Bundesregierung

Beiträge zum Thema Bundesregierung

Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB, Grüne & co
Aus für Hacklerregelung sorgt für Gesprächsstoff

TIROL. Fassungslos zeigt sich Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth angesichts der geplanten Abschaffung der Hacklerregelung. Für ihn ist sind die Abzüge von durchschnittlich 300 Euro – pro Monat – nichts anderes als knallharter Pensionsraub bei Menschen, die 45 Jahre lang hart geschuftet haben. Ganz anders sehen das die Grünen. Sie kritisieren zudem Tirols AK-Präsidenten Erwin Zangerl für dessen „zynischen Worte" „Das Vorgehen dieser Bundesregierung ist zum Schämen!“, so der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Vorwurf der AK: Man nutze die Corona-Pandemie, für "Umbaumaßnahmen im Pensionssystem" und das in einer extrem raschen Geschwindigkeit.  | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)

AK Tirol
Kritik an Aus für Hacklerregelung

TIROL. Nun ist es endgültig: Die Bundesregierung hat die Abschaffung der Hacklerregelung beschlossen. Für die AK Tirol ein Schlag ins Gesicht der ArbeiternehmerInnen. Besonders die Vorgangsweise der Abschaffung definiert AK Tirol Präsident Zangerl als "höchst bedenklich und einer Demokratie nicht würdig".  "Arbeitnehmer- und leistungsfeindliche Politik"Vor allem der grüne Regierungspartner steht bei der AK Tirol in der Kritik. Die Grünen hätten sich zum "Erfüllungsgehilfen einer klar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alois Rainer und Mario Gerber hoffen, dass die Unternehmen mit den Corona-Unterstützungen durch den November 2020 kommen. | Foto: © WKT/Die Fotografen

Tourismus
Unterstützungen für Tourismus im November

TIROL. Die Regierung hat kürzlich die Richtlinien für den Umsatzersatz im November vorgestellt, eine überlebenswichtige Entscheidung für alle Tourismusbetriebe. Jetzt hofft man in der Branche auf eine rasche, unbürokratische Abwicklung.  Aktualisierung der Corona-UnterstützungenDas wichtigste bei der Aktualisierung der Corona-Unterstützungen ist der Umsatz-Ersatz für den November. Aufgrund des Lockdowns werden die Betriebe einen extremen Umsatzverlust erleiden. Dieser soll nun von der Regierung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hagsteiner verweist darauf, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich letztmals im August durchgetestet worden seien | Foto: panthermedia net - Lighthunter
2

SPÖ Tirol
Hagsteiner kritisiert Teststrategie für Mobile Pflege

TIROL. Von der Ankündigung der Bundesregierung einer Antigen-Schnellteststrategie der für den Pflegebereich zeigt sich sie die Tiroler SPÖ wenig begeistert. Für Claudia Hagsteiner, Landtagsabgeordnete und Pflegesprecherin der neuen SPÖ Tirol, kommt diese nicht nur zu spät, sondern sei im Ergebnis auch als unzureichend einzustufen. Pflegekräfte sind hohem Risiko ausgesetzt „Nachdem die Bundesregierung die Sommermonate ungenutzt verstreichen hat lassen, vergisst die jetzige Strategie einmal mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Corona spaltet auch die Politik zusehends | Foto: © pixabay

Heftige Kritik von SPÖ und FPÖ
Dornauer: "Tirol in 2. Welle führungslos"

Heftige Kritik an der Bundes- und Landesregierung von FPÖ und SPÖ. Dornauer spricht von "einer Katastrophe". TIROL. SPÖ-Chef Georg Dornauer sieht derzeit Tirol und Österreich in der zweiten Welle führungs- und planlos.  „Intelligente Maßnahmen und Vertrauen in die handelnden Personen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Umgang mit der Krise - beides fehlt in unserem Land.“ „441 Neuinfektionen in 24 Stunden sind eine Katastrophe“, findet Dornauer klare Worte für die aktuelle Dramatik rund um die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Abstand halten ist einer der Regeln für den kommenden Winter. | Foto: TVB/Defrancesco

Wintertourismus
Neue Regeln sollen Skivergnügen sichern

INNSBRUCK. Die Bundesregierung hat ihr Wintertourismus-Paket in Coronazeiten präsentiert. Après Ski gibt es in dieser Saison nicht, die Weihnachtsmärkte sollen stattfinden können. Landeshauptmann Günther Platter betonte, dass man den Tourismus als Gesamtheit sehen müsse. Für die WK Tirol ist das Winterkonzept alternativlos. Die 22 Uhr Sperrstundenverordnung steht noch aus. Neue Spielregeln„Skivergnügen ja, aber ohne Après Ski", leitet Bundeskanzler Sebastian Kurz ein und Tourismusministerin...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Verantwortlich für die wirtschaftliche Situation sieht Yildrim unter anderem den "nicht nachvollziehbaren Zick-Zack-Kurs" der Bundesregierung bei Corona-Maßnahmen.  | Foto: SPÖ

