Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Testen, testen, testen lautet die Devise. | Foto: fotokerschi.at

Covid-Tests
Test-Stationen für Bezirk Linz-Land gefordert

Seit 25. Jänner werden in OÖ kostenlose Antigen-Schnelltests an mehr als 40 Standorten angeboten. LINZ-LAND. Für den Bezirk Linz-Land sind mit Leonding und Neuhofen lediglich zwei Stationen vorgesehen – viel zu wenig, nach Meinung der Lokalpoliitk. "Das ist eine unzumutbare Situation", betont Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger. Vizebürgermeister Christian Partoll von der FPÖ pflichtet dem Stadtchef bei und untermauert dies durch ein Selbstexperiment: „Ich selbst habe mich im Forum...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Termine für Schnelltests rund um die Handelsöffnungen am kommenden Montag sind nur noch schwer zu bekommen. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Corona-Update
Hoher Andrang auf Corona-Tests in Linz – wieder genügend Kapazitäten

Ab Montag brauchen die LinzerInnen einen nachgewiesenen negativen Corona-Schnelltest, um Zutritt zu Frisören oder zur Kosmetikerin zu erhalten. Nach wenig Interesse am Dauer-Testangebot von Stadt und Land, ist der Andrang nun groß – Testkapazitäten sind dennoch ausreichend vorhanden, heißt es vom Krisenstab des Landes. LINZ. Ab Montag dürfen Friseure, Masseurinnen oder Kosmetiker unter Sicherheitsauflagen wieder aufsperren. KundInnen benötigen für sogenannte körpernahe Dienstleistungen einen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zum Thema Impfung kursieren viele „alternative Fakten“. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Wissensvorsprung
80 Prozent der Apotheker wollen Impfung

Unter den Apothekern Oberösterreichs will sich die größte Mehrheit gegen Covid-19 impfen lassen. Aufgrund ihres hohen Wissensstandes zum Thema Impfungen könnte man dies als besonders relevant sehen. OÖ. 80 Prozent der oberösterreichischen Apotheker wollen die Corona-Schutzimpfung verabreicht bekommen. Unter den Mitarbeitern ist die Impfbereitschaft mit 75 Prozent nur gerinfügig kleiner. „Großer Wissensvorsprung“Von Interesse sei das, weil Apotheker beim Thema Impfungen auf viel Wissen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
3

Lockdown und Maßnahmen
Handel und Schulen öffnen am 8. Februar

Nach Beratungsgesprächen mit Experten, Oppositionsparteien und Landeshauptleuten gab die Bundesregierung am Montagabend erste Lockerungen des seit Ende Dezember geltenden Lockdowns bekannt.  Ö. „Der Lockdown hat Wirkung gezeigt“, so Bundeskanzler Sebastian Kurz, „aber leider breiten sich die Virus-Mutationen aus und fressen ein Stück weit diese Erfolge weg.“ Trotzdem könnten nun erste „behutsame Öffnungsschritte“ folgen. „Aber“, so appelliert Kurz an die Österreicher, „bitte sehen Sie diese...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Ordensklinikum Linz als onkologisches Leitspital ruft zur Vorsorgeuntersuchung auf. | Foto: DOC-Photo/panthermedia
4

Ordensklinikum Linz
Beste Versorgung von Krebspatienten während Corona

Das Ordensklinikum Linz stellt als Onkologisches Leitspital Oberösterreichs auch während der Pandemie die spitzenmedizinische Versorgung der anvertrauten Krebspatienten und auf höchstem Leistungsniveau sicher. OÖ. So war im Pandemiejahr 2020 die Zahl der verabreichten medikamentösen Tumortherapien sogar minimal höher als 2019. Eine Krebserkrankung bewirkt, neben der Diagnose selbst, auch wegen Covid-19 große Verunsicherung bei vielen Betroffenen. Onkologische Therapien wurden auf gleichbleibend...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Karsten Brensing, Katrin Linke: Die spannende Welt der Viren und Bakterien. | Foto: Loewe

