Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Thomas Wallner, Leiter des Referates "Boden.Wasser.Schutz.Beratung" der LK OÖ, Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau der LK OÖ. | Foto: BRS
2

Landwirtschaft
"Sehr gute Voraussetzungen für Ackerbau in Oberösterreich"

Im Rahmen von Betriebsbesichtigungen gab die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) Einblicke in die Wertschöpfungskette Ackerbau – was sich in der oberösterreichischen Landwirtschaft tut, und was diese leistet. OÖ. Franz Waldenberger, Präsident der LK OÖ, Helmut Feitzlmayr, Leiter der Abteilung Pflanzenbau der LK OÖ und Thomas Wallner, Leiter des Referates "Boden.Wasser.Schutz.Beratung" der LK OÖ waren unter den Betriebsbesuchern. Sie durften die Haberfellner Mühle in Grieskirchen, den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Anzeige
Familien und Fachleute kommen bei den Biofeldtagen 2024 gleichermaßen auf ihre Kosten | Foto: Biofeldtage 2024
Aktion 16

Gewinnspiel: Biofeldtage 2024
Bio-Landwirtschaft, modernste Geräte & Tradition

Der Treffpunkt für landwirtschaftliche Produzenten und interessierte Konsumenten geht mit den dritten Biofeldtagen am 24. und 25. Mai in die nächste Runde. Neben zahlreichen Ausstellern gibt es ein buntes Programm für klein und groß. Tickets sind unter biofeldtage.at erhältlich. Der ermäßigte Vorverkauf geht noch bis zum 10. Mai. Bei uns könnt ihr mit etwas Glück jeweils 5x2 Freikarten gewinnen! DONNERSKIRCHEN. Endlich ist es so weit: Am 24. und 25. Mai 2024 gehen die Biofeldtage nach den...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • PR-Redaktion
Bereitgestellt als Pressematerial von BirdLife Österreich  | Foto: Anita Hombauer
6

Rettungsaktion von BirdLife
Die Grauammer: Der Countdown läuft...

Sie ist unauffällig mit graubraunem Haar, kräftiger Statur und vollen Lippen. Die Rede ist nicht etwa von einer exotischen Schönheit, sondern von der Grauammer. Einem Vogel, der von Aussterben bedroht ist. Nachdem der Bestand seit 1998 um 95% gesunken ist, schlägt BirdLife Alarm. Was kann eine ornithologische Banause tun? Info und Gebiete vor der Haustür helfen weiter. Grauammer in EckdatenLebensweise: steppenartige Wiesen und Felder mit Böschungen und Randstreifen. Das aus alten Grashalmen...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
In Wien werden zunehmend Bio-Produkte auf den Feldern der Stadt angebaut. (Symbolbild) | Foto: Berger
3

Spitzenreiter Wien
Ein Drittel der landwirtschaftlichen Flächen ist Bio

Die landwirtschaftlichen Flächen werden zunehmend von Biobetrieben bewirtschaftet. Bereits gut ein Drittel der Böden werde so bereits genutzt. Wien sei dadurch Spitzenreiter im Österreich-Vergleich. WIEN. Der Anbau von Bio-Produkten soll in Wien vorangehen. Das geht aus der aktuellen Fragestunde im Gemeinderat vom Donnerstag heraus. Die Abgeordnete Ilse Fitzbauer wollte von Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (beide SPÖ) wissen, welche Maßnahmen gesetzt werden, damit Wien im...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
In Wildshut wird die Artenvielfalt gefördert: Dafür errichteten Schüler der HBLA Ursprung Kleinhabitate am Getreideacker. Im Bild (v. li.): Tristan Zenker, Biologe Konrad Steiner, Katharina Költringer, Felix Karrer und Elisabeth Kreuzer. | Foto: Neumayr/C.Leopold
2

Agroforstwirtschaft
Schüler im Einsatz für mehr Biodiversität am Stiegl-Gut Wildshut

Stiegl-Gut Wildshut schafft gemeinsam mit Schülern der HBLA Ursprung neue Lebensräume für eine artenreiche Natur.  ST. PANTALEON. Der Klimawandel und damit verbundene Wetter-Extreme stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen. Am Stiegl-Gut Wildshut in St. Pantaleon widmet man sich intensiv diesem Thema und schafft Voraussetzungen, um ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirtschaften zu können. So wurden bereits 2021 in Zusammenarbeit mit der HBLA Ursprung mitten im...

