Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Energieeffizienz im Sportpark wird geprüft. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Sportpark
Sommernutzung im Sportpark in Diskussion

KITZBÜHEL. Im Gemeinderat (September) verwies SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) auf die  Energiesituation im städtischen Sportpark. Man müsse Überlegungen zur Sommernutzung anstellen. Der Stadtrat hinterfragte vor allem die Nutzung der Eishalle bzw. die Eisproduktion in der warmen Jahreszeit. Ein Antrag dazu wurde dem Sportausschuss zugewiesen. "Wir prüfen derzeit unter Beiziehung von Experten Verbesserungsmöglichkeiten bei der Energieeffizienz und die Finanzierbarkeit", so Fuchs-Martschitz in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Entwurf der "Vormerk- und Vergaberichtlinien für leistbares Wohnen für den Mittelstand" wird am 25.10. im Gemeinderat behandelt. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Polit-Ticker
Städtische Wohnungen für Mittelstand als Streitthema

"Städtische Wohnungen, Vormerk- und Vergaberichtlinien für Innsbrucker Mittelstand (GR Mag. Krackl, 136)". Als Punkt 17. b) steht der gemeinsame Antrag der Liste Für Innsbruck, ÖVP und FPÖ auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung vom 25. Oktober. Bereits im Vorfeld sorgt die Initiative der drei Parteien für viel Aufregung, Bgm. Willi sieht den Antrag als nicht beschlussreif. INNSBRUCK. "Leistbares Wohnen in Innsbruck ist eine Bringschuld der Stadt und keine Holschuld der Bürgerinnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Frage, ob die Malserstraße eine Sommerfußgängerzone werden soll, wird erneut in der Landecker Stadtpolitik diskutiert. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 7

Autofreie Malserstraße
Erneute Diskussion über eine Sommerfußgängerzone in Landeck

Die Fraktion "Zukunft Landeck" hat einen Antrag für eine Sommerfußgängerzone von April bis Ende September in der Begegnungszone in der Malserstraße eingebracht. Der Stadtchef zeigt sich offen für eine Diskussion, wobei aber alle Gewerbetreibenden eingebunden werden müssen. LANDECK (otko). Seit der Umgestaltung der Malserstraße in eine Begegnungszone poppt das Thema (Sommer-)Fußgängerzone immer wieder auf. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Anläufe der SPÖ-Fraktion zu diesem heißen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Kirchberg soll eine Begegnungszone erhalten. | Foto: Kogler

Kirchberg - Begegnungszone
Begegnungszone nicht Jedermanns Freund

Sehr geteilte Meinungen zur geplanten Begegnungszone im Kirchberger Ortszentrum. KIRCHBERG. Wie bereits mehrfach berichtet bemüht man sich in Kirchberg seit mehreren Jahren um die Errichtung einer Begegnungszone im Ortszentrum. In der jüngsten GR-Sitzung präsentierte Architektin Ursula Faix die Ideen für eine soche Zone. Als Kostenrahmen wurden 3,7 Mio. Euro, verteilt über fünf Jahre, genannt. Als Vorbild wird die Begegnungszone in St. Johann gesehen, die zum Erfolg wurde. Im Gemeinderat wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am 28.4. waren die Golfer wieder am Green zu sehen. Zuvor wurde heftig über die Öffnung und die roten Zahlen des Clubs diskutiert. | Foto: Lair

Seefeld pleite, Bgm. droht mit Rücktritt
Wackerle: "Ich spiel da nicht mehr mit"

SEEFELD. Die Gemeinde ist pleite, Der Bürgermeister droht mehrmals mit Rücktritt, in Seefeld brennt der Hut. "Machts euch den Scheiß selber"Der Seefelder Bürgermeister Markus Wackerle repräsentierte den finanziellen Zustand seiner Gemeinde in der Gemeinderatssitzung vom 26.4. mit seinen eigenen Aussagen nur allzu treffend. "Ich spiel da nicht mehr mit", "Ihr wollt nicht verstehen dass die gemeinde Seefeld pleite ist" und "Machts euch den Scheiß selber" waren drei Aussagen die der Dorfchef...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Voranschlag 2022 wurde mit 15 Stimmen der ÖVP, FPÖ und Grünen mehrheitlich beschlossen. Die vier SPÖ-Mandatare stimmten dagegen. | Foto: Othmar Kolp
4

