Breitband

Beiträge zum Thema Breitband

Werner Stadler will eine bessere Breitbandverfügbarkeit im Bezirk Schärding und setzt dabei auf die Gelder aus der Internet- Breitbandmilliarde. | Foto: SPÖ
1

Breitbandmilliarde: Nur Andorf, Engelhartszell und Raab top

BEZIRK, WIEN (ebd). Beim Infrastrukturausbau sind ländliche Gebiete nicht immer die erste Wahl – anders bei der aktuell durchgesetzten Breitbandmilliarde. „Die Gelder werden vorrangig dort eingesetzt, wo die Versorgung mit Breitband-Internet noch nicht gegeben ist. Hoher Bedarf besteht dabei auch im Bezirk Schärding. Insbesondere in Schärding, St. Florian und in den bestehenden und angehenden Industriebaugebieten muss dringend nachgerüstet werden“, sagt SPÖ-Bezirksparteivorsithznder Werner...

  • Schärding
  • David Ebner

Von Rutzendorf in die weite Welt

WorldWideWeb weist Lücken auf. Wann und wie auch kleine Orte Breitbandinternet bekommen. BEZIRK. Binnen Sekunden im Internet, Filme downloaden in kürzester Zeit - alles ist möglich, aber nicht überall. Das Breitbandinternet mit Glasfaserkabel und hoher Übertragungsrate hält nach und nach in Österreich Einzug, in dünn besiedelten Gebiebten gibt es aber noch "schwarze Flecken" auf der Karte (siehe Grafik). Der Groß-Enzersdorfer Stadtrat Andy Vanek nennt ein Beispiel: "In Rutzendorf beklagen sich...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Breitband-Internet für mehr Wachstum

Der neue EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sieht Breitband als großes gesamteuropäisches Investitionsprojekt. Allein für die G20-Staaten errechnete Boston Consulting mögliche Wachstumsraten der Internetwirtschaft von 10 Prozent pro Jahr – vorausgesetzt die Infrastruktur hält dieses Wachstum aus. Besonders ernst nimmt deshalb Bauernbund-Präsident Jakob Auer dieses Kernthema für den Ländlichen Raum: „Was Juncker für ganz Europa als zielführend erkannt hat, sollte auch in Österreich als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Stinatz surft jetzt auf der schnellen Welle. Michaela Resetar (3.v.l.) und Andreas Grandits freuen sich über den Abschluss des Glasfaser-Ausbaus. | Foto: Josef Lang
2

Stinatz surft jetzt schneller

So lange der Ausbau des Breitband-Internet im Südburgenland durch Bund und Land stockt, nehmen immer mehr Gemeinden die Sache selbst in die Hand. Nach Burgauberg-Neudauberg hat auch Stinatz ein Glasfaser-Datennetz im Ortsgebiet verlegen lassen. Rund 100.000 Euro hat das von A1 umgesetzte Projekt gekostet. „Die Gemeinde hat rund ein Drittel übernommen", berichtet Bgm. Andreas Grandits. Dazu kamen Bedarfszuweisungen aus der Landesregierung. Seit Dezember ist das schnelle Surfen auf de...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
1

Zukunftsthema Breitbandausbau vorantreiben

LH Kaiser fordert als LH-Konferenzvorsitzender klares Bekenntnis der Bundesregierung zu mehrjährigem Förderplan – Breitband entscheidend für Entwicklung in Wirtschaft und Tourismus Schnelles Internet bringt nicht nur den Bürgerinnen und Bürgern viele Vorteile, es ist in der heutigen Zeit vor allem ein entscheidender Standortfaktor in Wirtschaft und Tourismus. „Betriebe brauchen hochwertige Kommunikationsinfrastruktur und gehen nur in Gebiete, wo diese vorhanden ist. Bringen wir also Breitband...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Helmut Bieler und Verena Dunst (SPÖ) sehen die Verantwortung beim Finanzminister. | Foto: SPÖ

Breitband-Ausbau ist umstritten

Unzufrieden mit dem stockenden Ausbau des Breitband-Internet im Südburgenland zeigt sich die SPÖ. "Wir erwarten, dass Finanzminister Spindelegger seine Blockade der im Verkehrsministerium bereits reservierten Fördermittel beendet", sagten die SPÖ-Bezirksvorsitzenden Helmut Bieler (Oberwart) und Verena Dunst (Güssing). Verkehrsministerin Bures könne durch Umschichtungen im Ressortbudget die Förderungen freigeben, betonte hingegen ÖVP-Klubobmann Rudolf Strommer.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Burgauberger Interessenten informierten sich über die neuen Internet-Anschlüsse. Bgm. Franz Glaser (Mitte) und Gemeinderat Karl Hasler (rechts) freuten sich über den regen Zuspruch. | Foto: Gemeinde Burgauberg-Neudauberg

