Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Der Container wird geflutet, um so den Brand unter Kontrolle zu bringen.
3

Feuerwehr Schwaz
Abrollbehälter für E-Brände erstmals im Einsatz

SCHWAZ. Anfang des Jahres bei der Feuerwehr Schwaz in den Dienst gestellt, kam der Abrollbehälter für E-Brände bei einem brennenden Elektroauto zum Einsatz. Einsatzort war das Gemeindegebiet von Kössen. Das Elektroauto (Tesla) krachte gegen einige Bäume und geriet dabei in Vollbrand. Der Lenker konnte gerettet werden. Die Leitstelle Tirol alarmierte nach Ausrückordnung die örtlichen Feuerwehren sowie den Rettungsdienst. Weil schon bei der Notrufabfrage klar war, dass es sich um ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Der Verein ElektroMobil Gänserndorf freut sich über den Zuspruch der Bevölkerung.  | Foto: ELMO

Gänserndorf
„Elektro-Mobil Gänserndorf“ seit zwei Jahren erfolgreich

Der Verein "ElektroMobil Gänserndorf", vielen auch bekannt als "ELMO", feierte seinen zweiten Geburtstag und kann auf eine erfolgreiche Entwicklung zurückblicken.  GÄNSERNDORF STADT. "Die aktuell geführte Klimadebatte, die Fridays for Future und der Ausgang der Wahlen zeigen, dass wir mit unserem klimaschonendem Fahrtendienst einen wichtigen Beitrag leisten", sagt Thomas Breitsprecher vom Verein ElektoMobil Gänserndorf. „ElektroMobil Gänserndorf“ ist ein gemeinnütziger Verein, der mit rund 30...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Warben fürs Mitmachen beim Bürgerbeteiligungsprojekt „Wir bewegen was“: Sebastian Feiersinger, Kadri Villem und Klaus Ritzer (v.l.) vom Verein "Komm!unity". | Foto: Spielbichler
3

"Blühende Straßen"
Autofreies Straßenfest lockte viele Wörgler an

Unter dem Motto „Blühende Straßen in Wörgl“ organisierte der Verein "Komm!unity" in Zusammenarbeit mit "Zone", Stadt, Stadtwerken und dem Verein "ELU" anlässlich des „Autofreien Tages“ von 20. bis 22. September ein Straßenfest auf der eigens dafür gesperrten Brixentalerstraße und in der "Zone" mit buntem Rahmenprogramm. WÖRGL (vsg). Bei warmem Spätsommer-Wetter füllte sich das Festgelände an allen drei Tagen und mit einer spontanen „Parkplatz-Besetzung“ in der Bahnhofstraße am Freitag wurden...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Freuen sich über die erneuerten Lichtmasten in der Gmünder Altstadt: Stadtbaudirektor Michael Prinz, Stadtrat Martin Preis, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer sowie Stadtrat Alexander Berger.
 | Foto: Harald Winkler
3

Gmünder Gemeinden sind wahre Klima-Pioniere

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK GMÜND. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Gmünd sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben eine...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
PV-Anlagen in der Perchtoldsdorfer Eisenhüttelgasse. | Foto: Helmut Strohmer
2

Umwelt
Klima-Pioniere im Bezirk Mödling

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK MÖDLING. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Viele Gemeinden im Bezirk sind da oft schon einen Schritt weiter, und setzen seit langem konkrete Klimaschutzmaßnahmen (siehe auch S. 16). Seit über 20 Jahren elektrisch Eine der Vorreiter-Gemeinden in Sachen E-Mobilität ist...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
3

Zukunft im Bezirk
Klima-Pioniere im Bezirk

BEZIRK GÄNSERNDORF (top). Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. KlimakriseDie Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk GÄNSERNDORF sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Top e-Autohaus 2018: Ein Sieger kommt aus dem Waldviertel

NIEDERÖSTERREICH. Bereits zum vierten Mal wurden im Rahmen der Landesinitiative „e-mobil in niederösterreich“ die erfolgreichsten und engagiertesten heimischen Autohäuser im Bereich Elektromobilität gesucht. Die Top e-Autohäuser 2018 kommen aus dem Weinviertel und dem Waldviertel: Die Böhm Wilhelm GesmbH aus Ottenschlag und das Mistelbacher Autohaus Polke wurden ausgezeichnet. Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav überreichten die Preise: „Den...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Werner Stark, Vizebürgermeister Christian Weinberger, Büprgermeister Willibald Pollak, Landesvize Stephan Pernkopf, Roman Prager (WEB Windenergie AG), Klaus Winkelbauer, Josef Flicker | Foto: NLK Burchhart

