Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Neben der Wiener FPÖ und ÖVP erteilt auch Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) eine klare Absage an die Ramadan-Deko in Wien. (Archiv) | Foto: BKA/Florian Schrötter
Aktion 5

Kleinpartei-Wunsch
Ministerin Raab erteilt Absage an Ramadan-Deko in Wien

Neben der Wiener FPÖ und ÖVP erteilt auch Integrationsministerin Susanne Raab (ÖVP) eine klare Absage an die Ramadan-Deko in Wien. Die Kleinpartei SÖZ veröffentlichte indes eine Bildcollage, wie dies in Favoriten aussehen könnte. WIEN/FAVORITEN. Laut Statistik Austria leben etwa 285.000 Musliminnen und Muslime in Wien - das sind 15 Prozent der Bevölkerung in der Bundeshauptstadt. Für sie startet ab dem 10. März der Fastenmonat Ramadan. Zu diesem Anlass wünscht sich die Wiener Kleinpartei SÖZ...

  • Wien
  • Favoriten
  • Antonio Šećerović
Räume für Zahngesundheitszentrum adaptieren. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Zahnambulatorium
Ja zum kassenärztlichen Zahnambulatorium in Kitzbühel

Letter of Intent und Punktation für Zahnambulatorium der ÖGK im Kitzbüheler Gemeinderat einstimmig beschlossen. KITZBÜHEL, WIEN. Für das seit rund zwei Jahren diskutierte bzw. geplante Zahnambulatorium im Kitzbüheler Gesundheitszentrum wurden im Gemeinderat Absichtserklärung (Letter of Intent) und Punktation einstimmig beschlossen. Ein Antrag der UK zu Nachverhandlungen bzw. der Kostenaufteilung wurde nicht mehr abgestimmt. Damit ist der Weg frei für den nötigen Beschluss in der Österr....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Freude bei der TVB-Führungsriege nach der Abstimmung über die Abgabenerhöhungen. | Foto: Kogler
6

Kitzbühel Tourismus, Abgabenerhöhung
Kurtaxe und Pflichtbeitrag werden ab Jänner erhöht

Mehrheitsabstimmungen bei TVB-Vollversammlung; Aufenthaltsabgabe steigt von 1,80 auf 3,50 Euro, Pflichtbeitrag steigt in zwei Etappen von 11,5 auf 13,8 Promille. KITZBÜHEL, REITH, AURACH, JOCHBERG. Schon im Vorfeld der Vollversammlung von Kitzbühel Tourismus hatte es Kritik und Diskussionen über die vom Aufsichtsrat einstimmig vorgeschlagene Abgabenerhöhung ab Jahreswechsel – Pflichtbeitrag von 11,5 auf 13,8 Promille, Kurtaxe von 1,80 auf 3,50 Euro – gegeben. Bei der Versammlung (27. 11.)...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Oktober-Sitzung findet im Plenarsaal des Alten Landhauses statt. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
2

Liste Fritz
Landtagssitzung: Regierungsmitglieder glänzen mit Abwesenheit

Die nächste Tiroler Landtagssitzung steht vor der Tür. Vom 4. bis 6. Oktober 2023 kommen die Parteien erneut zusammen. Kritik gibt es nun aber aus den Reihen der Liste Fritz. Die Oppositionspartei ortet eine Aushebelung des Rechts auf Besprechung von Anfragen. TIROL. Die Themen der Fragestunde für die nächste Landtagssitzung vom 4. bis 6. Oktober 2023 sind laut der offiziellen Landeswebseite: "Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Betreuungsplatzes" (LA Riedl an LRin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vizebürgermeister Thomas Menitz wendete sich mit einem offenen Brief an Landeshauptmann Doskozil und Landesrat Schneemann.  | Foto: ÖVP Wimpassing
2

Weiter warten
Geplanter Pflegestützpunkt in Wimpassing sorgt für Kritik

Das regionale Pflegestützpunktsystem sieht Standorte in 71 Gemeinden vor. Zu den "glücklichen" Gemeinden zählt auch Wimpassing an der Leitha. In einem offenen Brief an das zuständige Amt der Landesregierung kritisiert die ÖVP Wimpassing nun das geplante Projekt. Der Standort sei laut der ÖVP ungünstig gelegen und 6500 Quadratmeter Boden würden versiegelt werden.  WIMPASSING AN DER LEITHA. Aufgeteilt in fünf Regionen sollen im Bezirk Eisenstadt-Umgebung 14 Stützpunkte errichtet werden. Einer...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Die Schließung des Hallenbades wird empfohlen. | Foto: TVB PillerseeTal
11

St. Ulrich: Bäderstudie - Bedarfsanalyse
Schluss für's Hallenbad nach der Saison?

