Bundesrätin

Beiträge zum Thema Bundesrätin

Amelie Muthsam wurde am 10. April angelobt. | Foto: Asja Ahmetović
3

SPÖ Niederösterreich
Mit 22 Jahren jüngstes Mitglied im Bundesrat

Mit Amelie Muthsam wurde am Donnerstag, 10. April, eine neue Bundesrätin der SPÖ aus Niederösterreich angelobt. Die 22-jährige Studentin der Rechtswissenschaft ist damit aktuell das jüngste Mitglied des österreichischen Bundesrats. Politisch engagiert sie sich bereits in der Sozialistischen Jugend (SJ) Niederösterreich sowie im Gemeinderat der Stadt Krems. NÖ/KREMS. Begrüßt wurde Muthsam von SPÖ-Fraktionsvorsitzendem Stefan Schennach, der ihre Ernennung als wichtigen Impuls für die Länderkammer...

Stadtarchivar Daniel Haberler-Maier (l.) nahm die die Dokumente von Wolfgang Mahrer und dessen Schwester Eva Richter-Mahrer entgegen. | Foto: Stadt Krems
4

Weltfrauentag 2025
Wie die Frauen den Bezirk Krems/Donau prägen

Der 8. März ist Weltfrauentag. Im Bezirk Krems prägt eine Reihe starker Frauen das soziopolitische, aber auch unternehmerische Umfeld. Wir bringen eine kleine Auswahl. KREMS. Kurz vor dem Weltfrauentag gelangte der Nachlass einer Frau, die in Krems ihre Spuren hinterließ, in die professionellen Hände des Stadtarchivars. Therese Mahrer (Jahrgang 1912) war die erste Frau im Kremser Stadtsenat und in dieser Funktion von 1945 bis 1950 für Kunst, Kultur und Schulen zuständig. Ihr größter Erfolg war...

Landesrat Sven Hergovich (Landesparteivorsitzender der SPNÖ), Amelie Muthsam (designierte Bundesrätin), designierte Landtagspräsidentin LAbg Elvira Schmidt | Foto: SPÖ NÖ
4

Amelie Muthsam (SP)
Jüngste Parlamentarierin Österreichs kommt aus Krems

Die Kremser Jugendgemeinderätin Amelie Muthsam (SP) wird in Kürze als Bundesrätin angelobt und ist mit 22 Jahren die jüngste Parlamentarierin Österreichs. KREMS. Die Absolventin des BORG Krems wurde 2022 in den Kremser Gemeinderat gewählt. Bereits für ihre außergewöhnlichen schulischen Leistungen erhielt sie 2021 den Ehrenring "Summa cum laude" der Stadt Krems. Sie engagierte sich auch Schülerinnenvertreterin und wurde schließlich Landesgeschäftsführerin der Aktion Kritischer Schülerinnen (AKS)...

Helmut Schmölz, Petra Schmölz, Astrid Heindl, Renate Buder, Genovefa Scheibenreiter, Sandra Böhmwalder, Simon Fußthaler, Katrin Heindl und Christian Köberl (v.l.) | Foto: VP Hainfeld
3

VP als Gastgeber
Ein erfolgreicher Hüttendienst am Kirchenberg

Die Volkspartei Hainfeld bedankt sich herzlich bei allen Besucherinnen und Besuchern, die den Hüttendienst am Kirchenberg zu einem wunderbaren Ereignis gemacht haben. BEZIRK LILIENFELD/HAINFELD. Bei herrlichem Wetter, bester Stimmung und köstlicher Verpflegung konnten zahlreiche Wanderer und Gäste eine gesellige Zeit genießen. Besonders freute es die Volkspartei, dass so viele Natur- und Wanderfreunde den Weg zur Wanderung gefunden haben. Gute Laune war Pflicht Der gemeinsame Austausch, die...

Christoph Steiner (Abgeordneter zum Nationalrat), Irene Partl (Bundesrätin), Herbert Kickl (Bundesparteiobmann), Barbara Kolm (Abgeordnete zum Nationalrat) und Peter Wurm (Abgeordneter zum Nationalrat).

 | Foto: FPÖ
Video 3

Neue FPÖ-Bundesrätin
Hallerin Irene Partl folgt Christoph Steiner nach

Irene Partl ist die neue FPÖ-Bundesrätin und folgt damit Christoph Steiner nach, der künftig im Nationalrat sitzt. HALL. Die Hallerin Irene Partl ist seit Kurzem neue Bundesrätin für die FPÖ und folgt damit Christoph Steiner nach, der künftig als Nationalratsabgeordneter tätig sein wird. Partl, die bislang als Gemeinderätin in Hall in Tirol politisch aktiv war, bringt langjährige kommunalpolitische Erfahrung in ihre neue Rolle im Bundesrat mit. „Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf,...

