Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Der Obmann der Siedlergemeinschaft Keltenberg startete auf die Umfrage der Gemeinde Bad Sauerbrunn eine Gegenumfrage. | Foto: Jennifer Flechl
2

Hotter-Streit
Gegenumfrage: 76 Prozent wollen nicht zu Bad Sauerbrunn

Nach der Umfrage der Gemeinde Bad Sauerbrunn, ob die Bevölkerung vom Keltenberg und von „Wiesen Nord“ bei ihrer jetzigen Gemeinde bleiben möchten oder ob sie zu Bad Sauerbrunn möchten: Der Obmann der Siedlergemeinschaft Keltenberg startete eine „Gegenumfrage“ und kam zu einem deutlichen Ergebnis. KELTENBERG. Seit längerer Zeit gibt es zwischen den Gemeinden Bad Sauerbrunn, Wiesen und Pöttsching Diskussionen, was den Hotter betrifft. Die Siedlung gehört zu Wiesen und Pöttsching, liegt aber...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
1:27

Billa bis 23 Uhr
Das sagt Niederösterreich zu längeren Öffnungszeiten

Rewe-Österreich-Chef Marcel Haraszti spricht sich erneut für eine Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten aus. Er spricht von Öffnungszeiten bis 23 Uhr. Wir haben uns in Niederösterreich dazu umgehört. NÖ. "Wer kommt schon am Abend? Pensionistinnen und Pensionisten, die nicht schlafen können.", ist eine der Meinungen zu den Vorschlägen von Haraszti in unserer Straßenumfrage. Selbst argumentiert der REWE-Österreich Chef: "Wir würden uns an den Kund:innenbedürfnissen vor Ort orientieren, die von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Karl Tisch bei einem Gipfelkreuz. | Foto: privat
1 Aktion 4

Niederösterreich
Das Kreuz mit der Gipfelkreuz-Debatte

Die Gipfelkreuz-Debatte schwappt aus Tirols Bergen bis nach Niederösterreich. Über weitere Kreuze oder nicht, lässt sich trefflich streiten. Was meinst du? NÖ. Der eine sieht im Gipfelkreuz einen religiösen Aspekt, der andere nur eine Markierung für das Erreichen des höchsten Punktes eines Berges. – Ein Zeichen, das über Jahrzehnte  die Gipfel markierte, wurde nun zum Diskussionsthema in Südtirol und Tirol. Und auch in unseren Breiten mit den mächtigen Bergen wie Schneeberg (2.076 m), Rax...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Venet Bergbahnen AG: Der Zammer Gemeinderat stimmte einstimmig einem Finanzierungsansuchen in der Höhe von 180.000 Euro zu. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Venet Bergbahnen AG
Neue Finanzspritze und Süd-Lift steht heuer still

Ein Finanzierungsansuchen der Venet Bergbahnen AG in der Höhe von 440.000 Euro wurde den Eigentümern vorgelegt. Die Gemeinde Zams stimmte mehrheitlich für die Übernahme ihres Anteils von 180.000 Euro. Dem Aufsichtsrat werden die Zukunftsszenarien präsentiert. Indes wurde bekannt, es bereits diesen Sommer keinen Liftbetrieb mehr auf der Venet-Süd-Seite geben wird ZAMS, LANDECK (otko). Kaum eine Gemeinderatssitzung in Zams oder in Landeck wo das Thema Venet nicht in irgendeiner Weise auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Marktgemeinde oder doch schon bald einen Stadt? In Reutte wird diskutiert. | Foto: Reichel
Aktion 2

Marktgemeinde Reutte
Bezirkshauptort am Weg zur Stadt(erhebung)

Fix ist nix, aber die Diskussionen rund um eine mögliche Stadterhebung von Reutte nehmen wieder an Fahrt auf. REUTTE. In den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten gab es immer wieder einmal Ansätze, dass Reutte seinen Status als Marktgemeinde ablegt und zur Stadt erhoben wird. Viele sehen Reutte als Stadt "Alle reden von der 'Stadt' Reutte. Daher starten wir jetzt in einen Dialog dazu", erklärt Bürgermeister Günter Salchner. Vor nicht langer Zeit habe sogar Landeshauptmann Anton Mattle bei einem...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Neos-Bezirksrätin Cornelia Amon-Konrath hat in einer Nebenfahrbahn der Hernalser Hauptstraße Platz genommen. | Foto: Neos17
2