Buchtipp
Die spannende Welt der Viren und Bakterien

Wie erklärt man Kindern den Hintergrund der Corona-Einschränkungen? Was sind eigentlich Viren? Und worin besteht der Unterschied zu Bakterien? Diese Fragen beantworten der renommierte Bestsellerautor, Verhaltensforscher und Biologe Karsten Brensing sowie die Journalistin und Biologin Katrin Linke in ihrem neuen Sachbuch "Die spannende Welt der Viren und Bakterien". OÖ. Wussten Sie, dass Bakterien die einzigen Lebewesen sind, die ohne Sonne leben können und dass eines davon sogar 250 Millionen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Bürgermeister Erich Wahl gelobte am 22. Jänner neue Mitarbeiter für Pflege, Küche und Verwaltung im Seniorenwohnheim an. Mit dabei waren Heimleiter Herbert Leibetseder und Personalvertreterin Victoria Belsö. | Foto: Erich Wahl
2

St. Georgen/Gusen
Corona-Impfung: Kritik an "Vordrängler" Erich Wahl

Empörung verursachte die Nachricht, dass sich einige Bürgermeister bereits in Altenheimen gegen Covid-19 impfen lassen hatten. Dazu gehört auch Erich Wahl, Ortschef von St. Georgen an der Gusen. Er rechtfertigt diesen Schritt aufgrund seiner regelmäßigen Anwesenheit im Seniorenwohnheim. ST. GEORGEN/GUSEN. Als bekannt wurde, dass sich SP-Bürgermeister Erich Wahl im St. Georgener Seniorenwohnheim (SWH) impfen lassen hatte, hagelte es Vorwürfe. Auf Wahls Facebook-Seite forderten manche User sogar...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Auch in der "schweren Klasse" hätte es für Nitsche für den 6. Platz gereicht. | Foto: Hirtenlehner
2

Ruderverein Steyr 1888
Die Goldmedaille für Ruderin Larissa Nitsche kommt mit der Post

Die Österreichischen Indoor-Meisterschaften 2021 hätten die erste Wettkampfmöglichkeit für die heimischen Ruderer darstellen sollen. Aufgrund der aktuellen Situation entschieden sich die Organisatoren, die Meisterschaft virtuell auszutragen. Mit dabei: Larissa Nitsche vom Ruderverein 1888 aus Steyr. STEYR. Mindestens die letzten 15 Sekunden eines Rennens sowie das Display des Ruderergometers mussten mitgefilmt und zeitgerecht dem Veranstalter übermittelt werden. Larissa Nitsche (Bild) ging für...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bürgermeister Paul Mahr plädiert für Impf- und Testmöglichkeiten direkt in Marchtrenk. | Foto: Stadtamt Marchtrenk

Wege verkürzen
Marchtrenk fordert Corona-Infrastruktur vor Ort

Viele Anrufe von Bürgern gingen in den letzten Tagen beim Stadtamt Marchtrenk zum Thema Impfen gegen Covid-19 ein. Kürzere Wege zu den Impf- und Teststationen wünschen sich viele. MARCHTRENK. Vor allem für betagte Marchtrenker wird es schwer, die nächste Impfmöglichkeit in Wels wahrzunehmen. Deshalb lassen sich bereits viele Betroffene bei praktischen Ärzten in Marchtrenk auf einer Liste registrieren, um eine Information zu bekommen, sobald die Ärzte Impfungen durchführen können. Möglichkeiten...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
In der Messehalle 20 können sich alle Bürger kostenlos testen lassen. | Foto: Stadt Wels

Stadt Wels
Gratis-Corona-Tests für alle Bürger

Seit heute werden die kostenlosen Coronatests angeboten. WELS. Seit dem 25. Jänner gibt es im gesamten Bundesland dauerhafte kostenlose Testmöglichkeiten. In Wels werden diese Tests in der Messehalle 20 angeboten. Insgesamt stehen dort sieben Teststraßen zur Verfügung. Fünf davon betreut das Bundesheer, zwei das Rote Kreuz. Diese Teststraßen sind zwischen Montag und Sonntag jeweils von 8 bis 17 Uhr geöffnet. Teststraßen für alle BürgerDie Anmeldung gibt es online unter www.österreich-testet.at....

