Brustkrebs

Beiträge zum Thema Brustkrebs

Foto: KK

Begegnungsgruppe Brustkrebs

FELDKIRCHEN. Am Donnerstag, dem 26. Jänner, können sich Betroffene und Familienangehörige in einer Gruppe über Brustkrebs austauschen. Den Vortrag dazu kann man sich von Dr. Christine Orasch von 17.30 bis 19 Uhr im Lichtblick Feldkirchen anhören. Danach immer jeden letzten Donnerstag im Monat. Die Teilnahme ist kostenlos. Nach Bedarf sind Terminvereinbarungen für Einzelgespräche und Angehörigengespräche möglich. Wann: 26.01.2017 17:30:00 Wo: Lichtblick, Heftg. 3, 9560 Feldkirchen in Kärnten auf...

In der Begegnungsgruppe wird es monatliche Treffen geben | Foto: KK

Diagnose Brustkrebs: Wendepunkt & Neubeginn

Eine Plattform für Brustkrebs-Patientinnen will die Frauen- und Mädchenberatungsstelle "Lichtblick" schaffen. FELDKIRCHEN (fri). Ein Routine-Arztbesuch kann ganz schnell zu einem Moment werden, in dem sich Abgründe auftun und der oder die Betroffene vor einem Scherbenhaufen steht. Im Fall der Diagnose Brustkrebs kämpfen Frauen und ihre Familien oft mit offenen Fragen und fühlen sich alleingelassen. Gespräche mit Betroffenen Die Mädchen-, Frauen und Familienberatunsstelle "Lichtblick" will nun...

Das Schlimmste sind die Wartezeiten auf Befunde. Da hat man viel Zeit zum Nachdenken", sagt Villachs Grünen-Chefin Sabina Schautzer
1

Villachs Grüne-Chefin: Ihr harter Weg zurück

Sabina Schautzer ist an Krebs erkrankt. Erstmals spricht die Politikerin über Angst, Optimismus und die neuen Prioritäten in ihrem Leben. VILLACH. Sabina Schautzer war nie eine laute Politikerin. Doch in den vergangenen sechs Monaten war von der Villacher Parteichefin der Grünen überhaupt nichts mehr zu hören. Der Grund dafür ist dramatisch: Schautzer ist an Krebs erkrankt. Mit der WOCHE spricht sie erstmals öffentlich über die schwersten Monate ihres Lebens. Wie geht es Ihnen? Den Umständen...

18

Benefizfrühstück zu Gunsten der Krebsvorsorge

WOLFSBERG (tef). Bettina Assinger sensiblisiert schon seit Jahren für das Thema Brustkrebsvorsorge. Mitte Oktober war die Pink Ribbon-Botschafterin Gast bei einem Benefizfrühstück, das Waltraud Riegler, organisiert hatte. Dabei konnte die Lavanttaler Unternehmerin unter anderem auch die Mammachirurgin Elisabeth Melbinger und den Primarius der Lymphklinik Wolfsberg Christian Ure für Themenvorträge gewinnen.

Bettina Assinger sensiblisiert schon seit Jahren als Pink-Ribbon-Botschafterin für das Thema Brustkrebsvorsorge | Foto: KK
2

Ein Frühstück ganz in Rosa

Die Pink-Ribbon-Botschafterin Bettina Assinger kommt am 19. Oktober in die VIP-Lounge des WAC. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG. Unter dem aussagekräftigen Motto "Die Liebe zum Leben" – denn gemeinsam sind wir STARK! präsentiert sich die VIP-Lounge des WAC am 19. Oktober ganz in Rosa. Denn die Lavanttaler Unternehmerin Waltraud Riegler lädt um 10 Uhr zum Benefiz-Frühstück mit Pink-Ribbon-Botschafterin Bettina Assinger. "Krebs ist allgegenwärtig" Die Veranstaltung ist speziell der...

