Energiesparen

Beiträge zum Thema Energiesparen

Die Steirische Volkspartei präsentiert ihre Broschüre zum Thema „Energiesparen". | Foto: privat
2

Steirische Volkspartei
Die Broschüre zum Thema „Energiesparen"

„Miteinander Energie sparen". Zu diesem Thema hat die Steirische Volkspartei bereits im Frühjahr eine Broschüre erstellt. Nun waren die Funktionärinnen und Funktionäre der Partei im Bezirk mit dieser Broschüre unterwegs, um mit Bürgerinnen und Bürger über die Potenziale des Energiesparens zu reden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Sinne des Jahresthemas der Steirischen Volkspartei „Miteinander Steiermark", waren Funktionärinnen und Funktionäre auch im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld unterwegs. Mit dem...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Violetta Glatz
Bei den Anfragen der Energieberatung Salzburg stehen Projekte wie der Heizungstausch ganz oben. Gefolgt wird diese Sanierungsmaßnahme von der Fassadendämmung und dem Fenstertausch sowie der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage. | Foto: sm
Aktion 6

Energie sparen im Winter
Tipps und Tricks, die man beachten sollte

Der kalte Winter kündigt sich an und die Strompreise steigen. Die Angst treibt momentan viele zur Energieberatung in Salzburg, die zur Zeit gefragter ist denn je. Wir zeigen, was man tun kann und wo sich im Haushalt Energie einsparen lässt. SALZBURG. Hermann Grießner hilft den Salzburgern und Salzburgerinnen. Er ist Energieberater bei der Salzburg AG und nimmt wahr, dass das Thema der Energie- und Stromversorgung derzeit vielen Menschen "unter den Nägeln brennt und mit Angst verbunden ist". Das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Groß war der Andrang beim ersten Energiesparabend der Bezirkskammer Leibnitz.  | Foto: Carina Eggenreich
1 24

Energieabend der Bezirkskammer Leibnitz
Ein Abend im Zeichen der Energie

Die Bezirkskammer Leibnitz widmete im Auftrag der Landwirtschaftskammer Steiermark einen ganzen Abend dem Thema Energie. LEIBNITZ. Zahlreiche Land- und Forstwirte des Bezirkes sowie Abgeordnete der einzelnen Gemeinden und andere Interessierte folgten der Einladung und durften in der gefüllten Mehrzweckhalle der Fachschule Silberberg erfahren, wie es aktuell über unsere Energiemärkte steht, welche Entwicklungen und Innovationen innerhalb dieser fokussiert werden und welche Potenziale und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Carina Eggenreich
Foto: Grabler
Aktion 5

Energieeffizienz 2022
Zehn Jahre leben im "Sonnenhaus"

Klosterneuburgs erstes Sonnenhaus steht in Kritzendorf - und läuft seit mehr als zehn Jahren mit Sonnenenergie. KRITZENDORF. "Bereut hab ich es noch keinen Tag", sagt Johann Jäger. Seit mehr als zehn Jahren wohnt er in seinem "Sonnenhaus" in Kritzendorf. Beim Bau noch skeptisch belächelt, funktioniert das energieeffiziente Konzept auch nach Jahren noch einwandfrei. Die Idee2008 begannen Jägers Überlegungen zum Neubau: "da gab es ein neues System, das Sonnenhaus", erinnert sich Jäger, der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Auch heuer wird der Hartberger Hauplatz im Glanz der Lichter erstrahlen, aber in einer energiefreundlicheren Art und Weise. | Foto: Bernhard Bergmann
Aktion 3

Hartberg-Fürstenfeld
Weihnachtsmärkte trotzen den Krisen

Advent, Advent ein Lichtlein brennt, heißt es auch heuer wieder bei den Weihnachts- und Adventmärkten im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Aber aufgrund der Energiesituation nicht mehr in gewohnte Weise wie in den Jahren zu vor. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Für viele ist der Weihnachts- oder Adventmarkt nicht nur die Möglichkeit, Geschenke zu besorgen, sondern bietet viel mehr ein Gefühl der Vorfreude auf das Weihnachtsfest oder ist auch eine willkommene Abwechslung, um dem vorweihnachtlichen Stress zu...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Bettina Hammerl

Energiesparmeister
Energiespar-Meister an der MS Griffen

Schon seit Jahren - und jetzt aktuell wie nie zuvor - ist die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern für die nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima- und Energiefragen eines der wichtigsten Ziele an der Mittelschule Griffen. Gerade jetzt stellen die rasant steigenden Energiepreise für viele Familien eine große Herausforderung dar. Durch die Bewusstseinsbildung, wie wichtig der Klimaschutz und das Energiesparen für jeden Einzelnen von uns ist, kann Schule einen wichtigen Beitrag dazu...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andrea Wukoutz
Die festlichen Beleuchtungen werden demnächst installiert. Dabei werden die Stromkosten so gering wie möglich gehalten. | Foto: Stadtgemeinde Gmünd