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
In privaten Labors kann sich gegen Bezahlung jeder testen lassen. | Foto: tommy andone/panthermedia
1

PCR- und Antigentests
Wie man zu einem Corona-Test kommt

Mittlerweile gibt es mehrere Möglichkeiten sich auf eine Corona-Infektion Testen zu lassen. OÖ. Das flächendeckende, kostenlose Testangebot des Landes OÖ soll planmäßig ab 25. Jänner verfügbar sein. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, sich Gewissheit bezüglich einer eventuellen Corona-Infektion zu verschaffen. Privat testen lassenFür PCR-Tests stehen private Labore zur Verfügung. Ein PCR-Test mittels Rachenabstrich kostet zwischen 100 und 170 Euro, die Auswertung dauert 12 bis 48...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Fragen können beim Webinar schriftlich über die Zoom-Chat-Funktion gestellt werden.  | Foto: panthermedia - manae
Video 3

Mit Ansgar Weltermann
Update: Zusatztermin für Webinar über Corona-Impfung bei Krebs

UPDATE: Aufgrund der großen Nachfrage wird die Veranstaltung nochmals angeboten.  OÖ. Am Donnerstag, 21. Jänner, um 16 Uhr lädt die Krebshilfe OÖ erneut zum Webinar mit Krebsspezialist Ansgar Weltermann.  In diesem Online-Vortrag präsentiert der Arzt, Krebshilfe-Vorstand & Leiter des Tumorzentrums OÖ das Wichtigste rund um das Thema „Krebs & Corona-Schutzimpfung“. Allgemeine Fragen können schriftlich über die Zoom-Chat-Funktion gestellt werden. Auf diese wird am Ende der Präsentation...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Apotheker Christoph Lang (li.) mit Mitarbeitern in seiner Apotheke in der PlusCity in Pasching. | Foto: BRS

COVID-19 Prävention
Schluck Schnaps kann vor Corona schützen

Hände waschen und desinfizieren, mit einer Mundspülung gurgeln, ein Glas Wasser trinken und die Fenster öffnen. Diese vier Schritten im Alltag können gegen die Erkrankung mit dem COVID-19 Virus helfen. BEZIRK Hände waschen und viel Trinken auch in den Wintermonaten ist allseits bekannt. Da die Corona-Erkrankung besonders über den Mund-Rachenraum in den Körper gelangt, empfiehlt der Apothekeninhaber Christoph Lang diesen auszuspülen. Vor allem nach Begegnungen mit mehreren Personen, wie zum...

  • Linz-Land
  • Viktoria Hackl
In der Bezirkssporthalle in Perg (Bild) und im Neuen Rathaus Linz erhielten heute die ersten Seniorinnen und Senioren über 80 Jahren die erste Teilimpfung gegen Corona. | Foto: Land OÖ/Kauder

Impfung soll helfen
Im Jänner durchschnittlich neun Corona-Tote pro Tag

Im Vergleich zu November und Dezember ist die Anzahl der Todesfälle im Jänner in Oberösterreich deutlich gesunken – am 19. hat man begonnen die Ältesten im Land zu impfen. OÖ. Pro Tag sind laut Land OÖ im bisherigen Jänner durchschnittlich neun Oberösterreicher an oder mit einer Corona-Infektion verstorben. Im November und im Dezember waren es jeweils 18 Menschen pro Tag. In Summe verzeichnete Oberösterreich seit Anfang November 1.363 Corona-Tote mit einem Durchschnittsalter von 82 Jahren. Rund...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
 Jene, die vor dem 29. Jänner 1941 geboren sind und einen Termin ergattert haben, können sich bereits impfen lassen. Auch in Gmunden wurde am vergangenen Dienstag fleißig geimpft – hier Amtsarzt Martin Hecht mit dem ersten Impfling.  | Foto: Wolfgang Spitzbart
4