Nach öffentlicher Präsentation der "Bäderstudie" nimmt Bgm. Martin Mitterer ausführlich Stellung. ST. ULRICH. Wie berichtet wurde eine vom Planungsverband in Auftrag gegebene "Bäderstudie - Bedarfsanalyse" von Kohl & Partner erstellt. Conclusio der Studie: Schließung der Hallenbäder in St. Ulrich und Fieberbrunn. Am 13. Februar wurde die Studie im brechend vollen KUSP öffentlich den Interessierten präsentiert. Und dabei gingen sprichwörtlich die Wogen hoch. Viele Kritiker (u. a. Alt-Bgm. B....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aus Salzburg kommt Kritik an den Vorschlägen von ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher zu weniger Sozialleistungen für Teilzeit-Arbeitskräfte. Auch ÖVP-Frauensprecherin und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf erteilt Kochers Idee eine Absage. | Foto: Franz Neumayr
1 4

Sogar aus der ÖVP
Kritik aus Salzburg für Kochers Teilzeit-Vorschlag

Auch in Salzburg regt sich Kritik gegen den Vorschlag von ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher, Teilzeit-Arbeitskräften weniger Sozialleistungen zu bezahlen. Mit Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf spricht sich sogar eine hohe Vertreterin der Salzburger Volkspartei gegen die Idee des Ministers aus. SALZBURG. Der Vorschlag von Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), Teilzeit-Arbeitskräften weniger Sozialleistungen zu bezahlen, stößt auch in Salzburg auf Kritik. In einem Interview mit der Tageszeitung...

  • Salzburg
  • Felix Hallinger
Talboden: Flächen freihalten, keine neuen Straßen. | Foto: Kogler

ST. Johann - Gemeinderat/ROK
Raumordnungskonzept in Ruhe be- und abhandeln

ST. JOHANN. Auf Unverständnis stieß die Kritik von Grünen und FPÖ am Entwurf für die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts, die medial geübt wurde, bei GR Claudia Pali (Parteifreie). "Zuerst im Gemeinderat zustimmen (Abstimmung zur ROK-Auflage einstimmig, GR im Dezember, Anm. d. Red.) und danach kritisieren, das verstehe ich nicht." Es sei im Zuge der Auflage des Konzepts eine Welle von Kritik an ihn herangetragen worden, vor allem was die Verkehrsflächen (mögliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Dr. Muralter-Straße ist eine der historisch problematischen Straßen in Salzburg | Foto: APC
1 Aktion 3

NS-Straßennamen
Verein startet Aufklärungsaktion in der Stadt Salzburg

Heute sind in der Stadt Salzburg plötzlich Hinweistafeln an Straßenschildern aufgetaucht, deren Namen eine belastende Verbindung mit der NS-Geschichte aufweisen. Hinter der Aktion steckt der Verein APC (Alpine Peace Crossing). Die Diskussion geht weiter. SALZBURG. Wie der "Verein für aktive Gedenk und Erinnerungskultur APC auf Twitter kundtat, habe man sich entschlossen heute am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust eine Aufklärungsaktion zu starten. Der Verein ist sehr...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Foto: BRS
1

Lachforst „gerettet“
AMAG-Betriebserweiterung ist vom Tisch

Laut AMAG-Chef ist kein Ausbau im Lachforst um das Werksgebäude geplant. BRAUNAU, NEUKIRCHEN. Schon seit Jahren wird über eine mögliche Umwidmung von 73 Hektar Waldfläche im Lachforst diskutiert. Am Rande einer Buchpräsentation in der AMAG stellte der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Gerald Mayer, nun aber klar: „Wir verfolgen die flächenmäßige Betriebserweiterung nicht mehr und ziehen uns von den Ausweitungsplänen zurück.“ Die Grünen Braunau und allen voran die Initiative „Gesunde...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Politische Diskussion über die (ruhend gestellte) Sonderschule St. Johann. | Foto: Kogler

Sonderschule - Grüne - Neos
"Schließung einer Sonderschule als Chance sehen"

Grüne kritisieren Neos bezüglich Aussagen zur Schließung der St. Johanner Sonderschule. ST. JOHANN. Wie bereits berichtet wurde die Allgemeinde Sonderschule in St. Johann vorübergehend stillgelegt. Es waren nur drei Schüler für das neue Schuljahr 2021/22 gemeldet, sieben wären zur Führung einer Klasse notwendig. Der Beschluss vor einem Jahr fiel im Gemeinderat einstimmig. Anfang September erschien in der TT ein Bericht, in der die Neos zitiert werden, die die Schließung der Schule kritisieren....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Diskussionsabend ließ Weizer Unternehmer sowie politische Vertreter im Café Koblischek in Weiz zu Wort kommen. | Foto: A. Rath
7

