E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Expertin Daniela List über Vor- und Nachteile der E-Mobilität | Foto: Michaela Lorber
3

Check
Vor- und Nachteile der E-Mobilität aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes

Fakten zur E-Mobilität: Daniela List, Geschäftsführerin  von "ecoversum" und Lehrbeauftragte an der Chemie Akademie, hat für MeinBezirk die Vor- und Nachteile der E-Mobilität aus Sicht des Umwelt- und Klimaschutzes zusammengefasst. ÖSTERREICH. Der Verkehr verursacht in Österreich nach dem Bereich Energie und Industrie die zweitgrößte Menge an CO2-Emissionen. Um die globale Erderwärmung aufzuhalten, müssen die Emissionen aus dem Verkehrsbereich bis 2050 um mindestens 80% besser 95% reduziert...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
SUA e-motion beschäftigt sich seit 2021 mit vollelektrischer Mobilität. | Foto: SUA e-motion

Unternehmen aus Grieskirchen
„SUA e-motion“ setzt auf nachhaltige Mobilität

Das Grieskirchner Unternehmen SUA e-motion bietet nachhaltige Mobilitätslösungen an. In diesem Zusammenhang arbeitet das Unternehmen eng mit Startups zusammen, die vollelektrische Nischenprodukte entwickeln. GRIESKIRCHEN. SUA e-motion prodiziert Mobilitätslösungen in allen Größen: Schweizer E-Bikes, vollelektrische Lastendreiräder und allradbetriebene Pritschen. Mit den elektrischen Fahrzeugen möchte das Unternehmen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und eine umweltfreundliche...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Projektverantwortlicher Bernd Gappmayer mit Schüler*innen der LBS Tamsweg und Direktor Johann Grall
3

... um Zeichen zu setzen ...
Umweltzertifikat für die Landesberufsschule Tamsweg

Das Team der Landesberufsschule Tamsweg hat schon immer eine starke Affinität zu den Themen Gesundheitsförderung und Umweltschutz gezeigt. Die Aktivitäten und Projekte im Sinne einer ressourcenschonenden Unterrichts- und Schulentwicklung in der Vergangenheit haben den nächsten Schritt nahegelegt. Im Kollegium wurde einhellig beschlossen: „Wir setzen uns für das Erlangen des Österreichischen Umweltzeichens ein! Sichtbares Zeichen setzen Mit der Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens soll...

  • Salzburg
  • Lungau
  • LBS Tamsweg
Umwelt-Gemeinderat Gerhard Leutgeb: "Mein Elektro Roller leistet mir seit Jahren gute Dienste. " | Foto: Manfred Wlasak

Mobilität
Umweltgemeinderat seit Jahren zufrieden am E-Roller unterwegs

TRIESTINGTAL. Umweltgemeinderat Gerhard Leutgeb aus Weissenbach berichtet: "Mein Elektro Roller leistet mir seit Jahren gute Dienste. Mit 100 km/h Spitzengeschwindigkeit fällt er in die 125er Klasse, man braucht einen Führerschein der Klasse A1 oder B111." Reichweite völlig ausreichend Die Reichweite von 85 km ist vollkommen ausreichend für schnelle Besorgungen oder sogar für einen Sprung nach Wr. Neustadt oder Baden. "Mit monatlich sechs Euro hält sich auch die Versicherung in Grenzen", freut...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
KEM-Manager Jakob Fröhling: "Ich lade mein Auto fast jede Nacht zu Hause auf und verwende Schnellladestationen, wenn die Reichweite nicht ausreicht." | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 2

Umwelt
Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal denkt bei Mobilität an Zukunft

Das Triestingtal ist seit 2021 Klima- und Energie-Modellregion. Die Verkehrswende ist ein Hauptthema. TRIESTINGTAL. Das EU-Parlament beschloss letzte Woche ein ab 2035 geltendes Verkaufsverbot für Treibhausgase abstoßende Neuwagen. Was Triestingtals Energie-Manager Jakob Fröhling zur Verkehrswende sagt: Fahrzeuge generell reduzieren "Ziel ist nicht der Austausch aller Verbrennerfahrzeuge auf elektrische, sondern eine generelle Reduktion des Fahrzeugbestandes. Auch der Anteil der Strecken zu Fuß...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Marcel Winter (Mercedes), Peter Umundum (Post) und Markus Kolczyk (Mann+Hummel) präsentieren erste Ergebnisse der Feinstaubfilter in E-Fahrzeugen der Post. | Foto: MeinBezirk.at
11