Virus bestimmt den Alltag
Was sich derzeit an der Corona-Front tut

Corona bestimmt den Alltag der Menschen in Oberösterreich nach wie vor. Die Impfung läuft, aber auch der Unmut gegen die Maßnahmen wächst.  OÖ. Seit dem Wochenende ist es fix: Der Lockdown ist vorerst bis 7. Februar verlängert. Begründet wird das vor allem mit den immer noch relativ hohen Infektionszahlen und der mittlerweile auch in Österreich grassierenden britischen Corona-Mutation. Weil Letztere, Experten zufolge, deutlich ansteckender sein dürfte, hat man auch die Maßnahmen gegen die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Wegen Lockdown-Verlängerung
Bevölkerungstests in Oberösterreich abgesagt

UPDATE: Die von 22. bis 24. Jänner geplante Massentestung für Oberösterreichs Bevölkerung ist abgesagt. Ein dauerhaftes Testangebot soll etabliert werden. OÖ. Das Land OÖ hat sich dazu entschlossen, die für 23. und 24. Jänner geplanten Bevölkerungstests abzusagen. Die ursprünglich bis 21. Jänner geplanten kostenlosen Antigen-Teststationen werden aber weiter bestehen und bis auf weiteres allen Oberösterreichern dauerhaft die Möglichkeit bieten sich freiwillig einem Antigentest zu unterziehen....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Call-Center für die Impf-Anmeldung arbeiten auch Soldaten des österreichischen Bundesheers. | Foto: Land OÖ/Engelsberger

Corona-Schutzimpfung
Online-Anmeldung läuft nun, Hotline aufgestockt

UPDATE: Nach überwundenen technischen Problemen ist die Online-Anmeldung nun möglich, parallel zur Anmeldung über die Hotline. OÖ. Die Online-Anmeldung auf der Website ooe-impft.at ist jetzt möglich. Grund für die Verzögerung sei ein „kurzfristig aufgetretener Applikationsfehler“ gewesen. „Darum konnte das Anmeldesystem nicht wie ursprünglich geplant online gehen“, berichtet die Leiterin des Krisenstabes, Carmen Breitwieser, nach dem heutigen, technisch missglückten Start der Impf-Anmeldung für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Für die Stadt Wels gibt es derzeit nicht genügend Impfdosen. | Foto: sharryfoto/Fotolia com

"Ungerechte Strategie"
Wels kritisiert Impfmanagement des Bundes

In Wels können derzeit nur 18 Prozent der über 80-Jährigen, die nicht in Pflegeheimen wohnen, geimpft werden.Die Stadt fordert nun eine fairere Impfstrategie vom Bund. WELS. Ab heute, Freitag 15. Jänner, ist eine Anmeldung beim Land Oberösterreich für alle Personen über 80 Jahren, die ihren Hauptwohnsitz in Wels haben und nicht in einer städtischen oder privaten Einrichtung der Seniorenbetreuung leben, zur Corona-Schutzimpfung möglich. Wie die Stadt Wels in einer Aussendung erklärt, ist, laut...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Durch die richtige Desinfizierung können FFP2-Masken im Privatgebrauch wiederverwendet werden.  | Foto: panthermedie/sergiomonti
1

Ressourcen und Geldbeutel schonen
Wie gebrauchte FFP2-Masken neu aufbereitet werden

FFP2-Masken können im Privatgebrauch durchaus wiederverwendet werden. Ein Team der FH Münster und der WWU Münster hat Methoden zur richtigen Desinfektion getestet und zwei haben sich als am effektivsten herausgestellt. OÖ. Die Erkrankung Covid-19 begleitet uns seit 2020 tagtäglich und dabei stellt sich auch immer wieder die Frage, wie man sich am besten vor einer Ansteckung schützen kann. Die Wahl der richtigen Maske kann hierbei erheblich dazu beitragen. Vor allem die aus dem Gesundheitswesen...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Foto: emeraldphoto/Fotolia
2

