Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Die GB* hat viele Spiele zum Ausleihen. | Foto: GB*
8

23 Bezirke, 23 mal sparen
Sparsam durch den Dezember in Wien

Das Freizeitprogramm in Wien kann sich wahrlich sehen lassen – doch kann man sich das überhaupt noch leisten? Die Redakteure der BezirksZeitung verraten euch, wie man seine  seine Freizeit im Dezember kostengünstig und trotzdem abwechslungsreich gestalten kann. WIEN. Von Sport über Kunst und Kultur bis hin zu kostenlosen Workshops. In allen 23 Bezirken gibt es Tipps, wie ihr kostengünstig Neues entdecken könnt. Macht Spaß und schont das Börserl.  • Dokumentationsstelle des Österreichischen...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Während es auf unseren Nebenstraßen immer dunkler wird, bleiben die Verkehrsknotenpunkte beleuchtet. Betriebspflicht! | Foto: Adobe Stock/Pro Studio
8

Energiesparen
Auf den Straßen im Bezirk Villach wird es früher dunkel

Für unsere Gemeinden ist Energiesparen nichts Neues. Vielerorts gehen auf den Straßen deshalb früher die Lichter aus. VILLACH, VILLACH LAND. Als erster Gemeindebundpräsident schätzt Günther Vallant die Anzahl der Gemeinden, die wegen der Teuerung bei der Straßenbeleuchtung einsparen, "auf rund ein Viertel". "Wir haben diskutiert, das flächendeckend zu machen. Aber einige Gemeinden haben sich dagegen ausgesprochen, weil sie längst auf LED umgestellt haben, das Einsparungspotenzial gering wäre",...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Das Thema Energiesparen ist bei den Gemeinden im Bezirk Völkermarkt von sehr hoher Bedeutung. | Foto: lovelyday12/ adobe.stock
2

Bezirk Völkermarkt
Einsparungsmaßnahmen in den Gemeinden

Wir haben mehrere Bürgermeister im Bezirk Völkermarkt zum Thema Energiesparen befragt. Des Weiteren wollten wir wissen, wie Vertreter des Gemeindebundes das Thema Lichtabschalten sehen. BEZIRK VÖLKERMARKT. In der Gemeinde Diex ist das Thema Energiesparen schon seit mehreren Jahren von großer Bedeutung. "So wurde die Kirchen- und Dorfbeleuchtung in Diex und Grafenbach bereits im Jahr 2016 auf LED-Technologie umgestellt und auch PV-Leuchten montiert", berichtet Bürgermeister Anton Napetschnig....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Robert Glinik
Foto: Josef Glaser
2 2

Der Klugscheißer
Steht uns bei Energieknappheit auch ein frostiger Winter bevor?

Der Dezember gehört erfahrungsgemäß zu den frostigen Monaten. Kälter sind jedoch die Monate Jänner bis Anfang Februar. Die Meteorologen prognostizieren für die kommenden Tage frostige Zeiten. Wir müssen aber viel Energie sparen. Soviel Energie sparen, wie noch nie zuvor. Wenn wir jetzt gerade im Dezember mit einem hohen Verbrauch der eingesparten Reserven rechnen müssen, dann werden die Menschen ängstlich. Angst führt schnell zu Unruhen unter den Menschen. Was dann? Für verlässliche...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Die Energiekosten steigen auch für die Gemeinden immens. | Foto: Haun
4

Energiesparmaßnahmen
Energiekosten explodieren – Gemeinden steuern dagegen

Auch das Stubai- und Wipptal trifft die derzeitige Energiekrise. Durch zahlreiche Energiesparmaßnahmen wollen sich die Gemeinden dagegen stemmen. STUBAI/WIPPTAL. Die vorherrschende Energiekrise hat auch die Gemeinden in unserem Erscheinungsgebiet fest im Griff. Das BEZIRKSBLATT hat bei den vier größten Gemeinden nachgefragt, was dagegen getan wird. Neustifter Stromkosten vervierfachen sich "Die bisherigen Stromkosten in der Höhe von ca. 120.000 Euro werden sich im nächsten Jahr auf rund das...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Umweltstadtrat Mathias Bratengeyer: "Wir haben heuer nur einen beleuchteten Christbaum." | Foto: Schirato
Aktion 2