Luftbelastung Graz
Post testet Feinstaub-Filter mit ersten Ergebnissen

Alle kennen die gelben Fahrzeuge der Post. Zwei von ihnen sehen allerdings etwas anders aus und haben eine besondere Funktion. Davon profitiert vor allem die Luft in Graz, wie sich zeigt. GRAZ. Seit Ende August hat die Österreichische Post in Graz zwei besondere E-Fahrzeuge im Einsatz. Damit werden nämlich nicht nur Briefe, Pakete und Co. geliefert. Während der Zustellung werden gleichzeitig Feinstaubemissionen aus der Luft gefiltert. Möglich macht das ein eingebauter Feinstaubfilter. Nach...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
E-Tankstelle für das floMOBIL in Kitzbühel. | Foto: Stadtwerke

Natur & Umwelt
Neuer Standplatz für E-Carsharing in Kitzbühel

KITZBÜHEL, BEZIRK. In mehreren Gemeinden im Bezirk wird bereits ein E-Carsharing angeboten (u. a. Kitzbühel, St. Johann, Kirchberg, Kössen). Beim E-Carsharing in Kitzbüehl mit dem floMOBIL (Stadtwerke Wörgl und Stadtwerke Kitzbühel) gibt es nun eine Veränderung. Der "Flo", der bei den Stadtwerken stationiert ist bzw. war, übersiedelt zum Kundenparkplatz der Sparkasse am Bahnhof, also in direkter Nähe für Bahn- oder Buskunden. Der "Flo" bei der Trafostation Einfangweg bleibt dort stationiert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Währing liegt bei der E-Mobilität im Mittelfeld | Foto: pexels
2

E-Mobilität
Bei neuen E-Autos liegt Währing im Mittelfeld der Bezirke

In einer neuen Statistik vergleicht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) die aktuellen Zahlen zum Neuwagenkauf 2021 in den Wiener Bezirken. In Währing  sind vergangenes Jahr über 70 E-Autos neu zugelassen worden. WIEN/WÄHRING. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) drängt die Zeit, um die Energiewende zu einem klimaverträglichen Verkehrssystem zu schaffen. Währing versucht bei vielen Klimathemen einen grünen Weg zu gehen, etwa durch die neue Pötzleinsdorfer Allee. Bei den neuzugelassenen Fahrzeugen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Elektroautos werden immer beliebter.
2

WK Wien
Wiener Unternehmen setzen auf E-Mobilität

Laut der WK Wien, setzen die Unternehmen in Wien immer mehr auf E-Mobilität.  WIEN. Gestern, am 17. Jänner präsentierte die Statistik Austria die Kfz-Neuzulassungszahlen inkl. E-Fahrzeuge für das Jahr 2021. Beinahe 90 Prozent der in Wien neuzugelassenen E-Fahrzeugen wurden von Unternehmen angemeldet. "Das zeigt, dass die Wirtschaft die treibende Kraft in der Wiener Mobilitätswende ist. Wir werden sie weiterhin dabei unterstützen“, so Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr. Großes...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
auto touring checkt Fakten zur E-Mobilität. | Foto: pixabay

E-Mobilität - ÖAMTC
Umweltzerstörung durch Rohstoffabbau – stimmt das?

Für die einen ist die E-Mobilität die Zukunft, für die anderen ein Irrweg. Das ÖAMTC-Clubmagazin "auto touring" beleuchtet Gegenargumente per Faktencheck. Wir stellen diese in einer Mini-Serie vor. Teil 3: "Der Abbau der Rohstoffe zerstört die Umwelt" Bedingt richtig. Die Gewinnung von Lithium und Kobalt, wichtige Grundstoffe für die Akkus, ist aufgrund der Abbaumethoden in Verruf geraten. In Chile etwa wird Lithium in der Atacama-Wüste aus dem salzhaltigen Grundwasser gewonnen, das in großen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Zu Besuch bei der e-Mobilitätstour. | Foto: JVP Hollabrunn

eMobilitätstour in Hollabrunn
Jvp-Obmann Patric Scheuer besucht Tour

HOLLABRUNN. Gerade für die jüngere Generation ist eine nachhaltige und saubere Mobilität von hoher Bedeutung. Die Elektromobilität bietet uns die Chance, einen Transformationsprozess auszulösen und für Veränderung zu sorgen. Jvp Obmann Patric Scheuer meint hierzu: „Wir müssen auf eine nachhaltige Mobilität drängen und dafür sorgen, dass Elektroautos im Straßenverkehr nicht mehr die Ausnahme darstellen, sondern zur Regel werden.“ Neben der KFZ E- Mobilität stellt jedoch auch das Elektrofahrrad...