Covid-Gesetzespaket
Yildirim fordert Ende des "Zick-Zack-Kurses"

TIROL. Der "Zick-Zack-Kurs" der Corona-Maßnahmen muss endlich ein Ende finden, fordert die SPÖ-Justizsprecherin Yildirim. Sie bezieht sich vor allem auf die Wirtschaft, die unter diesem Kurs leidet und fordert in diesem Zusammenhang, die First für Kreditrückzahlungen für weitere drei Monate bis Ende Jänner 2021 zu verlängern. Die Hoffnung liegt jetzt beim Covid-Gesetzespaket, von dem man sich eine klarere Kommunikation erhofft.  Existenznöte aufgrund der Corona-PandemieAus einer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Frauenchefin NRin Mag.a Selma Yildirim | Foto: Hofer

Corona-Regelungen
Grundrechtsbedenken bleiben für Yildirim aufrecht

TIROL. Gesundheitsminister Anschober hat mehrfach einen überarbeiteten Entwurf zu den weitgehend aufgehobenen „Corona-Gesetzen“ vorgelegt. Wesentliche Kritikpunkte bleiben für die SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim aufrecht. Ob künftige Ausgangssperren vor dem VfGH halten werden, sei für sie fraglich. „Bei Einschränkungen von Grund- und Freiheitsrechten braucht es ein sensibles und wohldurchdachtes Vorgehen mit verständlichen und eindeutigen Bestimmungen. Das sehe ich aktuell immer noch nicht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Coronavirus
SPÖ-Tirol: Corona-Ampel rechtlich noch nicht verbindlich

TIROL. Seit Freitag 4. September ist die Corona-Ampel aktiv. Kritik an dieser Ampel kommt von der SPÖ Tirol: Die Ampel sei rechtlich nicht verbindlich und führe zu mehr Unsicherheit bei Veranstaltungen. Rechtliche Verbindlichkeit fehlt Mit der Corona-Ampel soll künftig die Lage in den einzelnen Bundesländern und Bezirken eingeschätzt werden, worauf in Folge auch notwendige Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus gesetzt werden sollen. Kritik an der Corona-Ampel kommt von Georg Dornauer,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer fordert "echte Hilfe" für die österreichischen Gemeinden.  | Foto: Rüggeberg

Gemeinden
Neue SPÖ Tirol fordert "echte Hilfe für Gemeinden"

TIROL. Die Coronakrise trifft auch die österreichischen Gemeinden hart. Laut dem KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung verlieren die Gemeinden durch entfallene Kommunalsteuern und Rückgänge bei den Abgabenertragsanteilen rund zwei Milliarden Euro. Laut SPÖ Tirol Dornauer erhalten die Kommunen seitens der Bundesregierung gerade einmal die Hälfte als Entschädigung. Für den Landesparteivorsitzenden bedarf es "echte Hilfe" für die Gemeinden. AUA wird den Gemeinden vorgezogen?Dass den Gemeinden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Georg Dornauer kritisiert einmal mehr den Umgang der Bundesregierung mit der Südtirol-Politik. Diese sei im Nationalrat vernachlässigt. | Foto: Brunner Images

Nationalrat
Dornauer: Südtirol-Politik zurück auf die Agenda

TIROL. Georg Dornauer kritisiert einmal mehr den Umgang der Bundesregierung mit der Südtirol-Politik. Diese sei im Nationalrat vernachlässigt. Südtirol-Politik zurück auf die AgendaSeit den Nationalratswahlen im vergangenen Jahr ist die Südtirol-Politik kaum Thema im Nationalrat. Für Georg Dornauer, Klubobmann der SPÖ Tirol, sei dies politisch kurzsichtig und aus historischer Sicht mehr als fahrlässig. Denn, so Georg Dornauer, die nationalistisch-rechten Kräften in Italien seien eine erhebliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Corona-Hilfen
„Vielen Gemeinden droht der Ruin"

TIROL. Stefan Zaggl, Bundesrat der neuen SPÖ Tirol aus dem Bezirk Reutte erklärt, dass durch die Corona-Krise die Gemeinden insgesamt rund zwei Milliarden Euro verlieren. Das von der Regierung vorgelegte Hilfspaket decke laut ihm nur die Hälfte ab. Die Konsequenz wären hohe Schulden. „Unsere Gemeinden sind für das Leben der Menschen in unserem Land ein entscheidender Faktor. Sie sind kümmern sich zum Beispiel um die Wasserversorgung, die Kinderbetreuung, die Pflege, oder die Feuerwehren - und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit kritischem Blick auf den aktuellen Einsatz der Miliz, fordert SPÖ Tirol-Chef Dornauer den "geordneten Rückzug der Milizoffensive". | Foto: BB Archiv

