Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Das Hotel Weisses Rössl in Kitzbühel setzt nun auf Elektromobilität. | Foto: pixabay/anaterate
1

Harisch Hotel Group
Das Weisse Rössl nun mit Elektrobus

KITZBÜHEL (jos). Ab sofort gehört der erste rein elektrische Bus zur Hotelfotte des Leading Hotel of the World in Kitzbühel. Damit ist das Weisse Rössl das erste Haus in Tirol, das einen elektrischen Bus für den Transport einsetzt. „Viele Hotels verwenden bereits voll elektrische Autos. Mit der Anschaffung eines Elektrobusses zur Wintersaison 2019/2020 möchten wir noch einen weiteren Schritt in diese Richtung gehen“, sagt Christian Harisch (Harisch Hotel Group). Der Bus wird zukünftig für alle...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Mooncity: Zurück in die Zukunft: Der Porsche Geschäftsführer Wilfried Weitgasser vor dem Mondrover. Es wurden drei Exemplare in den Jahren 1971 und 1972 im Rahmen von US-amerikanischen bemannten Mondmissionen der NASA als Rover auf dem Mond gebracht. Das Elektrofahrzeug wurde durch einen Radnabenmotor angetrieben. Eine Konzeptidee, die Ferdinand Porsche bereits beim ersten Porsche aus 1900, angewandt hatte.    | Foto: Christian Houdek
8

Mobilität
Mooncity – zurück in die Zukunft

Mooncity: Erlebniswelt, Elektromobilität und nachhaltige Energieformen zum 70. Jubiläum von Porsche Salzburg. Die Porsche Holding eröffnete am 6. Dezember die erste Mooncity in Salzburg. Ein Eventcenter, das zugleich an nachhaltigen Batteriereperatur-Konzepten forscht, praktisch anwendet und Bildungsentertainment bietet, hat seine Pforten geöffnet. SALZBURG. Der 6. Dezember 2019 war für Wilfried Weitgasser, Geschäftsführer von Porsche Austria und der Allmobil GmbH der richtige Zeitpunkt für die...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer

KOMMENTAR
Viele Emotionen, wenig Wissen

Bei allen aktuellen Themen, die derzeit diskutiert werden, zeigt sich, dass die Fakten sehr oft auf der Strecke bleiben. Das gilt sowohl für das Thema EU als auch für die CO2-Thematik, den Treibhauseffekt, Umweltthemen generell, die Elektromobilität, unsere Energiezukunft und vieles mehr. Wenn es ums Mitreden geht, ist ganz offensichtlich jeder ein Experte. Gräbt man etwas tiefer und hinterfragt gezielt, worauf die geäußerte Meinung denn basiert, merkt man recht schnell, ob jemand nur...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die SEDA Umwelttechnik GmbH arbeitet gemeinsam mit Tesla an einer Batterie-Entsorgungslösung. | Foto: ZOOM.TIROL

SEDA Umwelttechnik GmbH
Kössener Unternehmen arbeitet nun mit Tesla an Batterie-Entsorgungslösungen

KÖSSEN/WALCHSEE (jos). Am 4. Oktober fuhr ein 57-Jähriger mit seinem Tesla in Kössen Richtung Walchsee. Dabei kam der Pkw über die Fahrbahn hinaus, prallte gegen einen Baum und fing Feuer. Vorbeikommende Verkehrsteilnehmer befreiten den schwer verletzten Lenker aus dem Wrack. Die Feuerwehren Bichlach, Kössen und Walchsee löschten das Fahrzeug (die BEZIRKSBLÄTTER berichteten). Danach kam es in einen Spezialcontainer der Feuerwehr Schwaz zum Auskühlen und wurde in weiterer Folge vom...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die neue Mooncity in Salzburg bringt Besuchern Elektromobilität näher und dient auch als Eventlocation.  | Foto: Porsche
4

