Energiekrise

Beiträge zum Thema Energiekrise

KastlGreissler gibt es seit Beginn des Jahres in Arnoldstein unter Doris Vielgut-Titmas (r.). | Foto: Privat
1 3

"Ein finanzielles Desaster"
Regionale Nahversorger in der Krise

Ob Teuerungen, Energiekrise oder Lieferengpässe - es sind keine einfachen Zeiten für die Nahversorger der Region. MeinBezirk.at hat nachgefragt. VILLACH LAND. Nicht nur für die großen Handelsketten sind es aktuell schwierige Zeiten, sondern vor allem auch für die örtlichen Nahversorger. Die Energiekosten für lückenlose Kühlketten sind nahezu nicht mehr leistbar und doch versuchen sie ihr Bestes, so wie Julia Knes und ihr Team des Werkskaufhauses in Radenthein berichten. "Wir bemühen uns einen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chantal Buschung
EU-Kommissar Johannes Hahn | Foto: Julia Hettegger
7

Salzburg Europe Summit
"Die Krisen haben die EU schneller gemacht"

Schuldenkrise, Migration, Bedrohung der Rechtsstaatlichkeit, Covid-Pandemie, Klimawandel, Krieg in der Ukraine – die Europäische Union steht vor vielen Herausforderungen. Experten sagen: Diese sind zu bewältigen und können ein Reminder sein, für die gemeinsame Schlagkraft. SALZBURG. Am 18. Salzburg Europe Summit diskutieren Vertreter der Europäischen Union, der Mitgliedsländer und Experten aktuelle europäische Themen. Die erste Diskussionsrunde am Montag beschäftigte sich mit der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
EU-Kommissar Johannes Hahn und Landeshauptmann Wilfried Haslauer | Foto: Julia Hettegger
1 18

Salzburg Europe Summit
Europa und Frieden: Vision, Erwartung und Realität

"Europa und Frieden" heißt das Motto des diesjährigen Gipfels der Europäischen Regionen. Dieser findet gerade in der Stadt Salzburg statt. Rund 500 Menschen aus Politik und Wirtschaft nehmen daran teil. Thema sind die aktuellen Krisen. SALZBURG. Am 18. Salzburg Europe Summit diskutieren Vertreter der Europäischen Union, der Mitgliedsländer und Experten aktuelle europäische Themen. Die Corona-Pandemie hat die Resilienz und Solidarität in Europa auf den Prüfstand gestellt. Nun verändert der Krieg...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Energiekrise
Gas/Dampf als Autoantrieb

Bekanntlich geht beim Verbrennungsmotor viel Wärme verloren. Weil jetzt die Ressourcen knapp und teuer geworden sind, rückt für den Automobilantrieb der sparsame Verbrennungsgas/Dampf-Kombi-Motor ins Blickfeld, mit dem diese Abwärme genutzt wird. Überwiegend mit Ethanol betrieben, wäre er dazu auch noch weitgehend sauber. Bei Ausführung der Dampf-Komponente als Drehkolbenmaschine kann er sogar leichtgewichtiger als der Solo-Verbrennungsmotor gebaut sein, weil Hubkolben-Zylinder eingespart...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Energieneutral und umweltschonend - Wäschetrocknen wie früher.  | Foto: (c) adobestock
1 3

Kampf den Energiefressern
Trockenböden statt Wäschetrockner

Die drohende Klimakrise fordert uns alle. Unser CO2-Ausstoß muss verringert und daher jegliche Energievergeudung vermieden werden. Der Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen der Sanktionen zeigen uns sehr deutlich, wie wir Österreicher vom Erdgas abhängig sind. Denn vergessen wir nicht, auch unsere Elektrizität wird zu einem sehr großen Teil mit Erdgas erzeugt.  Ein gewichtiger Grund endlich mit Strom und Gas achtsamer umzugehen. Helmut Belanyecz, der Präsident des Österreichischen...

  • Wien
  • Michael Landschau
Bei den Serlesliften in Mieders wird am Faschingsdienstag auch eine Winterwandernacht stattfinden | Foto: TVB Stubai
4

Heimische Wintersportgebiete
Verzichtet wird auf (fast) nichts!

Energiesparmaßnahmen sind in aller Munde, Diskussionen inklusive. Das bringt der Winter in den Schigebieten im Stubai-Wipptal. STUBAI/WIPPTAL. "Im Großen und Ganze bleibt alles wie gehabt", informiert Bergeralm-Chef Florian Raffl und dementiert damit zugleich kursierende Gerüchte, denen zufolge das einzige Nachtschilauf-Angebot in unseren Tälern heuer eingeschränkt würde. "Die Pisten in Steinach werden wie gewohnt mittwochs, freitags und samstags beleuchtet sein. Wir werden aber das Licht eine...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz

Energiekrise
Im Burgenland andere Physik als in Kärnten?

