e-control

Beiträge zum Thema e-control

Wohnungen mit durchschnittlichem Verbrauch müssen rund 85 Euro zahlen. | Foto: Kurt Dvoran
2

Bis zu 85 Euro
Netzentgelte für Strom und Gas steigen wieder in Wien

Wie die Regulierungsbehörde E-Control diese Woche bekannt gab, steigen die Netzentgelte für Gas und Strom in Wien – und zwar einigermaßen. Wohnungen mit durchschnittlichem Verbrauch müssen rund 85 Euro zahlen. WIEN. Einmal im Jahr können die Strom- und Gasnetzentgelte steigen oder sinken. Im Vorjahr hatte es massive Anstiege bei den Entgelten gegeben, auch heuer steigen die Rechnungsbeträge für Strom- und Gaskundinnen und -kunden wieder an. Wie die Regulierungsbehörde E-Control erklärte, steigt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bereits den zweiten Monat in Folge stiegen die Preise für Haushaltsenergie im September an. Wie die E-Control am Montag bekannt gab, wurde gegenüber August ein Preisplus von 1,9 Prozent verzeichnet. | Foto: panthermedia/Teamarbeit
Aktion 3

Vor allem Sprit und Heizöl
Haushaltsenergie zuletzt wieder teurer

Bereits den zweiten Monat in Folge stiegen die Preise für Haushaltsenergie im September an. Wie die E-Control am Montag bekannt gab, wurde gegenüber August ein Preisplus von 1,9 Prozent verzeichnet. Dafür seien vor allem die Teuerung bei Treibstoffen und Heizöl verantwortlich gewesen. Auf das allgemeine Inflationsniveau wirkten die Energiepreise jedoch leicht dämpfend. ÖSTERREICH. Den heimischen Autofahrerinnen und Autofahrern dürfte im September aufgefallen sein, dass die Preise an den...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
E-Control-Chef Wolfgang Urbantschitsch führt die österreichische Abhängigkeit vom russischem Gas auf einen Vertrag der OMV mit dem Staatsunternehmen Gasprom zurück. | Foto: KWON JUNHO/Unsplash
2

E-Control
OMV-Vertrag für Abhängigkeit von russischem Gas verantwortlich

Obwohl die Bundesregierung bereits seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine angekündigt hatte, die österreichische Abhängigkeit vom russischem Gas beenden zu wollen, deckt man hierzulande auch eineinhalb Jahre später weiterhin mehr als die Hälfte des Gasbedarfes aus Russland. E-Control-Chef Wolfgang Urbantschitsch führte diese Abhängigkeit am Mittwoch auf einen Vertrag der OMV mit dem russischen Staatsunternehmen Gasprom.  ÖSTERREICH. Im Beisein des damaligen Bundeskanzlers...

  • Maximilian Karner
Der Nationalrat hat am Donnerstag neue Regeln zur Gasbevorratung beschlossen. Demnach werden die Speicherverpflichtungen der Gasversorger von grundsätzlich 30 auf 45 Tage erweitert; Ausnahmen gibt es nur bei nicht-russischem Gas. | Foto: pixabay
3

Vorrat für 45 Tage
Versorger müssen künftig mehr Gas einspeichern

Der Nationalrat hat am Donnerstag neue Regeln zur Gasbevorratung beschlossen. Demnach werden die Speicherverpflichtungen der Gasversorger von grundsätzlich 30 auf 45 Tage erweitert; Ausnahmen gibt es nur bei nicht-russischem Gas. Die Lieferanten sind künftig zudem verpflichtet, Kundinnen und Kunden mittels eines Informationsschreibens auf die Möglichkeit eines Wechsels auf ein günstigeres Produkt sowie auf den Tarifkalkulator der Regulierungsbehörde hinzuweisen. ÖSTERREICH. Obwohl die...

  • Maximilian Karner
Der Gaspreis ist empfindlich teurer geworden. Die AK rät dazu zu vergleichen und gegebenenfalls den Anbieter zu wechseln.  | Foto: Archiv
2

Energiepreis
AK rät: „Tarifvergleich mit anderen Anbietern lohnt sich für TIGAS-Kund:innen!“

Die gestiegenen Energiepreise belasten viele Tiroler Haushalte, und ein Wechsel des Energieanbieters könnte vor allem für TIGAS-Kund:innen eine effektive Möglichkeit sein, Kosten zu reduzieren. Die Energiekosten können nämlich einen erheblichen Anteil des monatlichen Budgets ausmachen. Durch den Wechsel zu einem Anbieter mit günstigeren Tarifen können Verbraucher:innen oft erhebliche Summen sparen. Die AK rät daher allen TIGAS-Kunden, ihre aktuellen Tarife mithilfe des Tarifkalkulators der...