Frauen sollten mindestens alle zwei Jahre zur Mammographie gehen. | Foto: Sven Bähren - Fotolia.com
1

Brustkrebs früh erkennen

Am 1. Oktober ist Welt-Brustkrebstag. Die wichtigsten Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs sind die Mammographie und Brust-Ultraschall (Sonographie). Frauen ab 40 Jahren sollten alle zwei Jahre zur kostenlosen Früherkennungsmammografie gehen, bei einem unklaren Tastuntersuchung kann der Frauenarzt die Frau auch früher zur Untersuchung schicken. Regelmäßig zur Vorsorge gehen Das Österreichische Brustkrebs-Früherkennungsprogramm bietet auf der Internetseite www.frueh-erkennen.at eine...

  • Silvia Feffer-Holik
Eine Magnetresonanztomographie kann auch als Vorsorgeuntersuchung bei der Brust eingesetzt werden. | Foto: hrenuca - Fotolia.com
1

Mit Magnetresonanz Krebs ausschließen

Neben der Mammographie und dem Ultraschall kann bei einem unklaren Befund eine Magnetresonanztomographie Klarheit schaffen. Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau, allein in Österreich kommt es jährlich zu mehr als 5.000 Neuerkrankungen. Früherkennung ist sehr oft lebensrettend. Daher ist es sehr wichtig, einmal im Jahr zum Frauenarzt und ab 40 Jahren alle zwei Jahre zur Mammographie zu gehen. Sie ist gemeinsam mit einem Ultraschall die wichtigste Untersuchung zur Früherkennung...

  • Silvia Feffer-Holik
Der 62-jährige Klagenfurter Dušan Schlapper leitet seit 15 Jahren die Chirurgieabteilung im Landeskrankenhaus Wolfsberg
1 2

"Der Patient ist kein Kunde"

WOCHE-Gespräch im Park: Der Primar Dušan Schlapper leitet seit 15 Jahren die Chirurgie im LKH Wolfsberg. petra.moerth@woche.at WOCHE: Wie verbringen Sie für gewöhnlich den Sommer? DUŠAN SCHLAPPER: Ich fahre jedes Jahr für 15, 16 Tage nach Istrien und lasse in meinem alten Fischerhaus die Seele baumeln. Manchmal habe ich auch Gedanken über die eigene Abteilung, über Fragestellungen, die ich nicht gelöst habe, die kann ich dort dann viel besser lösen. Und sonst widme ich mich ausschließlich dem...

Foto: mev.de

Brustkrebs: Test checkt Rückfallrisiko

Bei einem niedrigen Risiko kann nach Tumorentfernung auf eine Chemotherapie verzichtet werden. Bei rund einem Drittel aller Brustkrebspatientinnen kann, nach der Tumorentfernung, auf eine Chemotherapie verzichtet werden, weil ihr Risiko, einen Rückfall zu erleiden, in den darauffolgenden zehn Jahren unter zehn Prozent liegt. Ein neues Testverfahren, das seit kurzem an der Medizinischen Universität Wien angewendet wird, hilft dabei, diese Patientinnen zu ermitteln. Der neue ROR-Test (ROR steht...

  • Sabine Fisch
Foto: mev.de

Bewegung kann vor Krebs schützen

Auch wenn es kaum jemand hören mag: Ein gesunder Lebensstil beugt vielen Erkrankungen vor. Regelmäßige Bewegung scheint einen maßgeblichen Einfluss auf den Schutz vor Krebserkrankungen zu haben. Dabei geht es nicht um Leistungssport. ForscherInnen des renommierten schwedischen Karolinska-Instituts haben schon vor einigen Jahren festgestellt, dass bereits eine halbe Stunde schnelles Gehen täglich das Risiko für eine Krebserkrankung um 16 Prozent reduziert und die Krebssterblichkeit um 33 Prozent...