Bezirk Gmünd
Auch heuer gibt es Weihnachtsbeleuchtung

Gemeinden setzen bei der Weihnachtsbeleuchtung auf energiesparendes LED. Mancherorts wird heuer aber "abgespeckt". BEZIRK. Auch beim Thema Weihnachtsbeleuchtung ist Stromsparen das Gebot der Stunde und es wird versucht, die Energiekosten so gering wie möglich zu halten. Wir haben bei den Gemeinden im Bezirk Gmünd nachgefragt, ob es heuer eine Weihnachtsbeleuchtung geben wird und welche Energiesparmaßnahmen umgesetzt werden. Sparsames LEDIn Gmünd wurde die Straßenbeleuchtung – wie in anderen...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Kunsteisbahn Pinkafeld öffnet heuer später und zwar am 26. November. | Foto: Michael Strini
3

Bezirk Oberwart
Strompreisteuerungen sorgen für Einschränkungen

Eingeschränkte Öffnungszeiten werden im EO und bei der Kunsteisbahn Pinkafeld als Maßnahmen gesetzt. BEZIRK OBERWART. Die steigenden Strompreiskosten stellen auch Gemeinden und Unternehmen vor große Herausforderungen. Da ist durchaus Kreativität gefragt, um Einsparungspotential zu finden. Früherer Ladenschluss im EOIm eo Einkaufszentrum Oberwart wurden die Ladenöffnungszeiten verkürzt. "Die Geschäftsbetreiber kamen auf uns zu, um einerseits ein wenig an Stromkosten einzusparen und gleichzeitig...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In Büroräumen, in denen die Luft quasi steht, muss es laut Arbeitsstättenverordnung zwischen 19 und 25 Grad haben. | Foto: Israel Andrade/Unsplash
Aktion 3

Temperaturen oft zu niedrig
Mehr Krankenstände durch kalte Arbeitsplätze

Wie kalt oder warm es am Arbeitsplatz sein darf, ist keine Frage des Unternehmens. Für die Temperaturen beim Arbeiten gibt es klare Regeln. Im Zuge der Energiesparmaßnahmen wird in Büros und Co. aber häufig weniger geheizt. Welche Folgen das haben kann, erfährst du hier.  ÖSTERREICH. In der Arbeitsstättenverordnung ist ganz klar geregt, wie kalt bzw. warm es am Arbeitsplatz sein darf. Viele Unternehmen haben im Sinne des Energiesparens die Heizung bereits deutlich nach unten gedreht. In einigen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: witsarut/stock.adobe.com

Bewusstseinsbildung
Energie als Thema in den Schulen

Effektive Maßnahmen im Alltag und Sensibilisierung werden in Schulen im Bezirk umgesetzt. BEZIRK VÖLKERMARKT. Energie, Stromsparen, alternative Formen der Energie sind derzeit Themen, die überall präsent sind – weit mehr als in den vergangenen Jahren. Auch in Schulen im Bezirk wird Energie eingespart und Bewusstseinsbildung bei den Kindern und Jugendlichen forciert. Bei Neubau berücksichtigtZu konkreten (neuen) Energiesparmaßnahmen im aktuellen Schuljahr sagt Danilo Katz, Direktor der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Was wäre die Weihnachtszeit ohne funkelnde Lichter? | Foto: adobe.stock: sonyachny
6

Bezirk Spittal
Energiesparen und Weihnachtsbeleuchtung?

Wie sieht es mit der Weihnachtsbeleuchtung in Zeiten der Teuerungen aus? Wir haben im Bezirk nachgefragt. BEZIRK SPITTAL. Die schönste Zeit im Jahr steht uns wieder bevor – die Weihnachtszeit. Da gehören funkelnde Lichter einfach dazu. Energiesparen und Weihnachtsbeleuchtung ... geht das? Weihnachtliche StimmungDie Stadtgemeinde Spittal nimmt kleine Änderungen in Bezug auf Dauer der Beleuchtung bei der heurigen Weihnachtsbeleuchtung vor, jedoch wäre ein allgemeiner Verzicht niemals in Frage...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
5:48

NEOS Klima-Pressekonferenz
Mehr Energie, weniger Bürokratie für Salzburg

„Klima am Ende? Klimawende!" Unter diesem Motto hielten die Salzburger NEOS am Montagnachmittag eine Pressekonferenz. Die Landtagsabgeordneten Liesl Weitgasser und Sebastian Huber präsentierten einige Ideen zu den Themen Klima und Energie. SALZBURG. Photovoltaikpaneele auf Schallschutzwänden. Windräder in Skigebieten. Aufräumen des Verordnungsdschungels bei der Förderung von Photovoltaik und Energiegemeinschaften. Dies waren nur einige der Ideen, die am Montag von Liesl Weitgasser und Sebastian...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Ein Datalogger im Wohnzimmer dokumentiert jede Minute Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Zu Projektende werden dann die Werte ausgelesen.
2 1 2