  • Braunau
  • Linda Gufler
In Rotholz wurden die Awards vergeben. | Foto: Agentur Polak
2

Biodiversitäts-Award
Erster Biodiversitäts-Award wurde vergeben

Auch ein Goinger Betrieb wurde mit dem Biodiversitäts-Award ausgezeichnet. TIROL, GOING. Um heimische Bäuerinnen und Bauern für ihr Engagement zum Schutz der Artenvielfalt auszuzeichnen, riefen BIO AUSTRIA Tirol und BIO vom BERG den ersten Biodiversitäts-Award ins Leben. Drei Betriebe wurden kürzlich geehrt. Den ersten Platz belegte die Bio-Bauernfamilie Strickner aus Nösslach, Platz zwei und drei gehen an die Familie Esterhammer aus Fügenberg und Maria Schmidt und Harald Stoiber aus Going....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bernhard Krautzer beim Vortrag am 24. März 2023 in Probstdorf. | Foto: BLATT BIODIVERSITÄT
2

Probstdorf
Seminartag Blühstreifen-Anlage im Zeichen der Biodiversität

Am 24. März fand ein Praxis-Seminar für Landwirtinnen und Landwirte zum Thema Blühstreifen-Anlage in Probstdorf statt. PROBSTDORF. Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) veranstaltete im Rahmen eines Bildungsprojektes des Ländlichen Fortbildungsinstitutes mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Biodiversität ein Praxisseminar zur Anlage von Blühstreifen. Die Landwirte Christian Zehetbauer und Hubert Zatschkowitsch ermöglichten auf ihren landwirtschaftlichen Flächen in...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Kichererbsen lieben vorzugsweise sandige Böden. | Foto: privat
2 3

Mit Rezepten
Erfolgreiche Ernte von Kichererbsen in Weitendorf

Seit zwei Jahren werden von der Familie Zöbl in Weitendorf erfolgreich Kichererbsen angebaut und geerntet. Kichererbsen sind sehr gesund und liegen derzeit voll im Trend. WEITENDORF. Dass der traditionsreiche gesunde Ölkürbis zur Herstellung von Kernöl in der Region prächtig gedeiht und auch andere Gemüse- und Obstarten beste klimatische Bedingungen in der Südsteiermark vorfinden, ist weitgehend bekannt. Dabei wurde die Sortimentspalette – von Spargel über Hokkaido und Melonen bis hin zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Landwirte trafen sich zur ersten Strategiesitzung. | Foto: Otto Kurt Knoll
Aktion 3

Biodiversität
Probstdorf wird zu Österreichs Modellregion

Probstdorf nimmt österreichweit eine ökologische Vorreiterrolle ein. Das Landwirtschaftsministerium ernannte drei Modellregionen, eine davon ist der kleine Marchfelder Ort, das Biodiversitätsdorf. PROBSTDORF. Den Marchfelder blüht in Zukunft etwas. Das 800-Einwohner-Dorf Probstdorf wird im Mittelpunkt eines bundesweiten Öko-Programms stehen, ein Scheinwerfer, den die Marchfelder Thomas Blatt zu verdanken haben. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich, nach seiner...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Nie mehr spenden für hungernde Kinder

1,8 Millionen Arten kennen wir auf unserem Planeten, 150 sterben täglich aus. Klingt erschreckend, auch wenn die tatsächliche Artenzahl - die wir eben nicht kennen - auf bis zu 100.000 Millionen geschätzt wird. Wer jetzt fragt: Wos geh'n mi die Viecha an?, dem sei gesagt: Artenschutz ist Klimaschutz. Die Landwirtschaft steht vor riesigen Herausforderungen, sie muss sich geänderten Klimabedingungen anpassen, muss nachhaltig produzieren und Ernährungssicherheit gewährleisten. Das alles betriebs-...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Martina Diesner-Wais, Norbert Hummel, Christoph Kadrnoschka, Renate Kainz, David Süß, Viktoria Hutter, Franz Fischer, Nikolaus Noé-Nordberg und Eduard Köck (v.l.) | Foto: Bauernbund NÖ

