Donaubrücke Mauthausen

Beiträge zum Thema Donaubrücke Mauthausen

Die bestehende Donaubrücke Mauthausen soll in schlechterem Zustand sein als bisher angenommen. | Foto: BRS Perg
2

Mauthausen
Zustand der Donaubrücke sehr schlecht – "dringender Handlungsbedarf"

Ergebnis des heutigen Planungs-Jour-fixe zur Donaubrücke Mauthausen: Der Zustand der bestehenden Brücke verschlechtert sich schnell, eine Sanierung steht nicht mehr zur Diskussion. Stattdessen soll die alte Donauquerung abgerissen und neu gebaut werden, sobald die zweite Brücke fertiggestellt ist. MAUTHAUSEN, REGION ENNS. "Dringender Handlungsbedarf" bestehe nun, da das Ausmaß der Schäden an der Brücke zwischen Ober- und Niederösterreich ersichtlich ist. Bei den 2021 durchgeführten Arbeiten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Verkehrssituation um die Donaubrücke sorgt seit Jahren für Diskussionen. | Foto: Ulrike Plank
2

Donaubrücke
St. Valentiner schickt Donaubrücken-Vorschlag nach Linz

Die Verkehrssituation um die Donaubrücke bei Mauthausen und in Ennsdorf selbst sorgt bereits seit Längerem für Unmut vor allem bei der Bevölkerung. Nicht nur die Bürgerplattform Ennsdorf hat sich intensiv mit dem Bauprojekt auseinandergesetzt, sondern auch Menschen aus den umliegenden Gemeinden. So auch Pensionist Josef Föls aus St. Valentin: Er schickte kürzlich einen Lösungsvorschlag an Landesrat Günther Steinkellner.  ENNSDORF, ST. VALENTIN. Dabei spricht er sich für eine Variante aus, die...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Variante 12 der Donaubrücke soll in die bestehende Umfahrung Pyburg-Windpassing durch eine Unterführung unter der Donauuferbahn eingebunden werden. | Foto: Josef Alkin
2

Bestehende Infrastruktur nutzen
St. Pantaleon-Erla befürwortet neue Donaubrücke

Die Gemeinde St. Pantaleon-Erla nimmt Stellung zur festgelegten Variante 12 der neuen Donaubrücke: "Wir wollen den Flächenverbrauch so gering wie möglich halten." ST. PANTALEON-ERLA. Während die Bürgerplattform Pro Ennsdorf-Windpassing nach wie vor für eine alternative Trassenführung entlang des Ennskanals nach Rems kämpft, meldet sich die Gemeindeführung in St. Pantaleon-Erla zu Wort. Dort unterstützt man die vom Land Niederösterreich und Oberösterreich gewählte Variante: "Nach umfassender...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Länder OÖ und NÖ boten den betroffenen Gemeinden an, das Projekt "Neue Donaubrücke" mit einer Verkehrsstudie zu begleiten.
2

Mauthausen
Begleitende Verkehrsstudie für "Neue Donaubrücke" angedacht

Die Verkehrs-Landesräte von Ober- und Niederösterreich schlugen den Gemeinden rund um die geplante neue Donaubrücke Mauthausen die Durchführung einer ergänzenden Verkehrsstudie vor. Radverkehr, Mobilitäts-Management und Öffi-Maßnahmen sollen untersucht werden. BEZIRKE PERG, AMSTETTEN. Vorige Woche trafen sich die Planungs-Verantwortlichen der Länder Ober- und Niederösterreich mit Vertretern von Gemeinden und Bürgerinitiativen. Dabei boten die Länder den Gemeinden (OÖ: Mauthausen, Enns, Asten...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Herbert Pühringer Obmann der Bürgerinitiative (links) und Martin Huber  | Foto: Isabella Pollin
5

Infrastruktur
Nein zur Trassenvariante 12

ENNS. Im vierstündigen Pressegespräch präsentierte Herbert Pühringer, Sprecher der Bürgerplattform in Ennsdorf ernüchternde Ergebnisse der Gespräche zwischen Bürgerplattform und Land NÖ. Gespräche mit Landesamt NÖThema war die geplante Trassenführung bei der neuen Donaubrücke. Der Kontakt zu den Entscheidungsträgern liefe schleppend und erfolge einseitig durch die Präsentation der Landespläne. Deswegen hat Pühringer selbst die Initiative zum Dialog ergriffen und von Landwirten, Unternehmern und...