Ein Auszug der KELAG-Information: "In einem durchschnittlichen österreichischen Haushalt wird die meiste Energie für die Raumheizung verbraucht. Nimmt man die Warmwasserbereitung hinzu, so entfallen fast 60% des Energieverbrauches auf den Bereich Wärme. ... Geht es um die reine Wärmegewinnung ist die Solarthermie im Vorteil. Mit ihr "erntet" man pro Quadratmeter Fläche mehr Energie im Jahr als mit einer Photovoltaikanlage, Solarthermie ist effektiver." Dagegen kommt in den Informationen der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Matthias Stauch, Präsident Verband Deutscher Seilbahnen, NR Franz Hörl, Obmann Fachverband der Seilbahnen Österreichs (WKÖ) und Hans Wicki, Präsident Seilbahnen Schweiz, tagten in Innsbruck
Aktion 3

Positiver Optimismus für Winter
Seilbahner tagen in Innsbruck

Die Seilbahnen sind das Rückgrat für viele Bergregionen und untrennbar mit den Entwicklungen in den touristischen Destinationen verbunden. Die obersten Seilbahnvertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz berieten nachhaltige Entwicklungsstrategien sowie Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen in Innsbruck. TIROL. "Nachhaltigkeit hat nicht nur etwas mit der Natur und der Ökonomie zu tun, sondern auch mit der nachhaltigen Sicherung des Wohlstandes in den Tälern Tirols", ist...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Derzeit häufen sich die Betrugsfälle im Brennholz Sektor. | Foto: Symbolbild: Pixabay
5

Lug und Trug
Jetzt warnt auch Bundeskriminalamt vor Brennholzbetrug

Bereits in den letzten Wochen haben die Polizeidirektionen in Salzburg und Bayern auf die Problematik der Fake Shops aufmerksam gemacht. Nun warnt auch das Bundeskriminalamt. Die Bestellbetrugsfälle im Energiesektor sind enorm im Steigen. SALZBURG/ÖSTERREICH. Gerade in Zeiten der Energiekrise sind günstige online Angebote für Brennholz und Pellets sowie auch Photovoltaik Anlagen und Notstrom-Aggregate für viele sehr verlockend. Doch Vorsicht ist geboten. Viele der Anbieter sind Betrüger, die...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Anton Skalnik (Geschäftsführer SKAPA Recycling GmbH) und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger in der europaweit einzigartigen Aufbereitungsanlage in Kottingbrunn. | Foto: Imre Antal
4

Serie Energiekrise
Skapa Recycling setzt auf Innovation

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. Im Herbst 2022 sprechen die Bezirksblätter mit Unternehmen aus dem Bezirk Baden über diese Themen. Diesmal sprachen wir mit Geschäftsführer Anton Skalnik von Geschäftsführer Skapa Recycling GmbH. KOTTINGBRUNN. Die Skapa Recycling GmbH ist auf die Verwertung von Aluminiumdosen spezialisiert, kauft österreichweit bzw. international gebrauchte Aluminiumdosen und vermittelt die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
„Der von der EU vorgegebene Rahmen muss auch in Österreich voll ausgeschöpft werden“, fordert der Obmann der Tiroler Industrie-Sparte Max Kloger.  | Foto: Krabichler
2

Tiroler Industrie
Energiekosten sind für zahlreiche Betriebe existenzbedrohend

Der lang erwartete Energiekostenzuschuss für Unternehmen wurde Ende September endlich präsentiert. Der Zuschuss ist ein erster Schritt, ihm müssen aber weitere folgen. Angesichts erdrückender Energiekosten, die für zahlreiche Betriebe mittlerweile existenzbedrohend sind, ist entschlossenes Handeln gefordert. INNSBRUCK. Aus Sicht der heimischen Industrie als hauptbetroffene Branche ist es unverständlich, dass Österreich seine Möglichkeiten zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts und aller damit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein warmes Zuhause darf auch in diesen herausfordernden Zeiten in Villach kein Luxus sein. | Foto: Region Villach
2

Energiekrise
Villach unterstützt Menschen in verschiedenen Lebenslagen

In Villach führen gerade jetzt in der Energiekrise viele Wege zur finanziellen Unterstützung. Die Mitarbeiter der Stadt stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung. VILLACH. "Ein warmes Zuhause darf auch in diesen herausfordernden Zeiten kein Luxus sein und muss trotz der enorm gestiegenen Kosten ermöglicht werden", stellt Vizebürgermeisterin Gerda Sandriesser, Sozialreferentin der Stadt Villach, klar: "Menschen, die Unterstützung brauchen, sollen nicht zögern, diese finanzielle Hilfe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Gerade wird die Weihnachtsbeleuchtung aufgehängt. | Foto: MeinBezirk.at
2