Heizung außer Betrieb - geht auch
Heizung aus - 15,4 Grad im Wohnzimmer

Wie alles begann 13. November 2022, es ist Sonntagabend. Während es draußen etwa 6 Grad hat, hat es im Wohnzimmer 15,5 Grad. Kein Wunder, denn die Heizung ist schon seit längerer Zeit ausgeschaltet. Da meine Frau zur Zeit auf Kur ist, kann ich einmal sehr einfach etwas ausprobieren ;-) Wie lange kann im Altbau auf die Heizung verzichtet werden?Bei einem ungedämmten Altbau auf die Heizung zu verzichten, ist ein interessantes Spiel. Während bei einem gedämmten Gebäude dies ziemlich problemlos...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Die Eislaufsaison in Bischofshofen wird heuer verkürzt, um Energie zu sparen. | Foto: Strauß/Stadtgemeinde Bischofshofen
4

Energiesparen
Auch Bischofshofen verkürzt heuer die Eislaufsaison

Auch in Bischofshofen setzt man im Winter auf Energiesparmaßnahmen. So erhofft man sich etwa mit der Verkürzung der Eislaufsaison Einsparungen von bis zu 30 Prozent. Langfristig sollen Photovoltaikanlagen und die Energiegenossenschaft die Stromkosten für die öffentliche Hand senken. BISCHOFSHOFEN. Ähnlich wie in St. Johann will man auch in Bischofshofen heuer Energie mit Maß und Ziel sparen. Die größte Maßnahme diesbezüglich ist — wie auch in der Bezirkshauptstadt — die Verkürzung der Saison am...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die neue Gondel-Seilbahn hat sich rentiert: Die Imster Bergbahnen feiern den zu Ende gegangenen Rekordsommer. | Foto: Imster Bergbahnen / Rudi Wyhlidal
1 6

Umsatzrekord in Hoch-Imst
Strahlendster Sommer, finsterer Winter

Die Imster Bergbahnen schauen mit einem kräftigen Umsatz-Plusauf einen Rekordsommer zurück – und voraus in einen Winter ohne Nachtskilauf und höheren Ticketpreisen. IMST. Gondeln bringen die Gäste nach oben – und die Imster Bergbahnen nach vorne. Immerhin zeigte sich der erste Sommer mit der neuen Kabinenbahn als bester Sommer in der bisherigen Unternehmensgeschichte: Zum Saisonende am 30. Oktober steht da nämlich relativ zum bisherigen Rekordsommer 2019 ein Umsatz-Plus von 27 Prozent und auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Ab 18.11. hat der Lichterpark im Hofgarten geöffnet. | Foto: MK Illumination
3

Lichterpark im Hofgarten
Weltreise als Motto, Stromverbrauch von 15 Straßenlaternen

Bei drittem Auftritt von LUMAGICA im Hofgarten wird alles neu: Weltreise als Motto, leuchtender Ballon als Visual, Murmeltier als Guide. Vom 18. November 2022 bis 29. Jänner 2023 kann der Lichterpark im Hofgarten besucht werden. Ein LUMAGICA-Lichterpark verbraucht in einer Saison gleich viel elektrischen Strom wie 15 Straßenlaternen pro Jahr. INNSBRUCK. „Heuer machen wir alles neu“, erklärt Thomas Mark, Präsident MK Illumination, wenn es um die dritte Auflage des Lichterparks im Hofgarten geht:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch heuer soll es eine schöne Adventzeit geben. | Foto: privat

Adventmärkte und das Sparen
So sieht Weihnachten im Wienerwald aus

REGION WIENERWALD .Die Gemeinden planen die Weihnachtsmärkte. Gleichzeitig möchte man aber auch ans Sparen denken.  Es duftet bereits wieder nach frischen Keksen und Zimt: Die Weihnachtszeit rückt näher. Damit einher gehen auch die wohl schönsten und ausgefallensten Beleuchtungen des ganzen Jahres - die Weihnachtsbeleuchtung wird vom Dachboden geholt und montiert. Aber werden im Wienerwald heuer die Häuser überhaupt weihnachtlich beleuchtet? Die BezirksBlätter haben sich umgehört. "Sparen ist...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Reutte wird auch heuer weihnachtlich beleuchtet. Die Einschaltzeiten werden aber verkürzt. | Foto: Reichel
Aktion 2

