Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU.  | Foto: Markus Spiske/Unsplash
7

EU-Agentur
Anti-Geldwäschebehörde kommt ins "Village im Dritten"?

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wirbt heute im EU-Parlament für Wien als Standort der Anti-Geldwäschebehörde der EU. Im Gespräch sind Räumlichkeiten im "Village im Dritten", angeboten werden auch Klimatickets für das Personal sowie ein WU-Masterstudiengang. WIEN. Seit einiger Zeit kämpft die Stadt Wien gegen andere europäische Großstädte für den Standort-Zuschlag für Anti-Geldwäschebehörde der EU. "Anti Money Laundering Authority" - kurz AMLA - könnte der Bundeshauptstadt bald 50 Millionen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Casu Marzu, eine italienische Delikatesse, enthält Larven. | Foto: Foto: Gengis90/shutterstock.com

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

Anzeige
„Für mich ist das Wichtigste eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Etwa dass wir nur Tiere halten, die der Boden ernährt oder dass Weidetiere wieder auf die Weide dürfen.“  | Foto: Marc Brinkmeier
Video 8

Sarah Wiener
„Weidetiere gehören auf die Weide“

Die Leidenschaft, die sie als Köchin an den Tag legt, bringt sie auch ein in ihre Tätigkeit als Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Sarah Wiener setzt sich im Agrarausschuss, im Umweltausschuss und im Verbraucherschutzausschuss für ihre Ideale ein. EUROPA.„Für mich ist das Wichtigste eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Etwa dass wir nur Tiere halten, die der Boden ernährt oder dass Weidetiere wieder auf die Weide dürfen.“ Es seien einfache Dinge, die aber aufgrund der starken Agrarlobby oft...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Als ehemaliger Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag weiß Günther Sidl, wie wichtig es ist, dass man den Menschen in der Region die Europäische Union näherbringt.
Video 5

Günther Sidl
„Wir müssen an Klimaregionen in Europa denken“

Günther Sidl aus Melk ist seit 2. Juli 2019 Abgeordneter zum Europäischen Parlament und sitzt im Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Als ehemaliger Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag weiß er, wie wichtig es ist, dass man den Menschen in der Region die Europäische Union näherbringt. EUROPA.„Der Neubau eines Spitals, Hochwasserschutz, eine Umfahrungsstraße – diese Dinge sind greifbar für die Menschen. Die europäische Politik ist für viele zu abstrakt“, so...

  • Werbung Österreich
"Orange The World"
Orange Feather by ACD, 365 days and nights: NO violence | Foto: Tatjana Christelbauer
16

Orange Feder Initiative
Orange Feder Gebot 25/11 x 365

Am 12. May 2021 feierte der im Jahr 2016 in Wien registrierter ACD-Agency for Cultural Diplomacy Verein, sein 5. Tätigkeitsjahr.  Die Gründungsmitglieder und Gäste versammelten sich diesmal im virtuellen Raum, über die ZOOM-Platform. Zur Foto-Buch-Präsentation von in den letzten Jahren entwickelten Projekten und Initiativen wurden die freudigen Erinnerungen und Dankensworte geteilt und die Zukunftsperspektiven wurden ausgetauscht. ACD- Musikbotschafter Mag. Bertin Christelbauer spielte auf...

Vor allem die illegale Vermietung geförderter Wohnungen ist der Stadt Wien ein Dorn im Auge. | Foto: Alois Fischer
3 3

Wien in der EU
Wien und Brüssel sagen Airbnb den Kampf an

Kurzzeitvermietungen nehmen europaweit zu. Die EU will auf Initiative der Stadt Wien einheitliche Regeln schaffen. WIEN/BRÜSSEL. Die eigene Wohnung kurzfristig vermieten und damit Geld verdienen: Diese Möglichkeit bieten zahlreiche Digitalplattformen, die bekannteste darunter ist Airbnb. Was für Touristen eine Alternative zum teuren Hotel ist, ist für benachbarte Anrainer oft eine Plage. Auch der Stadt Wien sind die Kurzzeitvermietungen ein Dorn im Auge, denn klare gesetzliche Bestimmungen gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Der Metzleinstaler Hof am Margaretengürtel war der erste Gemeindebau der Stadt Wien. | Foto: Alois Fischer
1