Bezirksbauernratskonferenz
Bessere Agrarpolitik für die Waldviertler Bauern gefordert

Im Gemeindesaal in Windigsteig fand die heurige die Bezirksbauernratskonferenz statt. Obmann Eduard Köck erläuterte dabei die Aktivitäten und Bemühungen im vergangenen Jahr. WINDIGSTEIG. Vor allem das Bemühen die Bracheverpflichtung zu reduzieren war heuer teilweise erfolgreich. Allerdings wurden weitere Verbesserungen der Agrarpolitik für die Bauern des Waldviertels angemahnt. Auch konnten bei den Biodiversitätsverpflichtungen Änderungen erreicht werden, weiter Anpassungen werden aber...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Der Henndorfer Landwirt Franz Wieder verwendet das Doppelmessermähwerk seit 2021 und schont damit Umwelt und Geldtasche. | Foto: Neumayr
3

Woerle
Mit landwirtschaftlichen Geräten die Biodiversität fördern

Die Henndorfer Privatkäserei Woerle setzt im Rahmen ihrer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie verschiedene Schwerpunkte. HENNDORF. Dabei nimmt neben der Reduktion von umweltschädlichen Emissionen auch die Artenvielfalt eine zentrale Rolle ein. Gemeinsam mit den LandwirtInnen der Region werden verschiedenste Maßnahmen umgesetzt, um den Artenreichtum in der Natur zu erhalten und zu fördern sowie klimaschädliche Emissionen zu reduzieren. Auch technische Innovationen bei landwirtschaftlichen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
In Probstdorf wurde eine unbekannte Rebsorte entdeckt. | Foto: Blatt Biodiversität
3

Biodiversitätsdorf Probstdorf
Rebsorte im Marchfeld neu entdeckt

Blatt Biodiversität ist eine Privatinitiative von Thomas Blatt, Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich. Blatt ist als Bauer bestrebt in seinem Heimatort Probstdorf – Region Marchfeld, Niederösterreich – die Biodiversität zu fördern. PROBSTDORF.Das erklärte Ziel von Thomas Blatt: Er möchte Probstdorf im Marchfeld zum Biodiversitätsdorf machen. Viele Schritte sollen dorthin führen, einer ist es, den Ist-Bestand der Fauna und Flora zu erheben. Blatt: "Die zeit- und arbeitsintensiven...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Es ist nicht der klassische Sommerurlaub, aber auf der "Umweltbaustelle" geht es um Artenvielfalt.  | Foto: Thomas Fuchs
3

Adnet
"Umweltbaustelle" macht Flächen im Wiestal wieder nutzbar

Landwirte gesucht: Der Wald verschlang größere Flächen im Wiestal, das soll sich jetzt ändern. ADNET. Wenn sich die Landwirtschaft zurückzieht, dringt der Wald vor. Kaum zu glauben, aber bis vor einigen Jahrzehnten wurde die Gegend um den Wiestalstausee noch intensiv landwirtschaftlich genutzt. Davon ist mittlerweile nicht mehr viel zu sehen, sogar das Bauernhaus ist verschwunden. "Die Artenvielfalt leidet darunter", weiß Biologin Claudia Wolkersdorfer von der Bioschutzgruppe HALM....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Naturschutzlandesrätin LHStvin Ingrid Felipe (r.) und Christina Ritter, Obfrau von BIO AUSTRIA Tirol (l.) präsentieren das Projekt „Vielfalt entdecken“, das sich an die Tiroler Bio-Betriebe richtet. | Foto: © Land Tirol/Sedlak
3

Biodiversität
Biodiversität stärken mit "Vielfalt entfalten"