  • Sabine Fisch
Foto: Foto: fotolia.com
1

Früherkennung rettet Leben

Brustkrebs: Häufige Risikofaktoren (Übergewicht und Rauchen) und die Rolle vom Screeningprogramm (skl). Dass übergewichtige Frauen nach dem Wechsel ein höheres Brustkrebsrisiko als normalgewichtige Frauen haben, wurde bereits in diversen Studien mehrfach belegt. Die gute Nachricht: Schon durch eine Gewichtsabnahme von vier bis fünf Kilogramm kann das Tumorrisiko um 45 Prozent gesenkt werden. Alkoholkonsum senken Regelmäßige Bewegung, sportliche Aktivität und die richtige Ernährungsstrategie...

1 103

"Wie Brustkrebs mein Leben verändert hat"

SPÖ-Frauen Kärnten Die Veranstaltung anlässlich des Internationalen Brustkrebstages trug zur Bewußtseinsbildung, Aufklärung und Information zum Thema Brustkrebs-Screening bei. Begrüßt wurden die Besucher von Bundesratspräsidentin Ana Blatnik. Jasmin Kristin Schalle erzählte über ihr Leben mit Brustkrebs. Vorträge gab es vom Facharzt für Chirurgie Dr. Viktor Wette vom Brust-Gesundheits-Zentrum in St. Veit an der Glan - Von der Diagnose zur Therapie - und Dr. Marianne Bernhart sprach über das...

Informationen zum Thema Brustkrebs

Die SPÖ Frauen Kärnten laden am Donnerstag, dem 2. Oktober, um 19 Uhr anlässlich des internationalen Brustkrebstages zur Veranstaltung „Wie Brustkrebs mein Leben verändert hat!“ in die Lidmanskygasse 15 ein. Neben einem Erfahrungsbericht von Jasmin Schalle, Vorträgen von Viktor Wette und Marianne Bernhart gibt es auch eine Diskussion. Wann: 02.10.2014 19:00:00 Wo: Klagenfurt, Klagenfurt am Wörthersee auf Karte anzeigen

Auch um anderen Frauen Mut zu machen spricht Stefanie Brunner offen über ihren Umgang mit der Diagnose Brustkrebs
2 4 4

Ein Leben wie auf einer Achterbahn

Eine junge Frau schildert ihren Umgang mit der Diagnose Brustkrebs. Peter Pugganig KAPPEL/KRAPPFELD. "Gehe gelassen und bewusst durch deine Tage und genieße die vielen Momente. Achte darauf, was dein Körper dir sagt, was du fühlst, was du tust und wie du es tust. Das ‚Wie’ ist wichtiger als das ‚Was’". Am 01. Dezember des Vorjahres, als Stefanie Brunnner dieses Zitat von Robert Betz in Facebook postete, war die Welt noch in Ordnung. Etwas ist irgendwie anders "In den vergangenen...

LESERBRIEF: Bürokratie behindert Brustkrebs-Früherkennung

Jährlich erkranken mehr als 5.000 Frauen an Brustkrebs. Im Jänner 2014 wurde ein Vorsorgeprogramm zur Früherkennung von Brustkrebs in Österreich eingeführt. Frauen zwischen 45 und 69 Jahren erhalten alle zwei Jahre eine Einladung zur Mammografie. Darüber hinaus können Frauen zwischen 40 und 44 sowie 70 und 74 Jahren eine „Einladung anfordern“. Diese Einladung ersetzt die bisher übliche Überweisung durch den Gynäkologen. Das österreichweite Projekt ist aus medizinischer Sicht sicherlich gut...

Treffpunkt Lebenskunst - ganztägiges Symposium

Einladung zum ganztägigen Symposium mit dem Krebsspezialisten Univ.-Prof. Dr. Raimund Jakesz, Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemein-Chirurgie am AKH Wien. Der international anerkannte Onkologe und Experte auf dem Gebiet des Mammakarzinoms(Brustkrebs) setzt sich auch wie kein anderer für eine spirituelle Medizin ein, eine Medizin mit Herz, in der sich wissenschaftliche Richtlinien nicht über die Ganzheitlichkeit des Menschen hinwegsetzen und das Denken nicht dem Fühlen im Weg steht Beim...