Bunderätin Viktoria Hutter und Bildungsdirektor Karl Frithum mit den Lehrerinnen und Lehrern des Bezirkes Waidhofen beim Bildungsheurigen in Kleinzwettl | Foto: ÖVP

Austausch zum Schulstart
Viktoria Hutter lud Lehrer zum Bildungsheurigen

Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bezirk Waidhofen haben sich zum Schulstart mit Bundesrätin Viktoria Hutter (ÖVP) und Bildungsdirektor Karl Frithum beim Heurigen Kainz in Kleinzwettl (Gemeinde Gastern) ausgetauscht. KLEINZWETTL. Im Zentrum des Gesprächs standen die aktuellen Herausforderungen im Bildungsbereich sowie ein Ausblick und Zwischenstand zum Schulstart.  „In Niederösterreich pflegen wir einen engen Austausch zwischen den verschiedenen Ebenen. Gut, dass wir uns gerade im Bildungsbereich...

Bundesrätin Doris Hahn. | Foto: friedlundschmatz
2

Bezirk Tulln
SPÖ NÖ fordert mehr Geld für Städte und Gemeinden

Teuerung macht auch vor den 22 Kommunen im Bezirk Tulln nicht Halt TULLN. „Unsere 22 Städte und Gemeinden im Bezirk Tulln stoßen langsam aber sich an ihre finanziellen Grenzen! Es braucht einen transparenten und fairen Vorgang, sodass die Gelder des Finanzausgleichs vom Bundes direkt an die Kommunen fließen und nicht vom Gutdünken der Landeshauptfrau abhängig sind“, fordert Vizebürgermeister Zwentendorf Johann Horst Scheed als Vorsitzender des SPÖ Gemeindevertreterverbandes und erklärt in...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Nationalrat Laurenz Pöttinger und Bundesrätin Barbara Prügl bei der Jungfernfahrt des neuen Spätzuges. | Foto: Sebastian Wolfram

Zugverbindung
Neuer Spätzug für Schärdinger Fußballfans und Theaterbesucher

Gute Nachrichten für Bahnfahrer: Seit 26. Februar 2024 gibt's einen Spätzug vom Zentralraum nach Passau. Darüber können sich nicht nur Fußballfans freuen. BEZIRK SCHÄRDING. Nun gib's auch für den in Linz um 23.45 Uhr abfahrenden Zug einen Anschluss in Wels – mit Abfahrt 00:09 Uhr. Dieser Zug hält an allen Haltestellen bis Passau, also auch in Schärding. Jene, die aus Wien anreisen, profitieren von diesem Angebot ebenfalls. Sie können die Verbindung um 22:28 Uhr von Wien nutzen und gelangen mit...

Von links: Gerhard Egger, Matthias Altmann (ÖVP Gemeindeparteiobmann Köstendorf), Bundesrätin Andrea Eder-Gischthaler, Karl Zallinger, Bgm. Wolfgang Wagner (Köstendorf), Hannes Neumayr (ÖAAB Obmann Schleedorf) und LAbg. Josef Schöchl. | Foto: Schöchl

Bergmesse im Flachgau
Eine sommerliche Sternwanderung auf den Tannberg

Über 200 Wanderer nahmen kürzlich bei der traditionellen sommerlichen Sternwanderung auf den Tannberg mit der Bergmesse beim Gipfelkreuz teil.  KÖSTENDORF, SCHLEEDORF, LOCHEN. Die traditionelle sommerliche Sternwanderung wurde auch heuer wieder von den ÖVP-ÖAAB Ortsorganisationen Köstendorf, Schleedorf und Lochen organisiert. Diese Bergmesse wird allen Besuchern durch den plötzlichen und enormen Wolkenbruch lange in Erinnerung bleiben. Es harrten aber alle aus und es wurde gerade auch dadurch...

