einsatz

Beiträge zum Thema einsatz

Foto: Stadtfeuerwehr Tulln
4

Bei Überholmanöver Zaun durchbrochen

Heute, 14. Juni, wurde die Stadtfeuerwehr Tulln gegen 12 Uhr Mittags zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. ZEISELMAUER / KÖNIGSTETTEN / TULLN. Ein 64-jähriger Lenker aus Zeiselmauer war mit seinem Skoda Fabia von Königstetten Richtung Tulln unterwegs. Bei der Abzweigung Tulbing bog ein Linienbus auf die LH120 Richtung Tulln ein. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden machte der PKW-Lenker ein Ausweichmanöver, wodurch er vom Linienbus gestreift wurde. Dabei kam der Skoda von der Fahrbahn ab und...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
7

Verkehrsunfall – zwei Personen eingeklemmt

Zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen wurden die Feuerwehren Münzkirchen und St. Roman am Mittwoch, 13.6.2012 um 12:30 alarmiert. In der Ortschaft Ludham ist auf der L1172 Ruholdinger Straße ein in Fahrtrichtung Kopfing fahrender Verkehrsteilnehmer aus bisher noch ungeklärter Ursache von seinem Fahrstreifen auf die linke Fahrbahn abgekommen und mit einem in Fahrtrichtung Münzkirchen fahrendem Auto kollidiert. Beide Autolenker waren durch die Kollision in Ihren Fahrzeugen...

4

Mann springt von Partyschiff in Donau – Suchaktion abgebrochen

Mit den Einsatzstichworten „Personenrettung, Mann über Bord“ wurden am 12. Mai 2012 um 23:06 die Feuerwehren Engelhartszell, Niederranna und Wesenufer alarmiert. Ein bisher noch unbekannter Mann ist von einem Partyschiff im Bereich von Oberranna (ca. Flusskilometers 2197,4) in die 13 ° Celsius kalte Donau gesprungen. Einsatzleiter HBI Mathias Strasser ließ zusätzlich die Feuerwehren Haibach oder der Donau, Neuhaus-Untermühl, Aichberg, Erledt, Pyrawang und St. Ägidi nachalarmieren. Mit 9 Booten...

2

Spektakulärer Unfall: Auto mehrfach überschlagen - zwei Burschen verletzt

Ein spektakulärer Verkehrsunfall ereignete sich am Abend des 9. Mai 2012 auf der Brünninger Bezirksstraße in Andorf. Ein aus seiner Heimatgemeinde kommender Führerscheinneuling aus Raab kam etwa 1 km vor dem Andorfer Ortsgebiet aus noch ungeklärter Ursache auf das Bankett, woraufhin das Fahrzeug außer Kontrolle geriet und es sich nach Polizeiangaben mehrmals überschlug. Just an jener Stelle, an der vor wenigen Jahren 2 junge Burschen ihr Leben ließen, kam der PKW auf dem Dach liegend zum...

8

Verkehrsunfall mit Personenrettung in Steyregg

Am 10.05.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 10.27 Uhr per Alarmsirene zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesstrasse 3 gerufen. Seitens der OÖ-Landeswarnzentrale wurde das Einsatzstichwort „Verkehrsunfall-Aufräumarbeiten“ bekannt gegeben. Am Einsatzort musste der Einsatzleiter feststellen, dass ein PKW von der Straße abgekommen war, in weiterer Folge ein Feldstück durchquerte und schließlich zwischen zwei Bäumen stecken blieb. Da das Unfallfahrzeug so unglücklich zwischen den Bäumen steckte,...

3

Ladewagen in Brand geraten – kein Löschwasser in der Nähe

Am Samstag, den 28. April wurden die Feuerwehren Dorf an der Pram und Hinterndobl zum Brand eines Ladewagens gerufen. Durch einen Funkenflug wurde das geladene Heu in der Ortschaft Habetswohl entzündet. Aufgrund der weiten Entfernung zu geeigneten Wasserentnahmestellen (ca. 600 Meter) wurde durch den Einsatzleiter HBI Josef Doberer die Alamierung der Feuerwehren Zell an der Pram und BTF-Leitz veranlasst. Nach Bereitstellung eines ausreichenden Brandschutzes wurde das Heu entladen und...

2

Crew wechsle dich bei Flugrettung

SUBEN (sal). Der ÖAMTC und der deutsche ADAC veranstalten ein europäisches Vorzeigeprojekt in Sachen Crewwechsel. Erstmals kommt es zur grenzüberschreitenden Kooperation der Notarzthubschrauber. Seit vergangenem Samstag hebt demnach am Flugplatz Suben für ein halbes Jahr die ÖAMTC-Crew unter der Leitung von Captain Johannes Schöffl ab. Ab Mitte Oktober fliegt ein Team des deutschen ADAC. Seit Jahresbeginn kann das Team des Notarzthubschraubers bereits mehr als 350 Einsätze verbuchen. Im...

8

Schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person in Steyregg/Pulgarn

Am 03.04.2012 wurden die Feuerwehren Steyregg und Luftenberg um 07.51 Uhr abermals zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Pleschinger-Landesstraße, zwischen der Pulgarnerkreuzung und der „Schlagerbrücke“, alarmiert. Bei der Lageerkundung wurde festgestellt, dass sich ein PKW auf den Dach liegend im Straßengraben befand. Die Lenkerin dieses PKW´s wurde zusammen mit Mitarbeitern des Roten Kreuzes aus ihrem Fahrzeug befreit und anschließend durch diese erstversorgt und...