Diskussion
Neos präsentieren Umfrageergebnis zur Hernalser Haupstraße

Wie soll die Hernalser Hauptstraße in Zukunft aussehen? Diese und andere Fragen stellte Neos im Oktober 2022 den Hernalserinnen und Hernalsern. Am Mittwoch, 1. Februar 2023, wird das Umfrageergebnis im Kulturcafé Max in der Mariengasse 1 präsentiert. WIEN/HERNALS. Mehr als 700 Antworten sind bei der Umfrage eingelangt. Für Neos zeigt sich klar: "Die Hernalser Hauptstraße und ihre Nebenfahrbahnen sind öffentlicher Raum, über den geredet werden muss!" Im Spannungsfeld zwischen U-Bahn-Bau,...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Das ist das Feld, auf dem der Parkplatz gebaut wird. | Foto: Reichel
1 6

Unstimmigkeiten
Neuer Parkplatz am Haldensee erhitzt die Gemüter

109 neue Parkplätze werden in Haller am Haldensee gebaut. Die Freude darüber ist in Nesselwängle geteilt. NESSELWÄNGLE. Einige Anrainer können nicht verstehen, dass man im Nahbereich des Haldensees soviele Parkplätze errichtet. Die Gemeinde wundert sich ihrerseits, dass ausgerechnet die Anrainer gegen die zusätzlichen Stellflächen auftreten. Akutes Parkplatzproblem Er ist sehr beliebt, der Haldensee. Die Besucher kommen sehr oft mit dem Auto. Aber wo parken? Auf Nesselwängler Seite, im Ortsteil...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Frage, ob die Malserstraße eine Sommerfußgängerzone werden soll, wird erneut in der Landecker Stadtpolitik diskutiert. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 7

Autofreie Malserstraße
Erneute Diskussion über eine Sommerfußgängerzone in Landeck

Die Fraktion "Zukunft Landeck" hat einen Antrag für eine Sommerfußgängerzone von April bis Ende September in der Begegnungszone in der Malserstraße eingebracht. Der Stadtchef zeigt sich offen für eine Diskussion, wobei aber alle Gewerbetreibenden eingebunden werden müssen. LANDECK (otko). Seit der Umgestaltung der Malserstraße in eine Begegnungszone poppt das Thema (Sommer-)Fußgängerzone immer wieder auf. In der Vergangenheit gab es bereits mehrere Anläufe der SPÖ-Fraktion zu diesem heißen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Protest gegen das Aus: Das idyllisch gelegene Waldbad in Ischgl schließt nach der Sommersaison endgültig. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Protest gegen das Aus
Petition für Erhalt des Ischgler Waldbades gestartet

Eine Initiative fordert trotz der neuen Silvretta Therme den Weiterbetrieb des Waldbades. Die Silvrettaseilbahn AG verweist als Betreiber auf die Wirtschaftlichkeit und einen einstimmigen Aufsichtsratsbeschluss für die Nachnutzung. Auch für die Gemeinde ist der Erhalt  kein Thema. ISCHGL (otko). Mit Hochdruck wird derzeit an der Fertigstellung der neuen Silvretta Therme in Ischgl gearbeitet. Rund 70 Millionen Euro werden von der Silvrettaseilbahn AG investiert. Die neue Freizeiteinrichtung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Arlberg Hospiz Hotel in Christoph am Arlberg soll erweitert werden. | Foto: Archiv/Tamerl
Aktion 3

300-Betten-Obergrenze
NEOS: "Arlberg Hospiz muss für LH Platters Überschriftenpolitik herhalten"