Mission Mooncity – hier wird Elektromobilität gelebt

Die Mooncity ist ein neues und innovatives Erlebniszentrum in Salzburg rund um neue und elektrische Mobilität. Basis dafür ist die Marke „Moon“, die als ganzheitlicher Anbieter sowohl für Privat- als auch Firmenkunden alles rund um Energiemanagement für Elektromobilität bietet. Für alle offen und auch für EventsIn der Mooncity (freier Eintritt) werden auf spielerische Weise die neuen Technologien vermittelt, um sie für alle be- und angreifbar zu machen. Sie soll aber auch Eventlocation sowie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
In St. Pölten gibt es jetzt das erste Parkhaus mit 100 gratis E-Tankstellen. | Foto: pixaline
1

Mobil im Bezirk St. Pölten, gratis E-Tankstellen
100 gratis E-Tankstellen mitten in St. Pölten

Österreichs erstes Parkhaus mit 100 gratis E-TankstellenInitiative zur Unterstützung der E-Mobilität: „Wir warten nicht. Wir handeln.“ ST. PÖLTEN. Auch wenn Österreich bei den Neuzulassungen von Elektro-Fahrzeugen europaweit Vorreiter ist, gibt es auf dem Gebiet der E-Mobilität noch sehr viel zu tun. Darin sind sich nationale und internationale Experten – wie vor Kurzem die Teilnehmer der„E- Mobilität.jetzt”-Konferenz – einig. Per November 2019 waren von fünf Millionen Fahrzeugen auf...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die erste Tank-Ladung füllten Initiator Andreas Schneemann, LAbg. Walter Temmel, Vbgm. Richard Kranz, Öko-Experte Christian Pinter und Bgm. Bernd Strobl (von links). | Foto: Martin Wurglits
2

Aus Photovoltaik gespeist
Ollersdorf bekommt Siebener-Ladestation für Elektroautos

Bis zu sieben Elektroautos gleichzeitig werden ihre Batterien aufladen können, wenn der Endausbau der neuen "Tankstelle" neben dem Ollersdorfer Gemeindehaus erreicht ist. In Betrieb gegangen sind bereits die ersten beiden Ladeplätze innerhalb eines Carports. "Die übrigen fünf Plätze werden an den Außenseiten angebracht und sind auch für Dauerparker gedacht, die den Tag über bequem ihr Auto aufladen wollen", erläutert Initiator Andreas Schneemann. Sechs Plätze haben eine Leistung von 22...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Abfahrt: seit kurzem setzt die Gemeinde Hornstein auf einen E-Bus, der durch die Gemeinde fährt | Foto: Hornstein
2

Hornstein
Erster Elektrobus im Burgenland fährt ab

Vor kurzem wurde in Hornstein der erste Elektro-Ortsbus im Burgenland in Betrieb genommen. HORNSTEIN. „Damit ist uns eine Sensation gelungen, denn das ist einzigartig im Burgenland. Damit ist Hornstein eine Vorzeigegemeinde und leistet einen erheblichen Beitrag für mehr Klima- und Umweltschutz und erhöht dabei die Mobilität für alle Generationen unserer Gemeinde“, ist Bgm. Christoph Wolf stolz. Fahrzeiten ausgeweitet Die Fahrzeiten wurden um 14 Stunden pro Woche ausgedehnt. Der Ortsbus ist als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Kunst und Kultur
Prometheus ist geblieben

Der Begriff Omni Wheel ist noch nicht allgemein bekannt. Die Technologie ist längst verbreitet. Das „Allseiten-Rad“ macht erstaunliche Effekte möglich. Durch ein Set omnidirektionaler Räder, die per Computer gesteuert werden, kann ein Vehikel ansatzlos jede Fahrtrichtung einschlagen, aber auch verblüffende Fahrmanöver ausführen. Bei einem Projekt von Kunst Ost (in Kooperation mit Fokus Freiberg) war ein Exponat mit solchen Omni Wheels ausgestattet. Das Artefakt „Fiat Lux“ hatte als Basis eine...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche

Längenfeld kaufte E-Auto
Gemeinde als Vorreiter in Sachen CO2-Reduktion

LÄNGENFELD (ps). Die Gemeinde Längenfeld hat seit Kurzem ein Elektroauto in ihrem Fuhrpark. Der Peugeot E-Partner wird hauptsächlich von Elektriker Mario Kuen als Dienstfahrzeug verwendet. "Die Gemeinde, der Bauhofleiter Chrisoph Plattner und seine Mitarbeiter sind stolz, mit ihrem E-Auto einen Beitrag zur Reduktion von Lärm und CO2-Emmisionen beitragen zu können", so Bürgermeister Richard Grüner. Man arbeite gemeinsam mit Ötztal Tourismus und Bergbahnen Sölden an einer Verkehrs- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Asia-Genuss für Alina und Onik Pongratz (l.) sowie Anna-Maria Riemer (WOCHE), serviert von Vanessa Resch (l.) und Valeria Gruber. | Foto: Jorj Konstantinov
4

Business Lunch mit E-Onix
Hier kommen die Grazer ins Rollen

Elektromobilität neu gedacht: E-Onix bringt ein gemütliches Fortbewegungsmittel in die Steiermark. Ein Urlaub in Budapest brachte Alina und Onik Pongratz auf die Idee, in Graz E-Roller zu vermieten und verkaufen, im Frühling diesen Jahres gründete das Unternehmer-Ehepaar mit E-Onix – neben der Auto- und LKW-Reinigungsfirma Onix-Carwash – sein zweites Unternehmen. WOCHE: Was ist das Kerngeschäft von E-Onix? Onik Pongratz: Wir vermieten und verkaufen E-Roller. Diese sind aber nicht zu verwechseln...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
3

Enorme Gefahrenquellen für blinde und sehbehinderte Menschen
Sicher unterwegs?

Gemeinsam mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich gibt der Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol (BSVT) aus aktuellem Anlass eine kleine Broschüre heraus, welche die Bedeutung der Themen: ‚MOBILITÄT + VERKEHR‘ in den Mittelpunkt stellt und ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken soll. Heute bieten taktile Bodeninformationen blinden und sehbehinderten Menschen zusätzlich Orientierung bei der selbstständigen Fortbewegung. Geräuscharme Elektro- und Hybridautos, Fahrräder, E-Bikes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sabine BSVT
Sebastian Giffey (3.v.l.), Saba Nadimi (r. hinten), Niklas Sperr (5.v.l.), Ali El Meligy (2.v.r. hinten) und Matthias Kulheku (6.v.l.) mit Helfern. | Foto: Faouzi Mresch
9

Elektro-Weihnachtsmarkt
Weihnachten einmal ganz anders

Mit einem Elektro-Weihnachtsmarkt will das DJ-Kollektiv "festklub" die Jugend ansprechen. NEUBAU. Party statt Ruhe, Beats statt besinnlicher Weihnachtsmusik: Das verspricht der Elektro-Weihnachtsmarkt auf der Terrasse des Lokals "Oben" am Urban-Loritz-Platz. Die Idee stammt von einem fünfköpfigen DJ-Kollektiv. Sebastian Giffey, Saba Nadimi, Niklas Sperr, Ali El Meligy und Matthias Kulheku sind quasi fünf beste Freunde. "Wir haben uns, wie soll es anders sein, beim Feiern kennengelernt", lacht...

  • Wien
  • Neubau
  • Yvonne Brandstetter
Alexander Simader, Modellregionsmanager Stefan Czamutzian, Bürgermeister Direktor Franz Dam, Umweltgemeinderat Franz Nefischer
Bildtext: Raiffeisenbank Region Wagram in Absdorf setzt starken Impuls für den Klimaschutz am Wagram | Foto: KEM Wagram

Mobilität
Raiffeisenbank startet e-Carsharing-Initiative in Absdorf

Der größte Niederösterreichische Carsharing-Betreiber fahrvergnügen.at eröffnet Dank der Raiffeisenbank Region Wagram einen ersten Standort in Absdorf mit Jänner 2020. Beide planen einen größeren gemeinsamen Geschäftsausbau auch in den Nachbargemeinden. Damit wird auch der Verkehrsknotenpunkt Absdorf weiter gestärkt. ABSDORF / WAGRAM (pa). Die Raiffeisenbank Region Wagram investiert in den nachhaltigen Ausbau ihres Standortes. So wird neben einer Ladesäule für 2 Elektroautos eine große...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Fuhrpark der TIWAG-Gruppe umfasst derzeit 44 Fahrzeuge verschiedenster Typen und Hersteller.  | Foto: TIWAG/Vandory