Schipperten in den Hafen der Ehe: Barbara Tausch und Stefan Prügl. | Foto: Christian Tausch

Hochzeit
Freinberger Bundesrätin hat sich getraut

FREINBERG. Am 6. Mai 2023 gaben sich ÖVP-Bundesrätin Barbara Tausch und Stefan Prügl am Standesamt Freinberg das Ja-Wort und gehen nun als Familie Prügl gemeinsam durchs Leben. Die Familien der beiden, eine Abordnung des Chors Allegria sowie die Musikkapelle Freinberg begleiteten die Feierlichkeit.

Viktoria Hutter besuchte am 1. Mai die Polizeiinspektion Waidhofen und bedankte sich bei Postenkommandanten Franz Fraisl, Franz Pasterka, Roland Köck und Roman Polt. | Foto: VPNÖ

Besuch am 1. Mai
Neue Bundesrätin Viktoria Hutter dankt Einsatzkräften

Bundesrätin Viktoria Hutter zum 1. Mai: "Danke an alle, die immer im Dienst für uns da sind". Land NÖ unterstützt auch Blaulichtorganisationen im Kampf gegen die Teuerung. WAIDHOFEN/THAYA. „Wir wollen den 1. Mai nutzen, um allen zu danken, die auch an Feiertagen für andere rund um die Uhr da sind. Egal ob Mitarbeiter oder Freiwillige in den Blaulichtorganisationen oder auch die vielen, die in den Kliniken und in Alten- und Pflegeheimen ihren Dienst leisten – und noch viele mehr. Danke, dass wir...

Die ehemalige Landtagsabgeordnete und nunmehr Bundesrätin Margit Göll. | Foto: zVg

Vertretung auf Bundesebene
Margit Göll als Bundesrätin angelobt

Margit Göll (ÖVP), Bürgermeisterin von Moorbad Harbach, vertritt als Bundesratsabgeordnete das Waldviertel in der Länderkammer des Parlaments. BEZIRK GMÜND. Gemeinsam mit dem Nationalrat übt der Bundesrat die Gesetzgebung des Bundes aus. Dem Bundesrat werden alle Gesetzesbeschlüsse des Nationalrats übermittelt. Er hat ein Mitwirkungsrecht und ein Einspruchsrecht. Außerdem nimmt der Bundesrat eine aktive Rolle als Europakammer und als Zukunftskammer ein. Er wird auch Länderkammer genannt, weil...

Viktoria Hutter nach der Angelobung | Foto: Hutter
2

Parlament
Viktoria Hutter als Bundesrätin angelobt

Viktoria Hutter, Listenerste des Baunerbunds Waidhofen und Zweitgereihte auf der VP-Bezirksliste bei der Landtagswahl 2023, wurde nun als neue Bundesrätin angelobt. Sie vertritt ab sofort den Bezirk Waidhofen in der Zweiten Kammer des österreichischen Parlaments. WAIDHOFEN/THAYA. Der Bundesrat ist der Vertretungskörper der Bundesländer auf Bundesebene. Insgesamt 16 Bundesräte wurden zu Beginn der Sitzung angelobt. Vom NÖ Landtag neu in die Länderkammer entsandt wurden Andreas Babler (SPÖ),...

Viktoria Hutter wurde vom Landtag als Vetreterin in den Bundesrat entsandt. Sie wurde am Donnerstag, 13. April angelobt. | Foto: VPNÖ

Wohn- & Heizkostenzuschuss
Bundesrätin Hutter erklärt neue Landeshilfen

Die neue NÖ Landesregierung hat eine weitere Entlastungsmaßnahme auf den Weg gebracht. Die Auswirkungen der Teuerungen sollen so abgefedert werden. Bundesrätin Viktoria Hutter:  "Kommt rund 7.000 Haushalten im Bezirk Waidhofen zugute." BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. „Insgesamt werden für den neuen NÖ Wohn- und Heizkostenzuschuss landesweit 85 Millionen Euro in die Hand genommen, um die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher beim Wohnen und Heizen zu unterstützen. In unserem Bezirk Waidhofen...