Voranschlag 2022
Stadt Landeck legt ausgeglichenes Budget vor

LANDECK (otko). Das Budget 2022 wurde im Landecker Gemeinderat mehrheitlich von ÖVP, FPÖ und Grünen beschlossen. Die vier Mandatare der SPÖ-Fraktion votierte dagegen. Bgm. Mayer mahnte weiterhin eine strenge Budgetdisziplin ein. Corona hat Folgen für Landecker Finanzhaushalt Bei der Sitzung des Landecker Gemeinderates am 09. Dezember drehte sich alles um Zahlen. Es stand der Beschluss des Voranschlages 2022 auf der Tagesordnung. Für Stadtkämmerer Walter Gaim war es das letzte Budget, er...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Gemeinderatssitzung ohne Bozner Platz Neugestaltung und Reisebusleitsystem. | Foto: zeitungsfoto.at
Video 3

Gemeinderat (Video)
Wilder Westen und Visionen im Gemeinderat, alle Infos

INNSBRUCK. Seit 9.21 Uhr tagt der Gemeinderat erstmals nach der Sommerpause. Die Tagesordnung ist umfangreich und bietet einige Themen mit Diskussionsstoff. Für den Ablauf der Sitzung gibt es bei einigen Tagesordnungspunkten Redezeitbeschränkungen. Eine Fortsetzung der Sitzung am Donnerstag ab 8 Uhr wäre möglich. Die Stadtblatt-Redaktionen bietet Ihnen alle Informationen und Fakten. Kurz und bündigDer Tagesordnungspunkt "Neugestaltung Bozner Platz, offener, einstufiger Realisierungswettbewerb,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Wiese rund um die Blutbuche ist aktuell gesperrt. | Foto: Thaler

Naturdenkmal
Zukunft der Blutbuche soll in den Gemeinderat

INNSBRUCK. Die Diskussion über das Gutachten und die Zukunft am Haus der Musik geht weiter. Nicht nur der Sadtsenat sondern auch der Gemeinderat soll sich mit dem 120-130 Jahre alten Baum beschäftigen. Die Stadtblatt-Berichte zum Thema Blutbuche gibt Rätsel auf, Gutachten sieht massive Sicherheitspläne Wird die Blutbuche gefällt? VerwunderungVerwundert zeigt sich die Alternative Liste über das Gutachten zur Blutbuche, das in der Stadtsenatssitzung am 11. August behandelt werden soll. "Einzelne...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Fraktionen diskutierten bei der eigens einberufenen Sondersitzung am Dienstag, den 27. Juli über das Kundler Schwimmbad und die Gemeindezeitung. | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Gemeinderat
Kundl führt bei Sondersitzung heiße Diskussion

Kundler Frauen, VP und FPÖ erzwingen Sondersitzung. Es folgen hitzige Debatten rund um Schwimmbadöffnung und Gemeindezeitung.  KUNDL. Keine Fortsetzung der Sommerpause, sondern eine Gemeinderatssitzung stand Kundler Gemeinderäten am Dienstag, den 27. Juli ins Haus. Dass es eine besondere Sitzung und für ihn "das erste Mal" gewesen sei, betonte dabei auch Kundls Bürgermeister Anton Hoflacher im Foyer des Gemeindesaals. Besonders war die Sitzung deswegen, weil sie als Sondersitzung stattfand –...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Kramsacher Gemeinderat hatte bei seiner Sitzung darüber abzustimmen, ob der einzige Tagesordnungspunkt in den nicht öffentlichen Teil verschoben wird.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Sitzung
Kramsacher Gemeinderat diskutierte über "Nicht-Öffentliches"