4

Bauarbeiter in Pettenbach verschüttet

Am Mittwoch, 28. März, wurde die Feuerwehr Pettenbach, um 12.05 Uhr, zu einer Personenrettung alarmiert. Bei Bauarbeiten wurde ein Arbeiter in einer ca. drei Meter tiefen Kanalkünette völlig verschüttet. Arbeitskollegen hatten den Arbeiter bei unserem Eintreffen bereits bis zum Oberkörper freigelegt. Noch in der Künette liegend musste mit der Reanimation begonnen werden. Nach Eintreffen des Notarztteams wurde die Person geborgen und weiter medizinisch versorgt. Einsatzleiter war Peter Müller...

6

Fahrzeugüberschlag auf der L4089 bei Lichtenwörth

„Hier Florian Wiener Neustadt, um 14:32, technischer Einsatz für die Feuerwehr Lichtenwörth. Fahrzeugbergung auf der L4089 Richtung Pöttsching“ so lautete die Einsatzmeldung von der BAZ am 26.02.2012. Unverzüglich nach der Alarmierung rückten 9 Mann mit 2 Fahrzeugen der FF Lichtenwörth zur Einsatzadresse aus. Dort angekommen wurde folgendes Szenario angetroffen. Vermutlich durch die Witterungsverhältnissen kam ein PKW-Lenker aus ungeklärter Ursache ins Schleudern und überschlug sich in den...

7

Schwerer Verkehrsunfall in Hartkirchen

HARTKIRCHEN. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Montag, 30. Jänner bei der Kreuzung Karling/Poxham. Der Lenker eines Kastenwagens missachtete ein „Vorang geben“-Schild und stieß mit einem PKW zusammen. Der PKW-Lenker wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus Wels eingeliefert. Der Lenker des Kastenwagens zog sich leichte Verletzungen zu. Insgesamt waren rund 20 Mann der Feuerwehren Hartkirchen und Hilkering/Hachlham im Einsatz. Nähere Informationen auch unter...

Die ÖAMTC Notarzthubschrauber mussten 2011 in Kärnten zu 1.176 Einsätzen abheben | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Flugrettung: 44 Einsätze mehr als im Vorjahr

Ob Herzinfarkt, Verkehrsunfall, Schlaganfall oder Frühgeburt - Beispiele, dass die Flugrettung ein wesentlicher Bestandteil der Notfallversorgung ist, gibt es zur Genüge. "Der in Klagenfurt stationierte Notarzthubschrauber musste im vergangenen Jahr 1.176 Mal zu meist lebensrettenden Einsätzen aufsteigen", bilanziert ÖAMTC Flugrettung Geschäftsführer Reinhard Kraxner. Das bedeutet 44 Einsätze mehr als 2010. Über die Hälfte aller Einsätze (57 Prozent) flog der ÖAMTC Notarzthubschrauber wegen...

16

Glück im Unglück bei Verkehrsunfall in Kleinhain

KLEINHAIN. (MiW) Glück im Unglück hatte eine Fahrzeuglenkerin aus dem Bezirk Amstetten, welche auf der Kreuzung der L100 kurz vor der Ortseinfahrt Kleinhain (bei Obritzberg-Rust im Bezirks St. Pölten-Land) mit ihrem PKW bei hoher Geschwindigkeit von der Straße abkam. Das Fahrzeug, ein silberfarbener Ford, wurde bei dem Unfall schwer beschädigt und kam auf dem Dach liegend zum Stillstand - die Lenkerin erlitt einen Schock, wurde bei dem Unfall laut Informationsdienst aber ansonsten nicht weiter...

1 4

Verkehrsunfall PKW mit Lokalbahngarnitur

Verkehrsunfall PKW mit Lokalbahngarnitur Ein PKW kollidierte bei der Bahnübersetzung in Pabing, Gemeindegebiet Nußdorf, mit einer von Oberndorf her kommenden Garnitur der Salzburger Lokalbahn. Das Fahrzeug wurde offensichtlich auf der Beifahrerseite erfasst und über den Bahndamm geschleudert. Im Fahrzeug befand sich der Lenker, der bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Roten Kreuz versorgt wurde. Weiters wurden zwei Hunde im Fahrzeug eingeklemmt. Der Lenker konnte gerettet, vom Notarzt...

Foto FF-St-Martin | Foto: FF-St-Martin

Unfall LKW-Bergung

Unfall LKW-Bergung Am 30.11.2010 um 07.50 Uhr wurden die Feuerwehren St-Martin und Weitra zu einer Fahrzeugbergung auf der LB 41 Oberlainsitz nähe St-Martin Bezirk Gmünd gerufen. Ein Sattelzug, beladen mit Strohballen kam von der Schneeglatten Fahrbahn ab, stürzte in den Straßengraben und wurde zudem noch unsanft von einer Stützmauer gebremst. Nach aufstellen des Sattelzuges mittels LKW Seilwinde und Kranfahrzeug der Feuerwehr wurde das Stroh entladen und das verunglückte Fahrzeug zurück auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.