Brot

Beiträge zum Thema Brot

1 2

Rezept Quasi-Omelett und....

Auf dem Bild sieht man oben die gelben Scheiben eines Quasi-Omeletts und darunter ein Stück Quasi-Brot, das genau so gemacht wird wie das Quasi-Omelett, nur mit etwas mehr Mehl. In den Teig habe ich gedünstete Zwiebeln und gedünstete Blätter der Roten Rübe (grün und rot) versenkt. Die Schinkenrollen daneben sind auch mit gedünsteten Rote Rüben-Blättern gefüllt, und auf dem Teller sieht man noch einen Klecks feinst gehackter Petersilie, mit Basilikum, etwas Öl und etwas geriebenen Mandeln...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3 6

Rezept Erdäpfelkuchen

Etwas zeitaufwendiger als das Quasiomelett, aber es lohnt sich die Mühe. Ich koche einige möglichst mehlige Erdäpfel ganz weich, schäle und zerdrücke sie mit der Gabel, nachdem ich sie gesalzen habe. In einer anderen Schüssel zerquirle ich mit der Gabel 2 ganze Eier, gieße ein Schluckerl Milch oder Sodawasser dazu und arbeite die Erdäpfelmasse, wenig Mehl und etwas Backpulver hinein. Die Masse soll weich, aber nicht flüssig sein. Man kann auch ein wenig Schmalz oder Öl oder Butter hinein geben....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Fast wie ein Brot!
3 4 3

Rezept Quasi Omelett

Manchmal komme ich erst spät darauf, dass kein Brot zuhause ist, obwohl es gerade etwas Deftiges gibt, was nach Brot schreit. Dann mache ich schnell ein Quasi-Omelett. So nenne ich das, denn es ist ein Zwischending zwischen Omelett und Brot. Ich schlage mit der Gabel 2-3 ganze Eier schaumig, salze, pfeffere, streue eventuell Kräuter dazu, dann streue ich Mehl hinein und eine Prise Backpulver, sodass ein dickflüssiger Teig entsteht. Wenn ich zu viel Mehl erwischt habe, kommt noch ein Schluck...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Gerhard Nitsche - Küchenleiter, Fleischerei Baumgartner - Inh. Franz Geyer-Schulz, LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, Reinhold Koll – Bäckerei Koll GmbH. | Foto: www.pov.at

Im Landesklinikum Hochegg kommt überwiegend Regionales in den Kochtopf

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Regionale Lebensmittel stehen hoch im Kurs. Auch im Klinikum Hochegg ist man überzeugt von den kulinarischen Köstlichkeiten der regionalen Produzentinnen und Produzenten. "Wir wissen die einzigartige Qualität und die nachhaltige Produktionsweise unserer Bäuerinnen und Bauern zu schätzen und sind uns daher sicher, mit den regionalen Qualitätsprodukten die beste Wahl für unsere Patienten zu treffen", erklärt Gerhard Nitsche, Küchenleiter im Klinikum Hochegg.  Für das Klinikum...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die burgenländischen Direktvermarkterinnen, unter ihnen Doris Huber-Szendy (3.v.l.), waren bei der Brotprämierung erfolgreich. | Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark / Dominik Dobaj

Fünf "Gold"-Brote aus dem Bezirk Güssing

Zwei Brotbäuerinnen aus dem Bezirk Güssing haben bei der größten Brotprämierung Österreichs insgesamt sieben Medaillen errungen. Bei der 20. Steirischen Brotprämierung gewann Doris Huber-Szendy aus Deutsch Tschantschendorf viermal Gold und einmal Silber, Brigitte Marakovits aus Hasendorf einmal Gold und einmal Bronze. Huber-Szendys Gold-Produkte waren das Bio-Haferflockenbrot, die Rosenblütenbaguette mit Rosmarin, das Kraut-Fleischbrot und das Bio-Krautkipferl, Silber gab es für ihr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Stephy Zwinz-Ewers

"Intensiv-Brotbackseminar" im Zuge der Slow Food Burgenland Geschmackerlebnisse

LUTZMANNSBURG. Seit Anfang 2017 bieten die Slow Food Burgenland Geschmackserlebnisse allen, die sich für die Herkunft und Entstehung regionaltypischer Lebensmittel interessieren, Gelegenheit, den LebensmittelhandwerkerInnen im Rahmen von Workshops und Führungen über die Schulter zu schauen. Daher steht im Zeichen von frischem Brot von 29. September – 1. Oktober 2017, jeweils von 10 - 17 Uhr, das dreitägige „Intensiv-Brotbackseminar“ von Franz und Michaela Dobias vom Verein Genussgartl in...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf
Selbstgebackenes Kürbisbrot mit Kernen
2