  • Hollabrunn
  • Jens Meerkötter
Test erfolgreich bestanden: Harald Lescher mit dem neuen Hybridbagger mit elektrischen Schwenkbewegungen. | Foto: Hilti & Jehle

Erfolgreiche Testphase
Bauunternehmen Hilti & Jehle startet Pilotprojekt E-Mobilität

RIED I.O., FELDKIRCH. Die Elektromobilität ist derzeit einer der großen Hoffnungsträger zur Erreichung der Klimaziele. Das Vorarlberger Bauunternehmen Hilti & Jehle, das auch in Ried im Oberinntal eine Niederlassung hat, testet in einem Pilotprojekt Elektro-LKWs sowie Elektro-Kleinbusse und hat den ersten Hybrid-Bagger im Einsatz. Testphase E-Mobilität Beim Feldkircher Traditionsunternehmen, das auch eine Niederlassung in Ried im Oberinntal (Bezirk Landeck) hat, wird das Thema Umwelt und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine Doppelnutzung von Photovoltaikanlagem, etwa durch die Überdachung von Parkplätzen soll laut Landesrätin Ursula Lackner in Zukunft stärker forciert werden. | Foto: Strini
2

Virtueller Regionaltag
Mit vereinten Kräften für den Klima- und Umweltschutz

Erstmals absolvierte Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihren traditionellen Regionaltag in der Oststeiermark per Videokonferenz. Innovative Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Umwelt standen im Fokus. HARTBERG. Der Klima- und Umweltschutz stand im Zentrum des Regionaltages von SPÖ-Landesrätin Ursula Lackner, der heuer erstmals auf digitalem Weg stattfand. "Nachdem seit vergangenen März die Regionaltage vor Ort ins Wasser gefallen sind, kam es zur Überlegung, die Zeit aktiv zu nutzen können,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Ersparnis von bis zu 5.000 Euro für E-Autos, wenn der dafür benötigte Strom aus erneuerbaren Energien stammt. | Foto: Pixabay
1 2

Umweltschutz
So wird der Kauf von E-Autos heuer gefördert

Im Rahmen der Aktion "E-Mobilität für Private" des Klima- und Energiefonds wird der Kauf eines neuen E-Fahrzeuges ab sofort mit bis zu 5.000 Euro gefördert. Plug-In Hybrid-Fahrzeuge oder solche mit Reichweitenverlängerung mit 2.500 Euro pro Fahrzeug. Neu ist, dass die Anschaffung von Ladeinfrastruktur jetzt auch ohne Kauf eines E-Pkw unterstützt wird. Für Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) ein "weiterer wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klima- und Energieziele." Registrierung...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Laura Dekker erzählte von ihren unglaublichen Erfahrungen bei ihrer Weltumseglung. | Foto: Katrin Löschnig
38

Veranstaltung der Raiffeisenbank Schilcherland und des VFE
"wind-sun-water" - Ein Abend für und um die Umwelt

In der EbenE², dem Kultur- & Veranstaltungszentrum der Raiffeisenbank Schilcherland, fand am 06.02.2020 die Veranstaltung „wind-sun-water“ statt. Angesprochen wurden verschiedene Innovationen zum Thema der Energiewende. Abschließend erzählte Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin, von ihren Abenteuern und Erfahrungen. BegrüßungDEUTSCHLANDSBERG. Moderiert wurde der Abend von Joachim Gründler vom Verein zur Förderung der Energieeffizienz, kurz VFE. „Wir wollten Leuten, die mit dem Thema nur als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
LHStvin Felipe sieht die Studie zu Park+Ride- sowie Bike+Ride-Anlagen als Leitfaden für die kommenden zehn Jahre. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Park&Ride
Studie als Leitfaden für künftige "Mobilitätsdrehschreiben"

TIROL. Die Ergebnisse der Mobilitätsstudie "Potenzialabschätzung 2030 – Bike+Ride und Park+Ride“ konnten kürzlich im Verkehrsausschuss des Tiroler Landtages vorgestellt werden. Die Studie kann durchaus als Leitfaden für das kommende Jahrzehnt herhalten, so LHStvin Felipe. Mit den wesentlichen Richtwerten kann man Orte festlegen, die künftig als "Mobilitätsdrehschreiben" fungieren könnten. Tiroler Bahnhöfe und Haltestellen als "Mobilitätsdrehscheiben"Die Studie zur Potenzialabschätzung 2030...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
7