Die Ausbaupläne für das Arlberg Hospiz Hotel mit maximal 384 Gästebetten sorgen für einen Schlagabtausch. Damit wird die vereinbarte schwarz-grüne 300-Bettobergrenze überschritten. "LH Platters populistische Schlagzeilenpolitik Tourismus ist schon gescheitert", betont NEOS-Klubobmann Oberhofer. ST. CHRISTOPH AM ARLBERG. In die Erweiterung des Arlberg Hospiz in St. Christoph am Arlberg werden 60 bis 80 Millionen Euro investiert. Die Soravia-Gruppe hält mit 51 Prozent seit zwei Jahren die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Mobilität von morgen wurden in Münster vorgestellt.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Klima
Euregio Inntal Region spricht in Münster über Mobilität

Euregio Inntal und "Klima- und EnergieModellregion" (KEM) luden zur 3. Ringveranstaltung und erörterten Frage, wie wir zur Mobilität von morgen kommen können.  MÜNSTER. Wie kann man Klimaschutz "leben" und welche Projekte dazu gibt es bereits in der Region? Damit beschäftigte sich die Euregio Inntal in den vergangenen beiden Jahren im Zuge einer Ringveranstaltung. Nach zwei Veranstaltungen im Sommer 2020 sowie im Herbst 2021 zu den Themen regionale Direktvermarktung und Energie, stand nun am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auftakt zur Diskussion über die Verkehrszukunft in der Innenstadt. | Foto: Grüne
Aktion 9

Verkehrsdiskussion (Umfrage)
Alle Fakten und Details zur "Autofreien Innenstadt"

INNSBRUCK. Die Diskussion über die Zukunft des Verkehrs in der Innenstadt ist eröffnet. Innsbrucks Grüne haben in einer öffentlichen Diskussion die Details der Machbarkeitsstudie "Verkehrsoptimierung Innenstadt" unter der Devise "Autofreie Innenstadt" präsentiert. VorstellungBgm. Georg Willi, StR. Uschi Schwarzl und GR Janine Bex von politischer Seite sowie Studienautor Hannes Reinstaller vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung haben nach der Pressekonferenz nun auch der Öffentlichkeit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Lichtverschmutzung ist aktuell ein viel diskutiertes Thema in Kufstein. Ob die Festung künftig in der Nacht weiterhin erstrahlt oder das Licht gedimmt wird, ist offen.  | Foto: Top-City/BB Archiv
Aktion 2

Nach FFF-Antrag
Kufstein spricht über seine Beleuchtung

Ein Antrag von Fridays For Future bringt eine Diskussion und eine Evaluierung in der Festungsstadt mit sich: Bald könnte das Licht in Kufstein ein wenig gedimmt werden. Diskutiert wird über das Licht auf der Festung, aber auch das Thema Sicherheit. KUFSTEIN. Licht an oder Licht aus und wenn ja, wie viel? Dieser Frage stellt man sich aktuell in der Stadt Kufstein. Die Bewegung Fridays For Future (FFF) fordert in einem Antrag an die Stadtregierung unter anderem eine umfassende Evaluation der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Für knapp zwei Drittel der Befragten in Tirol (63 Prozent) hat es „hohe Priorität“, dass sich die EU darum kümmert, die „Kluft zwischen Arm und Reich zu verringern“. Auch der „Klima- und Umweltschutz“ steht ganz oben auf der europäischen To-Do-Liste der EU. | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)
Aktion

Europa
Welche Europa-Zukunftsthemen beschäftigen Tirol?

TIROL. Europaweit werden seit dem 9. Mai Meinungen zur Zukunft Europas eingeholt. So natürlich auch in Tirol. Die Umfrageergebnisse zeigen: Für TirolerInnen hat vor allem die Verringerung der Kluft zwischen Arm und Reich und der Klimaschutz hohe Priorität. Die Debatte über die Zukunft EuropasMartin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, und Paul Schmidt, Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE), waren von 24. bis 27. Juni mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der Gemeinde Schönwies soll das bestehende Kupfernetz von A1 mit 31. Dezember 2021 abgeschaltet werden. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Versorgungslücken drohen
Kupfernetz-Abschaltung sorgt für Diskussion in Schönwies