Diskussionsrunde
Covid-Gipfeltreffen der heimischen Wirtschaft

Im Café Koblischek wurde eine Diskussionsrunde zur Stimmung bezüglich der Corona-Maßnahmen abgehalten. Letzte Woche lud Katrin Koblischek rund ein Dutzend regionale Unternehmer, großteils Anhänger der Plattform www.einheit.at und politische Vertreter zu einer Diskussionsrunde ein, um sich ein Stimmungsbild zu den Covid-19-Maßnahmen zu machen. Dabei wurden betroffene Personen aus verschiedenen Branchen hörbar, die ihre drei wichtigsten Punkte in jeweils zwei Minuten erläuterten. So bekamen alle...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Bettina Lutz, Daniel Dlouhy, Alina Murauer und Jonas Heitzer sind bestens für das PolitFilmFestival vorbereitet. | Foto: Ricarda Stengg

PolitFilmFestival 2021
Vorstellungsrunde für Tag 1

INNSBRUCK. Nur noch wenige Tage und dann ist es so weit: das PolitFilmFestival kann nach mehreren Terminänderungen endlich vom 13. bis zum 15. September 2021 im Leokino Innsbruck stattfinden. Doch welche Besonderheiten gibt es in diesem Jahr und wer sind die Ehrengäste, die an den anschließenden Diskussionsrunden teilnehmen?  Ganze drei Tage verwandelt sich das Leokino in eine Bühne für Filme zu den Leitthemen MACHT und BETRUG, die in den anschließenden Diskussionen aus drei sehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Über die Airpower wird heftig diskutiert. | Foto: Red Bull Content Pool
1 2

Airpower 22
Vorschlag: Parken außerhalb der Region

SPÖ und ÖVP Knittelfeld sagen "Ja zur Airpower" und liefern gleichzeitig Verbesserungsvorschläge für die Flugshow. MURTAL. Die Airpower 2022 ist noch nicht offiziell bestätigt - und doch nehmen die Diskussionen rundherum bereits Fahrt auf: Die Gemeinderatsfraktionen von SPÖ und ÖVP Knittelfeld sahen sich aufgrund des "populistischen Kampfes" der KPÖ gegen die Flugshow zu einer Stellungnahme veranlasst. "Selbstverständlich können wir die Kritikpunkte nachvollziehen, sehen aber auch positive...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Kritische Töne am Werktagungs-Podium. | Foto: ED Salzburg

Erzdiözese Salzburg
„Klimaschutz muss endlich in die Köpfe der Leute“

Deutliche Appelle zum Abschluss der 69. Internationalen Pädagogischen Werktagung der Erzdiözese. SALZBURG, BEZIRK KITZBÜHEL. Ökosteuer her, Parkplätze weg: Bei der abschließenden Podiumsdiskussion der 69. Int. Pädagogischen Werktagung der Erzdiözese Salzburg diskutierten Impulsgeber mit den rund 250 Werktagungs-Teilnehmern darüber, wie sich ein nachhaltiger Lebensstil tatsächlich gestalten lässt. Mit dabei waren die 15 Jahre alte Fridays-For-Future Aktivistin Lena Müller, Moraltheologe Michael...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch in der Paznauner Tourismusgemeinde Galtür wird derzeit viel gebaut, darunter finden sich auch Investorenmodelle. | Foto: Othmar Kolp
3

Investorenmodelle
Landecker Tourismusorte wollen "Ausverkauf der Heimat" verhindern

ST. ANTON, GALTÜR, LECH (otko). Der Nobelskiort Lech am Arlberg geht gegen Investorenmodelle vor und hat eine zweijährige Bausperre erlassen. Auch in den Tourismsorten St. Anton am Arlberg und Galtür werden solche Modelle kritisch gesehen. Lech erlässt zweijährige Bausperre Die Gemeinde Lech am Arlberg hat eine zweijährige Bausperre für Investorenmodelle erlassen. Der einstimmige Beschluss der Gemeindevertretung am 5. Juli sorgte jedenfalls für viel Aufsehen. „Die Investorenmodelle sind außer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Vorprojekt" für die Umfahrung mit Unterflurtrasse und Vollanbindung Hahnenkamm. | Foto: Kogler
1 3

Kitzbühel - Umfahrung
"Bitte, arbeitet weiter an der Umfahrung!"