Angstdiagnose

Martina von Burg, 46 Jahre: Es war an einem Freitag Abend, als ich plötzlich beim Duschen in meiner linken Brust einen Knoten ertasten konnte. Ich war geschockt und mein erster Gedanke war „Hoffentlich habe ich keinen Krebs“. Gleich am Montag darauf ging ich ohne Termin zum Frauenarzt mit der Bitte um eine Überweisung für eine Mammographie. Der Arzt nahm sich die Zeit, um meine Brust abzutasten. Er rief sofort bei der zuständigen Ärztin an, um einen Termin für eine Mono- und Sonographie. Er...

2

LHStv. Kaiser erfreut über Beschluss des neuen Brustkrebsvorsorge-Screenings

LHStv. Kaiser erfreut über Beschluss des neuen Brustkrebsvorsorge-Screenings „Damit wird die Gesundheitsfürsorge bei Frauen weiter verbessert und zukünftig viel Leid verhindert!“ Erfreut über den heutigen einstimmigen Beschluss des neuen „Nationalen Brustkrebs-Früherkennungs-Programmes“ zeigt sich Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser, der das neue Screeningprogramm in der heutigen Sitzung der Bundesgesundheitskommission selbst mitbeschlossen hat. Für Gesundheitsreferent Kaiser sei...

LHStv. Peter Kaiser Kaiser und LRin Beate Prettner fordern flächendeckendes Brustkrebsvorsorge-Screening, Herabsetzen der Altersgrenze, Beibehaltung des Ultraschalls und wohnortnahe Untersuchungsmöglichkeiten.
2

LHStv. Kaiser und LRin Prettner setzen Initiative für Frauengesundheit

Initiative für Frauengesundheit Kaiser und Prettner fordern flächendeckendes Brustkrebsvorsorge-Screening, Herabsetzen der Altersgrenze, Beibehaltung des Ultraschalls und wohnortnahe Untersuchungsmöglichkeiten. Rund 400 Neuerkrankungen von Frauen an Brustkrebs verzeichnet Kärnten jährlich. Um durch effizientere Früherkennungsmethoden noch mehr Frauen viel Leid ersparen und noch bessere Heilungschancen zu ermöglichen, setzen sich Kärntens Gesundheitsreferent LHStv. Peter Kaiser und...

4

Weltkrebstag

3,6 Prozent der Menschen leben mit der Diagnose Krebs. Pro Jahr werden in Österreich rund 19.000 Männer und 17.000 Frauen mit einer Krebsdiagnose konfrontiert, bei jährlich rund 9.000 Frauen und 11.000 Männern führt eine Krebserkrankung zum Tod. Damit sind Krebserkrankungen für etwa ein Viertel der Todesfälle verantwortlich. Wie die Daten der Statistik Austria zeigen, gehen aber sowohl das Risiko einer Neuerkrankung als auch das Sterblichkeitsrisiko tendenziell zurück, nicht zuletzt als eine...

1. Kärntner Pink Ribbon Lauf

Ein Solidaritätslauf für Patientinnen mit Brustkrebs am Sonntag in Velden. Der 1. Kärntner Pink Ribbon Lauf soll Frauen zur Vorsorge animieren. Termin: 4.10.2009 um 13.00 Uhr vor dem Casineum. Anmeldung ab 10.00 Uhr, 10 Euro Startgebühr die Startgebühre kommt der Österreichischen Krebshilfe zugute. „Alle Frauen sind aufgerufen, mitzumachen. Die Strecke ist bewältigbar, sie geht über 2,5 km“ so die Organisatiotoren und Gynäkologin L-Abg. Beate Prettner.

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.