E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch und Landesrat Markus Achleitner (Mitte) bei der Sitzung des OÖ. Landes-Energielenkungsbeirats im Linzer Landhaus. | Foto: Land OÖ/Gruber

Energielenkungsbeirat tagte in Linz
Achleitner: Übergewinnsteuer behindert Netzausbau

In Linz tagte am 6. Oktober der OÖ. Landes-Energielenkungsbeirat. Landesrat Markus Achleitner und E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch gaben einen Überblick über die besprochenen Themen. LINZ. Die Energieversorgung bleibe für OÖ als führendes Industrie- und Wirtschaftsbundesland nach wie vor ein bestimmendes Thema, so Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) – Maßnahmen wie der Ausbau und die Modernisierung des Stromnetzes bzw. die Erweiterung  der elektrischen infrastruktur sowie die...

Obwohl die Großhandelspreise zuletzt deutlich gesunken sind, geben einige Anbieter die Kosten teurer Gaseinkäufe des vergangenen Jahres immer noch an ihre Kundinnen und Kunden weiter.  | Foto: panthermedia/Teamarbeit
3

Strom & Gas
E-Control-Chef ortet guten Zeitpunkt für Anbieter-Wechsel

Die Heizsaison steht vor der Tür und mit ihr die Frage, was sie uns heuer kosten wird. Ein Tarif-Wechsel kann sich aktuell wieder lohnen. Denn obwohl die Großhandelspreise zuletzt deutlich gesunken sind, geben einige Anbieter die Kosten teurer Gaseinkäufe des vergangenen Jahres immer noch an ihre Kundinnen und Kunden weiter. Der E-Control-Chef Wolfgang Urbantschitsch sieht daher einen guten Wechselzeitpunkt und rät zum Tarif-Vergleich.  ÖSTERREICH. Die an der Börse ausgerufenen Gaspreise haben...

  • Dominique Rohr
Die E-Control fordert eine Offenlegung der Erdgasquellen durch die Energieversorger. | Foto: Alexander Schimmeck / Unsplash
3

Energieversorger sind gefragt
E-Control will Transparenz bei Gasquellen

Geht es nach E-Control Vorstand Alfons Haber sollen Österreichs Energieversorger offenlegen, woher sie ihr Gas beziehen. Er fordert Transparenz, wenns es darum geht "wer liefert ihnen das Gas, welche Länder sind das, und über welche Leitungen kommt es nach Österreich", so Haber gegenüber dem ORF-Wirtschaftsmagazin "Eco", das am Donnerstagabend ausgestrahlt wird. ÖSTERREICH. Würde tatsächlich offengelegt, woher das Gas kommt, könne man die Abhängigkeit Russlands besser reduzieren, erhofft sich...

  • Lara Hocek
Ein An­bieterwechsel kann eine Entlastung für die Geldbörse bringen.  | Foto: hozard/PantherMedia

Anbieterwechsel
In wenigen Schritten zu günstigerem Strom und Gas

Konsumentinnen und Konsumenten können sich den Strom- und Gasversorger am Energiemarkt selbst aussuchen – ein Wechsel ist in der Regel rasch und unkompliziert möglich, so die Konsumentenschützer der Arbeiterkammer OÖ (AK OÖ).  OÖ. Bequem zu einem umfassenden Überblick über alle in Frage kommenden Strom- und Gasangebote kommen, das bietet der Strom- und Gaspreisrechner des AK-Konsumentenschutzes. Dieser ist ein Kooperationsprojekt der E-Control und der Arbeiterkammer und erstellt mit wenigen...