Burgauberg erhält Breitband-Internet

Mitte Juni wird in Burgauberg das schnelle Internet Realität. Möglich wurde die Verlegung des Glasfasernetzes durch eine Vereinbarung zwischen Gemeinde und dem Betreiber A1. Sie sieht vor, dass die Gemeinde 100.000 Euro zum Ausbau des Breitbandnetzes zuschießt. Schon im November des Vorjahres konnte dadurch der Ort Neudauberg erschlossen werden. "Jeder Haushalt und jeder Betrieb im Gemeindegebiet wird mit einer Verbindung von mindestens 8 Megabit pro Sekunde versorgt, im günstigsten Fall mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Funkverbindungen alleine lösen das Problem nicht, so Helmut Sampt (ÖVP). | Foto: ÖVP
2

Breitband-Ausbau geht allen zu langsam

Nun sollen Gemeinden statt Telekom-Unternehmen die Förderungen für den Ausbau des schnellen Internet erhalten. Dem Gemeinderat von Rohr ist nun endgültig der Kragen geplatzt. Einstimmig hat er eine Resolution an Landtag und Landesregierung verabschiedet, in der der rasche Ausbau des schwachbrüstigen Internet-Versorgung gefordert wird. "393 Gemeindebürger haben die Resolution unterschrieben, das sind fast 100 % der Wahlberechtigten", berichtet Bgm. Hermann Ofner. Die Rohrer fordern, dass der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: BB-Archiv

Kommentar: Datenhighways noch wichtiger als Straßen

Im Internetzeitalter müssen viele nicht mehr unbedingt für qualifizierte Jobs vor Ort in der Stadt leben oder hinpendeln. Dank schneller Datenleitungen können viele von zu Hause aus arbeiten. Viele Arbeitgeber könnten am Land damit auch mehr Arbeitsplätze anbieten. Doch leider ist das noch nicht überall in Österreich möglich. Wir hinken da gewaltig hinter anderen Ländern her. In einigen Gegenden Österreichs gibt es noch immer keinen oder nur einen schlechten Internetzugang. Der Ausbau von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
2

Breitband-Internetversorgung: „Österreich hinkt hinten nach“

HALLWANG (fer). Das Institut der Regionen Europas (IRE) veranstaltete am 27. Mai eine ganztägige internationale Fachkonferenz zum Thema Breitband-Ausbau. „Wir sind in Österreich weit hinter anderen Ländern,“ erzählt IRE-Vorstand Franz Schausberger am Rande der Konferenz vor Journalisten. „Und arabische Länder wie Katar sind uns überhaupt 30 Jahre voraus.“ Der flächendeckende Breitband-Ausbau sei vor allem in den ländlichen Regionen eine Überlebensfrage. Die Chance für die Zukunft liege in den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
LRin Patrizia Zoller-Frischauf und Herbert Frech von der Tiroler Wirtschaftskammer freuen sich über das große Interesse der Gemeinden am Breitbandausbau. | Foto: Land Tirol

Breitbandoffensive des Landes löst Investitionsschub aus

TIROL. Die Breitbandoffensive des Landes hat einen wahren Investitionsboom bei Gemeinden ausgelöst. „55 Gemeinden sind derzeit dabei, schnelles Internet zu planen oder umzusetzen. Im Vorjahr haben 24 Gemeinden den Ausbau der Breitbandinfrastruktur vorangetrieben – die Zahl hat sich also bis jetzt schon mehr als verdoppelt“, freut sich Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf über diese erste Zwischenbilanz. Zusätzlich haben weitere 18 Gemeinden ihr Interesse am Ausbau angekündigt. Ein...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Symbolbild | Foto: jayrb - Fotolia
2

Mödlhammer: Breitband-Ausbau ist für ländliche Räume überlebenswichtig

Gemeindebund unterstützt Forderungen von Ländern und Telekom-Betreibern BEZIRK. "Ich bin froh darüber, dass nun endlich Bewegung in die Debatte rund um den Breitband-Ausbau kommt", sagt Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. "Wir haben in den letzten Monaten immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig der Ausbau leistungsfähiger Datennetze für den ländlichen Raum ist und dass wir auf die Regierungszusage der Finanzmittel für diesen Ausbau bestehen", so Mödlhammer. "Es kann nicht sein, dass...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bürgermeisterin DI Anna Steindl und STR Anton Kirchner drängten bei einer Besprechung mit DI Christoph Westhauser und DI Dr. Igor Brusic (beide Amt der NÖ Landesregierung) vehement auf den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes im Bereich der Stadtgemeinde Wolkersdorf. | Foto: Löw

Glasfaser-Ausbau: Schnell wie das Licht?