Gemeinderat muss öffentlich ausgeschriebene Sitzung nach Beginn in den nicht öffentlichen Teil überführen. Das Thema: die Zuschlagsentscheidung im Vergabeverfahren zum Pflege- und Betreuungszentrum Kramsach. KRAMSACH. "Öffentlich, oder nicht öffentlich?" – Das war die Frage, der sich der Kramsacher Gemeinderat in seiner Sitzung am Mittwoch, den 14. Juli zu stellen hatte. Dabei war die Gemeinderatssitzung ursprünglich als eine nicht öffentliche einberufen worden – ein Ding der Unmöglichkeit bzw....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auch in der Paznauner Tourismusgemeinde Galtür wird derzeit viel gebaut, darunter finden sich auch Investorenmodelle. | Foto: Othmar Kolp
3

Investorenmodelle
Landecker Tourismusorte wollen "Ausverkauf der Heimat" verhindern

ST. ANTON, GALTÜR, LECH (otko). Der Nobelskiort Lech am Arlberg geht gegen Investorenmodelle vor und hat eine zweijährige Bausperre erlassen. Auch in den Tourismsorten St. Anton am Arlberg und Galtür werden solche Modelle kritisch gesehen. Lech erlässt zweijährige Bausperre Die Gemeinde Lech am Arlberg hat eine zweijährige Bausperre für Investorenmodelle erlassen. Der einstimmige Beschluss der Gemeindevertretung am 5. Juli sorgte jedenfalls für viel Aufsehen. „Die Investorenmodelle sind außer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Vorprojekt" für die Umfahrung mit Unterflurtrasse und Vollanbindung Hahnenkamm. | Foto: Kogler
1 3

Kitzbühel - Umfahrung
"Bitte, arbeitet weiter an der Umfahrung!"

GR-Mehrheit für Fortsetzung der Umfahrungs-Planungen; lange Diskussion um das 150-Millionen-Euro-Projekt. KITZBÜHEL. Nach der Präsentation der jüngsten Verkehrsuntersuchung in den Ausschüssen informierten Christian Molzer (Leiter Landesstraßenbauabteilung) und Helmut Köll (Planoptimo Büro Dr. Köll ZT-GmbH) auch im Gemeinderat über den Stand der Planungen für die Umfahrung Kitzbühel. Seit 2012 laufen konkrete Vorbereitungen für die Hahnenkamm-seitige Umfahrung mit Unterflurtrasse entlang der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Weichen wurden gestellt: Noch wird das ehem. Billa-Areal als Parkplatz genutzt. Ein Projekt mit bis zu 100 Jobs soll dort entwickelt werden. | Foto: Othmar Kolp
4

PSG Landeck-Zams
Bis zu 100 Jobs am ehem. Billa-Areal in Bruggen

LANDECK. Der Landecker Gemeinderat beschloss einstimmig Kaufvertrag. Die "sw bau 7.1 GmbH & Co KG" aus Imst investiert am Standort bis zu 20 Millionen Euro. Käufer für strategische Fläche gefunden Das ehemalige Billa-Areal im Stadtteil Bruggen liegt seit Jahren brach. Derzeit wird das 5.427 Quadratmeter große Grundstück zum Teil als Parkplatz für LehrerInnen und SchülerInnen der angrenzenden Schulen genutzt. Jetzt könnte dort aber bald wieder Leben und Geschäftigkeit einziehen. Im Jahr 2015 hat...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
PSG verkauft ehem. Billa-Areal: Auf dem 5.427 Quadratmeter großen Grundstück im Landeck Stadtteil Bruggen soll ein Projekt entwickelt werden.  | Foto: Othmar Kolp
5

PSG Landeck-Zams
Käufer für ehem. Billa-Areal in Bruggen gefunden

ZAMS, LANDECK (otko). Der Zammer Gemeinderat beschloss einstimmig den Kaufvertrag für das ehem. Billa-Areal in Landeck. Die "sw bau 7.1 GmbH & Co KG" aus Imst soll dort ein Projekt entwickeln. Mandatare sparten aber nicht mit Kritik an der Projekt- und Strukturentwicklungsgesellschaft Landek-Zams. Strategische Fläche erworben In der Standort- und Wirtschaftsentwicklung im Talkessel gehen die Gemeinden Landeck und Zams sowie die Raiffeisenbank Oberland (RBO) seit längeren gemeinsame Wege. Im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Nicht ganz einig war man sich im St. Johanner Gemeinderat. | Foto: Kogler
1

