Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

Klaus Gebeshuber ist IT-Sicherheitsexperte und Professor (FH) an der FH JOANNEUM Kapfenberg. | Foto: FH JOANNEUM

IT-SICHERHEIT
Hacking im Labor am Lehrplan der FH JOANNEUM

Als Experte für Sicherheit kennt Klaus Gebeshuber die Gefahren, die im Internet insbesondere für Unternehmen lauern. Er ist IT-Sicherheitsexperte und Professor (FH) an der FH JOANNEUM Kapfenberg. Sein Schwerpunkt in der Lehre und Forschung sind die Themen IT-Security, Hacking und Netzwerktechnologie. Klaus Gebeshuber ist IT-Sicherheitsexperte und Professor (FH) an der FH JOANNEUM Kapfenberg. Aktuell arbeiten hunderttausende Österreicherinnen und Österreicher aufgrund der Corona-Krise im Home...

Anzeige
Die FH St. Pölten stellt Computerkapazitäten aus ihren Netzwerklaboren zur Verfügung.
 | Foto: FH St. Pölten/Sebastian Schrittwieser

FH St. Pölten unterstützt internationales Projekt
Mit Rechnerleistung Coronaviren bekämpfen

Die internationale Forschungsinitiative „folding@home“ erforscht derzeit die Funktionsweise der Coronaviren, um das Virus besser zu verstehen und schneller einen Impfstoff finden zu können. Diese Arbeit benötigt große Rechnerleistungen von Computern. Die Forscher suchen daher nach Personen und Unternehmen, die die Arbeiten unterstützen, indem sie freie Rechnerleistung anbieten. Die FH St. Pölten beteiligt sich an der Aktion und stellt Computerkapazitäten aus ihren Netzwerklaboren zur Verfügung....

5

Informatikstudium an der FH JOANNEUM in Kapfenberg
Ein Blick ins Studentenleben – so sieht ein Vollzeitstudium an der FH JOANNEUM aus

Kennen Sie das? Sie sind auf der Suche nach dem passenden Informatikstudium, jedoch gibt es unendlich viele Möglichkeiten? Ich gebe Ihnen einen Überblick über unser Bachelorstudium „Internettechnik“ und zeige die Vorteile eines Vollzeitstudiums auf. Vollzeitstudium an der FH JOANNEUMZuerst erkläre ich, was ein Vollzeitstudium überhaupt ist. Unter einem Vollzeitstudium, oder auch Präsenzstudium genannt, wird ein Studium verstanden, welches im Ausmaß von 40 Stunden pro Woche stattfindet. Das...

Anzeige
Foto: FH St. Pölten/Florian Kibler

Studierende und Mitarbeiter*innen nehmen Angebot gut an
FH St. Pölten: Umstieg auf Fernbetrieb umgesetzt

Die FH St. Pölten trägt eine große Verantwortung für über 3400 Studierende, 360 hauptberufliche Mitarbeiter*innen und über 840 nebenberufliche Lehrende. „Die aktuellen Ereignisse rund um die Eindämmung des Coronavirus haben uns als Fachhochschule natürlich vor große Herausforderungen gestellt. Gemeinsam mit unserem Krisenmanagement-Team, den Departments sowie den Service-Abteilungen haben wir die Umstellung vom regulären Lehr- und Arbeitsbetrieb auf einen Fernbetrieb bestens bewerkstelligt. Für...

Für die Studierenden der FH Burgenland steht derzeit ebenfalls Online-Learning am Programm. | Foto: Ines Steiner
1

Corona-Virus
Streaming statt Hörsaal im Bezirk Oberwart

FH-Burgenland verlegt Vorlesungen ins Internet. Studierende berichten. BEZIRK OBERWART. Teleworking, Homeoffice, Schul- und Geschäftsschließungen - der Alltag der österreichischen Bevölkerung wurde in den letzten Tagen ordentlich auf den Kopf gestellt. Doch im Kampf gegen das Corona Virus muss jeder einzelne von uns seinen Betrag leisten, so auch die Studierenden der FH-Burgenland Campus Pinkafeld, die seit einigen Tagen ihr Studium von zuhause aus absolvieren. Neue Situation,,Die aktuelle...