Die Biodiversität in der Tiroler Landwirtschaft soll gefördert und weiter belebt werden. Das ist zumindest der Plan hinter dem Projekt "Vielfalt entfalten" des Landes Tirol. Workshops und Betriebsberatungen tragen ihren Teil zu den konkreten Maßnahmen bei. TIROL. Zwar braucht die Landwirtschaft Biodiversität, gleichzeitig ist sie aber auch dafür verantwortlich, dass die Biodiversität immer weiter abnimmt.  „Der zu starke Einsatz von Düngemitteln, die Verwendung von Fungiziden – also Mitteln...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vom Wissen von damals lernen: Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing gibt es eine Sonderführung für Garten-Besitzer:innen und Landwirt:innen. | Foto: ÖFM
3

Freilichtmuseum Stübing
Von der alten Kreislaufwirtschaft lernen

Im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing werden am 30. April von Garten-Besitzer:innen bis Landwirt:innen alle eingeladen, die daran interessiert sind, von der Biodiversität anno dazumal zu lernen. DEUTSCHFEISTRITZ. Der Trend zu einer glatten, fein geschnittenen Wiese und akkurat sortierten Blumen- und Gemüsebeeten hat sich nicht gehalten. Das ist auch gut so. Denn: Dort, wo "Kraut und Ruabn" wachsen, gedeiht die Biodiversität. Im Freilichtmuseum Stübing kann man nun von der Arbeit am Feld...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Die Naturschutzorganisation sehen Bienen, andere Insekten und Tiere massiv gefährdet. | Foto: Pixabay/Photorama
2 4

Naturschutz
Freigabe von Brachflächen "Katastrophe für Artenvielfalt"

Vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit hat die EU zuletzt Biodiversitätsflächen für den konventionellen Anbau freigegeben. Die österreichische Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) begrüßte diesen Schritt. Nun warnen Naturschutzorganisationen vor einem dramatischen Verlust der Artenvielfalt. ÖSTERREICH. Ende März gab die EU umweltgeschützte Flächen für die landwirtschaftliche Nutzung frei. Aus Sicht der Naturschutzorganisationen BirdLife, Naturschutzbund, Wildbienenrat, der...

  • Dominique Rohr
Ernst & Karin Moßhammer vom Gruberhof im Saalfeldener Ortsteil Haid achten besonders auf Bio-Diversität. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. | Foto: Fam. Moßhammer
3

Bio Austria
Gruberhof in Saalfelden ist der "beste Bio-Hof" im Pinzgau

"Bio Austria" zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe aus, die besonders „aufs Ganze“ schauen. Somit wird zukunftsorientierte, nachhaltige Landwirtschaft vor den Vorhang geholt. Der Gruberhof von Ernst und Karin Moßhammer wurde zum besten Bio-Hof im Pinzgau gekürt. Online kann man nun für den Landessieger stimmen. SAALFELDEN. Vergangenen Monat suchte "Bio Austria" auf die Suche nach Bio-Höfen, die besonders auf die Biodiversität am Hof achten und sich gezielt um Lebensräume und Rückzugsgebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Zum Auftakt - der erste am 14. November in Probstdorf gesetzte Kirschbaum: Hannah Zehetbauer (Marchfelder Gemüseprinzessin aus Probstdorf) präsentiert das „Probstdorfer Bauernbrot“, Otto Kurt Knoll (Direktor des Vereins zur Förderung der Biodiversität), Thomas Blatt (Präsident des Bundesgemüsebauverbandes Österreich), Josef Geissler (Gründer des Museumsdorfs Niedersulz), Martin Steinhauser (Bezirkshauptmann von Gänserndorf), Monika Obereigner-Sivec (Bürgermeisterin von Groß-Enzersdorf) präsentiert die im Millenniumsjahr geerntete Probstdorfer Braunhirse | Foto: Blatt Biodiversität
6

Innovation in Probstdorf
Landwirt setzt Startschuss für Österreichs erstes Biodiversitäts-Dorf

Im Probstdorfer Milleniumsjahr setzt Gemüsebauverbandspräsident Thomas Blatt den Auftakt für ein einzigartiges Projekt. PROBSTDORF. Am Bauernhof von Thomas Blatt in Probstdorf wurden die Pläne präsentiert, wie dieser in nächster Zeit zu einem Biodiversitäts-Bauernhof umgestaltet wird. Blatt ist Landwirt und Präsident des Gemüsebauernverbands Österreich und argumentiert: „Wenn wir der Natur etwas entnehmen, dann müssen wir etwas zurückgeben.  Generationsübergreifende Natur- und Kulturvermittlung...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
40

