donauufer

Beiträge zum Thema donauufer

Bei der Verbindungsbahnbrücke zwischen Leopoldstadt und Landstraße sorgt das Sicherheitsnetz für Probleme. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
12

Donaukanal
Netzfallen und Schäden sorgen für tierische Probleme in Wien

Die Verbindungsbahn sorgt nicht nur bei den Wienerinnen und Wienern für Ärger, sondern auch in der Tierwelt. Das Netz bei der S-Bahn-Brücke über den Donaukanal zwischen Leopoldstadt und Landstraße wird für Vögel und andere Wildtiere immer wieder zur Falle. Zudem fallen Anrainerinnen und Anrainer immer mehr Biberschäden entlang des Flusses auf.  WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Eigentlich sollte das Netz der Verbindungsbahnbrücke, welche die Leopoldstadt und die Landstraße verbindet, die Wiener...

Der verheerende Felssturz in Aggsbach-Dorf stellte die Wachau vor eine immense Herausforderung. | Foto: sg
7

Wachauer Südufer
Nach Felssturz bald wieder durchgängig befahrbar

Der Felssturz zwischen Aggsbach-Dorf und Aggstein im Juni des Vorjahres hat den Auto- und Radverkehr zum Erliegen gebracht. Seitdem wurde unter Hochdruck an Lösungen, sowohl an den Aufräumarbeiten als auch an der Belebung des Tourismus gearbeitet. WACHAU-SPITZ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP): „Der verheerende Felssturz in Aggsbach-Dorf stellte die Wachau vor eine immense Herausforderung, vor allem für den Tourismus. Üblicherweise sind über den Sommer monatlich im Durchschnitt 12.000...

Vollbrand beim Erholungsgebiet Nördliches Donauufer in Langenlebarn. | Foto: FF Langenlebarn
4

Feuerwehr
Brand im Erholungsgebiet Nördliches Donauufer Langenlebarn

Am Nachmittag des 30.Septembers wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Langenlebarn zu einem Brandeinsatz gerufen LANGENLEBARN. Die Feuerwehr von Langenlebarn wurde vergangene Woche ins Erholungsgebiet Nördliches Donauufer alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand die Hütte bereits in Vollbrand. Gemeinsam mit der FF Tulln und FF Neuaigen konnte unter Einsatz mehrerer Atemschutztrupps der Brand bekämpft und das Ausbreiten verhindert werden. Die Kräfte standen bis in die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Feiern am Donauufer
Beliebtes Strandgut-Grätzlfest belebt Alturfahr

Nach der Jubiläumsausgabe im letzten Jahr kehrt auch heuer wieder das beliebte Strandgut-Grätzlfest in Alturfahr zurück: Bei freiem Eintritt feiern Gäste am 25. Mai am Donauufer. LINZ. Am Samstag, 25. Mai, lädt der Kulturverein Strandgut zum geselligen Beisammensein am Urfahraner Donauufer ein. Das beliebte Grätzlfest findet von 15 bis 22 Uhr statt und lockt mit einem bunten Programm Besucherinnen sowie Besucher jeden Alters an. Der Eintritt ist kostenlos. Extra viel Musik und Programm für...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Die Grünen Tulln
Beim "Donau Clean Up" wurden die Donau-Ufer gereinigt

TULLN. Am Samstag luden die Grünen Tulln zum gemeinsamen Müllsammeln an der südlichen Uferzone, zwischen den beiden Tullner Donaubrücken. Gesponsert wurde die, im September gleichzeitig an verschiedenen Orten initiierte Aktion, von der deutschen Organisation RhineCleanUp, die entlang von mittlerweile 21 Flüssen Sammelaktionen organisiert und unterstützt, um so die Vermüllung der Meere einzudämmen. Über 70 Prozent des Plastikmülls, der in Meeren landet, wird über Flüsse dorthin transportiert....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Rettungseinsatz an der Donau
81-Jährige stürzt in Linz über Uferböschung

Einsatzkräfte des Arbeiter Samariter Bundes, der Polizei und der Linzer Berufsfeuerwehr retteten am Nachmittag des 28. Jänner 2022 eine Frau aus der kalten Donau.  LINZ. Wie die Polizei schildert, wurden die Einsatzkräfte am 28. Jänner 2022 gegen 16 Uhr die Einsatzkräfte zur Oberen Donaustraße in Linz Urfahr gerufen, weil eine Frau in die Donau gestürzt sei. Die Frau, eine 81-jährige Linzerin, war zuvor mit ihrem gleichaltrigen Gatten an der Donaupromenade spazieren. Aus noch ungeklärter...