Elektromobilität
1 Mio. CO2-freie Kilometer durch TIWAG-Elektro-Fuhrpark

TIROL. 44 elektrisch betriebene Fahrzeuge sind bis jetzt für die TIWAG-Gruppe im Einsatz. Die dazugehörige Kilometerbilanz kann sich sehen lassen: 1 Millionen Kilometer legte der Fuhrpark CO2-frei zurück. Damit konnte der Ausstoß von ca. 130 Tonnen CO2 eingespart werden.  Forcierung der E-Mobilität als SchwerpunktDie TIWAG hat sich die Forcierung der E-Mobilität als Schwerpunkt gesetzt. Damit will der Betrieb die angestrebten Klima- und Energieziele unterstützen. Laufend wird die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nimaro Geschäftsführerin Sabine und Produktionsleiter René Arztmann mit dem neuen Firmenauto | Foto: Nimaro

Nimaro
Nachhaltige Unternehmensstrategie

Nimaro, der Mappen- und Hüllenprofi setzt mit weiteren Maßnahmen auf eine umweltbewusste Unternehmensstrategie.  KÖTTMANNSDORF. Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Rohstoffe vom lokalen Anbieter wurde bereits umgesetzt. Ebenso die Entsorgungs-Kooperation, wo aus Produktionsabfällen wieder Rohstoff wird.  Investition in e-Mobilität Nun folgte die Anschaffung eines Firmenautos mit Elektroantrieb. Die Produkte aus phthalat- und cadmiumfreiem Kunststoff und Natur-Karton, sind nicht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
60 Prozent der CO2 Emissionen in Österreich, entstehen durch Pkws mit Verbrennungsmotoren. | Foto: Lightpoet-panthermedia_net

Elektromobilität
Oberösterreich ist Spitzenreiter bei neuen E-Autos

BEZIRK SCHÄRDING. Der Pkw Verkehr ist für 60 Prozent der CO2 Emissionen in Österreich verantwortlich. Laut Umweltamt verursachen E-Autos 56 Prozent weniger CO2, als Pkws mit Verbrennungsmotoren. Jedoch ist der Anteil an neu zugelassenen Diesel- und Benzinmotoren mit 93 Prozent sehr hoch. Ein großer Teil davon, sechs von zehn Pkws, werden von Firmen neu zugelassen. Durch eine Reform der Firmenwagenbesteuerung, könnte eine Energiewende im Verkehr erreicht werden. Dadurch wären die Klimaziele...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Im Gespräch: Kretschmer und Schützenhöfer | Foto: GEPA/Markus Oberländer

Steirisch-sächsischer Austausch in Graz

Sachsen und die Steiermark haben einiges gemeinsam: Unter anderem verfügen beide Länder über eine starke Automobilindustrie. Über die Zukunft dieser wichtigen Branche (siehe auch S. 40) sprachen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und der ostdeutsche Ministerpräsident Michael Kretschmer bei dessen Besuch in Graz. Nach dem Vier-Augen-Gespräch in der Burg gab es auch noch einen Austausch bei der AVL mit Professor Helmut List, der das Polit-Duo über die neuesten Entwicklungsfortschritte der...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Exkursionsgruppe der Leader Region Thermenland-Wechselland holte sich beim Selbst-Test in Istrien Anregungen zum E-Bike-Tourismus. | Foto: KK
8

Exkursion nach Istrien
Leader Region Thermenland-Wechselland will E-Bike Destination werden

In Istrien holte sich eine Abordnung aus der Leader Region Thermenland-Wechselland Anregungen, um den E-Bike Tourismus in unserer Region noch stärker zu forcieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In Istrien hat sich der Fahrrad-Tourismus als gute Möglichkeit die Vor- und Nachsaison mit einem attraktiven Angebot zu nutzen bestens etabliert. Auch bei uns gewinnt der Ökotourismus immer mehr an Bedeutung. "Aufgrund der ähnlichen geografischen Dimensionen eignet sich Istrien sehr gut zum Vergleich mit der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das E-Tankstellennetz wird im Oberen Ennstal weiter ausgebaut, auch Ladestellen für E-Bikes sind gefragt. | Foto: panthermedia.net/Kasto