Klima-Pioniere im Bezirk
Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK WAIDHOFEN. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Waidhofen sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
(von links) Marianna Jelinek von ELLA, DI Hubert Schrenk von Geschäftsführer von e-mobil, Ing. Wilfried Fichtinger von der Energieberatung NÖ, Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner, Franz Glaser vom Autohaus Böhm, Bundesratabgeordnete Andrea Wagner, Obmann des Wirtschaftsbundes Karl Eschelmüller, Bürgermeister Maximilian Igelsböck, Verena Mühlbacher, Roland Rogner von der RORO GmbH, Bezirksvorsitzender Ing. Lukas Karl von der Jungen Wirtschaft, Dr. Katharina Schwarzinger und Mag. Mario Müller-Kaas von der WKO Zwettl | Foto: Tanja Schweigler
19

E-Mobilität in Groß Gerungs

GROSS GERUNGS. Am 7. und 8. September wurde am Pletzen 71 eine neue Elektrotankstelle eröffnet. Der Geschäftsführer der RORO GmbH, Roland Rogner, präsentierte stolz sein neuestes Projekt und lud nicht nur zur Eröffnung, sondern präsentierte dem interessierten Publikum auch Neuheiten am Elektro-Mobilitätsmarkt. So konnte man die neuesten Elektromodelle von KIA der Firma Böhm aus Ottenschlag sowie Elektroroller der Firma e-Mobil Neunteufel aus Weitra bewundern und ausprobieren. Dabei wurde am...

  • Zwettl
  • Tanja Schweigler
Gerhard Lengauer (rechts) und seine Mitarbeiter mit der neuen E-Stapler-Flotte.  | Foto: Schinko GmbH
2

Zukunft-Umwelt-Programm
Schinko rüstet auf E-Stapler um

Seit vielen Jahren setzt die Schinko GmbH in Neumarkt immer wieder Maßnahmen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcen-Schonung. Im Rahmen des "Zukunft-Umwelt-Programms" des Spezialisten für maßgefertigte Maschinen­ und Geräteverkleidungen wurde vier E-Tankplätze am Firmengelände errichtet und die komplette Stapler-Flotte auf Elektroantrieb umgestellt. NEUMARKT. 
„Aktuell haben wir unsere E-Tankstelle von einem auf insgesamt fünf Tankplätze 
für unsere Kunden und Mitarbeiter ausgebaut“,...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der Chef zeigt, wie man rasant in die Kurve geht: Robert Schweighofer und sein Team geben ihr Wissen weiter! | Foto: Hassl
30

Offroad Arena
Weiterhin Vollgas – aber mit Elektro!

Die Offroad Arena in Axams feierte vor kurzem ihren ersten Geburtstag! Im vergangenen Jahr hat sich einiges getan – und das Angebot in Sachen Motorsport mit Elektroantrieb wurde erweitert! Robert Schweighofer blickt zufrieden auf das erste Jahr in seiner Offroad Arena zurück. "Wir haben viele Erfahrungen gesammelt und in einigen Bereichen auch nachjustiert", so der Initiator. "Außerdem wurden einige Maßnahmen gesetzt, um die Sicherheit für alle, die hier unterwegs sind, noch weiter zu...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Langestreckentauglichkeit bewies der Audi e-tron auf einer 1.600  km langen Strecke durch zehn Länder in 24 Stunden. | Foto: Audi
1 9

Langstreckentauglichkeit auf 1.600 Kilometer
Audi e-tron auf Tour: Zehn Länder in 24 Stunden

Der Audi e-tron hat in 24 Stunden zehn Länder durchfahren und damit seine Langstreckentauglichkeit beeindruckend bewiesen. Auf einer 1.600 Kilometer langen Strecke hat der Elektro-SUV mit hoher Reichweite und kurzen Ladestopps überzeugt. Neben der Reichweite an sich ist dafür auch die Schnellladefähigkeit mit 150 kW ganz entscheidend: Die Batterie des Audi e-tron erreicht durch das Gleichstrom-Laden an Schnellladestationen schon nach etwa 30 Minuten 80 Prozent ihrer Kapazität – auf langen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Das erste batterie-elektrisches Rallyeauto kommt von Opel und basiert auf dem Opel Corsa-e. | Foto: Opel
7

Erstes elektrisches Rallyefahrzeug für Kundensport
Der erste elektrische Rallye-Opel ist da!