Cookauvins Backstube: Kürbisbrot mit Kernen

Kürbis! Das herbstliche Grundnahrungsmittel Nummero Uno! Wir können nicht genug bekommen und haben ihn nun in unser täglich Brot gegeben und können dies nur weiterempfehlen. Nö gö, schaut mal wie orange das Brot wird - nein, kein Filter notwendig!! Zutaten für 1 Brot > 1 Hokkaido-Kürbis (ca. 1 kg) > 2 Pkg Trockengerm (18 g) > 500 g Dinkelmehl Type 630 > 2 TL Meersalz > 3 TL Kürbiskernöl > 50 g Kürbiskerne Zubereitung Backofen auf 180 °C vorheizen. Hokkaido-Kürbis entkernen, ungeschält in kleine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Cook auVin
Auch selbstgemacht ein Highlight: Ciabatta | Foto: Carletto Photography
2 3

cookingCatrin: Sommerliche Bruschetta-Parade

Foodbloggerin cookingCatrin zeigt Bruschette, modern inspiriert. Wer Bruschetta hört, denkt meistens sofort an italienisches Weißbrot mit Tomaten. Das geröstete Brot kann aber mit allem Möglichen belegt werden. Egal ob herzhaft oder auch süß, kann man frei nach seinem Geschmack mit den Zutaten variieren. WOCHE-Kolumnistin cookingCatrin zeigt köstliche Bruschetta-Rezepte für jeden Geschmack. Bruschetta mit Marillen & Ricotta Zutaten (1 Glas): >> 1 Ciabatta >> 3 EL Teriyaki Barbecue-Sauce mit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Jury beurteilte die Brotproben nach 80 Kriterien. | Foto: LK
1

Das beste Brot aus dem Bezirk

Insgesamt 31 Goldene konnten die Betriebe in der Region Graz und Graz-Umgebung bei der diesjährigen Landesbrotprämierung der Landwirtschaftskammer einheimsen. Am besten abgeschnitten hat aber der Bauernhof-Heurige Reiß aus Eggersdorf bei Graz. Mit dem Dinkelbrot sowie dem Vollkornbrot dürfen sich Siegbert und Siegmar Reiß Doppellandessieger nennen. Auch äußerst positiv: Die Schüler der Bio-Fachschule Alt-Grottenhof erzielten für ihr Ölsaaten-Brot einen Landessieg. Eine Experten-Jury testete und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Frisch aus dem Ofen: Andrea Potzinger-Wurzer mit ihrem Landessieger in der hauseigenen Backstube in Gschmaier.
2

Von Bauernbrot bis Steirisches Ciabatta

Andrea Potzinger-Wurzer aus Gschmaier holte sich bei der Steirischen Brotprämierung den Landessieg. Was macht ein gutes Brot aus? "Ein qualitätvolles Ausgangsprodukt, Zeit und die Freude am Backen", meint Andrea Potzinger-Wurzer aus Gschmaier. Und sie muss es wissen. Holte sich die leidenschaftliche Bäckerin mit eigener Backstube bei der diesjährigen Steirischen Landesbrotprämierung erneut den Landessieg. Und das gerade mit dem Brot, dass ihr persönlich am besten schmeckt: dem klassischen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Anton Kornmeister freut sich auf euren Besuch im Haubiversum! Haubis GmbH
2

Schulstart mit Anton Kornmeister im Haubiversum

Herzlich willkommen in Hamsterhausen! Der Schulbeginn steht bald wieder vor der Tür! Wir wollen gemeinsam mit euch bei einem Fest die Ferien abschließen und den Start in das neue Schuljahr feiern. Unser Fest findet am Mittwoch, den 30. August 2017, von 10:00 - 14:00 im Haubiversum statt. Ein spannendes und abwechslungsreiches Programm sorgt für jede Menge Spaß: - Steckerlbrot am Lagerfeuer (bei Schönwetter) - Kresse anbauen - eigene Schultüte basteln - Saftverkostung & Gewinnspiel mit Brandhof...