SCHÖNWIES (otko). In Schönwies wird die bestehende Kupferinfrastruktur mit Ende 2021 abgeschaltet. A1-Kunden sollen dann das gemeindeeigene Glasfasernetz nutzen, wobei aber Versorgungslücken drohen. Die Gemeinde Schönwies hält aber trotzdem am bisherigen Netzausbauplan fest. Keine Doppelgleisigkeiten und Parallelbetrieb Wie in anderen Gemeinden schreitet auch in Schönwies der Ausbau des LWL-Netzes weiter voran. Im Jahr 2020 wurden im Ortsteil Saurs 39.000 Euro in das gemeindeeigene...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Umstrittenes 44-Millionen-Euro-Projekt in Lech: Die Gemeindevertretung entschied sich für die Reduktion der Gebäudehöhen inklusive Neustrukturierung der Dachfläche beim geplanten Gemeindezentrum. | Foto: Maurice Shourot / Gemeinde Lech
Aktion 3

Gemeindevertretung
Reduktion der Gebäudehöhen beim umstrittenen Lecher Gemeindezentrum

LECH. Zwei Varianten zur geplanten Redimensionierung des Gemeindezentrums lagen am Tisch: Die Lecher Gemeindevertretung entschied sich schlussendlich aufgrund der geringeren Mehrkosten für die Reduktion der Gebäudehöhen inklusive Neustrukturierung der Dachfläche. Zwei mögliche Szenarien debattiert Knapp zwei Stunden debattierte die Lecher Gemeindevertretung laut einer Aussendung im Rahmen der Sitzung am 12. März die unterschiedlichen Varianten zur geplanten Redimensionierung des Lecher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
So mancher Hundebesitzer dürfte in Zams das Angebot an Gassisäcken – wie hier bei der Promenade beim Riefengebaäude – nicht in Anspruch nehmen. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Gemeinderatssitzung
Hundekot sorgt für großen Ärger in Zams

ZAMAS (otko). In der Gemeinde Zams tritt nach der Schneeschmelze ein Hundekotproblem zutage. Mandatare fordern Strafen und wollen nicht zum Hundeklo des Bezirks werden.  Zammer sind verärgert Die Gemeinderatssitzung in Zams am 1. März bot eine wenig spektakuläre Tagesordnung. Dementsprechend harmonisch verlief auch die Sitzung bis zum Punkt "Allfälliges". GV Mathias Venier (Freiheitliche) brachte dann mit dem Thema Hundekot Schwung in die Diskussion und so mancher Mandatar lief zur Höchstform...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Egal was man findet - es zu melden ist immer der richtige Weg. Dabei ist es auch wichtig die richtige Nummer zu wählen. | Foto: zVg.

Ober-Grafendorf
Richtiges Verhalten bei Fundgegenständen (mit Umfrage)

Was tun, wenn man Autoreifen samt Felgen am Radweg findet? OBER-GRAFENDORF (th). Bezirksblätter Redakteurin Tanja Handlfinger ist auf eine Diskussion aufmerksam geworden: Welche Nummer wählt man, wenn man, wie vor Kurzem passiert, am Radweg Autoreifen samt Felgen findet? Wir haben bei Walter Horinek von der Polizei Ober-Grafendorf nachgefragt. Immer meldenAuf den sozialen Medien ein Foto zu teilen, ohne so einen Fund bei der Polizei zu melden, sei nicht ratsam. "Leider können wir online nur als...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Wollen künftig wieder mehr Kabel statt Mobilfunk: Gudrun Gruber, Susanne Schweisgut und Wolfgang Egg (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
4

Neuer Mobikfunkstandard
5G-Ausbau in Landeck – Initiative fordert Bedenken ernst zu nehmen

LANDECK (otko). Der fortschreitende Ausbau des neuen 5G-Netzes ruft auch Kritiker aus Landeck auf den Plan, die vor den gesundheitlichen Risiken aufgrund hoher Strahlenbelastung waren. 5G-Netzausbau Das Thema 5G und der damit einhergehende Netzausbau ist derzeit in aller Munde. Der Name 5G steht für "fifth generation", beschreibt also salopp gesagt die fünfte Generation des mobilen Internets und der Mobiltelefonie. Im Bezirk ist dieses neue, schnelle Datennetz momentan nur in Serfaus (Magenta...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Am Standort des Galtürer Sport- und Kulturzentrums soll auf einer Baurechtsfläche (Tennishalle) ein JUFA-Hotel realisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
21