Zeigen, wie Lernen und Lehren künftig funktioniert: Brett Yarnton, Lydia Zeitlinger und Dmitrij Turaev. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
8

Coronavirus
Tullner FH schließt ab Montag, BOKU ab Freitag

Fachhochschule in Tulln schließt für Studenten ab Montag die Türen. Mitarbeiter und Forschung werden weiter vor Ort bleiben. So auch an der Universität für Bodenkultur (BOKU), wo ab Freitag keine Präsenztermine von Lehrveranstaltungen mehr stattfinden. TULLN. Wo heute noch Betrieb ist, ist ab Montag Schluss: Wie die Bundesregierung verlautbart hat, werden neben der Absage von Großveranstaltungen auch Unis geschlossen werden. Und das trifft auch auf die Fachhochschule in Tulln zu, wie Chefin...

Foto (v.l.n.r.): Christian Bauer (Direktor LBS Eggenburg), Bürgermeister Georg Gilli, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Maurer Elias (NMS Eggenburg), Reinhard Popp (Direktorstellvertreter LBS Eggenburg)
  | Foto: Lammer

EuropaQuiz 2019/20, St. Pölten
Siegerinnen und Sieger des ‚EuropaQuiz 2019/20‘ gekürt

Siegerinnen und Sieger des ‚EuropaQuiz 2019/20‘ wurden gekürt. EGGENBURG/ST. PÖLTEN. Das ‚EuropaQuiz – Quiz Politische Bildung‘ ging in die 20. Auflage und auch im aktuellen Schuljahr waren Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihr Interesse an politischer Bildung zu zeigen und ihr europäisches Politikwissen unter Beweis zu stellen. Die Landesberufsschule Eggenburg war Austragungsort des NÖ Landeswettbewerbs, bei dem Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister die Siegerehrung vornahm:...

Das BGF-Team mit Geschäftsführer Gernot Kohl (ganz rechts) und Projektleiterin Gabriele Mörth (ganz links). | Foto: FH St. Pölten/Julia Machan
2

FH St. Pölten
FH St. Pölten setzt auf betriebliche Gesundheitsförderung

Gesundheit als höchstes Gut: FH St. Pölten setzt auf betriebliche Gesundheitsförderung. St. PÖLTEN. Die Fachhochschule St. Pölten fördert im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung „FHit!“ das Wohlbefinden und die Gesundheitskompetenz ihrer Mitarbeiter*innen. Bei einer „Q&A“ Veranstaltung wurden vor Kurzem die vielfältigen Maßnahmen dazu vorgestellt und den Mitarbeiter*innen die Möglichkeit geboten, Fragen zu stellen und Vorschläge einzubringen. Im Anschluss gaben Studierende der...

Anzeige
Die FH St. Pölten bot in der Woche des Frauentags ein vielfältiges Beratungsangebot. | Foto: FH St. Pölten/Carola Berger

Vielfältiges Programm zum Internationalen Frauentag
Gender Equality an der FH St. Pölten

ST. PÖLTEN. Die FH St. Pölten bot in der Woche des Internationalen Frauentags am 8. März ein vielfältiges Programm rund um das Thema Gender Equality. Mitarbeiter*innen und Studierende profitierten von Informationsveranstaltungen, Bewerbungstrainings, Programmierworkshops und Coachings. Gleichstellung fördern Die Berücksichtigung der Geschlechterperspektive und die Einbeziehung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen in allen Lebens- und Arbeitsbereichen ist zentraler Bestandteil...

Doris Kantauer leitet neues Studium an der FH St. Pölten. | Foto: FH St. Pölten

Management & Digital Business
Doris Kantauer leitet neues Studium an der FH St. Pölten

Management & Digital Business: Doris Kantauer leitet neues Studium an der FH St. Pölten. ST. PÖLTEN. Im Herbst 2020 startet an der Fachhochschule St. Pölten das neue Bachelorstudium Management & Digital Business*. Es bereitet Studierende auf eine Management-Karriere in nationalen und internationalen Unternehmen mit Fokus auf die digitalen Chancen und Herausforderungen der modernen Wirtschaft vor. Die Wirtschaftspädagogin und Bildungsexpertin Doris Kantauer übernimmt ab Mai die...