Opel bietet als erster Hersteller ein elektrisches Rallyefahrzeug für den Kundensport an. Der E-Renner basiert auf dem Opel Corsa-e, der schon bestellbar ist, und feiert seine Premiere auf der Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt (IAA, 12. bis 22. September). Start frei für Elektro-CupStart frei heißt’s im kommenden Jahr auch für den ADAC Opel e-Rally Cup – den weltweit ersten Markenpokal für Elektrofahrzeuge. Opel und der ADAC setzen damit ihre erfolgreiche Partnerschaft fort....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
In einigen Jahren soll es auf Österreichs Straßen nur mehr E-Autos geben. | Foto: panthermedia.net/Kasto

E-Autos im Bezirk Schärding
Schärding braucht mehr E-Autos

BEZIRK SCHÄRDING. Der Bezirk Schärding liegt oberösterreichweit unter dem Durchschnitt, was den Anteil der E-Autos an Neuwägen betrifft. Das zeigt eine aktuelle Analyse des VCÖ (Verkehrsclub Österreich). Im ersten Halbjahr war der Bezirk Steyr-Land Oberösterreichs Spitzenreiter bei den neu zugelassenen E-Autos. Während dort jeder 20. Neuwagen (5 Prozent) ein E-Auto war, sind es im Bezirk Schärding nur etwa halb so viel – nur 2,6 Prozent aller Neuwägen sind Elektroautos. Hinter Steyr-Land folgen...

  • Schärding
  • Susanne Straif
Vizebürgermeister Bernhard Baier (Bild Mitte), Direktor Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung Martin Krammer sowie ein SGS-Mitarbeiter freuen sich über das neue Elektrodreirad. | Foto: Stadt Linz

Sauberkeit
„Mobiler Straßenkehrer“ mit E-Antrieb im Einsatz

Linz hat sein erstes Mini-Müllmobil mit Elektro-Antrieb. Es soll in der Innenstadt für mehr Sauberkeit sorgen. LINZ. Auf der Landstraße sorgt seit dieser Woche das erste Linzer Mini-Müllmobil für mehr Sauberkeit. Besonders ist nicht nur die Größe, sondern vor allem der Antrieb, denn der "Mobile Straßenkehrer" läuft elektrisch. Gerade schwer zugängliche Stellen, wie beispielsweise die Haltestellen der Linz Linien, sollen damit besser gereinigt werden können.  „Dank dem neuen elektrischen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die „FLUGS“- Flotte wurde erweitert und umfasst mittlerweile 14 Fahrzeuge. | Foto: Jan Schäfer

Elektromobilität
E-Carsharing „FLUGS“ um drei neue Standorte erweitert

Kontinuierlich baut die Regionalenergie Osttirol als Trägerin des E-Carsharings „FLUGS“ ihre Flotte und auch die Standorte aus. Als neue Partner konnten jetzt die Gemeinden Prägraten und Kals sowie der Nationalpark Hohe Tauern in Matrei gewonnen werden. Die Flotte umfasst mittlerweile 14 Fahrzeuge und ist an 12 Standorten vertreten. OSTTIROL (red). Bereits Anfang Juli wurde die vereinbarte Kooperation zwischen der Regionalenergie Osttirol und der Gemeinde Prägraten durch die Etablierung eines...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Spendenübergabe bei Vorstellung des neuen E-Fahrzeuges. | Foto: Gemeinde Taufkirchen
3

Sozialer Fahrdienst
Verein "Taufkirchen Mobil" mit sozialem Fahrdienst

TAUFKIRCHEN. Eine Gruppe engagierter Bürger der Gemeinde Taufkirchen an der Pram hat sich zu einem Verein zusammengeschlossen, der unter dem Namen "Taufkirchen Mobil" zukünftig einen sozialen Fahrdienst im Ort anbietet. Für Personen, die über kein eigenes Fahrzeug verfügen oder in ihrer eigenen Mobilität eingeschränkt sind, steht der Dienst ab 1. August zur Verfügung. Dafür stellt der Verein mit Bürgermeister Paul Freund als Obmann ein Elektro-Fahrzeug bereit, das von allen Vereinsmitgliedern...

  • Schärding
  • Susanne Straif
LHStvin Felipe hätte durchaus andere Hausaufgaben im eigenen Aufgabenbereich zu erledigen, als eine Forderungen nach einer Öko-Steuerreform, so Wirtschaftsbundobmann Hörl.  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Klimaschutz
Hörls Kritik an Felipes Klimaschutzforderungen

TIROL. Die Klimaschutzforderungen der LHStvin Felipe rufen Kritik bei Wirtschaftsbundobmann Hörl hervor. Dieser entgegnet auffordernd: Zuerst bitte die eigenen Hausaufgaben erledigen bwz. die "eigenen Möglichkeiten nutzen, anstatt Öko-Steuerreformforderungen".  Harsche Kritik Hörls an LHStvin FelipeDie Forderungen der Stellvertretenden Landeshauptfrau Felipe, lassen bei Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl Unverständnis zurück. Er kontert auf den Vorschlag einer Öko-Steuerreform, dass es "genügend...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die freiwilligen FahrerInnen nahmen das KALSmobil am 22. Juli in Empfang. | Foto: Gemeinde Kals