Die Fernwärmepreise sind nach wie vor hoch und es herrscht Intransparenz. Grüne und ÖVP wollen daher die E-Control als Kontrolle, SPÖ hält dagegen. | Foto: Christina Gärtner
1 3

ÖVP und Grüne dafür, SPÖ dagegen
E-Control soll Fernwärme kontrollieren

Trotz sich stabilisierender Großhandelspreise für Strom und Gas sind die Preise für Konsumentinnen und Konsumenten nach wie vor hoch. Kritik gibt es besonders an der Fernwärme, da es für sie etwa in Wien keine Alternative zum Wechseln gibt. Nun soll die E-Control die Preisgestaltung der Fernwärme kontrollieren, zumindest wenn es nach ÖVP und Grüne geht. Dafür bräuchte es eine Änderung des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). ÖSTERREICH. ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf würde die E-Control als...

  • Lara Hocek
Endkundinnen und -kunden sind in der Wahl des Strom- und Gasanbieters prinzipiell frei. Den Netzbetreiber können sie sich jedoch nicht aussuchen, deshalb werden die Netztarife standardisiert und von der E-Control festgelegt. | Foto: sm
3

Energie- und Stromanbieter
Was Kunden wählen können und wo sie gebunden sind

Wir alle brauchen sie, am besten uneingeschränkt und möglichst günstig: Energie, sei es aus der Steckdose oder in Form von Gas für Herd und Heizung. Wie schnell dieses allseits verfügbare, kostbare Gut allerdings "enden" könnte, hat sich durch den drohenden Energieengpass im Zuge des Ukrainekriegs gezeigt. MeinBezirk.at hat die wichtigsten Fragen zu Strom- und Energieanbietern mit der dafür hauptverantwortlichen Behörde, der e-Control, thematisiert. STEIERMARK. Die Strom- und Energieversorgung...

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
1 7

KW 32
Tod bei Pilzsuche, Tresor geklaut, Bergbahnen Auf-und Abbau

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikDie 2021 beschlossene Novelle des Grundverkehrsgesetzes würde jetzt zu Problemen führen, so die Liste Fritz. Für die Oppositionspartei allerdings gar nicht verwunderlich, dass der Verfassungsgerichtshof das Tiroler Grundverkehrsgesetz als rechtswidrig rügt. LHStv Geisler kündigte währenddessen eine Überarbeitung des Landesgesetzes an. Mehr dazu... Es gibt 13...

Einen neuen Stromlieferanten suchten 36.495 Haushalte und Betriebe, einen neuen Gasanbieter haben 16.935 gefunden.  | Foto: Neven Krcmarek/Unsplash
2

E-Control
Deutlich mehr Wiener wechselten Strom- oder Gasanbieter

Mehr als 53.000 Wienerinnen und Wiener haben in den ersten sechs Monaten des aktuellen Jahres ihren Strom- oder Gasanbieter gewechselt - deutlich mehr als im Jahr davor. Das zeigen Zahlen der Behörde E-Control. WIEN. Die Teuerung und die derzeitige Krise sind sicherlich eines Gründe, warum zuletzt viele Wienerinnen und Wiener auf der Suche nach einem neuen Strom- oder Gasanbieter sind. Und wie die Zahlen der Behörde E-Control zeigen, wechselten tatsächlich in den ersten sechs Monaten des...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. | Foto: Pixabay/PIX1861 (Symbolbild)
2

E-Control
Weniger Strom- und Gaswechsler in Tirol im ersten Halbjahr

Wie E-Control kürzlich wieder bilanzierte, wechselten im ersten Halbjahr 4.271 TirolerInnen ihren Strom- und Gaswechsler. Diese Wechselrate ist deutlich weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.  TIROL. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres wechselten 4.271 Tiroler Haushalte und Betriebe ihren Strom- oder Gaslieferanten. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres hatten sich noch 8.519 TirolerInnen für einen Lieferantenwechsel entschieden. Lediglich 588 Personen wechselten den...