  • Linz
  • Kathrin Schwendinger
ÖVP-Bezirksrätin Julia Heinrich möchte am Döblinger Donauufer eine Chillout-Area für Jung und Alt installieren. | Foto: Peter Herrmann
4 Aktion 4

Nussdorf
Neue Chillout-Area für das Donauufer

Der bislang ungenutzte Uferbereich an der Donau in Nussdorf soll in Zukunft zu einer Chillout-Area werden. WIEN/DÖBLING. In der vergangenen Sitzung der Döblinger Bezirksvertretung wurde ein dementsprechender Antrag der ÖVP eingebracht. Darin wird das Büro der zuständigen Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) ersucht, Möglichkeiten am Döblinger Donauufer zu finden und eine diesbezügliche Planung einzuleiten. Der Antrag wurde von allen Parteien einstimmig angenommen. "Es geht vor allem um den Donaukanal...

Foto: „Tulln Anno Dazumal“, 1. Auflage 1980
2

Der Bezirk Tulln "Damals & Heute"
Salzturm Tulln

TULLN. Oben eine Abbildung des Salzturms im Jahre 1816. Der Salzturm, eigentlich Römerturm, ist ein vollständig erhaltener Seitenturm des Kastells Commagenis aus dem 4. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert als Salzmagazin genutzt.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
9

Museen, Ausstellungen
Donau-Ausstellung Schallaburg, Bratislava

Bratislava, früher Pressburg bzw. Pozsony, ist die slovakische Hauptstadt. Es liegt an der Donau, daher kommt sie in der Ausstellung vor. Es verwächst in unsren Tagen geradezu mit Wien, weil die beiden nur 54 km trennt. Die Stadt war immer schon mehrsprachig, von 1914 bis 1945 verband sogar eine Straßenbahn die 2 Städte. Sie fuhr in beide Richtungen in 20 Min. Abständen und erreichte bis zu 60 km/h. Heute wirbt man in Wien für den Opernbesuch in Bratislava und umgekehrt, da fährt man mit dem...

Mehr als 1500 Tonnen Gestein wurden durch die Sprengung oberhalb der Rohrbacher Bundesstraße gesprengt und in Bewegung gesetzt.
8

WESTRING
Sprengung lockte Massen

LINZ (rei). Mit der größten Sprengung, die im Zuge der Bauarbeiten zur Linzer Westring-Autobahn zu rechnen ist, krachten heute mehr als 1500 Tonnen Gestein in Richtung Donaufer kurz außerhalb von Urfahr. Die Sprengung war deswegen notwendig, weil an jener Stelle das Tunnelportal errichtet wird und die Brücke von dort ans andere Donauufer geschlagen wird. Straßensperre für SicherheitFür die Sprengung war nicht nur eine Sperre der Donauuferstraße Richtung Puchenau notwendig, sondern auch der...

  • Linz
  • Benjamin Reischl

KPÖ Linz
Kundgebung "Die Stadt gehört uns allen"

Am 25. August findet die Kundgebung "Reclaim the Beach – Die Stadt gehört uns allen" der Linzer KPÖ statt. Damit soll auf die Bedeutung des öffentlichen Raumes für die Allgemeinheit aufmerksam gemacht werden. LINZ. Auch 2019 macht die Linzer KPÖ wieder mit „Reclaim the Beach – Die Stadt gehört uns allen“ auf die Bedeutung des öffentlichen Raumes für die Allgemeinheit aufmerksam. Diese Kundgebung findet am 25. August von 14 bis 20 Uhr am Donauufer – unterhalb des Steinmetzplatzls – in...

  • Linz
  • Carina Köck
Der Badestrand mit dem Grünstreifen neben dem Kiesweg
15 15 18

Schotterbank an der Donau in Linz
Impressionen vom Badeplatz

Trotz bewölkten Himmel waren Badegäste am Strand. Am Wiesenstreifen sind viele Blume, die von Bienen und Hummeln besucht werden. Entlang der Schotterbank führt ein Kiesweg, oberhalb am Damm ist ein Rad- und Fußgängerweg. Der Hang ist mit einer Naturwiese bewachsen, die nicht gemäht wird. Über Stufenabgänge erreicht man das Donauufer wenn der asphaltierte Radweg bevorzugt wird. Bei sommerlicher Hitze ist die Donau ideal für Abkühlung, die auch Hunde gerne hier nutzen.