Ein besonderer Tag im Zeichen des Pferdes
2. Lungauer Pferdesymposium mit Besuchern aus Österreich, Deutschland und Liechtenstein

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin 2019 ins Leben gerufen und wird von wegweisenden Organisationen begleitet. Die Heuproduktion durch nachhaltige Landschaftspflege wurde von Mag. Matthias Rode, Geschäftsführer des Naturparks Südsteiermark,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Niederösterreichs Zweiter Landtagspräsident Gerhard Karner, Niederösterreichs LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und RWA-Generaldirektor Reinhard Wolf. | Foto: Imre Antal
1 Aktion

Öko-Solar-Biotop Pöchlarn
Biodiversität und Photovoltaik vereint auf einer Fläche (mit Umfrage)

Pilot-Projekt: In der Stadtgemeinde entstand das erste "Öko-Solar-Biotop" in ganz Österreich. PÖCHLARN. Wie kann man Flächenverbauung und Biodiversität – also die biologische Vielfalt – kombinieren? Indem man das erste "Öko-Solar-Biotop" in Österreich baut. „Die Energiewende ist ein zentraler Bestandteil für unsere klimafreundliche Zukunft. Dafür brauchen wir auch kreative Ansätze, die diese beschleunigen, gleichzeitig unsere Natur und damit unser Klima schützen", so Klimaschutzministerin...

  • Melk
  • Daniel Butter
Ina-Tabea Schmidt und Thomas Blatt entdecken am Wildacker die erste blühende Hirse. | Foto: Potmesil
4

Versuchsprojekt in Probstdorf
Alles gut im Marchfeld ... solange es dem Rebhuhn gut geht

PROBSTDORF. Wer behauptet, Landwirte seien grundsätzlich konservativ, kennt Thomas Blatt nicht. Der Probstdorfer ist Präsident des Bundesgemüsebauverbands Österreich und hat schon vor Jahren die Marchfeld Dialoge, einen kritischen Diskurs rund um das Thema Landwirtschaft, ins Leben gerufen.  Dass Probstdorf heuer 1000-Jahr-Jubiläum feiert, nahm der Marchfelder nun als Anlass, einen Beitrag zur Biodiversität zu leisten. "Zugleich möchte ich die junge Generation in der Landwirtschaft fördern",...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Vertreter des Bauernbundes und der Landwirtschaftskammer Hartberg-Fürstenfeld mit Frutura-Chefs Manfred und Katrin Hohensinner beim Anlegen der Blühfläche bei Bauernbrot Rene Nöhrer in Unterdombach.
Video 4

Give Bees a Chance
Starker Schulterschluss für die Artenvielfalt im Bezirk (+ Video)

Landwirte aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld "geben Bienen eine Chance" und unterstützen das österreichweite Projekt der Firma Frutura zum Schutz der Biodiversität. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Auf ein enormes Echo stieß das grenzüberschreitende Gesellschaftsprojekt "Give Bees a Chance", das im April diesen Jahres von der der Frutura Unternehmensgruppe, Österreichs größter Produzent und Vermarkter von Obst und Gemüse, gestartet wurde (die WOCHE hat berichtet). Das ehrgeizige Ziel des Projekts:...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Bezirksbäuerin Annemarie Heigl am Hof von Ludwig Rabengruber (2. v. r.) in Geboltskirchen. | Foto: Mittermayr/BRS
Video 5

Biodiversität
Gutes aus der Region mit Nachhaltigkeit produzieren

Wirtschaften im Einklang mit der Natur: Biodiversität wird für Landwirte immer wichtiger. Familie Rabengruber, vulgo "Trauner", setzt auf Lieferanten aus der Region sowie Photovoltaik. GEBOLTSKIRCHEN (jmi).  Das Bekenntnis "Ja zur Region" ist schon längst in der Landwirtschaft angekommen. "Besonders Corona hat gezeigt: Viele Konsumenten haben sich gefragt, was vor der Haustüre angeboten wird und welche Betriebe in der Nähe sind. Das hat den Absatz angekurbelt", erklärt Agrar-Landesrat Max...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.