Förderung für Energiesparen
Bezirk Gänserndorf steigt auf die Strompreisbremse

Seit 1. Dezember ist die von der Regierung beschlossene Strompreisbremse in Kraft. So spart der Bezirk Gänserndorf. BEZIRK GÄNSERNDORF. Die Strompreisbremse soll für 80 Prozent des Durchschnittsverbrauchs eines Haushalts wirksam sein und den Kostenanstieg massiv dämpfen. Für den Verbrauch von über 2.900 kWh hinaus muss der - derzeit extrem hohe - Marktpreis bezahlt werden. In Haushalten mit mehr als drei Personen gibt es für jede Person ein zusätzliches Kontingent von 350 kWh zu einem Preis...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Es werde Licht auf der Shoppingmeile

Die finstere Jahreszeit bekämpft so mancher mit viel Bling Bling. Ist ja Geschmackssache, ob man riesige leuchtende Schneemänner, im Takt von Jingle Bells blinkende Lichterketten und singende Weihnachtsmänner mag ... aber bei den Stromkosten gibt es keine Meinungsvielfalt. Die sind hoch. Punkt. Also setzen auch viele Kommunen aufs Stromsparen und reduzieren die Weihnachtsbeleuchtung. Ein bisschen. Denn, so ist der allgemeine Tenor, die Finsternis drückt aufs Gemüt und die Leute müssen beim...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Schön im Sommer, schön im Schnee: Ein Blick auf das winterliche Karres, gelegen am südwestlichen Fuße des Tschirgant  | Foto: Föger
2

Bezirksblätter vor Ort – Karres
Ein Dorf der Sonne & Geborgenheit

Was Karres ausmacht: Das ließen sich die BezirksBlätter vor Ort von Dorfchef Martin Gstrein erklären. KARRES. Am südwestlichen Fuße des Tschirgants heißt die zweitkleinste Bezirksgemeinde willkommen: Karres. 630 Menschen leben dort – und wer sie kennenlernen möchte, wird die Karrerinnen und Karrer anfangs vielleicht noch etwas verschlossen finden, verrät ihr Bürgermeister Martin Gstrein. Freundschaft schließen lohnt sich aber: Allein schon wegen der Hilfsbereitschaft, der Ehrlich- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Derzeit seien 70 der 350 Schülerinnen und Schüler krank zu Hause, ein Drittel der Lehrenden fehlt. (Archiv) | Foto: vs-schukowitzgasse.schule.wien.at
2

Schukowitzgasse
70 Wiener Volksschüler wegen defekter Heizanlage krank

Eine defekte Heizung führte zur Problemen in einer Donaustädter Volksschule. Dort seien 70 von 350 Schülerinnen und Schülern krank.  WIEN/DONAUSTADT. Das Motto von öffentlichen Gebäuden in Österreich lautet in diesem Winter "Sparen, Sparen, Sparen". So auch in Wiener Schulen. Wegen der Energiekrise und den Auswirkungen des Ukraine-Kriegs erging an alle Gemeinden eine Empfehlung des Bildungsministeriums, die Temperatur auf den Schulgängen auf 15 Grad zu reduzieren. Laut dem obersten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • RegionalMedien Wien
Martin Polaschek im Gespräch mit den RegionalMedien Austria: "Wir erwarten am meisten beim Stromverbrauch, was das Abschalten von stromverbrauchenden Geräten angeht" | Foto: Markus Spitzauer (Archiv)
Aktion 5

Bildungsminister
Schulen sollen im Winter 10 Prozent Energie einsparen

Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) setzt in Bezug auf Energiesparen bei den Schulen auf Freiwilligkeit. Wie das gehen soll, erklärt er im Gespräch mit den RegionalMedien Austria. ÖSTERREICH. Nicht nur Haushalte, auch Schulen sind aufgerufen, einen Beitrag zu mehr Energieeffizienz zu leisten. Wie genau das funktionieren soll, das erklärt Polaschek in einem Interview mit den RegionalMedien Austria. RegionalMedien Austria: Herr Minister, wie können Schulen praktische Beiträge zur Bewältigung...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
GGR Wolfgang Sinhuber, Herbert Stadlmann (e5-Teamleiter), Bürgermeister Josef Baireder, Doris Pfeifer (Regionalstellenleiterin eNu-Waldviertel), Gottfried Steinkogler (eNu) und Franz Patzl (Land NÖ) | Foto: eNu