Wien in der EU
Wiener Wohnbau ist internationales Vorzeigemodell

In den europäischen Städten gibt es eine Wohnungskrise. Wiens sozialer Wohnbau soll Abhilfe schaffen. WIEN/BRÜSSEL. Wissen Sie wie viele Gemeindebauwohnungen es in Wien gibt und wie diese entstanden sind? Der soziale Wohnbau geht auf die Zeit des „Roten Wiens“ zurück und war die Antwort der sozialdemokratischen Stadtregierung auf die große Wohnungsnot. Der Margaretner Metzleinstaler Hof wurde 1925 nach den Plänen von Hubert Gessner mit 252 Wohnungen fertiggestellt. Er war der erste Gemeindebau...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Als Chefin des Wien-Hauses in Brüssel vertritt Michaela Kauer die Interessen der Stadt Wien in der Europäischen Union. | Foto: Barbara Schuster

Wien in der EU
Michaela Kauer leitet das Wien-Haus in Brüssel

Michaela Kauer ist die Leiterin vom Wien-Haus in Brüssel und vertritt dort die Interessen der Wiener in der EU. WIEN/BRÜSSEL. "Ich bringe Europa nach Wien und Wien nach Europa", sagt Michaela Kauer, wenn sie ihren Job in einem Satz erklären soll. Kauer ist seit zehn Jahren Leiterin des Verbindungsbüros der Stadt Wien zur EU, auch als Wien-Haus bekannt. Brüssel ist ihre zweite Heimat, die sie schon von klein auf kennt. Als es ihren Vater beruflich nach Brüssel verschlug, besuchte Kauer die...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das European Union Youth Orchestra mit Dirigent Vasily Petrenko | Foto: Tagesspiegel

Grafeneeg
Beethoven: Zwischen Krieg und Frieden

Beethoven schrieb 1813 das martialische Werk „Wellingtons Sieg“ und unterstützte damit die Länder, die gegen Joseph Bonaparte Krieg führten. In der Entscheidungsschlacht bei Vitoria flohen die Franzosen. Der Komponist verfolgte das Kriegsgeschehen leidenschaftlich. Fanfaren, Trompetenstöße, heftige Pauken- und Trommel-Attacken - ein gewaltiges Werk mit einer Andeutung an die englische Nationalhymne. Mit ähnlicher Leidenschaft ging er 1822-1824 mit einem Friedenswerk zur Sache, der Symphonie Nr....

"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

Laura Suárez-Torres (Grüne), Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert, Libusa Kanov (SPÖ) und Annegret Lange (fraktionslos; v.l.n.r.). | Foto: Reisenbauer
2

EU-Politik
Josefstädter Politik birgt fünf Nationen

Die Josefstädter Politik-Landschaft ist mit fünf verschiedenen Nationen ausgestattet. Sehr passend nach der EU-Wahl. JOSEFSTADT. Auch wenn die eigentliche EU-Wahl nun vorbei ist, die Thematik der europäischen Vernetzung ist in der Josefstadt weiterhin ein permanenter Begleiter. Denn rund 17 Prozent der Gesamtbevölkerung des 8. Bezirks stammen aus anderen EU-Ländern. Das spiegelt sich auch in der Bezirkspolitik wider, denn beinahe alle Fraktionen haben Bezirksrätinnen aus anderen EU-Ländern zu...

Botschafterin (Republik Polen) Jolanta Róża Kozłowska beim Quizspiel mit Schülerinnen und Schülern
 | Foto: Georg Lenart
2

EU-Tag in Hietzing
Botschaften und Residenzen der Mitgliedsstaaten begrüßen Schüler

„EU-Tag in Hietzing“ – Botschaften und Residenzen der Mitgliedsstaaten öffnen den Schülern der Hietzinger Schulen die Pforten. HIETZING. Anlässlich des Europatages am 9. Mai sowie der Europawahl am 26. Mai haben die Botschaften Deutschlands, Polens und der Slowakei auf Initiative der Hietzinger Bezirksvorsteherin Mag. Silke Kobald und des Vorsitzenden der Kommission für Bildung, Kultur und Sport Bezirksrat Mag. Klaus Daubeck am gestrigen Donnerstag Schülern der Hietzinger Schulen zu sich...

Nach einem Besuch im Parlament ging es für die Teilnehmer weiter zum Haus der Europäischen Geschichte. | Foto: Ewald Muzler
2

Brüssel
Die Agenda Wieden auf großer Reise

Was die Europäische Union mit dem Bezirk zu tun hat, brachten die Teilnehmer in Brüssel in Erfahrung. WIEDEN. Drei Gruppen der Agenda Wieden reisten für drei Tage nach Brüssel. Die Mitglieder von "Begegnung im Freihausviertel", "KAESCH" und "Ankommen auf der Wieden" nahmen an der Exkursion teil. Statt mit dem Flugzeug ging es für die Teilnehmer umweltschonend mit dem Zug nach Brüssel. "Wir wollten herausfinden, wie lokale Bemühungen im Bezirk mit der europäischen Ebene zusammenspielen", erklärt...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Beethovens Musik soll Europa einen