Ausgangspunkt der Untersuchungen war, dass die Energiepreise durch den Ukraine-Krieg in die Höhe geschnellt, nach Absinken der Großhandelspreise dann aber nicht an die Kundinnen und Kunden weitergegeben wurden. | Foto: Shutterstock
5

Marktmacht, Intransparenz
Taskforce stellt Energieanbietern mieses Zeugnis aus

Ein Zwischenbericht der im Jänner gegründeten Taskforce zur Untersuchung der Situation auf den Strom- und Gasmärkten wurde am Dienstag von der Bundeswettbewerbsbehörde  (BWB) und E-Control präsentiert. Dabei wurde den Energieanbietern kein gutes Zeugnis attestiert. ÖSTERREICH. Der 100-seitige Zwischenbericht der Taskforce - präsentiert von BWB-Generaldirektorin Natalie Harsdorf-Borsch und Vorstand der E-Control, Wolfgang Urbantschitsch – umfasst mehrere Bereiche. Ausgangspunkt war, dass die...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Im ersten Quartal des Jahres haben 19.402 Haushalte und Gewerbe zu einem neuen Strom- oder Gaslieferanten gewechselt.  | Foto: Shutterstock
2

E-Control berichtet
Weniger Stromlieferantenwechsel in Wien als 2022

Die Behörde E-Control Austria meldet weniger Stromlieferantenwechsel in Wien im Vergleich zum Vorjahr. Dabei lohnt sich das Umsteigen oft. WIEN. Die für die Regulierung von Strom- und Gaswirtschaft zuständige Behörde Energie-Control (E-Control) Austria meldet weniger Stromlieferantenwechsel in Wien als noch im Jahr 2022. Im ersten Quartal des Jahres haben 19.402 Haushalte und Gewerbe zu einem neuen Strom- oder Gaslieferanten gewechselt. Das sind 0,9 Prozent der Kundschaft, was im Vergleich zu...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Selbst Menschen, die sich im abgelaufenen Jahr aufgrund intensiv mit Energiethemen beschäftigt haben, wissen oft nicht genau, wie viel sie pro verbrauchter Kilowattstunde (kWh) Strom oder Gas bezahlen. Das liegt laut der Regulierungsbehörde E-Control u. a. an der Unübersichtlichkeit der Rechnungen.  | Foto: Shutterstock
3

Transparenz für Kunden
Wie man die Strom- und Gasrechnung lesen muss

Laut einer aktuellen Umfrage wissen drei von vier Menschen nicht, wie viel sie für die Kilowattstunde (kWh) Strom oder Gas zahlen. Das liegt laut E-Control unter anderem an der Unübersichtlichkeit der entsprechenden Strom- und Gas-Rechnungen. Gleichzeitig empfiehlt die Regulierungsbehörde nun wieder verstärkt Tarife und Anbieter zu vergleichen. Damit du bei deinen Rechnungen den Überblick behältst und weißt, wie viel du eigentlich bezahlst, findest du im folgenden Beitrag nützliche Infos und...

  • Dominique Rohr
Die E-Control sieht den Höhepunkt bei den Strom- und Gaspreisen für Haushalte überschritten. Die Regulierungsbehörde rät zum Tarifvergleich.  | Foto: Pixabay
1 1 4

E-Control rät zum Tarifvergleich
Strom und Gas wird wieder günstiger

Die E-Control sieht den Höhepunkt bei den Strom- und Gaspreisen für Haushalte überschritten. Die gesunkenen Großhandelspreise würden nun langsam bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen, so die Regulierungsbehörde. Sie rät zum Tarifvergleich.  ÖSTERREICH. Da Energieunternehmen ihre Mengen üblicherweise im Voraus einkaufen, dauert es einige Zeit, bis gesunkenen Großhandelspreise auch tatsächlich an die Haushalte weitergegeben werden. "Nun langsam" ist es aber so weit, erklärte...

  • Dominique Rohr
Dr. Wolfgang Urbantschitsch, LL.M und Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA, Vorstände der E-Control (v.l.n.r.) | Foto: E-Control
Aktion 7

Energiekostenentwicklung wieder positiv
Energiepreise sinken wieder

Die Energiepreise beginnen wieder zu sinken. Laut E-Control herrscht bei den Verbrauchern ein Nachholbedarf beim Wissen über ihre Verträge und Wechselmöglichkeiten. Gaspreise sind noch bis Ende 2024 im Oberen Bereich angesiedelt. WIEN/SALZBURG. Positive Meldungen verlautet am 13. April die  E-Control: die Energiepreise sinken wieder. Laut den Analysten der E-Control hat diese Entwicklung bereits im Herbst 2022 begonnen, sind aber noch nicht vollständig beim Endverbraucher angekommen. Preise im...

Nicht schlecht - in der heutigen Zeit eine ordentliche Rückzahlung bei den Kosten für Heizung und Warmwasser zu bekommen :-)
1

Hohe Kosten - Nein Danke!
Oh du Schreck - Heizkostenabrechnung ist da!