  • Enns
  • Isabella Pollin
Bild von ersten Autofahrten im Dezember 1961 auf der neuen Straßenbrücke. Hier gab es noch zwei Eisenbahnbrücken. | Foto: Karl Brandstätter
5

Mauthausen
Donau-Übergang sorgte schon im Mittelalter für Aufregung

Donaubrücke Mauthausen wird 60 Jahre alt – der Übergang erlebt seit 1500 bis heute eine bewegte Geschichte. MAUTHAUSEN. Am 22. Dezember 1961 wurde die Straßenbrücke eröffnet. Mittlerweile passieren die Brücke, an der die Zeit nicht spurlos vorübergegangen ist, mehr als 20.000 Fahrzeuge am Tag. Tendenz steigend. Heute unvorstellbar: Vor der Eröffnung verkehrte eine Rollfähre am bedeutenden Verkehrsknotenpunkt. Dass sich ein Neubau der Brücke Mauthausen so zieht, sorgt seit Jahren für Kritik....

  • Perg
  • Michael Köck
Viel Verkehr auf den Straßen B3 und B123 beim "Brückenkopf" Mauthausen. Mit der zweiten Donaubrücke könnte sich die Verkehrsbelastung in der Gemeinde weiter verschärfen. | Foto: BezirksRundschau
2

Donaubrücke, B123
Mauthausener Gemeinderat beschloss Verkehrs-Resolutionen

In Mauthausen bemängelt die SPÖ fehlende Rücksicht auf Anrainer bei der Planung der zweiten Donaubrücke. In den Ortschaften Heinrichsbrunn und Zirking entlang der B123 spitzt sich die Verkehrsproblematik seit Jahren zu.  MAUTHAUSEN. Dass eine zweite Donaubrücke notwendig ist, darüber ist man sich im Mauthausener Gemeinderat zum größten Teil einig. Im August wurde bekannt, wo die Einbindung der Brücke geplant ist – 700 Meter östlich der alten Brücke. Bürgermeister Thomas Punkenhofer (SPÖ)...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gemeindevertreter aller Fraktionen und Anrainer aus der Ortschaft demonstrieren für die ennskanalnahe Trasse.  | Foto: BRS/Mitterbauer
7

Donaubrücke Mauthausen
Proteste gegen Anbindung werden lauter

Der Konflikt um die geplante Anbindungsvariante der neuen Donaubrücke Mauthausen nimmt kein Ende. ENNSDORF. 20 Jahre lang kämpfte Herbert Pühringer an vorderster Front um den Bau der Umfahrung Pyburg-Windpassing – nun soll die Umfahrung samt Kreisverkehr für die Anbindung zur neuen Donaubrücke wieder abgerissen und durch eine vierspurige Straße mit Ampelanlagen ersetzt werden. Deswegen steht Pühringer erneut an der Spitze einer Bürgerinitiative, bei der Bürger und Fraktionsvorsitzende aller im...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die Bürgerinitiative Verkehr 4.0 unterstützt weder die neue Donaubrücke noch den Ausbau der Umfahrung Pyburg-Windpassing.  | Foto: Bürgerinitiative 4.0

Bürgerinitiative 4.0
Gegen den Bau der neuen Donaubrücke

Während sich die „Bürgerplattform Pro Ennsdorf-Windpassing“ für den Bau der zweiten Donaubrücke ausspricht und nur gegen die Anbindungsvariante kämpft, wird die neue Brücke von der „Bürgerinitiative 4.0" zur Gänze verteufelt. ST. PANTALEON-ERLA. Auch die „Bürgerinitiative 4.0“ war vom Planungs-Jour-Fixe mit Straßenbauplanern von OÖ und NÖ nicht begeistert und nahm Stellung zu folgendem Bericht: „An Trasse wird nicht mehr gerüttelt“. „Es hat sich ein weiteres Mal die katastrophal schlechte...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
So sieht die gewählte Ostvariante der neuen Donaubrücke aus – 700 Meter flussabwärts der bestehenden Brücke. | Foto: NÖ Landesstraßendienst

