EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

Viele junge Menschen aus der ganzen Welt kommen nach Innsbruck, um hier zu studieren.  | Foto: privat
4

Was die EU alles möglich macht
Internationale Studenten in Innsbruck

Tirols Hauptstadt ist dank des Erasmus-Programms eine internationale Studentenstadt und lockt junge Menschen aus aller Welt an. Zwei Studentinnen sprechen über ihre Erfahrungen: Sie schätzen die Vielfalt und die Sicherheit der Stadt, und genießen das Skifahren und die Berglandschaft. INNSBRUCK. Innsbruck wird gerne als Studentenstadt bezeichnet. Dabei studieren hier nicht Einheimische, sondern auch junge Menschen aus der ganzen Welt. Das Erasmus-Programm der EU macht es möglich, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Lisa-Maria Jindra bietet in ihrem Lehrgang „Psychosoziale Basisbildung" im Bildungszentrum St. Virgil Salzburg Bildung für Körper und Geist an. | Foto: Philip Steiner
Video 5

Bildungszentrum St.Virgil
Interview mit Erasmus-Botschafterin Lisa Maria Jindra

Über das Programm Erasmus+ werden in der Europäischen Union eine Vielzahl von Austausch und Bildungsprojekten gefördert. So zum Beispiel auch das Projekt "Psychosoziale Basisbildung" im Bildungszentrum St. Virgil.  SALZBURG. Im Interview sprach Projektleiterin Lisa Maria Jindra mit uns über das internationale Projekt, ihre Tätigkeit als Studiengangleiterin in St. Virgil und ihr Leitprinzip „Voneinander lernen, miteinander wachsen und füreinander da sein“. "Psychosoziale Basisbildung"Lisa Maria...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Philip Steiner
Erasmus-plus-Award für die Kinderfreunde Mühlviertel im Dezember 2023. Mitte: Geschäftsführer Florian Gérard. | Foto: Kinderfreunde Mühlviertel
5

St. Georgen/Gusen
"Wer sich auf Erasmus einlässt, kann enorm profitieren"

Aha-Effekte, neue Bekanntschaften, spannende Inhalte: Erasmus+ bringt Teilnehmern einen echten Mehrwert. ST. GEORGEN/GUSEN. Neue Erfahrungen sammeln, sich mit Gleichaltrigen austauschen oder Anregungen für die berufliche Arbeit erhalten: An Erasmus+ teilzunehmen, ist nicht nur Studierenden vorbehalten. Die Kinderfreunde Mühlviertel mit Sitz in St. Georgen/Gusen organisieren seit rund 20 Jahren internationale Seminare und Jugendbegegnungen über Erasmus+. Dafür erhielt die Organisation im...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Erasmus+ macht's möglich:  Schüler und Schülerinnen der HTL St. Pölten entwickeln ein mobiles Messsystem für Umweltschadstoffe sowie ein Zertifizierungssystem für mehr Fahrradfreundlichkeit. | Foto: HTL St. Pölten

Erasmus+
HTL St. Pölten entwickeln Mess- und Zertifizierungssystem

greenmobility@school: Schüler und Schülerinnen der HTL St. Pölten entwickeln ein mobiles Messsystem für Umweltschadstoffe sowie ein Zertifizierungssystem für mehr Fahrradfreundlichkeit. ST. PÖLTEN. Die HTL St. Pölten arbeitet derzeit an der Entwicklung eines mobilen Messsystems für Umweltschadstoffe und eines Zertifizierungssystems für mehr Fahrradfreundlichkeit. Ziel ist es, dieses System auch anderen Schulen anzubieten. Erasmus+ bietet finanzielle Basis Schüler und Schülerinnen aus den...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Sarah Schönecker aus St. Marien reiste dank des Erasmus-Programms "Discover EU" kostenlos durch Deutschland.  | Foto: Schönecker
6

Discover EU
"Lässt einen über den eigenen Horizont blicken"