Da wir kein Interesse haben, um für Monstergewinne bei Energiekonzernen zu sorgen, gehen wir schon sehr lange - sehr vernünftig mit unserem Energieverbrauch um. Abrechnung erhaltenAm 16. März war es wieder einmal so weit. Wir bekamen die Gasabrechnung diesmal etwas früher, da wir mit 28. Februar einen neuen Gasabieter haben. 140,35 Euro GuthabenMit großer Zufriedenheit nahmen wir das Guthaben von 140,35 Euro zur Kenntnis. Den vorgegebenen hohen Preisen können wir Endkonsumenten auf ZWEI Arten...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Sitzung des OÖ. Landes-Energielenkungsbeirates – v. l.: Wolfgang Urbantschitsch, Vorstand Energieregulator E-Control, und Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Haag
2

Energielenkungsbeirat tagte
1,7 Milliarden Euro fließen in Hochspannungs-Infrastruktur

Bis 2032 sollen rund 1,7 Milliarden Euro in Oberösterreichs Hochspannungsnetz investiert werden. Das geht aus dem heute in der Sitzung des Landes-Energielenkungsbeirates präsenterten „Stromnetz-Masterplan 2032“ hervor. OÖ. Damit die Energiewende und alles was sie an Veränderungen in Sachen Strom mit sich bringt, vonstatten gehen können, muss kräftig in die dafür nötige Infrastruktur investiert werden. Laut Energie-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) läuft der Netzausbau bereits auf Hochtouren:...

Die E-Control sollte eigentlich die "Anwältin aller Energie-KonsumentInnen" sein, doch die jüngsten Aussagen des E-Control-Vorstands, lassen die Arbeiterkammer Tirol zweifeln.  | Foto: Pixabay/AlexanderStein (Symbolbild)
2

Ak Tirol
Kritik an E-Control: Kein Schutz der KonsumentInnen?

Die jüngsten Aussagen des E-Control-Vorstands Wolfgang Urbantschitsch lassen die AK Tirol aufhorchen. Die E-Control würde einseitig aus einer Markt-  und Unternehmensperspektive argumentieren und somit nicht die Interessen der KonsumentInnen vertreten, so die Kritik des Tiroler AK Präsidenten Zangerl.  TIROL. Die E-Control sollte eigentlich die "Anwältin aller Energie-KonsumentInnen" sein, doch die jüngsten Aussagen des E-Control-Vorstands, lassen die Arbeiterkammer Tirol zweifeln. In einem...

Screenshot der Preisentwicklung vom letzen Jahr beim "Flex-Gaspreis".
Link
https://www.e-steiermark.com/privat/erdgas#c1264
2

Wer nicht wechselt - ist selber schuld
Gaspreis fällt weiter

Nachdem in Folge des russischen Einmarsches in der Ukraine die Gaspreise massiv angestiegen waren, hat nun eine deutliche Trendumkehr stattgefunden. Ende 2022 waren die ersten günstigen Angebote beim Tarifkalkulator der E-Control ersichtlich. Mittlerweile haben nun die meisten Gasanbieter zumindest bei ihren "Flex-Tarifen" deutliche Preisabschläge durchgeführt. Was sind "Flex-Tarife"?Bei "Flex-Tarifen" orientiert sich der Gaspreis am Gaspreis bei den Rohstoffmärkten, meistens am Gas-Future....

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
E-Control-Boss Urbantschitsch ist zurückhaltend zu dem Verbund-Urteil.  | Foto: Screenshot ORF-Videothek
3

E-Control-Vorstand
Wann die Preise für Gas und Strom sinken werden

E-Control-Vorstand Wolfgang Urbantschitsch äußerte sich zum Urteil des Handelsgerichts Wien, das die Preiserhöhung des Stromkonzerns Verbund gekippt hat und stellt eine Prognose auf, wann die Energiepreise wieder sinken werden. Die Gas- und Stromversorgung ist auf absehbare Zeit gesichert. ÖSTERREICH. Das Handelsgericht Wien hatte letzte Woche die Preiserhöhung des teilstaatlichen Stromkonzerns Verbund vom Mai 2022 gekippt. Die Klausel zur Anpassung des Strom-Arbeitspreises sei überraschend und...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.