Neue Donaubrücke fixiert
OÖ & NÖ einig, dennoch Kritik an neuem Übergang

Ober- und Niederösterreich haben sich auf Ostvariante geeinigt, Ennsdorf und ,Verkehr 4.0' sind nicht erfreut. OÖ, NÖ. 700 Meter flussabwärts der bestehenden Donaubrücke soll die neue Ostvariante mit je einer Fahrspur pro Fahrtrichtung und einem Radweg errichtet werden. Der Anschluss wird über eine Verbreiterung der Umfahrung Pyburg-Windpassing im Westen erfolgen. Die geschätzten Kosten einschließlich der Sanierung der bestehenden Brücke betragen 137 Millionen Euro – geplante Fertigstellung:...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Foto: NÖ Landesstraßendienst
2

Verkehr
Standort für neue Donaubrücke bei Mauthausen fixiert

Ober- und Niederösterreich haben sich auf Verkehrslösung geeinigt: Die sogenannte Ostvariante wird 700 Meter neben der bestehenden Brücke umgesetzt. Der Anschluss der neuen Donaubrücke soll über eine Verbreiterung der Umfahrung Pyburg-Windpassing im Westen erfolgen. Geschätzte Gesamtkosten einschließlich Sanierung der bestehenden Donaubrücke Mauthausen: 137 Millionen Euro. Geplante Fertigstellung: 2027. OÖ, NÖ. Die Bundesländer Ober- und Niederösterreich haben sich auf den Standort für den...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Rund 60 Teilnehmer radelten am 19. Juni für eine neue, dem Verkehr angepasste Donaubrücke. | Foto: Foto: Heinz Steininger
1 1 6

Donaubrücke Mauthausen
Bürger radelten für Verkehrswende

Die Bürgerinitiative 4.0 lud am 19. Juni, dem Verkehrswende Aktionstag, zu einer Protest-Radrundfahrt durch das Planungsgebiet der neuen Donaubrücke ein. ST. PANTALEON-ERLA, ST. VALENTIN. Die Bürgerinitiative 4.0 fordert weiterhin eine neue, dem Verkehr angepasste Donaubrücke am derzeitigen Standort, inklusive Rad- und Gehweg. Laut Landtagsbeschluss soll aber 700 Meter flussabwärts eine neue Brücke, mit Anschluss an die B1, gebaut werden. Nach zahlreichen Gesprächen der Initiative mit...

  • Enns
  • BezirksRundSchau Enns
SPÖ-Bezirksgeschäftsführerin Sylvia Breselmayr, Nationalratsabgeordnete Sabine Schatz, Unternehmer Leonhard Helbich-Poschacher und SPÖ-Bezirksvorsitzender Bgm. Erich Wahl (von links). | Foto: SPÖ Bezirk Perg
1

Donaubrücke Mauthausen
SPÖ übergibt Verein DoNeubrücke gesammelte Unterstützungserklärungen

Die SPÖ sammelte im Bezirk Perg 350 Unterstützungserklärungen für den Neubau der Donaubrücke Mauthausen. MAUTHAUSEN. Die SPÖ hat im Bezirk Perg Unterstützungserklärungen für den Verein DoNeubrücke gesammelt, um dessen Anliegen mehr Druck zu verleihen. „Diese Verkehrsmisere müssen wir beenden, die neue Donaubrücke muss rasch gebaut werden“, sind SPÖ Bezirksvorsitzender Bgm. Erich Wahl und Nationalratsabgeordnete Sabine Schatz überzeugt. Sie übergaben 350 Unterstützungserklärungen an...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: BRS/Plank
1

Umfrage
Verein DoNeubrücke: Zweiter Linksabbiegestreifen ist "geglückt"

Maßnahmen zur Verkehrsentlastung rund um die Donaubrücke Mauthausen zeigen Wirkung. Der Verein DoNeubrücke pocht trotzdem auf rasche Umsetzung einer neuen Brücke zwischen Ober- und Niederösterreich. MAUTHAUSEN. Ende August wurde der zweite Linksabbiegestreifen von der Donaubrücke Mauthausen auf die B3 Richtung Perg fertiggestellt, ebenso ein intelligentes Ampelsystem bei der stark frequentierten Kreuzung. Der Verein DoNeubrücke, dessen Vorstand aus Unternehmern von beiden Seiten der Donau...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Mehr als 1500 Tonnen Gestein wurden durch die Sprengung oberhalb der Rohrbacher Bundesstraße gesprengt und in Bewegung gesetzt.
8