Energie.Gemeinde.Forum in Echsenbach
Energieeffizienz so wichtig wie noch nie

ECHSENBACH. Noch nie zuvor war das Thema Energieeffizienz so wichtig wie heute – auch in den NÖ Gemeinden. Aus diesem Grund trafen sich Energiebeauftragte und Gemeindevertreter der Region Waldviertel in der e5-Gemeinde Echsenbach zum gemeinsamen Austausch. Das Energie.Gemeinde.Forum stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Dialogs und der Wissensweitergabe. Experten des Landes NÖ und die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) lieferten Inputs und standen beratend zur Seite. „Die...

  • Zwettl
  • Yvonne Köck
Strom sparen - im Kremser Rathaus und Gemeindeeinrichtungen gelingt es  | Foto: pixabay

Stadt Krems
Energiesparen im Magistrat Krems wirkt

Mit der detaillierten Energiebuchhaltung im Magistrat kann die Wirkungen der städtischen Maßnahmen zum Energiesparen direkt gemessen werden. KREMS. Die im Herbst ungewöhnlich milden Temperaturen spielten den städtischen Betrieben beim Gas- und Fernwärmeverbrauch in die Karten. Ein Teil des gemessenen Minderverbrauchs ist auf die gesetzten Maßnahmen zurückzuführen, wie etwa Temperaturregulierung, bewusstes Lüften, stringente Nacht- und Wochenendabsenkung oder reduzierter Stand-by-Betrieb von...

  • Krems
  • Doris Necker
Probebetrieb ab 08. Dezember 2022: Die Silvretta Therme Ischgl hat eine Kubatur von 75.000 Kubikmetern. | Foto: Othmar Kolp
Video 85

Start in erste Saison
Silvretta Therme Ischgl öffnet ohne Freibecken

75-Millionen-Euro-Projekt: Erste Einblicke gibt es in die neue Silvretta Therme Ischgl, die am 08. Dezember öffnet. Aufgrund der hohen Energiekosten bleiben im Winter die Außenbecken geschlossen. Dadurch kann ein Drittel der Energiekosten eingespart werden. ISCHGL (otko). In der neuen Silvretta Therme Ischgl wird derzeit noch emsig gearbeitet. Insgesamt 75 Millionen Euro wurden vom Bauherr und Betreiber Silvrettaseilbahn AG in das neue touristische Leuchtturmprojekt investiert. Am 8. Dezember...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Philip Egger von den Stadtwerken Kufstein erklärt im Gespräch mit Redakteurin Barbara Fluckinger, wie man gut Energiesparen kann. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Podcast KufsteinerStimmen
Philip Egger gibt Energiespar-Tipps im Sozialen Gespräch

So geht Energiesparen in der Bezirkshauptstadt: Philip Egger von den Stadtwerken Kufstein zu Gast im KufsteinerStimmen-Podcast.  KUFSTEIN. Die Stadtwerke Kufstein beraten schon seit vielen Jahren Firmen aber auch Kufsteiner und Kufsteinerinnen zum Thema Energiesparen. Philip Egger steht Interessierten als Kundenberater zur Seite und befasst sich damit mit allen Themen rund um den Strom, Photovoltaik, aber auch Energiegemeinschaften. Dabei gibt er auch Tipps, wie man Energie einsparen kann. So...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Preissteigerungen bei Energie werden sich erst im nächsten Jahr bemerkbar machen.  | Foto: Archiv
2

Gemeinde Zillingtal
Hohe Strompreise treffen auch die kleinen Gemeinden

Das Thema Energiekrise und Energiesparen trifft auch die kleinen Gemeinden im Bezirk Eisenstadt Umgebung. Die RegionalMedien Burgenland haben mit der Bürgermeisterin Eva Karacson (SPÖ) aus Zillingtal über geplante Maßnahmen gegen die Energiekrise gesprochen.  ZILLINGTAL. Im Moment schockieren die Rechnungen noch nicht, die kommenden Monate werden aber zeigen wohin die Energiepreise gehen werden. Treffen werde es die Gemeinde wahrscheinlich erst im nächsten Jahr.  "Für das Budget haben wir...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) präsentieren das Energiebündel.
 | Foto: IKB
5