Lena Esther Wusits wurde mit dem "FemMINT"-Award ausgezeichnet. | Foto: Hans Leitner
1 2

FemMINT-Award
Oberwarter Studentin Lena Esther Wusits erhielt Auszeichnung

Die Oberwarterin Lena Esther Wusits wurde mit dem "FemMINT"-Award für die besten Technik-Studentinnen ausgezeichnet. OBERWART. Auch heuer vergeben der FEEI - Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie und die Fachhochschule Technikum Wien wieder den FemMINT-Award (vormals „1000 Euro statt Blumen“). Insgesamt werden sechs Studentinnen aus Bachelor- oder Masterstudiengängen der FH Technikum Wien ausgezeichnet – vier für herausragende Leistung mit einem Notenschnitt unter 1,3 im...

Beim Smartup-Forum im Rathaus wurden Stipendien für innovative Projekte vergeben.  | Foto: FH St. Pölten / Tobias Jungmeier

St. Pölten
Smartup – Innovation und Unternehmertum

Beim Smartup-Forum wurden Stipendien in der Höhe von jeweils 5.000 Euro vergeben. ST. PÖLTEN (pa). Seit dem Jahr 2018 fördert die Initiative „Smartup“ Innovation, Unternehmertum und Start-ups in der Stadt St. Pölten. Umgesetzt wird das Projekt von der Fachhochschule St. Pölten. Beim 5. Smartup-Forum präsentierten Vertreterinnovativer Projekte ihre Ideen vor einer Jury. Die besten Projekte erhielten ein Stipendium der Initiative. Bei einer Podiumsdiskussion erörterten Experten bisherige...

Fotos vom ersten Workshop mit Studierenden. | Foto: (alle)FH St. Pölten / Julia Glösmann oder FH St. Pölten / Lisa Brunhuber (s. Dateinamen)
5

Interprofessionelles Lehr-Projekt an der FH St. Pölten
Disziplinenübergreifend Lehren in der Gesundheit

Die Zusammenarbeit zwischen Expert*innen aus verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen wird in der Gesundheitsversorgung immer wichtiger, um Patient*innen besser versorgen zu können. Um zukünftige Fachkräfte schon während des Studiums darauf vorzubereiten, hat die Fachhochschule St. Pölten ein interprofessionelles Lehr-Projekt gestartet. Beteiligt sind Studierende aus vier verschiedenen Studiengängen. ST. PÖLTEN (pa). Das Projekt mit dem Titel PROMISE (Promoting Interprofessional Student...

Infotag in der Fachhochschule: am 14. März von 9 bis 14 Uhr in Eisenstadt oder Pinkafeld | Foto: FH Burgenland

Infotag
Fachhochschule lädt in Eisenstadt zur Campus-Tour

EISENSTADT. Die Fachhochschule lädt am 14. März von 9 bis 14 Uhr Interessierte zum Infotag in Eisenstadt ein. Diese lernen das Studienzentrum kennen und erhalten bei persönlicher Beratung, einer Campus-Tour Einblicke in das Studierendenleben. Es besteht auch die Möglichkeit, in Lehrveranstaltungen „hinein zu schnuppern“. Ale Informationen erhalten Sie unter www.fh-burgenland.at.

Anzeige
Sprecher*innen und Organisator*innen der MEDIAcon 2020. | Foto: Ramona Hintner

Fachevent organisiert von FH-Studierenden
MEDIAcon: Pod me if you can

ST. PÖLTEN. Mit dem großen Revival von Podcasts in den vergangenen Jahren steigt auch deren Relevanz für Content-Marketing-Strategien von Unternehmen und Einzelpersonen. Die Studierenden des Master Studiengangs Digital Marketing & Kommunikation stellten deshalb die MEDIAcon 2020 unter das Motto „Pod me if you can“. Knapp 100 Interessierte aus der Media- und Kommunikationsbranche fanden sich vergangenen Mittwochabend im LOFFICE in Wien ein, um mehr über das Comeback der Podcasts zu erfahren....