Gemeindeversammlung
JUFA-Hotel sorgt in Galtür für Kritik

GALTÜR (otko). Geplantes JUFA-Hotel soll Abgang beim Hallenband verringern. Bgm. Mattle stellte das Projekt bei der Gemeindeversammlung vor. Der Andrang und das Interesse bei der Gemeindeversammlung am 4. Dezember im Sport- und Kulturzentrum in Galtür war groß. Über 150 GemeindebürgerInnen hatten den Weg in das Gebäude gefunden über dessen Zukunft im Rahmen des Punktes "Vorstellung der Kooperation mit JUFA" teils heftig und emotional diskutiert wurde. Abgang nicht tragbar Die Gemeinde Galtür...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch ehemalige Schüler schauten vorbei: Thomas Schranz und Martina Bombardelli mit ihren ehemaligen Schützlingen Philipp Kaschutnig (Zirbenhütte/BB Fiss), Lehrer Richard Reinalter, Karl Heymich (Hotel Löwe und Bär) und Patrick Schwarz (Catering Schwarz) (v.li.). | Foto: Siegele
21

TFBS Landeck
Ein Blick hinter die Kulissen des Tourismus und Handel

LANDECK (sica). Am vergangenen Samstag hieß es "Be my Bro" im Tourismus und Handel im Zuge des Tag der offenen Tür an der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) in Landeck. Einblick in verschiedene BereicheDie Vielfältigkeit der TFBS Landeck konnte bei einem Rundgang durch die Schule bestaunt werden. Egal ob in der Sparte Tourismus oder doch lieber im Handel. Lehrlinge der Berufe Hotelkaufmann/-frau, Hotel- und GastgewerbeassistentIn, Gastronomiefachmann/-frau, Koch/Köchin, Restaurantfachmann/-frau...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Stadt Wörgl lud am Donnerstag, den 17. Oktober zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "5G – Chance oder Risiko?" ins Komma.  | Foto: Barbara Fluckinger
1 10

Info-Veranstaltung in Wörgl
Zuhörer gaben 5G wenig Chance

Auf Informationsveranstaltung zu 5G-Netz in Wörgl folgten emotionale Diskussion und viele Fragen. Ein Großteil der Zuhörer zweifelte Ausführungen von geladenen Experten an. WÖRGL (bfl). Ist 5G eine Chance oder ein Risiko? Diese Frage stellte sich die Stadt Wörgl bei ihrer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 17. Oktober im Komma. Wörgl ist seit einiger Zeit eine 5G-Stadt – zumindest im Zentrum. Dies nahm Bürgermeisterin (Bgm) Hedi Wechner zum Anlass, die Bürger im Zuge der Veranstaltung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
3

Wir gestalten Gemeinde – jetzt wird diskutiert

Rainbacher haben gewählt – und vermissen in ihrer Gemeinde einiges. Am 21. Juni wird darüber gesprochen. RAINBACH. 175 Personen von knapp 1.200 wahlberechtigten Rainbachern haben bei der Bürgerbefragung "Wir gestalten Gemeinde" mitgemacht. Das Projekt wurde von der BezirksRundschau in Kooperation mit dem Gemeindeentwicklungsspezialist Communalp initiiert. Dabei beklagen die Rainbacher nicht nur die hohen Kosten am Wohnungsmarkt, sondern auch das Fehlen von Betrieben. Ebenso wünscht sich eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Gde. Sierning

Befragung: Diskutieren Sie mit!

Quo vadis, Sierning? Diskussionsveranstaltung am 22. Juni SIERNING. BezirksRundschau und Marktgemeinde laden am Donnerstag, 22. Juni, alle Interessierten in das Landhotel Forsthof. Ab 19 Uhr werden die Ergebnisse der Sierning-Umfrage von Communalp-Chef Walter Peer präsentiert. 283 Menschen haben im Frühjahr ihr Urteil zu den Themen Wohnen, Arbeit, Verkehr und mehr abgegeben. Im Anschluss diskutieren Peer, Bürgermeister Manfred Kalchmair (SP) und Vertreter aller politischen Fraktionen in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.