  • Melk
  • Manuela Draxler
2

Neuhofner schreibt sein zweites Buch

Bernhard Gruber ist über die Landesgrenzen hinaus durch seine Holzbacköfen aus Lehm, Sand und Stroh bekannt, nun ist im Löwenzahnverlag nach seinem Erstlingswerk "Die kleine Permakultur-Fibel" das Buch "Handbuch Brotbacköfen selber bauen" erschienen. Seit über zehn Jahren baut der in Neuhofen an der Krems lebende Bernhard Gruber einfache Brotbacköfen und hat somit voll den Zahn der Zeit getroffen. Selber Brotbacken ist in vielen Haushalten oder auch auf Bauernhöfen mit "Schule am Bauernhof"...

  • Linz-Land
  • Bernhard Gruber
1 5

Lebensmittel in der Piesting entsorgt!

Liebe Leute. Was ich heute gesehen habe, geht auf keine Hutschnur. Nicht, dass der Müll (Plastikflaschen, Getränkedosen, Zigarettenstummeln, Einwickelpapier...) neben den Straßen in Sollenau immer mehr wird, gibt es Menschen die jetzt Lebensmittel, vermutlich gewerblich, einfach in die Piesting entsorgen. Und das in einer Zeit, wo Mitmenschen, welche Mindestpensionen beziehen, AlleinverdienerInnen usw. sich bei der Team Österreich Tafel und in Sozialmärkten ihre Lebensmittel holen müssen, da...

  • Wiener Neustadt
  • Günter Leser
Foto: Stadtmarketing/Pech

VERLEGUNG des Wochenmarktes in Bruck an der Mur

Marktverlegung 5./9./12. August 2017 Der Wochenmarkt bereichert jeden Mittwoch- und Samstagvormittag das kulinarische Angebot der Stadt Bruck an der Mur. Rund 20 Marktfahrer bieten alles was Magen, Herz und Sinne begehrt – saisonales Obst und Gemüse, duftendes Brot, frisches Fleisch, vielfältige Käseprodukte und weitere köstliche steirische Spezialitäten. Aktuell sind Eierschwammerl, Himbeeren, Heidelbeeren, sonnenreife Marillen, Zwetschken, Trauben und alles aus dem Garten und Feld besonders...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
6 14 11

Frisches "Almbrot" von der Alten Moa Alm

Da Andi von der Alten Moa Alm im Habachtal bäckt im Holzofen auch sein Almbrot welches dann von Michi serviert wird, selbst. Wir hatten das Glück 2 "Struzen" zu bekommen und so konnten wir dieses Almbrot auch noch zu Hause genießen. Wo: Alte Moa Alm, Habachtal, 5733 Bramberg auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hanspeter Lechner
Anzeige
Bio Buchweizen Keim Brot
9

Der Keimlingsbäcker beim SteiraMarkt

Keimbrot BioKeimbrot Dinkel, Buchweizen, Eiweiß Ein Genuss für Ihre natürliche Ernährung. Unsere Bio-Keimbrote sind hervorragend geeignet für: - Ernährungsbewusste KonsumentInnen - Personen mit Verdauungsproblemen - Diabetiker - Veganer - Weizen und Hefeallergiker Besondere Eigenschaften: - 100 Prozent mehlfrei - backfermentfrei Alle Bio Keim Brote auf Bestellung beim SteiraMarkt unter 0664 - 15 60 878 oder office@steiramarkt.at SteiraMarkt

  • Stmk
  • Graz
  • Christian SteiraMarkt
GGR Beate Berger, Bettina Raschbauer, Andreas Raschbauer, Bürgermeisterin Josefa Geiger; | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Gemeinde würdigt Lebenswerk

Nach 184 Jahren Backtradition beendigte die Landbäckerei Familie Raschbauer den Betrieb in Ollern. OLLERN (pa). Am Freitag, dem 30. Juni 2017 öffnete die Landbäckerei Familie Raschbauer das letzte Mal die Eingangstüre der Traditionsbäckerei in Ollern in der Marktgemeinde Sieghartskirchen. „Das Lebenswerk der Familie Raschbauer wird uns stets in würdiger Erinnerung bleiben. Wir sind unendlich dankbar, dass dieser Bäckerei-Traditionsbetrieb seit 1833 die Bürgerinnen und Bürger unserer...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Brot, Kuchen und Sieger-Urkunde vom Stadtblatt-Test: die Familie Hofmann: Anton, Marianne, Ingeborg und Alexandra.
2