Konzerthaus
Bürger Europas erhebt euch

Beethovens Neunte im Wiener Konzerthaus am ersten Tag des neuen Jahres ist Verpflichtung und höchstes Vergnügen. Nach einer Nacht, die durch ein von Böllern gestörtes Hündchen zum Glück nicht so schlimm ausgefallen ist wie befürchtet, aber die Völlerei und der Alkohol doch Wirkung gezeigt hat, bringen mich erst nach zwei Schlafeinheiten wieder in die Spur. Heuer ist ein ganz großer Dirigent der jüngeren Generation als Vorsitzender auf der Orchesterbühne: Andrés Orozco-Estrada. Ich folge ihm,...

Das neue Wasserbaulabor am Brigittenauer Sporn wird nach seiner Fertigstellung im Jahr 2020 so aussehen. | Foto: BOKU
3

Neues Forschungslabor am Brigittenauer Sporn

Bis 2020 soll das neue Wasserbaulabor fertig sein. Geforscht wird etwa an Prozessen in Flüssen. BRIGITTENAU. Am Brigittenauer Sporn entsteht  das weltweit einzigartige Wasserbaulabor, das erstmals Modellversuche im Originalmaßstab ermöglicht. Geleitet wird das Projekt von Universitätsprofessor Helmut Habersack von der BOKU Wien. Forschen will man künftig in unterschiedlichen Fachbereichen, um Fließgewässer in ihrer Gesamtheit zu untersuchen. Das angeschlossene „Public Lab“ soll die Forschung...

Von Favoriten in die Lobau: Leiter Byörn Seydl zeigt die ersten Früchte, der  Jugendlichen der Produktionsschule Vienna.
2

Favoritner Jugend wird hier arbeitsfit

Produktionsschule Vienna: Hilfestellung zwischen Job und Ausbildung. FAVORITEN. Seit gut einem Jahr leitet Byörn Seydl die Produktionsschule Vienna. Diese Ausbildungsstätte wurde im September des Vorjahres gegründet. Möglich wurde das durch Förderungen, die vom Sozialministeriumservice und dem Europäischen Sozialfonds stammen. "Eigentlich ist Schule die falsche Bezeichnung", weiß Byörn Seydl. Denn hier wird man schon richtig auf eine Arbeitsstelle vorbereitet. Jugendliche, die noch nach ihrer...

Mit dem Lasercutter werden vorgegebene Geometrien per Laserstrahl abgefahren und mit dem Cutter präzise geschnitten. | Foto: Happylab
3

Happylab: Das Wohnzimmer der Bastler

Egal ob 3D-Drucker oder Lasercutter, in der offenen Werkstätte Happylab dürfen Mitglieder alle Geräte benutzen. LEOPOLDSTADT. Angefangen hat alles mit einem Segelboot. Karim Jafarmadar und Roland Stelzer wollten ein Boot bauen, das völlig autonom segeln kann. Dafür mussten sie Maschinen kaufen, die sie nicht so oft benötigten, wie zunächst angenommen. Also was tun? Jafarmadar und Stelzer suchten Leute, die ihre Maschinen mitbenutzen wollten – die Geburtsstunde von Happylab. Unter diesem Namen...

Mit Rollstuhlschaukel: Christian Rammel und Laura Hohoff des Playparks
3

Playpark fördert Start-ups

Bis Mai 2019 werden soziale Ideen unterstützt. Das EU-Projekt CERIecon liefert die finanziellen Mittel. BRIGITTENAU. Der Maschinenschlosser Matthias Klein bemerkt ein weinendes Mädchen am Spielplatz. Sie würde gerne schaukeln, kann es aber nicht. Denn sie sitzt im Rollstuhl. Schnell ist die Idee für eine Rollstuhlschaukel geboren und von Klein umgesetzt. Aber danach? Genau hier greift das EU-Projekt CERIecon: Es hilft, nachhaltige Ideen im sozialen oder ökologischen Bereich voranzutreiben,...

Gärtner Martin Flicker mit einer seiner Salatgurken. | Foto: ÖROK/Fischer
2

Donaustädter Gärtnerei züchtet Wiener Gurken fürs ganze Jahr

In der Gärtnerei Flicker wachsen Gurken in verschiedensten Varianten für den Wiener Markt. Dabei spielte auch die EU eine wesentliche Rolle. DONAUSTADT. Am Rand von Wien steht die Gärtnerei Flicker. Sie ist nahe der Siedlung Neuessling, gerade einmal einen Steinwurf von der niederösterreichischen Grenze entfernt. Es führt nur ein schmaler Schotterweg zur Gärtnerei von Martin Flicker, nicht allzu weit entfernt drehen sich Windräder. In zwei großen Gewächshäusern baut Martin Flicker...