  • Linz
  • Margarete Hochstöger
Einfach nur traurig: Yorkshire-Terrier-Hündin "Jacky" ist verschwunden und konnte bisher nicht gefunden werden. | Foto: Zeiler
4

Finderlohn: 1.000 € für "Jacky"

Familie aus Tulln setzt 1.000 Euro Finderlohn auf Yorkshire-Terrier-Hündin aus. TULLN. "Seit 19. Juli 2017 vermissen wir unseren Hund", schreibt Katarina Klugmayer aus Tulln. Ihre Yorkshire-Terrier-Hündin ist zwischen 6.30 und 8 Uhr aus dem Garten verschwunden. Klugmayer geht davon aus, dass ihr Hund "gestohlen oder entführt" wurde. Allein im Garten Sie war erst zehn Monate alt, gut erzogen, bellte so gut wie nie und war einfach nur süß – die Rede ist von der reinrassigen Jacky, die erst...

Vertreter der Gruppe „Klosterneuburg Hilft“: Lale Farahani, Marion Mittermeir, Juma, Ali, Rebecca und Sabine Gösker, Mohammad, Mujtaba, Umweltreferatsleiter Alexander Weber, und Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart. | Foto: privat
1 7

181 Helfer sammelten 1,5 Tonnen Müll

Erfolgreicher Frühjahrsputz in Klosterneuburg KLOSTERNEUBURG (red). Der letzte Samstag stand ganz im Zeichen des Frühjahrsputzes. Von der Ortsgrenze in Höflein bis zur Wiener Stadtgrenze wurde das gesamte Klosterneuburger Donauufer und die angrenzende Au gesäubert und wieder frühlingsfit gemacht. "Negative Highlights" Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart berichtet: „Insgesamt wurden an diesem Tag über 1.500 kg Müll aus der Au gesammelt. Neben ein paar negativen Highlights wie zwei Autoreifen mit...

Müll und Hundekot sollten am Spielplatz am Donauufer in Wilhering nun der Vergangenheit angehören. | Foto: Gemeinde Wilhering
2

Konflikt am Wilheringer Donauufer noch nicht vom Tisch

Leere Glasflaschen und Hundekot: Das Wilheringer Naherholungsgebiet wurde zur „Problemzone“. WILHERING (nikl). „In den ersten warmen Frühlingstagen ging es los: Besucher feierten hier kleinere Feste, entfachten Feuer und der Müll wurde einfach zurückgelassen. Wenn jeder seinen Müll wieder mitnähme, dann hätten wir kein Problem“, sagt Wilherings Bürgermeister Mario Mühlböck. Teils uneinsichtige Hundebesitzer Dazu kamen noch – teils uneinsichtige – Hundebesitzer: „Die Hunde sind teils ohne Leine...

Alina Schreuer präsentiert ihre Idee einer neuen Donau-Aulandschaft am Donauufer.
8

Zukunftsmaschinen und Landschaftsplanung: Visionen für den 20. Bezirk

Zwischenbrücken und das Donauufer wurden von Studierenden der TU und BOKU untersucht. BRIGITTENAU. Blick in die Zukunft: Studierende der Bodenkultur Universität und Technischen Universität haben Ideen für die Brigittenau in zwanzig Jahren entwickelt. Die Grätzel bis zum Bednar-Park und das 1,2 Kilometer lange Donauufer zwischen der Floridsdorfer Brücke und der Brigittenauer Brücke wurden dafür untersucht. Besonderen Fokus legten die Boku-Studenten dabei auf den Bereich um den Handelskai. "Wir...

Hein will Fußgänger und Radfahrer mit Fähre über Donau bringen

LINZ (red). Ein eher origineller Vorschlag für eine Alternative der Eisenbahnbrücke, die ab Ende Februar für den Verkehr gesperrt wird, kommt von FPÖ-Infrastrukturstadtrat Markus Hein. Er hält eine Fußgänger- und Radfähre im Bereich zwischen Eisenbahn- und Nibelungenbrücke für ein schnell umzusetzendes Projekt. „Durch den Wegfall der Eisenbahnbrücke entstehen längere Umwege, die vor allem Radfahrer und Fußgänger erheblich belasten“, so Hein. Ob die Umsetzung tatsächlich möglich ist, ist...

  • Linz
  • Stefan Paul
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.