IKB-Energiebündel
Vier Energiespargeräte helfen im Haushalt beim Sparen

Die Energiekrise, knappere Ressourcen und gestiegene Preise erfordern einen sparsamen Umgang mit Energie. Auch in den Innsbrucker Haushalten sind oft mit kleinen Maßnahmen Einsparungen beim Strom- oder Wasserverbrauch möglich. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB) haben dafür ein besonderes Bündel vorbereitet. INNSBRUCK. Schon mit kleinen Änderungen im Alltag können große Einsparungen erzielt werden. "Um unsere Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen, das eigene Zuhause energieeffizient zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Ökosoziales Forum Salzburg führte im Salzburger Flachgau eine Debatte über die Herausforderungen des Energiesystems. | Foto: sm
Aktion 7

Energie sparen
Derzeitige Energiekrise als Möglichkeit zum Wandel verstehen

Das Ökosoziales Forum Salzburg tagte mit einer Podiumsdiskussion in Hallwang und brachte ein brandheißes Thema auf die Bühne: die Bewältigung der Energiekrise im Winter. HALLWANG/SALZBURG. "Es stellt sich längst nicht mehr die Frage, ob wir unser Energiesystem umstellen müssen, sondern wie schnell wir das können", hieß es vor kurzem in der Veranstaltungshalle Hallwang, zu der das Ökosozialen Forum Salzburg lud. Dabei ging es nicht nur darum, das Thema der Energieversorgung als Chance zu sehen,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Den beleuchteten Weihnachtsmarkt will man in der nicht einsparen. Dafür wird auf energiesparende LEDs umgerüstet und die Betriebszeit gekürzt. Auch an anderen Stellen wird in den Gemeinden gespart. | Foto: Wels Marketing und Touristik

Umrüsten und Reduzieren in der Region Wels
Energiesparen in der Adventzeit

In der Region wollen die Gemeinden den Spagat zwischen Weihnachtsstimmung und Stromsparen schaffen. "Umrüsten" und "Reduzieren" gehören hier zu den wichtigsten Maßnahmen.  WELS, WELS-LAND. Man wolle dabei als gutes Beispiel für die Bürger vorangehen. "Aufgrund der aktuellen Situationen ist es wichtig, dass wir als Stadt ein Zeichen für Energiesparen setzen", so der Welser Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Er präsentierte schon im Herbst die geplanten Energiesparmaßnahmen der Stadt: "Die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Finanzreferentin Doris Schober-Lesjak, Bürgermeister Ferdinand Vouk und Vizebürgermeister Helmut Steiner sparen gemeinsam ein. | Foto: Gemeinde Velden am Wörthersee

Beleuchtung und Eishalle kosten
Sparen bleibt in Velden Hauptthema

Energiesparen und der zweite Nachtragsvoranschlag beherrschten die harmonische Veldener Gemeinderatssitzung. VELDEN. „Energiesparen ist für uns das Gebot der Stunde“, beginnt Bürgermeister Ferdinand Vouk seinen Bericht über die Energiesparstrategie der Gemeinde Velden: "Kurzfristiges Ziel ist es, sofort zehn Prozent beim Stromverbrauch einzusparen. Dieses Ziel soll dann mittelfristig auf 15 Prozent und langfristig auf 20 Prozent Einsparung gesteigert werden. Die kurzfristigen Maßnahmen sind in...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Peter Nemeths TV-Format "Wie wohnt Wien?" auf W24 startet nun in die elfte Staffel. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Sparen. | Foto: Grzymala
3