Kleine, aber feine Bäckerei feiert 80-jähriges Bestehen

Die Bäckerei Hofmann im Stadtteil Itzling setzt auf den persönlichen Kontakt mit den Kunden. SALZBURG (lg). 80 Jahre auf dem Buckel und kein bisschen müde – so könnte man die kleine, feine Bäckerei Hofmann in der Kirchenstraße in Itzling beschreiben. Jetzt wurde das große Jubiläum des Familienunternehmens, das der Uropa im Jahr 1937 gegründet hat, gemeinsam mit Mitarbeitern und Kunden gefeiert. "Um sechs Uhr in der Früh haben sich schon die ersten Gratulanten mit Blumen eingestellt, damit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Andreas Andexlinger in seiner Backstube in Abtenau mit seinen Broten, vorne links das Urkornbrot und ein Mohn-Brot.
1

Er bäckt mit dem Tattoo-Arm

Anton Andexlinger ist Bäckermeister in Abtenau, wie er die Zukunft dieses Berufs sieht. Seit 20 Jahren arbeiten sie in der Bäckerei in Abtenau, vor rund fünf Jahren übernahmen Sie diese von Ihrem Vater. Wie schaut Ihr typischer Arbeitstag aus? Anton Andexlinger: Ein Arbeitstag beginnt für mich um zwei Uhr am Morgen und geht so bis acht Uhr, je nachdem was alles zu erledigen ist. Ich backe alles selbst, beginnen tue ich dabei mit dem Schwarzbrot. Da es etwa eine dreiviertel Stunde braucht, bis...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Trisha Augusta Rufinatscha
Der gelernte Müller- und Bäckermeister Franz Grabmer mit seinem "St. Peterer-Brot", im Hintergrund das Mühlenrad.
2

Ein Brot, wie man es früher hatte

In der Stiftsbäckerei St. Peter wird seit 800 Jahren Brot gebacken, das es bis zum Papst nach Rom schafft. SALZBURG (lg). Bereits beim Betreten der Stiftsbäckerei St. Peter, die etwas versteckt beim Kapitelplatz liegt, fühlt man sich wie in eine andere Zeit versetzt: Das Mühlrad im kleinen Innenhof dreht langsam, aber unermüdlich seine Runden, im Inneren werken zwei Bäcker und schieben große Brotlaibe in den Backofen, während in der Mühle der Roggen vermahlen wird. "Es ist ein Brot, wie man es...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 20. Juni 2024 um 18:00
  • Unterradlberg
  • Sankt Pölten

Workshop "Backen mit Sauerteig - Brot & Gebäck"

ST. PÖLTEN. Brot aus Sauerteig ist gut verträglich, hat ein ausgezeichnetes Aroma und ist lange haltbar. Selbst gemacht schmeckt es natürlich am besten! Lerne in diesem Workshop die Grundlagen des Backens mit Sauerteig, vermehre deinen eigenen Teig und backe dein vielleicht erstes Brot. * Sauerteig: Herstellung, Chemie, Pflege, ... * verschiedene Getreidesorten * Verkostung * Rezepte * Herstellung von Brot aus Sauerteig * Herstellung von verschiedenem Gebäck aus Sauerteig * Sauerteig im Glas...

Frische Butter vom Bauern und viele weitere Produkte sind im Hochpustertaler Bauernladen erhältlich. | Foto: pixabay
  • 21. Juni 2024 um 13:00
  • Bauernladen Hochpustertal
  • Sillian

Bauernladen Sillian

Der Hochpustertaler Bauernladen bietet eine breite bäuerliche Produktpalette bis hin zu typischen regionalen Schmankerln. SILLIAN. Der Bauernladen in Sillian ist jeden Freitag von 13 bis 18.30 Uhr und jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Höchste Produktqualität und Frische steht immer im Vordergrund. Der sorgsame Umgang mit der Natur und artgerechte Tierhaltung sind ein besonderes Anliegen. Traditionelle Rezepte sowie die natürliche Erzeugung haben die Bauern von ihren Vorfahren übernommen....

Foto: Annie Spratt
  • 22. Juni 2024 um 09:00
  • Brot und Mühlen Museum
  • Gloggnitz

Wilde Kräuter und urige Brötchen

Bei einem Spaziergang auf den Eichberg werden leicht zu bestimmende Wildkräuter vorgestellt und gesammelt. In unserer Backstube werden diese zu Wildkräuterbutter und Topfenaufstrich, sowie Kräuterbrötchen verarbeitet. Die Geschichte der Getreidepflanzen und des Brotes kommt dabei auch nicht zu kurz.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.