Das Erasmus-Programm "Discover EU" ermöglicht jungen Erwachsenen kostenloses Reisen in Europa. LINZ-LAND. "Es hat mir vor Augen geführt, wie groß unsere Möglichkeiten innerhalb der Europäischen Union sind", sagt Sarah Schönecker aus St. Marien über das Erasmus-Programm "Discover EU". Dieses bietet 18-Jährigen die Möglichkeit, mit einem Travel Pass europäische Länder zu bereisen. Der große Vorteil: Nicht nur die Zugreisen sind kostenfrei, sondern auch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. In...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Die Bilanz von Clemens: Ein Erasmus-Aufenthalt ist eine einzigartige Erfahrung, die uns die EU ermöglicht! | Foto: Clemens Plattner
3

Europäische Vielfalt erleben
Clemens Plattner und sein Erasmus-Semester

Clemens Plattner trat 2017 sein Auslandssemester in Dänemark an. Dabei hat er versucht, aus dem einzigartigen Erasmus-Programm der EU alles herauszuholen, was geht – für sein Studium und für seine persönliche Weiterentwicklung.  INNSBRUCK. Der damalige Medizinstudent Clemens Plattner wagte den Schritt und entschied sich 2017 dafür, einen Erasmusaufenthalt anzutreten. Welche Erfahrungen er gemacht hat und warum das Programm aus seiner Sicht so einzigartig in Europa ist, hat er vor kurzem der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Die Studentin Hannah Oberhauser reiste mit dem Discover EU Interrail-Ticket nach Deutschland und Großbritannien. | Foto: Hannah Oberhauser
Aktion 13

EU-Wahl 2024
Mit Erasmus+ nach Deutschland und Großbritannien

Interview: Hannah Oberhauser, Studentin aus Oberndorf, unternahm im Rahmen einer Aktion von Erasmus eine Reise nach Berlin und Großbritannien. OBERNDORF, BERLIN, GROSSBRITANNIEN. Erasmus von Rotterdam war ein Niederländischer Universitätsgelehrter der Renaissance. Das gleichnamige Programm der Europäischen Union wurde zum weltweit größten Förderprogramm von Auslandsaufenthalten an Universitäten. Die BezirksBlätter sprachen mit der Studentin Hannah Oberhauser aus Oberndorf, die mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Stefanie Neubauer hat in Padua ihren Austausch gemacht. | Foto: Neubauer
2

EU-Wahl 2024
Eine Traismaurerin auf Reisen in Padua, Italien

Durch die Teilnahme am ERASMUS-Programm erhalten Studierende die Gelegenheit, für einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten an einem Austausch im europäischen Ausland teilzunehmen. Diese Erfahrung wird sowohl finanziell als auch individuell unterstützt. Stefanie Neubauer aus Traismauer erzählt von ihrer Austauschzeit in Italien. TRAISMAUER. Die Lehramtsstudentin Stefanie Neubauer befindet sich gerade im Masterstudium für ihre Lehramtsfächer Italienisch, Geschichte, Italienisch,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Sonja Karbon bei ihrer Auszeichnung als Erasmus Plus-Botschafterin. Im Bild mit Vertretern aus Bundeskanzleramt, Bildungsministerium und der Geschäftsführung des OeAD GmbH – Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung. | Foto: OeAD GmbH
4

Erasmus Plus-Botschafterin in Leutasch
Bildung über den Tellerrand hinaus denken

In Leutasch wohnt Sonja Karbon, eine Unternehmensberaterin, die auf vielen Hochzeiten tanzt. Ob es darum geht, Bildungsberatung zu verbessern oder ökologische Landwirtschaft voranzutreiben: Frau Karbons Klammer ist die Europäische Union in all ihren Projekten. LEUTASCH. Sonja Karbon ist seit zwei Jahren in Leutasch ansässig und möchte den Ort am Hochplateau gegen nichts mehr tauschen. Ganz besonders schätzt sie die Ruhe der Umgebung, die Natur direkt vor ihrer Haustür und die Offenheit der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
Helena Freyenschlag, Anna Ratzinger, Lena Eberl und Natalie Pieber.  | Foto: Pieber
Aktion 6

