweisendes Projekt zur Erforschung von Klimawandelfolgen und Biodiversität. Bei einer ersten Klausur in Gaming wurden mögliche Unterstützer und Umsetzungspartner definiert sowie erste Planungsschritte...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
30.000 Arten sind in Österreich vom Aussterben bedroht.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 5

Massenaussterben
Gewessler startet jetzt Biodiversitätsstrategie

Eine alarmierende Anzahl an Arten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Durch den ansteigenden Flächenverbrauch und die fortschreitende Klimakrise schrumpft die Biodiversität. Deswegen präsentierten am Mittwoch das Bundesministerium für Klimaschutz und das Umweltbundesamt eine neue Biodiversitätsstrategie.  ÖSTERREICH. Weltweit werden bis zu einer Millionen Tier- und Pflanzenarten innerhalb der nächsten Jahrzehnte durch den Einfluss des Menschen an den Rand der Ausrottung gedrängt werden....

  • Franziska Marhold
LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf präsentierte gemeinsam mit Thomas Böhm, GF ARGE der Bgld. Naturparke, die neue Fachbroschüre „Früher war alles später – Wie der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken ankommt“. | Foto: LMS BGLD

Meierhof Pöttsching
Fachtagung zu Klimawandel und Biodiversität

Das Regionalmanagement Burgenland lud heute Dienstag im Meierhof in Pöttsching zu einer Fachtagung zu den Themen Klimawandel und Biodiversität in den burgenländischen Naturparken. Im Vorfeld wurde die neue Fachbroschüre "Früher war alles später" präsentiert. PÖTTSCHING. Rund 50 Personen trafen sich auf Einladung des Regionalmanagements Burgenland im Meierhof zum Erfahrungsaustausch und bei "Biodiversität zum Mitmachen". Vor allem Fragen wie der Klimawandel in den Burgenländischen Naturparken...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Auch die Seen in Tirol entwickeln sich immer mehr zu toten Zonen! | Foto: Georg Kranewitter
2

Tote Zonen
Seen geht langsam die Luft aus

Der Klimawandel ist allgegenwärtig: Seen erwärmen sich, die Sauerstoffkonzentration im Wasser sinkt und es entstehen immer mehr tote Zonen. INNSBRUCK. Eine Studie von Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie an der Universität Innsbruck und einem internationalen Team von Forscherinnen und Forscher, bei der weltweit insgesamt 393 Seen unter der Leitung von Kevin C. Rose und Stephen F. Jane vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) untersucht wurden, bestätigt diese dramatische Entwicklung. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Symbolbild | Foto: panthermedia.at/Iakov

Grünflächen im Bezirk
Pilotprojekt "Naturschutz-Alleen" wertet Grünflächen auf

"Naturschutz-Alleen" ist ein Pilotprojekt, in dem letztes Jahr Grünflächen an Landstraßen für nachhaltigen Naturschutz gestaltet wurden. Eine der drei Flächen befindet sich in St. Radegund. ST. RADEGUND. An der Hadermarkter Straße befindet sich eine von drei Flächen, die letztes Jahr im Rahmen des Naturschutzprojektes "Naturschutz-Alleen" ökologisch bewirtschaftet wurden. Insgesamt 1900 m2 Grünfläche werden auch heuer zu wertvollen Nahrungs- und Lebensräumen aufgewertet.  "Das Pilotprojekt...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das Gebiet der ARGE EUREGIO umfasst Regionen in Oberösterreich und Bayern. | Foto: Foto: Regionalmanagement OÖ GmbH

Grenzraum OÖ-Bayern
EUREGIOs gründen ARGE und beschließen enge Zusammenarbeit

Die Europaregionen im oberösterreichisch-bayerischen Grenzgebiet haben sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Die Regionen Bayerischer Wald, Böhmerwald, Unterer Inn und Salzach wollen künftig eng zusammenarbeiten. BEZIRK BRAUNAU. Zur neugegründeten ARGE EUREGIO gehören auf der oberösterreichischen Seite die Inn-Salzach-EUREGIO/Region Innviertel-Hausruck und die EUREGIO Bayerischer Wald-Böhmerwald/Region Mühlviertel. Diese soll in Zukunft eng mit der bayerischen EUREGIO, die sich...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Österreichs Naturparks begeistern die Besucher. | Foto: Franz Gerdl
4

Naturschutz
Naturparks bieten gemeinsam dem Klimawandel die Stirn

Um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten, arbeiteten Österreichs Naturparks zusammen mit dem Land Kärnten eine strategische Vorgehensweise aus. Ziel ist es, die Biodiversität besser zu schützen. KÄRNTEN. Österreichs Naturparks begeistern Besucher. Nun sehen sich die Natur- und Kulturlandschaften mit zwei Herausforderungen konfrontiert: dem Rückgang der Biodiversität und dem Klimawandel. Diese Veränderungen haben massive ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Folgen. Nun sollen...

  • Kärnten
  • Katharina Pollan
Bürgermeister Herbert Ramler, Umweltgemeinderat Stephan Prischink, Modellregionsmanager Alexander
Simader und Gemeindemitarbeiter Andreas Reiter | Foto: Gemeinde Statzendorf

Verbesserung der Biodiversität
Statzendorf setzt ökologische Maßnahmen im Gemeindegebiet

Der Klimawandel hat weitreichende Effekte. In Statzendorf setzt man gezielt auf Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und der Ökologie. STATZENDORF (pa). Statzendorf setzt mit dem letztwöchigen Gemeinderatsbeschluss neue ökologischen Maßnahmen imGemeindegebiet. So wird zwischen Gemeindeamt und Bahnhof ein kleiner Park entstehen. Bürgermeister Herbert Ramler konnte den gesamten Gemeinderat von der Sinnhaftigkeit des Projektes überzeugen: „Wir müssen im Wohngebiet Maßnahmen gegen die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.