Advent, Advent
"Kürzen statt streichen": Stadt Villach im LED-Licht

Corona zum Trotz hat sich Villach auch in den vergangenen beiden Jahren im Advent in die Stadt im Licht verwandelt. Und über den Straßen, Gassen und Plätzen im Zentrum wird auch heuer trotz Energiekrise Weihnachtsbeleuchtung für Stimmung sorgen. VILLACH. "Wir sparen dort, wo es sinnvoll ist und möchten die Sicherheit auch in der dunklen Jahreszeit gegeben wissen. Unser Motto bleibt ,kürzen statt streichen', nicht zuletzt ist eine beleuchtete Innenstadt immens wichtig für die Tourismusbetriebe,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
In der KärntenTherme werden Abluft und Duschwasser für die Vorerwärmung von Heizung und Thermalwasser herangezogen. | Foto: Privat
2

Wenige Sparmaßnahmen
Villachs Thermen halten momentan die Preise

In der KärntenTherme und im Vivea-Gesundheitshotel Bad Bleiberg spüren die Kunden keine Sparmaßnahmen. VILLACH, VILLACH LAND. Was die stark gestiegenen Energiepreise anbelangt, befinden sich sowohl die KärntenTherme in Villach Warmbad als auch das Vivea Gesundheitshotel in einer glücklichen Lage. "Es bestehen langfristige Lieferverträge, die unseren Strombedarf bis Ende 2023 finanziell absichern. Erst im Vorjahr haben wir eine große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen", verrät Thermenleiter...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Seit 2021 oberster Krisenmanager: Elmar Rizzoli | Foto: © Fischler
2

Interview mit Elmar Rizzoli
"Es geht sehr um das gesamte Systemrisiko"

Corona und mögliche Bedrohungsszenarien besprachen wir mit dem obersten Krisenmanager Elmar Rizzoli. In der Pandemie war das Krisenmanagement des Landes im Dauereinsatz. Derzeit ist es wohl etwas ruhiger, oder täuscht das? Elmar Rizzoli: "Das ist nicht so einfach zu beantworten. Nur die Dynamik hat sich deutlich verlangsamt. Aber wir betreiben nach wie vor den Einsatzstab Corona, um allfällige Entwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Nur die Besprechungsintervalle haben sich reduziert." Die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Foto: yurok/panthermedia.net

Energiekrise
Brennholz ist heiß begehrte Ware

Die Nachfrage nach ofentrockenem Holz geht seit einigen Monaten durch die Decke – Nachschub ist knapp. BEZIRK BRAUNAU, MARIA SCHMOLLN (ebba). „Die Nachfrage ist absolut gestiegen. Das ging innerhalb von ein bis zwei Monaten quasi von null auf 300 Prozent“, berichtet Land- und Forstwirt Mark Grabner aus Maria Schmolln. „Mit ofentrockenem Holz können wir den Bedarf nicht mehr decken. Frisches, noch nasses Holz wäre verfügbar, aber das wird vom Endkunden nicht genommen“, erklärt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Landeshauptmann Wilfried Haslauer sprach zum Thema „Stabilität und Sicherheit für Salzburg“. | Foto: MC Salzburg/Kolarik
2 4

Management Club
Bedrohungsszenarien beschäftigen die Salzburger Politik

Das Coronavirus, die Energieknappheit, das Szenario Blackout, die aktuelle Flüchtlingsbewegung sowie Cyberangriffe fordern die Landesregierung aktuell. Landeshauptmann Wilfried Haslauer sieht trotz multipler Kisen konkrete Chancen für Salzburg.   SALZBURG. "Salzburg steht aktuell so gut da wie nie. Die Arbeitslosenquote ist mit 3,1 Prozent extrem niedrig und die Salzburger Wirtschaft ist stark und innovativ. Zugleich ist die Unzufriedenheit und Verunsicherung bei den Menschen aber hoch", sagt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die ÖBB-Tickets werden teurer - die der Wiener Linien jedoch nicht. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
2

Trotz steigender Energiepreise
Öffi-Tickets werden in Wien nicht teurer

Die Wiener Linien planen nicht wie die ÖBB, ihre Ticketpreise zu erhöhen. Das bestätigte ein Unternehmenssprecher gegenüber der BezirksZeitung. WIEN. Derzeit haben viele Menschen das Gefühl, dass alles teurer wird. Aufgrund der massiv gestiegenen Energiepreise mussten viele Unternehmen in unterschiedlichen Branchen ihre Preise erhöhen. Zuletzt traf es im Verkehr auch die Ticketpreise der ÖBB. Eine Zugfahrt in der zweiten Klasse werden ab Dezember um 3,9 Prozent teurer. Deshalb wird etwa eine...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Agnes Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr ist mit stark steigenden Energiepreisen konfrontiert.  | Foto: Cityfoto/Junge Wirtschaft OÖ
2