Milizeinsatz
Dornauer fordert Rückzug der Milizoffensive

TIROL. Der Einsatz der Miliz, der am vergangenen Montag begonnen hat, wird seitens des SPÖ Tirol Vorsitzenden Dornauer stark kritisiert. Er hinterfragt die Notwendigkeit des Einsatzes und stellt die Frage in den Raum, ob dies nur "der Aufrechterhaltung einer Katastropheninszenierung der Bundesregierung“ dient.  Rückzug der Milizoffensive gefordertMit kritischem Blick auf den aktuellen Einsatz der Miliz, fordert SPÖ Tirol-Chef Dornauer den "geordneten Rückzug der Milizoffensive". Dass die Miliz...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
NR Josef Hechenberger: Geld für Schulen. | Foto: S. Kimpt

HAH/HAS Kitzbühel
Bundesgeld für HAK-/HAS-Sanierung

NR Hechenberger: Bundesregierung investiert 2,4 Milliarden Euro in Schulentwicklung. WIEN, KITZBÜHEL (niko). „Eine Investition in die Bildung ist eine direkte Investition in die Zukunft unserer Kinder. Deswegen freut es mich besonders, dass im Ministerrat ein Milliarden Euro schweres Schulentwicklungsprogramm beschlossen wurde“, so der Tiroler Abgeordnete und LK-Tirol Präsident Josef Hechenberger. Große InvestitionenIn den kommenden Jahren werden 2,4 Milliarden Euro in rund 270 Bauprojekte in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim | Foto: SPÖ Tirol

"Corona-Deckmantel"
ÖVP soll Schluss mit überschießenden Gesetzen machen

TIROL. Die SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim fordert ein Ende der "Panikmache" seitens der Regierung. Sie sieht das Ende der intensiven Eingriffe in die Grundrechte als Voraussetzung für Unterstützung. Unter dem Corona-Deckmantel „Seit Wochen betreibt insbesondere die ÖVP eine Politik der Angst und der Panikmache. Unter dem Corona-Deckmantel werden überschießende Gesetze beschlossen, die drastisch in die Grund- und Freiheitsrechte eingreifen. Das betrifft u.a. die Versammlungs-, Erwerbs-,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Arbeitslose sollen nicht im Stich gelassen werden

TIROL. Rund tausend Euro beträgt laut AMS das durchschnittliche Arbeitslosengeld in Tirol. Durch die Corona-Krise sind die die Arbeitslosenzahlen in Tirol in den letzten Wochen geradezu explodiert. Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth fordert eine sofortige Anhebung des Arbeitslosengeldes und die Errichtung einer Arbeitsstiftung. Sozialkrise von enormen Ausmaß Die knapp 1.000 Euro, die ein Arbeitsloser in Tirol bekommt, sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden „eine erschreckende Zahl“. Laut...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim | Foto: SPÖ Tirol

SPÖ
Mehr flächendeckende Tests und bessere Bezahlung in systemrelevanten Berufen

TIROL. Für die SPÖ-Justizsprecherin Selma Yildirim sind die Wartezeiten bei den Corona-Tests viel zu lang, wenn sie überhaupt getestet werden. Für sie sei der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation umgehend nachzukommen. Zudem fordert Yildirim eine bessere Bezahlung für Personen in systemrelevanten Berufen. „Testen, testen, testen, lautet die Parole. Beispiele von Venetien bis Südkorea zeigen, dass neben weitest möglicher Kontaktvermeidung und Hygiene vor allem umfangreiche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
WK-Präsident Christoph Walser | Foto: WKT

Aufwertung der Lehre
Richtiges Zeichen für die Jugend

TIROL. Vor wenigen Wochen hat WK-Präsident Christoph Walser gefordert, dass die Lehre zurück ins Zentrum der Wirtschaft rücken muss. Für ihn hat die neue Bundesregierung jetzt Taten sprechen lassen und die Lehre aufgewertet. Er spricht von höherer Berufsbildung bis hin zu mehr Qualität in der Ausbildung.  „Mit dem heutigen Beschluss im Ministerrat sind wir diesem Ziel einen wichtigen Schritt näher gekommen“, freut sich Walser heute. Für ihn ist der eintragungsfähige „Meister“-Titel ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besonders die Holzbranche könnte von dem Programm der neuen Bundesregierung profitieren, so Simon Kathrein, Landesinnungsmeister des Tiroler Holzbaugewerbes. | Foto: Pixabay/wohnblogAt (Symbolbild)

Wirtschaft
Wie sieht es 2020 für die Tiroler Wirtschaft aus?