Andrea Kahofer ist künftig nicht mehr Bundesrätin. | Foto: Santrucek
3

Ein Mandat weniger für Bezirk Neunkirchen
Andrea Kahofer (SPÖ) verliert ihr Bundesratsmandat

Die neue Landes-Nr. 1 der SPÖ, Sven Hergovich, sorgt für eine Überraschung, für den Bezirk Neunkirchen: Andrea Kahofer verliert ihr Mandat im Bundesrat. NEUNKIRCHEN. "Es geht die Welt nicht unter. In die Politik geht man nicht wegen der Mandate", kommentiert die Neunkirchnerin Andrea Kahofer den Verlust ihres Bundesratsmandats. Eine Entscheidung, die erst gestern Abend gefallen ist, und dem Kurs der neuen SPÖ-Landes-Nr. 1, Sven Hergovich, geschuldet ist.   "Er geht streng nach der Landesliste" ...

2:11

Rot, Schwarz und Blau am Wort
Die Bezirks-Anliegen für die Landtagswahl

Alle wollen das Beste für unseren Bezirk. Nur die Ansätze von Rot, Schwarz und Blau sind unterschiedlich. BEZIRK. "Wofür stehen Sie", wollten die BezirksBlätter von den amtierenden Landtagsabgeordneten des Bezirks und von Bundesrätin Andrea Kahofer (SPÖ) wissen. Warum eine Bundesrätin mit von der Partie war? Weil der Landtag je nach dem Stärkeverhältnis des neu gewählten Landtags auch seine Vertreter im Bundesrat bestimmt. Kahofer betont, dass sie "für Ehrlichkeit, Bodenständigkeit und für...

Neunkirchens SPÖ-Riege weist plakativ auf die notwendige Ritterkreuzungsneugestaltung hin. Schützenhilfe bekommt sie von LA Christian Samwald und BR Andrea Kahofer. | Foto: SPÖ Neunkirchen
2

Anhaltendes Neunkirchner Verkehrs-Problem
Ritterkreuzungs-Lösung – Abgeordnete sollen helfen

Die Ritterkreuzung ist überlastet. Und das nicht erst seit gestern. Umso enttäuschter zeigt sich die Stadt-SPÖ über die Stadtregierung – und will das Thema nun auf Landesebene anstoßen.  NEUNKIRCHEN. "Das Problem ist Jahrzehnte alt. Unverständlich ist die Haltung der Neunkirchner ÖVP und Grünen, welche dem notwendigen, jetzt möglichen Grundstückskäufen nicht einmal die Dringlichkeit zuerkannt haben", zeigt sich Gemeinderat Wolfgang Jahrl enttäuscht.  Der SPÖ-Mandatar spricht unter anderem von...

Durch die Abschaffung der "Kalten Progression" verspricht ÖVP-Bundesrätin Alexandra Platzer spürbare Entlastung für viele Welserinnen und Welser. | Foto: ÖVP Wels
1

Hilfe gegen Teuerung
ÖVP verspricht Entlastung für rund 47.500 Welser

Die Welser Bundesrätin Alexandra Platzer (ÖVP) verspricht allgemeine Entlastung durch die Abschaffung der "Kalten Progression" im neuen Jahr. Rund 47.500 Welserinnen und Welser sollen davon profitieren. WELS. Das Jahr 2023 verspreche eine "dauernde Steuerentlastung" mit der endgültigen Abschaffung der "kalten Progression". Schleichende Steuererhöhungen sollen damit der Vergangenheit angehören. Bis 2026 soll das eine Entlastung von bis zu 20 Milliarden Euro bringen. Für Bundesrätin Alexandra...

Christian Samwald.
3

SPÖ verspricht kurzen Themen-Wahlkampf
SPÖ ist "Ready for take-off"

Der SPÖ-Landtagsabgeordnete Christian Samwald und SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer starten mit einem motivierten SPÖ Team in den Wahlkampf. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Beginn 2023 wollen die SozialdemokratInnen in einen kurzen Themenwahlkampf starten. Spitzenkandidat Christian Samwald sieht mit der gravierenden und anhaltenden Machtverliebtheit der ÖVP die soziale Gerechtigkeit schwinden: "Nur von -Miteinander- reden aber genau das Gegenteil zu tun, geht den Menschen richtig auf die Nerven. Nahezu...

1 1 2

Unmut im Spital
Ärger um Spitals-Zuckerl

Für Unmut im Krankenhaus Neunkirchen sorgen Extra-Zahlungen, die nicht alle Mitarbeiter bekommen. NEUNKIRCHEN. Einerseits sind es die Bonuszahlungen von 2.000 Euro brutto für Ärzte und Pflegepersonal, die Sozialminister Johannes Rauch versprach; andererseits ist es die 500-Euro-Landesprämie für dieselbe Zielgruppe, die Neunkirchens Bundesrätin Andrea Kahofer (SPÖ) beanstandet – weil dies ungerecht sei.  "Ich bin der Meinung, dass alle Berufsgruppen in der Pandemie im Spital Mehrleistung...