Welttag des Brotes
Preisanstiege setzen den Linzer Bäckern zu

Am 16. Oktober war Welttag des Brotes – die BezirksRundSchau erkundigte sich bei den Bäckereien Eichler und Brandl über die aktuellen Herausforderungen der Branche.  LINZ. Auf viele Unternehmen warten in den kommenden Monaten große Herausforderungen, speziell die Themen Fachkräftemangel und Energiekrise sorgen für Kopfzerbrechen. Auch die Bäckerbranche kann sich den aktuellen Problemen nicht entziehen, wie Agnes und Bernhard Eichler von der Feinbäckerei Eichler aus Urfahr bestätigen: "Aufgrund...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Martin Chu und Ming-Shin Chu von Evergreen. | Foto: Daniel Nuderscher
5

Serie Energiekrise
Evergreen optimiert Produktion um Energie zu sparen

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. Im Herbst 2022 sprechen die Bezirksblätter mit Unternehmen aus dem Bezirk Baden über diese Themen. Diesmal sprachen wir mit Martin Chu, Geschäftsführer Evergreen Sprossen & Tofu, Oeynhausen. TRAISKIRCHEN. Der Familienbetrieb Evergreen aus Oeynhausen revolutioniert seit seiner Gründung 1985 den Food Sektors. Ming Shin Chu und sein Sohn Martin verschmelzen ihre gesunden, asiatischen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Herbstliche Impressionen, Energiekrise
24 12 23

Menschen ohne Strom
Gedanken - Zeilen zur Energiekrise - Blackout!

Menschen ohne Strom, auf dieser Erde! Die Blätter färben sich leuchtend bunt, der Herbst zieht ganz still übers Land. Warme Socken werden übergezogen, die Heizung knistert leise, an der Wand. Die Tage werden jetzt immer kürzer und die Zeit der Dunkelheit ist lang. Stetig steigend ist der Stromverbrauch, ein Blackout ist nun, in aller Munde. Atomstrom wird jetzt Grün gefärbt, damit die Energie weiter fließen kann. Das Damoklesschwert über uns schwebt, denn ohne Strom sind wir aufgeschmissen. Wir...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Neben echten Tieren findet man im Reptilienzoo auch Skelette.  | Foto: Haus der Natur
15

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (14. Oktober)

Pünktlich zum Feierabend geben wir dir hier einen Überblick, was heute alles passiert ist. Das hier sind die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg für den 14. Oktober 2022. Salzburg Seit 1982 erfreut der Reptilienzoo im Haus der Natur Einheimische, wie auch Besucher aus aller Welt. Nun unterzieht man den Reptilienzoo einer Modernisierung, die im November 2022 beginnt. Etwa ein Jahr lang sollen die Arbeiten dauern. Salzburger Reptilienzoo schließt wegen Bauarbeiten Salzburg Die Salzburger...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
Die Uni Wien kletterte heuer im "Times"-Uniranking um 13 Plätze auf Rang 124. | Foto: Universität Wien/Gebhard Sengmüller
3

Nach Brunner-Budgetrede
Universität Wien stoppt Ausschreibungen

Rektor der Universität Wien Sebastian Schütze spricht von einer "Gefährdung des Wissenschafts- und auch Wirtschaftsstandorts", da die österreichischen Universitäten nicht genug Geld im Budget für die nächsten zwei Jahren bekommen haben. WIEN. Die Energiekrise ist auch bei der Bildung angekommen. Die BezirksZeitung berichtete vor Kurzem, dass sich fünf Wiener Hochschulen mit einem dramatischen Appell an die Öffentlichkeit gewandt haben. Sie sprachen von einer "präkeren Finanzsituation". Die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die steirische Stahl-Industrie hat gleich mehrere Herausforderungen zu bewältigen. | Foto: voest
6

Energiekrise in der Industrie
"Die Lage ist prekär bis dramatisch"

Vor allem der Stahl-Standort in Judenburg ist durch Strom- und Gaskrise belastet. Gemeinsam werden Lösungen gefordert. MURTAL. Die steirischen Industriebetriebe stehen derzeit vor Herausforderungen an gleich mehreren Fronten: Die hohe Inflation, Nachwirkungen der Pandemie, Arbeitskräftemangel und Teuerungen setzen den Unternehmen zu. "Die Lage ist prekär bis dramatisch", sagt Florian Hampel, Geschäftsführer von HAGE Sondermaschinen in Obdach und Sprecher der Wirtschaftsinitiative "Kraft. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.