Ruftaxi
KALSmobil nimmt Fahrt auf

Gemeinde Kals am Großglockner möchte ihre Bewohner im Alltag unterstützen und bietet ab 1. August 2019 ein Ruftaxi für Einheimische an. KALS (red). Am 22. Juli 2019 nahmen über 20 Freiwillige Fahrer den VW E-Golf in Empfang, der zukünftig den KalserInnen als Ruftaxi für den innerörtlichen Verkehr zur Verfügung steht. „Ganz neu ist die Idee nicht, aber wir haben das Glück, von anderen Vorreiter-Gemeinden wie z.B. Hopfgarten lernen zu können und uns Tipps zu holen“, informiert Bürgermeisterin...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Foto: Gemeine Gmunden

Elektromobilität fördern
Gratis Elektro-Shuttle zum Gmundner Wochenmarkt

Um für weniger Verkehr im Stadtinneren zu sorgen, stellt die Gemeinde umweltfreundliche Shuttles zur Verfügung. GMUNDEN. Die Autos sollen draußen vor der Stadt, auf dem Toskana-Parkplatz, bleiben. Von dort richtet die Stadtgemeinde vom 30. Juli bis zum 11. September einen kostenlosen Elektro-Bus-Zubringerdienst zum Gmundner Wochenmarkt auf dem Rathausplatz ein. Die Busse verkehren jeden Dienstag von 8 bis 13 Uhr im 20-Minuten-Takt zwischen Toskana-Parkplatz und SPAR-Markt. Man kann sie auch...

  • Salzkammergut
  • Anne Alber

KOMMENTAR
Wir machen uns viel zu abhängig

Die fortschreitende Digitalisierung, Automatisierung und damit verbunden auch die Elektrifizierung bringen neben den gepriesenen Segnungen auch große Risiken mit sich. Die negativen Begleiterscheinungen sind nicht ohne und Inhalt zahlreicher Sachbeiträge in verschiedensten Medien. In der digitalen Welt werden simulierte Wirklichkeiten und Realität auf gefährliche Art und Weise vermischt. Die schier unbegrenzten Möglichkeiten sind längst zum willkommenen Spielfeld für Kriminelle geworden....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
LR Johannes Tratter (re.) und Sachgebietsleiter der Fahrzeug- und Maschinenlogistik des Landes Dietmar Tschenett setzen weiterhin auf E-Mobilität im Landesfuhrpark.
 | Foto: © Land Tirol/Oswald

E-Mobilität
Elf neue Elektroautos für Tirol

TIROL. Das Land ist einen weiteren Schritt Richtung E-Mobilität gegangen. Mit elf neuen Elektroautos wurde der Landesfuhrpark erweitert und zukunftsfit gemacht. Man möchte so mit gutem Beispiel voran gehen, wie es LR Tratter erläutert.  Weiter in Richtung EnergieautonomieAufgrund der positiven Erfahrungen der letzten Jahre, beschloss man in der Tiroler Landesregierung, die E-Mobilität in den eigenen Reihen noch weiter auszubauen. Sechs E-Fahrzeuge standen schon zur Verfügung, jetzt kommen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Feierliche Schlüsselübergabe vor dem Sozialzentrum
3

Offizielle Übergabe
Zirl freut sich über neues E-Mobil

ZIRL. Der Sozial- und Gesundheitssprengel Spezi und das Sozialzentrum `s zenzi beliefern täglich bis zu 50 Zirlerinnen und Zirler mit frisch zubereitetem Essen.  Der Umwelt zuliebe Die im ´s zenzi, in speziellen Warmhaltebehältern angerichteten Speisen werden von Freiwilligen, mit Unterstützung von Zivildienern, täglich direkt zugestellt. Dafür steht seit Anfang Juli ein neues, emissionsfreies E- Mobil zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der GEMNOVA  Fuhrparkmanagement wurde ein Renault ZE...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
In Imst finden kostenlose E-Bike-Kurse statt. | Foto: Fotos: BikeHow
5

Radfahren können, heißt nicht gleich E-Biken können
Kostenlose E-Bike Kurse in Imst

IMST. Das E-Bike macht es einfach, schnell und ohne große Kraftanstrengung auf den Berg zu kommen. Allerdings stellt das Hinunterfahren (E-)Bike-Neulinge oftmals vor eine Herausforderung. Um sturzfrei über Forstwege und Trails wieder ins Tal zu gelangen, bedarf es der richtigen Technik und etwas Übung. Beides bietet BikeHow in Kursen mit eigens ausgebildeten Bike-Guides kostenlos an. Die Profis zeigen von der Grundposition, über das richtige Bremsverhalten bis zum Kurvenfahren und Meistern von...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.