Immo-Experte Peter Nemeth
Mit diesen Heiz-Tipps sparst du bares Geld

So bleibt diir mehr im Börserl: Peter Nemeth, Immobilien-Experte der BezirksZeitung, verrät Tipps fürs Heizen. WIEN. Wer kennt ihn nicht: Peter Nemeth ist als Immobilienexperte der BezirksZeitung bekannt und hilft unseren Lesern in seinen Gratis-Sprechstunden bei ihren Problemen weiter. Damit nicht genug: Nemeth tritt auch im Fernsehen auf. Sein TV-Format "Wie wohnt Wien?" auf "W24" startet nun in die elfte Staffel. Mit dabei sind Promis wie Monika Ballwein und Isabel Meili. Der Schwerpunkt...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Strahlende Gesichter bei der jüngsten e5-Gala in Innsbruck: Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, LandeshauptmannAnton Mattle, Klaus Reinstadler (e5-Team Roppen),  Thomas Mungenast (e5-Team Mötz), Robert Reindl (Vizebürgermeister, Mötz), Sigi Schrott (e5-Team Roppen),  Günter Neururer (Vizebürgermeister, Roppen), Bruno Oberhuber (Geschäftsführer von Energie Tirol), Landesrat René Zumtobel, Erich Gürtler (e5-Team Mötz), Ingo Mayr (Bürgermeister Roppen), Manfred Raggl (Energiebeauftragter), Stephan Oblasser (e5-Team Mötz) und Martin Lehner (e5-Team Roppen) (v.l.)

 | Foto: Energie Tirol/Dallago
2

e5-Gala in Innsbruck
Roppen und Mötz unterstreichen Energieeffizienz

Bei der jüngsten e5-Gala glänzten Roppen und Mötz mit ihren Maßnahmen zum Klimaschutz für den ganzen Bezirk. INNSBRUCK/ROPPEN/MÖTZ. Was Energie spart, hilft dem Klima, hilft der Menschheit – und Vorbildgemeinden loben will da immer wieder die e5-Gala. Bewertet werden die Kommunen für ihr Umsetzen von Klima- und Energiezielen seit Jahren schon (nicht unähnlich den Hauben von Gault Millau) mit einem bis fünf „e“-Sternen. Ein dreifaches „e“ gab's so bei der jüngsten Prämierung in Innsbruck wieder...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Bürgermeister Johannes Wagner (l.) begrüßt die Landesrätin Ursula Lackner in Frohnleiten, wo die zweite Klimaschutz-Gemeindekonferenz stattfand. | Foto: Land Steiermark/Martin Meieregger
4

Frohnleiten
Zweite Klimaschutz-Gemeindekonferenz fordert Energiewende

Mehr als 200 Gemeindevertreterinnen und -vertreter waren Teil der zweiten steirischen Klimaschutz-Gemeindekonferenz, die dieses Mal in Frohnleiten, Graz-Umgebung, stattfand. Der Schwerpunkt war die Energieraumplanung und Energiewende im Hinblick auf den Wunsch nach dem Ausstieg aus Öl und Gas. STEIERMARK/FROHNLEITEN. Um den Ausstieg aus Öl und Gas zu meistern und damit dem Klimawandel und seinen Folgen entgegenzuwirken, braucht es einen breiten Schulterschluss auf allen Ebenen. Daher hat das...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Am 19. November startet die Outdoor-Eislaufsaison in Salzburg.  | Foto: A. Killer
3

Wintersport Salzburg
Eislaufen beim "Eiszauber" im Volksgarten startet

Ab Samstag, dem 19. November, kann man im Volksgarten beim "Eiszauber" wieder  mit den Schlittschuhen über die Eisbahnen kurven. Schülerinnen und Schüler testen die Strecke schon vorab.    SALZBURG. Am Wochenende startet die Eislauf-Saison unter freiem Himmel: Ab Samstag, dem 19. November, hat der Salzburger "Eiszauber" im Volksgarten wieder geöffnet.  1.670 Quadratmeter Eisfläche Platz Am 19. November startet der "Eiszauber" im Volksgarten in seine dritte Saison. Das Outdoor-Angebot bietet...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Alles genau im Blick: Die Schülerinnen und Schüler der MS Trieben prüfen den Heizraum ihrer Schule, um den genauen Energieverbrauch zu ermitteln. | Foto: KK
2

Klimabündnis Steiermark
MS Trieben bei Energiesparprojekt 50/50 dabei

„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt von morgen aussieht“, sagte schon Marie von Ebner-Eschenbach. Dieses Zitat ist umso wichtiger für das Energiesparprojekt 50/50, an dem die 3a Klasse der MS Trieben teilnimmt. TRIEBEN. 21 Schulen aus der ganzen Steiermark wurden ausgewählt, um an diesem Projekt des Klimabündnis Steiermark, welches bis Ende des Jahres 2023 läuft, mitzuarbeiten. Im Zuge von sechs Workshops wird das Schulhaus auf Herz und Nieren geprüft, Temperaturmessungen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.