Kommentar
Schnittstelle zwischen Fachhochschule und Wirtschaft

Ein Studium an der Fachhochschule (FH) Salzburg "schuppst" die Studenten quasi sofort in die Wirtschaft. Die Schnittstellen der FH zur Wirtschaft sind vielfältig: Fachleute aus Firmen unterrichten. Studierende schreiben Abschlussarbeiten für und mit Unternehmen. Forschungsprojekte werden in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt usw. Das wirkt sich positiv auf beide Seiten aus: Problemstellungen werden für Unternehmen beleuchtet und bearbeitet. Die daraus folgenden Ergebnisse können in...

Aktuell studieren 2.769 Studenten an der FH Salzburg (weiblich: 50 Prozent, männlich 50 Prozent). | Foto: FH Salzburg/Wildbild

Karriere
Fachhochschule besetzt jährlich 1.001 neue Studienplätze

Vorbereitung auf das Berufsleben und Unterstützung bei der Karriereentwicklung sind die Aufgaben der Fachhochschule Salzburg. SALZBURG. Die Aufgabe der Fachhochschule Salzburg ist es, gemäß ihres Bildungsauftrages eine hochwertige, praxisbezogene Ausbildung auf Hochschulniveau zu gewährleisten. Sie soll ihren Absolventen eine bestmögliche Vorbereitung auf ihr Berufsleben bieten, oder eine entsprechende Karriereentwicklung unterstützt.  10.283 Absolventen seit 1995 An der Fachhochschule (FH)...

Die KandidatInnen auf den vordersten Listenplätzen der SPÖ Deutschlandsberg | Foto: Foto Strametz

Gemeinderatswahl 2020
SPÖ will eine Fachhochschule für Deutschlandsberg

DEUTSCHLANDSBERG. Bereits im Dezember wurde Deutschlandsbergs Bgm. Josef Wallner hundertprozentiger zum SPÖ-Spitzenkandidaten für die kommende Gemeinderatswahl gewählt. Seit 20 Jahren lenkt er bereits die Geschicke der Bezirkshauptstadt, die sich seitdem immer mehr zur Bildungsstadt mit vielfältigen Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene entwickelt. Dieses große Bildungsangebot möchte Wallner mit seinem Team noch erweitern: Eine Fachhochschule für Gesundheit und Pflege ist die...

Auf dem Bild v.l.n.r.: Lilly Staudigl, Markus Gwiggner (i.ku Innovationsplattform Kufstein & Geschäftsführer styleflasher) und Verena Wechselberger. | Foto: ofp kommunikation
3

Zukunftsthema humorvoll verpackt
"Digital Wörld Kufstein 2020"

Unter dem Motto „Digital Wörld Kufstein 2020“ veranstaltete die Innovationsplattform Kufstein – kurz i.ku – am Dienstag, den 11. Februar, einen humorvollen und dennoch innovativen Abend für Unternehmen aus der Region. Mit der Veranstaltung „Digital Wörld Kufstein 2020“ präsentierte das Team von der Innovationsplattform Kufstein in gekonnter Manier, wie man einen Abend äußerst unterhaltsam und dennoch wissenswert gestalten kann. Zahlreiche regionale Unternehmer folgten der Einladung in die...

Die University Innovation Fellows (UIF) der FH Salzburg: (v.l.n.r.) Cosima Decho (Biomedizinische Analytik), Julia Brunhuber (Betriebswirtschaft), Eva-Maria Kremser (Betriebswirtschaft), Maximilian Lugmair (Smart Buildings in Smart Cities), Alexander Bendl (Informationstechnik & System-Management), David Pollhammer (MultiMediaArt). Nicht im Bild: Christiane Koch (MultiMediaTechnology) | Foto: FH Salzburg/Grundnigg

Stanford Meetup
Fachhochschule begrüßt Gäste aus Kalifornien & Co.