Landtagswahl Burgenland 2020
Die Kandidaten über Mobilität, Umwelt und E-Autos

Im Rahmen der Podiumsdiskussion für Schüler im Eisenstädter E_Cube waren der öffentliche Verkehr, die Umwelt und E-Mobilität zentrale Themen. Hier erfahren Sie wie die einzelnen Parteien über diese Punkte denken: Christian Dax (SPÖ) Mobilität: „Unser Plan ist es, einen Verkehrsknotenpunkt im Norden und einem in Süden – also zwei Bahnhöfe – zu errichten. Mit kleinen, gemeinsamen Lösungen sollen die Menschen zu diesen Knotenpunkten kommen können.“ Umwelt: „Wir sind in Sachen Windkraft europaweit...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die Melker Stadt fährt voll elektrisch.
3

Umweltschutz
Die Klima-Pioniere im Bezirk Melk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Melk sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
21

E-Mobilität
Temmel Car-Sharing setzt auf E-Mobilität

Dass Herbert Temmel jun. auf E-Mobilität setzt, hat er schon im Jahr 2015 mit der Anschaffung eines ersten E-Taxi für den Bezirk Weiz gezeigt. Aber auch als Vermieter ist er Vorreiter und zeigt Verantwortung für Umweltbewusstsein. In der Marburger Straße 44 übergab er seinen Mietern ein Elektroauto von Vogl & Co in Weiz und fünf E-Bikes der Marke „Elby“, die die Mieter in den nächsten zwei Jahren völlig kostenlos nutzen können. Temmel Car SharingDies ist das erste E-Mobilität und Car-Sharing...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Rath
Wie viel kostet mich ein E-Auto, wie teuer kommt die Erhaltung und wie umweltschonend ist die Öko-Variante im Vergleich zum Diesel-Modell? Wir klären auf. | Foto: stux
1 1

E-Auto oder Diesel – Welches Auto kostet mehr?

Was kostet mich ein Diesel-Auto über die Jahre und wie teuer kommt ein E-Auto der Umwelt? Das beliebteste Auto der Österreicher, der VW Golf, einmal in der E-Variante, einmal mit Dieselantrieb, im Vergleich. Hohler Ökoschwindel im Kampf gegen die übermächtige Fossil-Lobby oder wertvolles Instrument für eine umweltfreundliche Mobilität? Um die Sinnhaftigkeit und Durchsetzungsvermögen von E-Autos lässt sich leidenschaftlich diskutieren. Der Vergleich: E-Auto oder Diesel Deshalb seht ihr hier...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Umweltzeichen-Verleihung an das 4-Sterne-Haus und Familie Forstnig | Foto: KK/Forstnig
1

Trattlerhof setzt auf Umweltschutz

Bad Kleinkirchheimer Hotel Trattlerhof mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnet. BAD KLEINKIRCHHEIM. Auf über 130 Jahre Gastgebertradition blickt die Familie Forstnig im 4-Sterne-Hotel Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim in den Kärntner Nockbergen. Damit nach ihm auch künftige Generationen diese stolze Tradition fortsetzten können, engagiert sich der aktuelle Inhaber Jakob Forstnig mit vielen Projekten für den Umwelt- und Klimaschutz. Nun wurde der Familienbetrieg mit dem EU-Ecolabel ausgezeichnet. ...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Landesrätin Petra Bohuslav und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NKL

Niederösterreich zündet den "e-mobil-Turbo"

Im Vorjahr wurden 1.435 e-Fahrzeuge in Niederösterreich zugelassen. Jedes fünfte neue e-Mobil in Österreich trägt somit ein niederösterreichisches Kennzeichen. In Summe sind bereits über 4.200 e-Fahrzeuge in Niederösterreich zugelassen. NÖ. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Technologielandesrätin Petra Bohuslav ziehen eine positive E-Mobil-Bilanz für 2017: „Die blau-gelbe Vorreiterrolle in Sachen e-Mobilität wird durch die aktuelle Statistik eindrucksvoll bestätigt. In den nächsten Monaten...

  • Krems
  • Doris Necker
LH-Stv. Pernkopf sieht die Ergebnisse einer neuen Umwelt-Studie als Bestätigung der niederösterreichischen Arbeit im Bereich Umwelt. | Foto: NLK Reinberger
2 2

Studie: 93 Prozent beschreiben Niederösterreich als lebenswerte Heimat

Neue Umweltumfrage unter NiederösterreicherInnen soll der Landesregierung als Leitlinie für zukünftige Maßnahmen dienen. Gemeinsam mit dem aus Funk und Fernsehen bekannten Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier präsentierte LH-Stv. Stephan Pernkopf die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage zum Thema Umwelt. Langzeitstudie zu Umweltthemen Die Umfrage des Instituts für Strategieanalyse, eine Langzeitstudie zur subjektiven Einstellung der Bevölkerung mit den Themenschwerpunkten erneuerbare Energie,...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.