Glasfaser ermöglicht den Zugang zum Internet in völlig neuen Geschwindigkeitsdimensionen, denn die Datenübertragungsrate ist um ein Vielfaches höher als bei herkömmlichen DSL-Anschlüssen. „Für Gewerbetreibende aber auch Privatpersonen ist das Internet ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags geworden“, weiß Bürgermeisterin Anna Steindl. „Um uns bestmöglich auf die neue Technologie vorzubereiten, werden in Wolkersdorf und seinen Katastralgemeinden bei Straßenbauarbeiten bereits...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Land beschleunigt Breitbandausbau

BEZIRK (red). „Wir wechseln auf die Überholspur der Datenautobahn und werden speziell im ländlichen Raum den Breitbandausbau konsequent vorantreiben“, kündigen LH Günther Platter und Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf an. Dafür stellt die Tiroler Landesregierung jährlich zehn Millionen Euro zur Verfügung. Denn eine gute Breitbandversorgung bietet die Grundlage für die Erhaltung und Ansiedlung von Betrieben und schafft somit neue Arbeitsplätze, so LH Platter. Der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Dieter Haring, Franz Rummerstorfer und Wolfgang Wimmer: "Schlechte Verbindung ist ein Hemmschuh".
5

Breitband-Anschluss als Standortfaktor

Ausbau von Datenleitung existenznotwendig für Betriebe BEZIRK. Der Bezirk Perg gehört zu den drei Bezirken in Oberösterreich, in denen die wenigsten Betriebe über Breitband-Internet-Anbindungen verfügen. Das ist ein Ergebnis einer Umfrage, die die Wirtschaftskammer Perg unter ihren Mitgliedsbetrieben durchgeführt hat. Ausgangslage für die Befragung waren viele Beschwerden von Unternehmen über nicht mögliche oder zu teure Anschlussangebote zu breitbandigen Datendiensten in ihrer Region. Am...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Horst Gaigg, Breitbandbeauftragter Land OÖ, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner, Spartengeschäftsführer Gernot Fellinger, Wirtschaftlandesrat Michael Strugl, Spartenobmann Gerhard Buchroithner (v. l.). | Foto: WKOÖ
1

Breitband für alle bis zum Jahr 2022

Eine zeitgemäße Breitbandinfrastruktur – also Internetzugang – ist für 75 Prozent von knapp 3600 befragten Unternehmen wichtig für den Unternehmenserfolg. Das ist eines der Ergebnisse einer Umfrage, die die WKOÖ-Sparte Information + Consulting im Herbst 2013 durchführte. 40 Prozent der Unternehmen verfügen derzeit laut eigenen Angaben über keine ausreichend schnelle Internetverbindung. Hingegen sind 40 Prozent der Befragten mit dem mobilen Internet sehr zufrieden oder zufrieden....

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Internet-Qualität in Neuhaus, Krottendorf, Bonisdorf und Kalch wird deutlich verbessert. | Foto: ÖVP

Neuhauser Hügelland surft künftig schneller

Eine neue Sendeeinrichtung wird die Versorgung mit Breitband-Internet im Neuhauser Hügelland deutlich verbessern. "Die Freischaltung soll in Kürze erfolgen", freut sich Bgm. Helmut Sampt. Der von der Firma T-Mobile errichtete Mast steht direkt an der Hottergrenze von Neuhaus, Krottendorf und Kalch. Er wird die bestehenden, aber leistungsschwächeren Sendemasten in der Region verstärken. Der in Kalch schon länger in Betrieb stehende Handymast wird laut Sampt von der Firma A1 ebenfalls...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

A1 baut Internet in Tirol aus

A1 hat im Jahr 2013 zusätzlich rund 25.000 Haushalte und Gewerbebetriebe in Tirol an das Glasfasernetz angebunden. Neben der Aufrüstung der Hauptverteiler in 9 Gemeinden (FTTEx, Fiber-to-the-Exchange) mit VDSL Übertragungstechnik wurden 21 weitere Gemeinden durch Verlegearbeiten und die Errichtung von Schaltstellen mit dem Glasfasernetz versorgt. Wo: Bezirk Kufstein, Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Bgm. Andreas Grandits (2.v.l.) mit den A1-Mitarbeitern Klaus Leitgeb, Dietmar Rosenkranz, Gerald Koschitz
und Interessent Rudolf Fabsits (v.l.) | Foto: Josef Lang