Oberes Ennstal: eine Vorzeigeregion in Sachen E-Mobilität

In den Gemeinden der Politischen Expositur Gröbming sind besonders viele Menschen mit E-Autos unterwegs. Die Steiermark hat im Bundesländer-Vergleich nach Vorarlberg den zweithöchsten Anteil neu zugelassener Elektro-Autos, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) über die Pkw-Neuzulassungen in den ersten drei Quartalen zeigt. 3,3 Prozent der Neuwagen fahren ausschließlich mit Strom. Klimaziele trotzdem gefährdet Sechs von zehn Pkw in der Steiermark werden auf Firmen oder...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Pilot Ronald Den Outer mit zwei Passagieren unterwegs Richtung Kaiserlift. | Foto: RoA/Den Outer
1 6

"Radeln ohne Alter"
Mit der Elektro-Rikscha durch die Festungsstadt

15 Standorte in Österreich zählt die Aktion "Radeln ohne Alter" mittlerweile bereits, drei davon – Innsbruck, Völs und Wattens – finden sich in Tirol. Nun rollen die ersten Rikschas, pilotiert von Freiwilligen, auch durch die Festungsstadt und geben damit Senioren "das Recht auf Wind im Haar" zurück. KUFSTEIN (nos). Erst seit kurzem ist der gebürtige Niederländer Ronald Den Outer in Pension, zuvor kümmerte sich der Diplomkrankenpfleger etwa um Dialysepatienten am Bezirkskrankenhaus Kufstein....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Das Elektro-Fiaker kann ganz normal an Elektro-Tankstellen aufgeladen werden. | Foto: Wien Energie
5

Fiaker in Wien
Löst Batterie nun Pferde ab?

Wien Energie präsentierte am Montag, 14. Oktober, ein neues Werbeprojekt zum Thema "umweltfreundliche Verkehrsalternative" - den Elektro-Fiaker. WIEN. Nicht schlecht staunten Passanten als am Montag, 14. Oktober, Wien Energie Geschäftsführer Michael Strebl und Stadtwerke-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) ein neues "tier- und umweltfreundliches Gefährt" vorstellten.  Einen Elektro-Fiaker mit rund 16 Kilowatt Leistung und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 25 km/h. Acht Personen, inklusive Fahrer,...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Am grünen Text sollt ihr sie erkennen: Die meisten E-Auto-Neuzulassungen wurden heuer im Bezirk Kufstein verbucht.

Heuer schon 183 Neue
Die meisten E-Autos in Tirol werden in Kufstein angemeldet

VCÖ: In Tirol ist Zahl der neuen E-Autos heuer um zwei Drittel gestiegen, Spitzenreiter ist der Bezirk Kufstein. WIEN, TIROL (red). Die Zahl der neuzugelassenen E-Pkw ist heuer in Tirol um zwei Drittel gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Landesweit fahren 2,9 Prozent der Neuwagen nur mit Strom, im Bezirk Kufstein ist der Anteil am höchsten – nicht zuletzt aufgrund der steigenden Aktivitäten von Carsharing-Modellen wie "floMobil" und "beecars" oder des Unternehmens "Greenstorm". Auf...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Die Ladestationen am Frauenteich würden laut Aussagen eines Grünbacher Unternehmers die meiste Zeit leer stehen. | Foto: Thumfarth
1 1 2

E-Ladestation am Frauenteich Freistadt
Tarif-Dschungel beim Laden von Elektroautos verunsichert Nutzer

E-Mobilität ist in aller Munde. In Freistadt gibt es zwar gute Lademöglichkeiten, in der Realität gestaltet sich das Auftanken eines Elektroautos laut Aussagen eines Nutzers jedoch teuer.  FREISTADT, GRÜNBACH. Seit dem Sommer ist das Aufladen von Elektroautos am Freistädter Frauenteich kostenpflichtig. Abgerechnet wird seither nach Zeit und nicht nach tatsächlichem Verbrauch. "Die Ladestation, die vor knapp drei Jahren als größte und modernste E-Ladestation Oberösterreichs angepriesen wurde...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.