St. Johann - Gemeinderat
Mehrheits-Ja zur Bekämpfung illegaler Wohnsitze

Diskussion um Gründung der Verwaltungsgemeiinschaft zur Bekämpfung illegaler Freizeitwohnsitze. ST. JOHANN. Nachdem in Oberndorf und Kirchdorf die Beschlüsse bereits gefasst wurden, stand auch im St. Johanner Gemeinderat der Beschluss zur Gründung der gemeinsamen Verwaltungsmeinschaft zur Bekämpfung illegaler Freizeitwohnsitze auf der Tagesordnung. Die drei Gemeinden sind die ersten in Tirol, die diesen Schritt setzen. Der Start ist für 1. Juli fixiert. Die Kosten für den erwarteten Sachaufwand...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Diskussionen im Kitzbüheler Gemeinderat. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Heftige Debatte um Kontrolle von Freizeitwohnsitzen

Antrag der UK zur Überprüfung von Freizeitwohnsitzen im Kitzbüheler Gemeinderat. KITZBÜHEL. Nachdem die Gemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf eine Verwaltungsgemeinschaft zur Überprüfung von Freizeitwohnsitzen bilden – wir berichteten – stellte GR Manfred Filzer (UK) im Gemeinderat den Antrag, für Kitzbühel und die Umlandgemeinden ebenfalls eine solche Verwaltungsgemeinschaft zu bilden. Man solle gemeinsam mit anderen Orten aktiver und effizienter bei der Überprüfung werden. Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bei der Gemeinderatssitzung in Langkampfen am 1. Juni wurden vor allem die Richtlinien zur Vergabe von Eigentumswohnungen diskutiert.  | Foto: Gredler
2

Gemeinderatssitzung
Langkampfen setzt auf Punktevergabe bei Wohneigentum

Bei der Langkampfener Gemeinderatssitzung am 1. Juni ging es unter anderem um die Festlegung von Vergaberichtlinien für Wohnungseigentum. Dabei wurde das Punktevergabesystem beschlossen.  LANGKAMPFEN (red). Bei der Gemeinderatssitzung in Langkampfen rund um Bürgermeister Andreas Ehrenstrasser am 1. Juni wurde vor allem das geplante Punktesystem für die Wohnungsvergabe heiß diskutiert. Die Amtsleitung hat, aufbauend auf den Richtlinien zur Vertragsraumordnung, einen Entwurf für Richtlinien zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Am Hausstattfeld wird ein neuer Stadtteil entwickelt. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Widmung für Einheimischen-Wohnbau mit Kontroversen

Umwidmungen für Hausstattfeld beschlossen; umstrittene Mitsprache der Opposition; Vorwürfe bezüglich Vergaben. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurden einstimmig mehrere nötige Widmungen für das Hausstattfeld beschlossen. Neben Rückwidmungen (in Freiland) gibt es Festlegungen als Wohngebiet, Vorbehaltflächen für den geförderten Wohnbau und für örtliche Straßen. Der Raumplaner sieht keine Nutzungskonflikte mit bestehenden Bebauungen und der Landwirtschaft. Es entsteht ein neuer Stadtteil,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Mesut Onay und Gerald Depaoli "alter" und "neuer" Kontrollobmann. | Foto: Depaoli

Kontrollausschuss
Obmannwahl und Koatlackn-Bänke Prüfungsauftrag

INNSBRUCK. Verspätet wurde der Obmann des Kontrollausschusses der Stadt Innsbruck gewählt. Die Grüne wollten ein FPÖ-Mitglied für den Vorsitz. Als erste Amtshandlung wurde einstimmig die Prüfung der finanziellen Unterstützung von Bürgermeister Georg Willi (GRÜNE) für die Sitzbänke in St. Nikolaus in der Höhe von 6.000 Euro aus den „Verfügungsmitteln des Bürgermeisters“ durch das Kontrollamt beschlossen. Obmannübergabe2018 wurde vereinbart, dass der Vorsitz im Kontrollausschuss unter den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Sportbecken der Wörgler Wasserwelt bleibt vorerst zu.  | Foto: Fluckinger/BB Archiv