Stinatz unterstützt schnelleres Internet

Der Anschluss von Stinatz an das schnelle Breitband-Internet ist am Samstag vollzogen worden. Die A1 Telekom hat den Ort an das Glasfasernetz angeschlossen, das in den letzten Monaten verlegt wurde. Internet-User dürfen sich über Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 30 Megabit pro Sekunde freuen. Die Nachfrage an einem Anschluss ist groß. "Rund 160 Haushalte und Betriebe haben ihr Interesse deponiert", berichtet Bürgermeister Andreas Grandits. "Es ist eigenartig, dass eine Gemeinde beim...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gemeinderäte Markus Loibersböck (links) und Fritz Ballmüller sind stolz auf die Technologie-Vorreiterrolle Neudaubergs.

Internet-Surfen im Eilzugstempo

Neudauberg bekommt Glasfasernetz, Burgauberg folgt 2014 Am 15. Dezember wird es in Neudauberg gleichsam Klick machen. Dann wird der Ort der erste im Bezirk Güssing sein, in dem es flächendeckend Breitband-Internet im Supertempo geben wird. Zu verdanken ist das dem leistungsfähigen Glasfasernetz, das in den letzten Wochen entlang der Hauptstraßen im Ortsgebiet verlegt wurde. Rund 15 Kilometer Glasfaserstränge sind entweder neu gelegt oder in bestehende Kabelverrohrungen integriert worden. Zwei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Mödlhammer irritiert über Diskussion zu Breitband-Ausbau

SALZBURG. "Die Regierung hat mehrfach verbindlich zugesagt, dass die Hälfte der bei der Auktion der Frequenz-Versteigerungen lukrierten zwei Milliarden Euro in den Ausbau der Breitband-Netze fließen wird. Und das fordere ich auch ein", so Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Für bessere Internet-Verbindungen in Punitz setzte sich Anna Volk (re.) bei einen persönlichen Gesprächstermin mit Hans Niessl ein. Das langsame Internet ist für sie und ihre Freundin Maria Vangjeli ein ständiges Ärgernis. | Foto: Daniela Hummel

... und Anna ging zum Landeshauptmann

Schülerin durfte Forderung nach Breitband-Internet persönlich vorbringen Die miesen und langsamen Internet-Verbindungen im Punitzer Ortsgebiet rauben der Schülerin Anna Volk manchmal regelrecht die Geduld. So sehr, dass sie sich entschloss, Landeshauptmann Hans Niessl persönlich auf das Problem aufmerksam zu machen. Im Eisenstädter Landhaus bekam Volk dann tatsächlich die Gelegenheit zu einem Gespräch. Gemeinsam mit einer Abordnung der Großgemeinde Tobaj setzte sie sich beim Landeshauptmann für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Datenautobahn gegen Standortnachteile

BEZIRK. Schnelle Datenverbindungen über Breitband ist laut Wirtschaftskammer zu einem immens wichtigen Wirtschafts- und Wettbewerbsfaktor geworden. "Das klare Ziel ist es, möglichst flächendeckend in Oberösterreich ultraschnelles Breitband-Internet anbieten zu können und damit Datenautobahnen in alle Regionen und Gebiete zu schaffen", sagt Herbert Mairhofer, Obmann der WKO Rohrbach. "Gerade im ländlichen Bereich ist eine Anbindung an Hochgeschwindigkeits-Breitband besonders wichtig, da dadurch...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Eigeninitiative: Bgm. Franz Höfer (l.) und Josef Aichinger schießen für schnelles Internet aus der Gemeindekasse zu. | Foto: Christa Strobl

Hitzendorf nimmt Speed auf

Schnellere Internetverbindung für Hitzendorf und Teile Attendorfs. Seit 2004 bemüht man sich in Hitzendorf um eine schnellere Internet-Anbindung für die Bürger. Im letzten Herbst schien der Durchbruch gelungen: Das Land hat den Auftrag für die Errichtung moderner Glasfaserkabel an die A1 Telekom vergeben. Teilweise Funkstille Dann folgte die Ernüchterung: Große Teile des Gemeindegebietes waren ausgenommen. „Berndorf, Altreiteregg und Mayersdorf wären auf ihren langsamen Kabeln sitzen geblieben...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.