Kürzlich startete das „Alps Meetup“ – eine "Design Thinking Konferenz" der University Innovation Fellows (UIF) der Fachhochschule (FH) Salzburg. PUCH/URSTEIN. 35 Teilnehmer aus Bulgarien, Deutschland, den Niederlanden und den USA kommen zum Event. Weltweit werden nur vier solche lokalen Treffen von der amerikanischen Eliteuniversität zugelassen und gefördert. Auch die Leiterin des UIF-Programms der "d.school Humera Fasihuddin" reist für diese Veranstaltung extra aus Stanford an. Aktiv die...

Gewerbegebiet bekommt eine Abbiegespur.

Gewerbepark Puch
Verkehrsleitsystem und Abbiegespur

Mit den Bauarbeiten wird im Frühjahr begonnen. PUCH. Nachdem im Gewerbegebiet Urstein alle Flächen verkauft sind und schon zahlreiche Firmen sich hier angesiedelt haben, ist es nun wichtig, so Bürgermeister Helmut Klose, auch ein entsprechendes Verkehrsleitsystem einzurichten. Dieses steht vor der Bewilligung und soll in den nächsten Monaten umgesetzt werden. „Wir hoffen, damit einen Beitrag zur besseren Auffindbarkeit der Betriebe zu leisten“, so der Ortschef. Abbiegespur FachhochschuleBei der...

Couchsurfing - ein Dokumentarfilm von C. Pehofer | Foto: (11) Pehofer
11

Interview mit Christoph Pehofer, St. Pölten
"Couch Connections" - Eine Dokumentation über Couchsurfing

St. Pölten: Man kann in Hotels, Privatpensionen oder im Wohnzimmer auf einer Couch bei Fremden schlafen. ST. PÖLTEN (th). Christoph Pehofer hat Medientechnik an der FH St. Pölten studiert und zwei Jahre lang als Cutter in Wien gearbeitet. Er bot seine Couch jahrelang Reisenden an. Er selbst nahm diese Art von Unterkunft bei seiner Reise an. Darüber gibt's nun einen Film. Die Bezirksblätter im Interview mit Christoph Pehofer. BEZIRKSBLÄTTER: Was ist Couchsurfing genau? PEHOFER: Couchsurfing ist...

Könighofer und Meißl wollen eine FH für Mürzzuschlag. | Foto: FPÖ/Wallner
1

Petition
FPÖ fordert Fachhochschulstandort im Raum Mürzzuschlag

Der Langenwanger FPÖ-Ortsparteiobmann Philipp Könighofer und der Mürzzuschlager Vizebürgermeister Arnd Meißl fordern im Rahmen einer Petition die Errichtung eines Fachhochschulstandortes im Raum Mürzzuschlag. Die Freiheitlichen argumentieren im Petitionsantrag an den Landtag Steiermark unter anderem mit der Stärkung des ländlichen Raums. Vorstellbar wäre für die beiden Kommunalpolitiker ein Studienzweig mit dem Schwerpunkt Holztechnologie und Holzbau oder Gesundheit. „Wir brauchen zusätzliche...

Magdalena Steinacker und Armin Kirchknopf mit der Jury. | Foto: flashface
3

Fachhochschule St. Pölten
Creative Business Award 2020 für Lernquiz-App Tenjin

Die Forschungsassistenten Armin Kirchknopf und Magdalena Steinacker von der FH St. Pölten gewannen mit ihrer Lernquiz-App Tenjin den Creative Business Award 2020. Die Web-Applikation macht Wissens-Checks und Umfragen interaktiver und dynamischer. Studierende der FH St. Pölten setzen sie bereits zum Lernen ein. ST. PÖLTEN. In Echtzeit quizzen mit Tenjin: schnell, einfach und visuell ansprechend. Tenjin ist eine Audience-Response-Web-App, mit der schnell und unkompliziert Quizzes und Umfragen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.