Weihnachtsbeleuchtung in Reutte
Strombedarf wie eineinhalb Bügeleisen

Reutte wird während der Adventszeit, und ein paar Tage darüberhinaus, festlich beleuchtet. Die Weihnachtsbleuchtung wird eingeschalten, aber kürzer als man das von früher gewohnt ist. REUTTE. Der 1. Adventsonntag fällt heuer auf den 27. November. Ab diesem Tag werden viele Lichter angehen und Häuser, und ganze Städte in vorweihnachtlichen Glanz tauchen. Aber ist das angesichts der Energiekrise noch "statthaft"? Die Diskussionen darüber laufen intensiv, auch in Reutte wird debattiert....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wie viel Energie wir für Smartphone, WLAN, Laptop und Co. verbrauchen, wo es sich zu sparen lohnt und wo tendenziell eher weniger rauszuholen ist, verraten wir dir hier. | Foto: Unsplash/Glenn Carstens-Peters
3

TV, Internet, Handy und Co.
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Unterhaltung und Entertainment. ÖSTERREICH. Wir müssen Energie...

  • Dominique Rohr
Im Durchschnitt verbrauchen Österreicherinnen und Österreicher rund 18.000 Liter Warmwasser pro Jahr bei einem Energieaufwand von etwa 1.000 kWh pro Person. | Foto: Pixabay
2

Körperpflege und Hygiene
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energiesparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Körperpflege und Hygiene. ÖSTERREICH. Angesichts der Energiekrise...

  • Dominique Rohr
Heizen, Waschen, Kühlen, Kochen: Im Haushalt fällt viel Energie an – wie viel genau und was du dir konkret sparen kannst, verraten wir dir in dem Beitrag. | Foto: Pixabay/AlexanderStein
3

Waschen, Kochen und Co.
Wie viel Energie du im Alltag verbrauchst

Will man sinnvoll und effizient Energie sparen, lohnt es sich, zunächst einmal den eigenen Verbrauch kennen und verstehen zu lernen – das heißt, den Fragen nachzugehen: Wie viel Energie verbrauche ich? Und vor allem: Wofür verbrauche ich die Energie? Die RegionalMedien Austria haben sich drei Bereiche des privaten Alltags angesehen – Haushalt, Körperpflege und Unterhaltung – und sind dem auf den Grund gegangen. In diesem Beitrag: Energieverbrauch im Haushalt.  ÖSTERREICH. Angesichts der...

  • Dominique Rohr
Wichtig für die Gründung einer Energiegemeinschaft ist eine gute Planung.  | Foto: Klima- und Energiefonds
2

KEM Region Grat²
Informationsabend über erneuerbare Energiegemeinschaft

Die KEM Region Grat² – die Marktgemeinden Gratkorn und Gratwein-Straßengel – veranstaltet am 14. November einen ersten Informationsabend zum Thema erneuerbare Energiegemeinschaften in der Region. GRATWEIN-STRASSENGEL. Die Beteiligten einer erneuerbaren Energiegemeinschaft produzieren auf ihren eigenen Flächen Strom und verkaufen ihren Überschuss an die Nachbarschaft, die Gemeinde oder Gewerbebetriebe, die auch Teil der Energiegemeinschaft sind. Dadurch soll die Region unabhängiger in ihrer...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Salzburg setzt einen "Energielenkungsbeirat" ein, um sich auf verschiedene Szenarien des Strom- und Gasmangels vorzubereiten.  | Foto: pixabay
Aktion Video 8

Energiekrise
Salzburg bereitet sich auf Energielenkungen vor

Salzburg setzt einen "Energielenkungsbeirat" ein, um sich auf verschiedene Szenarien des Strom- und Gasmangels vorzubereiten. Diskutiert wird unter anderem auch die vorübergehend gelenkte Wegschaltung gewisser Bereiche und Gebiete vom Netz. SALZBURG. Das Land Salzburg hat sich im Lauf des Sommers auf eine mögliche Strom- und Gasknappheit in den Wintermonaten vorbereitet und dazu einen "Energielenkungsbeirat" gegründet. Vorsitzender ist Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Kalte Monate...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Thermalisolation für den Weltraum wird in einem Reinraum produziert. | Foto: Martin Ruiz Rueda, Beyond Gravity
3

Serie Energiekrise
Beyond Gravity spart mit Umweltprogramm Energie

Gaskrise, Energiesparen und Teuerungen betreffen nicht nur den einzelnen Menschen, sondern auch unsere Unternehmen. Im Herbst 2022 sprechen die Bezirksblätter mit Unternehmen aus dem Bezirk Baden über diese Themen. Diesmal sprachen wir mit Geschäftsführer Manfred Sust von Beyond Gravity. BERNDORF. In Berndorf im Triestingtal produziert Beyond Gravity Thermalschutz für Satelliten, der diese vor der Hitze und Kälte im All schützt. Die Isolation besteht in der Regel aus mehreren Schichten...

  • Baden
  • Mirjam Preineder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.