EU- Wahl 2024
Erasmus schickt Frankenfelser Studentin auf Mallorca

Durch die Teilnahme am ERASMUS-Programm erhalten Studierende die Gelegenheit, für einen Zeitraum von drei bis zwölf Monaten an einem Austauschpraktika im europäischen Ausland teilzunehmen. Diese Erfahrung wird sowohl finanziell als auch individuell unterstützt. Natalie Pieber aus Frankenfels erzählt von ihrer Austauschzeit auf der spanischen Insel Mallorca. FRANKENFELS. Sie verbrachte den Sommer 2023 im Steigenberger Hotel & Resort Camp de Mar in Spanien und absolvierte dort ihr zwölf wöchiges...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die Leiterin des Salzburger Verbindungsbüros in Brüssel, Michaela Petzt-Michez (li.) im Gespräch mit BB Salzburg Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: Alexander Holzmann

So viel EU steckt in Salzburg

19 Millionen Euro erhielt Salzburg seit 2014 für regionale Entwicklung und 26,56 Millionen für die Forschung. SALZBURG. Als erstes Bundesland Österreichs eröffnete Salzburg 1992 ein eigenes Verbindungsbüro in Brüssel. Die Leiterin Michaela Petzt-Michez ermöglicht es Salzburg immer wieder, sich frühzeitig in Diskussionen über bevorstehende EU-Gesetzesvorhaben einzubringen. "So konnten wichtige Erfolge für Salzburg erzielt werden", sagt Petzt-Michez . "Im Sinne des Landes mitgestalten" "Bei der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Schüler der BHAK St. Johann, des Lycee du Coudon in La Garde (Frankreich), vom Goethe Gymnasium in Emmedingen (Deutschland) und des Klaipedos Aitvaro gimnazija (Litauen) arbeiteten gemeinsam zum Thema Europäische Union. | Foto: ama
11

Europäische Union
Eine europäische Woche in der HAK St. Johann

Die Bundeshandelsakadmie St. Johann hieß eine Woche lang Erasmus Schüler aus Frankreich, Deutschland und Litauen bei sich willkommen. ST. JOHANN (ama). Ein großes "EU Meeting" fand in der Bundeshandelsakadmie St. Johann statt. 21 Schüler aus drei Nationen besuchten die Schule zur gleichen Zeit. Diesen Umstand nutzte die Organisation "Europe Direct" (EDIC) Salzburg Süd für einen internationalen EU-Tag. Internationaler Besuch kam Schüler der BHAK besuchten im vergangenen Jahr das Lycee du Coudon...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Viktoria Palfinger studiert Translationswissenschaften an der Uni Innsbruck. 2010 nahm sie am Erasmus-Programm teil.
1 2

"Die Zeit war sehr wertvoll!"

Ein Semester im Ausland: Für Viktoria Palfinger war ihr Erasmus-Aufenthalt eine tolle Erfahrung. "Mein Resümee ist sehr positiv! Sowohl beruflich als auch privat hat mich mein Erasmus-Semester weitergebracht", betont Viktoria Palfinger. Die gebürtige Pinzgauerin studiert seit 2008 in Innsbruck Translationswissenschaften. 2010 war die heute 25-Jährige für ein Semester in Mons in Belgien. Im Rahmen des Erasmus-Programms, welches von der Europäischen Union gefördert wird, absolvierte die junge...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Land Salzburg
4

Europa-Information hochkonzentriert

Experten und Attraktionen beim Europatag im Europark am 12. Mai, Schwerpunkt: Europawahl Der Europatag erinnert daran, dass Europa als Gemeinschaft am 9. Mai 1950 geboren wurde. 2014 steht der Europatag, der in Salzburg am Montag, 12. Mai, von 9.00 bis 19.30 Uhr auf dem Theaterplatz im Europark gefeiert wird, im Zeichen der Wahlen zum Europäischen Parlament, die in Österreich am 25. Mai stattfinden werden. An Infoständen und auf Plakaten kann man sich über wichtige Fragen zur Europäischen Union...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.