Nutzung Sportbecken
Wörgler Wave wird zu Endlos-Thema im Gemeinderat

Auf die letzten Tage der Wörgler Wasserwelt nochmals das Sportbecken für Schulschwimmen und Vereine zu öffnen, bleibt wohl eher ein Wunschdenken. Zu hoch seien die Kosten und auch die Corona-Verordnungen müssen beachtet werden. WÖRGL (red). Das leidige Thema Wave bleibt auch dem Wörgler Gemeinderat noch erhalten. Auch bei der Sitzung am 27. Mai wurde die Causa Wörgler Wasserwelt erneut angesprochen, obwohl dies nicht auf der Tagesordnung stand. VP-Stadtparteiobmann Michael Riedhart würde gerne...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
In der Gemeinde Schönwies soll das bestehende Kupfernetz von A1 mit 31. Dezember 2021 abgeschaltet werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Versorgungslücken drohen
Kupfernetz-Abschaltung sorgt für Diskussion in Schönwies

SCHÖNWIES (otko). In Schönwies wird die bestehende Kupferinfrastruktur mit Ende 2021 abgeschaltet. A1-Kunden sollen dann das gemeindeeigene Glasfasernetz nutzen, wobei aber Versorgungslücken drohen. Die Gemeinde Schönwies hält aber trotzdem am bisherigen Netzausbauplan fest. Keine Doppelgleisigkeiten und Parallelbetrieb Wie in anderen Gemeinden schreitet auch in Schönwies der Ausbau des LWL-Netzes weiter voran. Im Jahr 2020 wurden im Ortsteil Saurs 39.000 Euro in das gemeindeeigene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Stadt Innsbruck besitzt in Westendorf ein großes Grundstück, auf dem zwei Gebäude stehen. | Foto: Depaoli

Westendorf - Schwimmbad
Wird die "Seensucht" nun doch erfüllt?

Optionsvertrag mit Stadt Innsbruck; Projekt "Freizeitanlage" könnte starten; Schwimmbad weiter in Diskussion. WESTENDORF. Seit Jahren wird in Westendorf über das sanierungsbedürfte Schwimmbad und die Möglichkeit der Entwicklung einer neuen Freizeitanlage diskutiert – wir berichteten mehrfach. Für den Bau der neuen Anlage wurde ein großes Grundstück der Stadt Innsbruck neben dem Golfplatz ins Auge gefasst. Auf diesem stehen zwei große Gebäude, die von der Stadt (u. a. für Seniorenaufenthalte)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auf der ehemaligen Bahntrasse durch Zams wurde der Radweg bereits vor Jahren umgesetzt. Nun soll dieser von der Riefe bis zum Landecker Bauhof weitergeführt werden. | Foto: Othmar Kolp
5

Gemeinderatssitzung
Zammer Gemeinderat diskutierte weiteren Radwegausbau

ZAMS (otko). Der Ausbau der Radwege im Talkessel soll weiter vorangehen. Vom Bahnhof Richtung Zams laufen die Gespräche. Schon weiter ist man bei der Radwegverbindung von der Riefe zum Landecker Bauhof. Mischverkehr bis zum Buntweg Der Lückenschluss beim Talkesselradweg Landeck-Zams war abermals Thema bei der Gemeinderatsitzung am 31. März in Zams. GV Christian Kohler (ÖVP), Obmann Stv. des Infrastrukturausschusses, informierte zum aktuellen Stand. "Beim Radweg vom Bahnhof Richtung Zams bis zum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei der Venet Bergbahnen AG fordert der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch, die Ära-Millinger zu beenden. | Foto: Othmar Kolp
3

Venet Bergbahnen AG
Lentsch: "Venet-Geschäftsführung neu aufstellen"

ZAMS (otko). Der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch fordert einen konsequenten Schlussstrich unter die Ära-Millinger zu setzen. Auch im Zammer Gemeinderat wurde Kritik an der Venet Bergbahnen AG geübt. "Sind zu viele Fehler passiert"ZAMS. Zuletzt war es medial eher ruhig um die Venet Bergbahnen AG geworden. Nun prescht der Zammer SPÖ-Landtagsabgeordnete Benedikt Lentsch mit einer Forderung vor: „Aus meiner Sicht müssen wir den Venet schnellstmöglich neu aufstellen – strukturell und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.