WESTRING
Sprengung lockte Massen

LINZ (rei). Mit der größten Sprengung, die im Zuge der Bauarbeiten zur Linzer Westring-Autobahn zu rechnen ist, krachten heute mehr als 1500 Tonnen Gestein in Richtung Donaufer kurz außerhalb von Urfahr. Die Sprengung war deswegen notwendig, weil an jener Stelle das Tunnelportal errichtet wird und die Brücke von dort ans andere Donauufer geschlagen wird. Straßensperre für SicherheitFür die Sprengung war nicht nur eine Sperre der Donauuferstraße Richtung Puchenau notwendig, sondern auch der...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Von links: Landesräte Ludwig Schleritzko (NÖ) und Günther Steinkellner (OÖ) auf der B123 in Mauthausen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
1

B123/B3
Zweiter Linksabbiegestreifen bei Donaubrücke Mauthausen fertig

Morgen Nachmittag, 28. August, sind die Baumaßnahmen bei der Donaubrücken-Kreuzung der B123 mit der B3 abgeschlossen. Ein zusätzlicher Linksabbiegestreifen und neue Ampelschaltungen sollen den Verkehr entlasten. Die Maßnahmen kosten etwa 570.000 Euro. MAUTHAUSEN. „Um schon vor der Errichtung der neuen Donaubrücke die verkehrliche Situation am Bestandsknoten B3/B123 zu verbessern, haben wir eine weitere Effizienzmaßnahme gesetzt. Mit dem Bau eines zweiten Linksabbiegestreifens werden...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: BezirksRundschau
2

Donaubrücke Mauthausen
Verein "DoNeubrücke" kontert gegen Grüne: "Affront gegenüber Pendlern"

Helga Krismer, Landessprecherin der Grünen Niederösterreich, unterstützt die Bürgerinitiative Verkehr 4.0 und nennt die Verkehrsplanung der ÖVP einen „Schildbürgerstreich“. Jetzt kontert der Verein DoNeubrücke: "Affront gegenüber 22.500 Pendlern". MAUTHAUSEN. Die Skepsis der Bürgerinitiative Verkehr 4.0 zum Thema Brückenbau wird von den niederösterreichischen Grünen geteilt. Landessprecherin Helga Krismer äußerte die Sorge, dass die neue Donaubrücke den Grundstein für eine stark befahrene...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Fotokerschi.at
8

Fahrzeugbergung
Missglücktes Wendemanöver bei der Donaubrücke Mauthausen

MAUTHAUSEN. Am Dienstag, 6. August, wurde die Freiwillige Feuerwehr Mauthausen zu einer Fahrzeugbergung alarmiert: Wegen eines missglückten Wendemanövers bei der Auffahrt zur Donaubrücke war ein Auto eine Böschung hinabgerutscht. Die Insassen konnten den Pkw laut FF Mauthausen selbständig verlassen und blieben unverletzt. Unter Zuhilfenahme des Krans wurde der verunfallte Pkw wieder auf die Straße zurückbefördert.

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: FF Mauthausen
1 12

Stau nach Unfall
Gefährt blieb an Unterseite der Donaubrücke hängen

Ein Seitenhubstapler, der auf einem Lkw transportiert wurde, stieß gegen die Unterseite der Donaubrücke Mauthausen. Der Unfall verursachte einen stundenlangen Feuerwehreinsatz. MAUTHAUSEN. Die Freiwillige Feuerwehr Mauthausen war gestern, 30. Juli, von 11 bis 15 Uhr auf der B3 unter der Donaubrücke im Einsatz. Grund der Alarmierung: Ein Seitenhubstapler, der auf einem Tieflader befördert wurde, blieb aus noch unbekannter Ursache an der Donaubrücke hängen. Die FF Mauthausen beschrieb die Lage...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Umleitung
Sperre der Abfahrt Donaubrücke Richtung Linz