Corona-Schutzimpfung
Standorte für Impfung fix, Anmeldung ab morgen

Am Dienstag kommender Woche starten die Corona-Schutzimpfungen für Oberösterreicher, die älter als 80 Jahre sind und nicht in Alten- oder Pflegeheimen wohnen. Nun stehen auch die Standorte fest. Ab morgen läuft die Anmeldung. OÖ. In jedem oberösterreichischen Bezirk wird ein Impfstandort eingerichtet. Die Anmeldung für eine Impfung ist ab Freitag 14 Uhr unter der Telefonnummer 0732/772078700 oder über ooe-impft.at möglich. Zu beachten ist, dass sich jeder Impfwillige auch für den entsprechenen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ab 25. Jänner werden wieder Schüler in den Klassen unterrichtet. | Foto: Woodapple/Fotolia

Unterricht in der Corona-Krise
Schulen öffnen erst am 25. Jänner

Die Schulen in ganz Österreich werden erst am 25. Jänner wieder mit dem Präsenzunterricht starten – nicht wie ursprünglich geplant am 18. Jänner. OÖ. „Es ist wichtig, dass eine Entscheidung des Bildungsministeriums zum weiteren Verlauf im Schulbetrieb vorliegt. Um die Infektionszahlen bestmöglich zu reduzieren wird es noch zu einer weiteren Woche Distance Learning kommen und am 25. Jänner wird der Präsenz-Unterricht wieder aufgenommen werden. Es soll dabei zu Ausdünnungen der Klassen kommen,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Bewohner der Seniorenheime werden zuerst geimpft. | Foto: Stadt Wels
2

Covid-19
Welser Senioren werden nun geimpft

Am Dienstag, 12. Jänner wurden in Wels die ersten Impfdosen gegen das Corona-Virus verimpft. Nachdem zu Beginn der Woche die ersten Impfstoffe geliefert wurden, konnte nun begonnen werden. WELS. In der Messestadt werden die Hochrisikogruppen zuerst geimpft. Der Fokus liegt vorerst bei den Bewohnern und Mitarbeitern der Alten- und Pflegeheime. Am Dienstag, 12. und Mittwoch, 13. Jänner kommen 53 Bewohner sowie die impfbereiten Mitarbeiter des Hauses Leopold Spitzer an die Reihe. Am Donnerstag,...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Impfkoordinatorin Christina Pilsl und Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Corona-Impfung
Impfstart für über 80-Jährige schon kommende Woche

Schon in der kommenden Woche sollen die ersten Corona-Schutzimpfungen an über 80-Jährige außerhalb der Heime verabreicht werden. Die Anmeldung startet am Freitag online und telefonisch. OÖ. „Wir wollen nun als erstes jene schützen, die unser Land aufgebaut haben“, sagt Gesundheitsreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. Bis Ende des Monats sollen rund 30 Prozent der über 80-Jährigen in Oberösterreich die erste von zwei Impfungen erhalten haben. Im Jänner will man damit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ohne die vielen freiwilligen Helfer wären die Massentestungen nicht durchführbar gewesen. | Foto: O.Deutsch/FF Marchtrenk

Marchtrenk
Unbürokratische Entlohnung für Corona-Helfer

Nur mit der Unterstützung von Helfern aus der Bevölkerung konnten die Massentestungen im Dezember in Marchtrenk reibungslos über die Bühne gebracht werden. Die vom Bund festgelegten Entlohnungen für diese Personen werden in Marchtrenk unbürokratisch vorfinanziert, um möglichen Wartezeiten bei der Auszahlung durch den Bund vorzubeugen. MARCHTRENK. Die Stadtgemeinde hofft nun auf eine rasche und umfassende Ersatzleistung durch die zuständigen Stellen vom Bund. Diese Zahlungen betreffen nicht nur...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.