GR-Mehrheit für Fortsetzung der Umfahrungs-Planungen; lange Diskussion um das 150-Millionen-Euro-Projekt. KITZBÜHEL. Nach der Präsentation der jüngsten Verkehrsuntersuchung in den Ausschüssen informierten Christian Molzer (Leiter Landesstraßenbauabteilung) und Helmut Köll (Planoptimo Büro Dr. Köll ZT-GmbH) auch im Gemeinderat über den Stand der Planungen für die Umfahrung Kitzbühel. Seit 2012 laufen konkrete Vorbereitungen für die Hahnenkamm-seitige Umfahrung mit Unterflurtrasse entlang der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Nicht ganz einig war man sich im St. Johanner Gemeinderat. | Foto: Kogler
1

St. Johann - Gemeinderat
Mehrheits-Ja zur Bekämpfung illegaler Wohnsitze

Diskussion um Gründung der Verwaltungsgemeiinschaft zur Bekämpfung illegaler Freizeitwohnsitze. ST. JOHANN. Nachdem in Oberndorf und Kirchdorf die Beschlüsse bereits gefasst wurden, stand auch im St. Johanner Gemeinderat der Beschluss zur Gründung der gemeinsamen Verwaltungsmeinschaft zur Bekämpfung illegaler Freizeitwohnsitze auf der Tagesordnung. Die drei Gemeinden sind die ersten in Tirol, die diesen Schritt setzen. Der Start ist für 1. Juli fixiert. Die Kosten für den erwarteten Sachaufwand...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Mauthausen #Mami #Zib2 – Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Freitag 14. Mai #MauthausenAm Freitag sorgte eine Demo von Coronaleugnern in der Nähe der KZ-Gedenkstätte #Mauthausen für Aufsehen. Es wurde eine Hitler-Rede über Lautsprecher...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Platter #femizid #zdfmagazin – Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Mittwoch 5. Mai #allesrichtiggemacht #PlatterNachdem Gesundheitslandesrat Tilg am 4. Mai seinen Rücktritt erklärt hat, trendete am nächsten Tag, nach der offiziellen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Gebühren-Debatte in Oberndorf. | Foto: Kogler

Oberndorf - Gebühren
Gebührenerhöhung mit Gemeinderats-Irritationen

Fragen bei der Erhöhung der Kindergartengebühren im Gemeinderat. OBERNDORF. Im November wurden wie in anderen Gemeinden auch in Oberndorf die diversen Gemeindeabgaben und –gebühren für 2021 festgesetzt und im Gemeinderat beschlossen. Im Oberndorer Gemeindeparlament fiel der Beschluss einstimmig aus, Unstimmigkeiten gab es jedoch bei den Kindergartengebühren, die zum Teil stark erhöht wurden. Die Erhöhung wurde mit dem Betreuungs-Mehraufwand und der Wertanpassung bei der Nachmittagsbetreuung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Lockdown3 #Babyelefantenkind – Twitter-Trends der Woche

Was bewegte Twitter Österreich in dieser Woche? Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Donnerstag 17. 12. #TelefonierenwieSebastianEin Tweet des Türkisen Rupert Reif rief Spott und Häme in der Twitter-Gemeinde...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Der Nachtragshaushalt wurde nun offiziell mit 13:5 Stimmen beschlossen. | Foto: Lair

13:5 Stimmen dafür
Nachträglicher Haushalt in Zirl beschlossen

ZIRL. In der Zirler Gemeinderatssitzung vom 8.10.2020 wurde der Nachtragshaushalt für das Jahr 2020 mit 13:5 Stimmen beschlossen. Die Haushaltsplanung für das kommenden Jahr, könnte problematisch werden.  Beschluss trotz KritikNach einer überwiegend sachlich geführten Diskussion wurde der Nachtragshaushalt 2020 für die Marktgemeinde Zirl nun offiziell mit 13:5 Stimmen beschlossen. Die fünf Gegenstimmen kommen von der Liste Zirl Aktiv, die den aus ihrer Sicht zu niedrig angesetzten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
In Gundhabing (g. unten im Bild) soll ein Gewerbe- und Wohngebiet entstehen; Bürger gegen Gewerbe. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat
Gundhabing: "Entwicklung beginnt erst"

Petition gegen Gewerbegebiet; Gemeinderats-Diskussion; Einbindung der Bürger. KITZBÜHEL (niko). Wie berichtet hat die Stadtgemeinde in Gundhabing Flächen angekauft, wo ein Gewerbe- und Wohngebiet entstehen soll. Die Initiative "Engagierte Kitzbüheler" spricht sich gegen das Gewerbegebiet aus und hat eine entsprechende Petition im Gemeinderat eingebracht (wir berichteten ebenfalls). Diese wurde im Gemeinderat behandelt. "Ich habe mit den Sprechern der Gruppe, der Familie Salinger, gesprochen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.