1. Reihe v.l.n.r.: Hermann Haneder (Sieghartskirchen, Listenplatz 14), Regina Blondiau-Köllner (Zeiselmauer, 9), Valentin Mähner (Tulln, 2), Bundesrätin Doris Hahn (Königstetten, 1), Bürgermeisterin Marion Török (Zwentendorf, 3), Benjamin Brandfellner (Sieghartskirchen, 10)

2. Reihe v.l.n.r.: Christian Dreschkai (Kirchberg/Wagram, 12), Gabriele Seidl-Prokesch (St. Andrä-Wördern, 13), Robert Waltner (Großriedenthal, 6), Christina Eireiner (Tulbing, 11), Nicole Hörner (Atzenbrugg, 7), Christian Kainz (Fels am Wagram, 8), Isabella Koranda (Königstetten, 5), Karl Schmid-Wilches (Klosterneuburg, 4)

Nicht am Foto: Daniela Mück (Fels/Wagram, 15) | Foto: SPÖ Bezirk Tulln

Bezirk Tulln
SPÖ gibt Spitzenkandidaten für die Landtagswahlen bekannt

BEZIRK. Die SPÖ Bezirk Tulln hat bereits ihre Kandidatenliste für die Landtagswahlen im Jänner 2023 bekanntgegeben. Die Liste führt Bundesrätin Doris Hahn an, gefolgt von Valentin Mähner und Marion Török. Bundesrätin Doris Hahn (Königstetten)Valentin Mähner (Tulln)Bürgermeisterin Marion Török (Zwentendorf)Karl Schmid-Wilches (Klosterneuburg)Isabella Koranda (Königstetten)Robert Waltner (Großriedenthal)Nicole Hörner (Atzenbrugg) Christian Kainz (Fels am Wagram)Regina Blondiau-Köllner...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
4

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Mehr Nachrichten aus der Region findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Ärger um Partei-Werbung NEUNKIRCHEN. Unbewilligte Parteiwerbung für die ÖVP zierte die Stadt. Nach Kritik von Andrea Kahofer (SPÖ) reagierte Bgm. Herbert Osterbauer (ÖVP). Die Werbung ist weg. Radland-Preis für Neunkirchen NEUNKIRCHEN. Mit dem Neunkirchner "Cycle Cinema" (mehr Details: hier) wurde auch aus dem Bezirk Neunkirchen ein tolles Projekt eingereicht. Dabei sorgte das Publikum für den notwendigen Strom für die...

Hermann Hauer, ÖVP.
3

Ärger um Neunkirchner Spitals-Gerücht
ÖVP-Mandatar kritisiert Verunsicherung

Bundesrätin Andrea Kahofer (SPÖ) äußerte im Rahmen einer Pressekonferenz ein Gerücht, das die Unfallambulanz-Zeiten betrifft (die BezirksBlätter berichteten). Das sorgt bei Hermann Hauer (ÖVP) für Unruhe. NEUNKIRCHEN. Hausinternen Informationen zufolge stehe im Neunkirchner Spital im Raum, die die Unfallambulanz vormittags zu schließen. Ein Gerücht, das seitens des Landesklinikums dementiert wird. Der ÖVP-Landtagsabgeordnete Hermann Hauer in Richtung Kahofer: "Statt unbestätigte Gerüchte...

2

Neunkirchner Spitalsversorgung
Landesklinikum entkräftet Unfallambulanz-Gerücht

Beunruhigende Informationen machte Neunkirchens SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer öffentlich. Demnach sei die Unfallambulanz-Öffnung am Vormittag gefährdet. Hier widerspricht man seitens des Landesklinikums. NEUNKIRCHEN. "Die Versorgung der Bevölkerung durch das Landesklinikum Neunkirchen bleibt im bestehenden Umfang aufrecht, eine Schließung der Unfallambulanz ist nicht geplant", so der ärztliche Spitalsdirektor Primar Martin Uffmann. Änderung des Versorgungsangebots ausgeschlossen "Grundsätzlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.