MAUTHAUSEN. Wie die Gemeinde Mauthausen informiert, ist die Abfahrt Donaubrücke in Fahrtrichtung Linz von Donnerstag, 11. Juli, bis Samstag, 13. Juli, gesperrt. Grund: Die Bauarbeiten für den zweiten Linksabbiegestreifen. Betroffen sind also jene Lenker, die von der Donaubrücke kommend Richtung Linz auf die B3 abfahren möchten. Der Verkehr wird über das Ortszentrum Mauthausen umgeleitet, nämlich über die Brückenstraße, die Vormarktstraße und die Poschacherstraße. Während dieser Zeit ist mit...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
In Rems, St. Valentin, fand am 5. Juni eine Projektausstellung statt.

Neue Donaubrücke: Pläne werden öffentlich präsentiert

Informationsveranstaltung am 2. Juli von 17 bis 19 Uhr im Donausaal MAUTHAUSEN. Das Land Oberösterreich präsentiert am Dienstag, 2. Juli, im Donausaal von 17 bis 19 Uhr die Pläne für die neue Donaubrücke. Alle Interessierten sind eingeladen, sich ein Bild vom Projekt zu machen. Der neue Donau-Übergang soll ab dem Jahr 2024 einige hundert Meter östlich des jetzigen Standorts gebaut werden. Die genaue Trassenentscheidung wurde noch nicht bekanntgegeben. Bürgerinitiative gegen Pläne Bereits Anfang...

  • Perg
  • Michael Köck
v.l.: Franz Fischlmayr, Wilibald Horner, Jürgen Dornhofer, Michael Pichler, Christian Zellinger, Josef Alkin, Franz Zeiser, Michael Leitner, Ludwig Riedl, Johann Dornmayr, Martin Fenkhuber | Foto: BRS
2

Bürgerinitiative Verkehr 4.0
Donaubrücke Mauthausen: Zurück an den Start

Die Bürgerinitiative Verkehr 4.0 lud vergangenen Freitag zum Rapidwirt in St. Pantaleon zur Pressekonferenz. Sie drückten sich ausdrücklich gegen den Bau der neuen Donaubrücke in Mauthausen aus und fordern das Projekt von Grund auf neu zu überdenken. ST. PANTALEON. Die rund 20 Mann starke Kerngruppe der Bürgerinitiative will stellvertretend für die betroffenen Gemeindebürger für eine moderne, zukunftsweisende Verkehrslösung in der Region kämpfen. Mit großer Unterstützung der Bevölkerung ist zu...

  • Enns
  • Anna Böhm
Foto: Verein DoNeubrücke
1

Donaubrücke
Reger Zuspruch für Verein DoNeubrücke Mauthausen

Mehr als 3.000 Mitglieder traten dem Verein DoNeubrücke Mauthausen innerhalb weniger Monate bei. Der Verein fordert die Inbetriebnahme der neuen Brücke im Jahr 2024. MAUTHAUSEN. Über regen Zuspruch freuen sich die Verantwortlichen der Initiative DoNeubrücke Mauthausen. Seit Bekanntgabe der Vereinsgründung haben sich rund 3.000 Personen als Mitglieder eingetragen. Der Verein setzt sich für den ehestmöglichen Neubau der Brücke in Mauthausen ein, um die untragbare Verkehrssituation rasch zu...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Für Frust bei Tausenden Menschen sorgt seit Jahren die Verkehrssituation rund um das Nadelöhr Donaubrücke Mauthausen. | Foto: Lachmayr

"10 Jahre BezirksRundschau"
Für raschen Brücken-Neubau

"10 Jahre BezirksRundschau:" BezirksRundschau unterstützte Petition und startete Ideenwettbewerb MAUTHAUSEN. Die BezirksRundschau ist sich ihrer Verantwortung in der Region bewusst und zeigt immer wieder auf, "wo der Schuh drückt". Thema Nummer eins: Die Donaubrücke Mauthausen. Mehr als 20.000 Fahrzeuge rollen täglich über den in die Jahre gekommenen Übergang, der völlig überlastet ist. Tägliche Staus rund um das Verkehrsnadelöhr sind die Folge. Seit Jahren wird auf diesen unhaltbaren Zustand...

  • Perg
  • Michael Köck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.