Große Aufgabe: Bis zu 20.000 internationale Gäste werden im Austria Center Vienna erwartet. | Foto: Schedl
1

EU-Ratsvorsitz: So bereitet sich Wien vor

Ab 1. Juli steht Wien – besonders das Austria Center Vienna – ganz im Zeichen der Europäischen Union. Wir wissen, was auf die Anrainer zukommt. WIEN. Für Selfies posieren und illustres Sitzplatz-Tauschen: Ein bisserl Klassenfahrt-Flair war auf dem Flug der Regierung zum ersten Ministerrat nach Brüssel – die bz war mit an Bord – schon dabei. So viel Aufregung ist zwar in Wien noch nicht zu spüren. Dennoch: Unsere Stadt ist bereit für den EU-Ratsvorsitz, den Österreich ab 1. Juli übernimmt. Das...

1

Aus dem Herzen der Europäischen Union

BUCH TIPP: Robert Menasse – "Die Hauptstadt" Krimi, Gesellschaftsroman, Milieustudie, Geschichtsbuch oder Tragikomödie – so recht einordnen mögen Rezensenten diesen mit dem Deutschen Buchpreis 2017 ausgezeichneten Roman von Robert Menasse nicht. Zu Beginn rennt ein Schwein durch die EU-Hauptstadt und zieht die Leute und die Leser in seinen Bann. Ein komplexes, vielschichtiges EU-Plädoyer mit Humor und Anspruch – in jedem Fall ein Lesevergnügen. Suhrkamp Verlag, 459 Seiten, 24,70 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für einen "Jugend-Trend-Monitor" wurden 3.115 Jugendliche im Alter von 17 bis 29 Jahren zu fünf großen Themen befragt. Nun wurden die Ergebnisse, die im Sommer eigeholt wurden, veröffentlicht. | Foto: Archiv

Neue Studie: So tickt Österreichs Jugend

Die Ergebnisse eines Markt- und Meinungsforschungsinstituts geben einen Einblick in die Gedankenwelt von Österreichs Jugendlichen zwischen 17 und 29 Jahren. Die meisten Interviews mit 23,8 Prozent wurden in Wien durchgeführt. WIEN. Was bewegt Österreichs Jugendliche? Wie stehen Sie zu EU, Integration und Elektroautos? Wen wählen sie bei der Nationalratswahl am 15. Oktober und wo verbringen sie ihren Urlaub? Das digitale Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Marketagent.com aus Baden hat...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
EU Tag der Sprachen
EDL
Sprossensternchen
Pippi Langstrumpf
Mehrsprachigkeit
krea MINT   | Foto: Tatjana Christelbauer
7

Mit Pippi Langstrumpf SprachenStark werden
Kulturvermittlung, Workshop zum Europäischen Tag der Sprachen

"Sprachen sind unsere Stärke - Pippi Langstrumpf und die Sprachenvielfalt Europas" Die Veranstaltung zum Europäischen Tag der Sprachen findet statt im Haus der Europäischen Union in Wien am 26.09.2017 ab 16.00 Uhr: ein kunterbuntes Programm am Nachmittag aus kreativen Workshops für Kinder, Buchausstellung in 30 Sprachen und die Abendveranstaltung. Herzlich willkommen, die multilinguale Sprachenlandschaft Europas mit uns zu feiern! Auf Einladung vom Sprachbeauftragten im Haus der EU Wien,...

ACD-Agency for Cultural Diplomacy Auftaktveranstaltung, erste ACD-Ambassadors für Aktionsplatformen | Foto: Tatjana Christelbauer
3

Vienna meets ... Diplomacy on Stage
Europäische Kulturdiplomatie2030: erstes Jahresjubiläumsfeier des ACD-Vereins

ACD - Agency for Cultural Diplomacy Vienna meets... Diplomacy on Stage Veranstaltung zum Ersten Vereinstätigkeitsjubiläum: Diplomacy on Stage: Europäische Kulturdiplomatie, zivilgesellschaftlichen Initiativen im Kunst/Kulturbereich für die Europäische Integration und Sicherheit“ Veranstaltungsdatum/Ort: 12. Mai 2017, Wiener Diplomatischen Akademie Favoritenstraße 15A, 1040 Wien Zeit/Dauer: 18.00 - 21.00 Uhr Sprachen: deutsch, englisch (öffentliche Veranstaltung/ um die Anmeldung wird ersucht:...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.