TIROL. Ein neues Jahrzehnt hat begonnen, in das man beim Tiroler Gewerbe und Handwerk mit Zuversicht startet. Der Optimismus rührt vom Programm der neuen Bundesregierung her, das Hoffnung auf zusätzliche Impulse macht. Zudem verlief das vergangene Jahr durchwegs positiv, diesen Trend will man in der Tiroler Wirtschaft natürlich gerne fortsetzen.  Umsätze in 2019 um 0,6% gestiegenDie Tiroler Wirtschaft konnte im vergangenen Jahr vom 1. bis zum 3. Quartal ein leichtes Plus von 0,6% verzeichnen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freude in Kössen an Programmpunkten. | Foto: Flugschule Kössen

Flugschule Kössen
Paragleiter als "Regierungssache"

Paragleiter als touristisches Potential im neuen Regierungsprogramm. KÖSSEN, WIEN (niko). Die Agenden der Luftfahrt und des Flugsportes sind im Verkehrs- und Infrastrukturministerium angesiedelt, das nun von Bundesministerin Leonore Gewessler (Grüne) geleitet wird. Ins Regierungsprogramm hat auch der Hänge-und Paragleiter-Flugsport Eingang gefunden. Sepp Himberger von Fly-Kössen dazu: „Die grüne Handschrift hier ist nicht zu übersehen. Im Kapitel 'Klima-faire Zukunft in Luftfahrt' im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und BMin Margarete Schramböck. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Digitalisierung
Bundesministerin zu Gast bei Regierungssitzung

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung war auch Bundesministerin Margarete Schramböck zu Gast. So war es kein Wunder, dass man sich mit der Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin über die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol austauschte. Insgesamt nimmt man aus den Gesprächen einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft mit.  Bund und Land arbeiten Hand in HandZumindest, wenn es um die Digitalisierung Tirols geht, kann man von einer "Hand-in-Hand"-Zusammenarbeit zwischen Bund und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesobfrau Beate Palfrader | Foto: Land Tirol

AAB-Vorstandssitzung
Wesentliche Verbesserungen im neuen Regierungsprogramm

TIROL. Landesobfrau Beate Palfrader und der AAB-Landesvorstand begrüßen die Änderungen im neuen Regierungsprogramm und sehen deutliche Verbesserungen im Vergleich zur türkis-blauen Vorgängerregierung. Im Rahmen der Tiroler AAB-Vorstandssitzung wurde das neue Regierungsprogramm durchleuchtet. Neben Maßnahmen gegen den Klimawandel soll es zudem eine Anhebung beim Familienbonus geben. Weiters werden mehr finanzielle Mittel für das Pflegesystem sowie der Ausbau der Kinderbetreuung in Aussicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Beate Palfrader gratulierte der ersten Frau zum Ministeramt als Verteidigungsministerin, Klaudia Tanner, in ihrem Büro in Wien.  
 | Foto: © HBF/Pusch
1

Antrittsbesuch bei Verteidigungsministerin
Geistige Landesverteidigung soll in Schulen präsenter werden

TIROL. Die neue Verteidigungsministerin bekam kürzlich Besuch von der Tiroler Landesrätin Palfrader. Gemeinsam diskutierte man die Bedeutung der geistigen Landesverteidigung, so wie deren stärkere Fokussierung in der Schule.  Geistige Landesverteidigung in der Politischen BildungBeide Politikerinnen waren sich einig, dass die politische Bildung in allen Schulstufen und Schultypen mehr Inhalte der geistigen Landesverteidigung beinhalten sollte. Immerhin würde sie einen "unverzichtbaren Beitrag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Österreich sollen in Zukunft mehr Schülerinnen und Schüler auf der Piste zu sehen sein | Foto: Pixabay/melanieschamboeck0 (Symbolbild)
1

Sport-Initiative
Einführung von Wintersportwochen für SchülerInnen

TIROL. Die neue Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, wieder mehr Schülerinnen und Schüler für den Wintersport zu begeistern. Dafür werden in den österreichischen Schulen eigene Wintersportwochen eingeführt. Der Tiroler ÖVP-Sportsprecher Dominik Mainusch begrüßt die Einführung von Wintersportwochen. Aus mehreren Gründen positiv „Diese neue Sport-Initiative ist aus Tiroler Sicht doppelt begrüßenswert. Einerseits bringen wir damit der Jugend in unserem Land unseren Heimatsport näher, die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.