Fahr mit NÖ

Beiträge zum Thema Fahr mit NÖ

Sebastian Lind, Marco Sodomka, Stefan Koloszar und Florian Gemeinböck fahren E-Autos der KMT-Flotte. | Foto: Zezula
4

Fachleute behaupten
E-Mobilität setzt sich - langsam - durch

E-Autos mögen die Zukunft sein, aber in der Gegenwart sind sie noch nicht überall angekommen. NÖ, WIENER NEUSTADT, BEZIRK. Österreichweit fahren 16,4 Prozent der im 1. Halbjahr neu zugelassenen Pkw ausschließlich mit Strom. Der Bezirk ist da mit 19,4 Prozent weit über dem Schnitt, die Stadt "schleicht" mit 14 Prozent hinterher. Da ist sogar St. Pölten mit 15 Prozent weiter vorne, obwohl Letzter im Landeshauptstädte-Vergleich. 156 Fahrzeuge bekamen bis zum Sommer WB-Kennzeichen, 153...

Die nextbike-Station beim Einkaufszentrum Süd in St. Pölten. | Foto: Marlene Trenker
2

Fahr mit
Elektromobilität, Fahrrad und öffentliche Verkehrsmittel

Diese Woche dreht sich alles um die grüne Mobilität. In der Region gibt es dazu ein vielfältiges Angebot. ST. PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN. Sie haben kein eigenes Auto? Ist nicht notwendig, denn es gibt so viele andere Möglichkeiten der Mobilität. In St. Pölten ist es ganz einfach mit dem Rad unterwegs zu sein. "In St. Pölten gibt es aktuell 48 nextbike-Stationen. Und es stehen über 300 Leihfahrräder in St. Pölten zur Verfügung", erzählt Susanne Pohlert. Man registriert sich ganz einfach über eine App....

Aus 25 Bewerbern wurden vier Klosterneuburger Haushalte ausgewählt, die im Frühling 2025 alternative Fortbewegungsmittel fünf Wochen lang testen können und aufs Auto verzichten.  | Foto: Seebacher
Aktion 2

Try5
Vier Haushalte aus Klosterneuburg verzichten fünf Wochen auf ihre Autos

Für das Mobilitätsprojekt der Klima- und Energie Modellregion Zukunftsraum Wienerwald haben sich 25 Haushalte beworben. Aus Klosterneuburg sind nun vier Teilnehmer fix dabei.  KLOSTERNEUBURG. Im August dieses Jahres stellte die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zukunftsraum Wienerwald  ihr Projekt namens „Try5“ vor. Gemeinsam mit den Partnern Technische Universität (TU) Wien und der ÖBB 360° suchte man damals Haushalte, die fünf Wochen lang auf ihr Auto verzichten wollen. Im Gegenzug dazu...

Ulrich Leth, Susanne Hauptmann, Theresa Doppelbauer und Herwig Kolar mit alternativen Bewegungsmitteln. | Foto: Nina Taurok
4

Fahr mit
Grüne Mobilität nimmt nun in der Region die Fahrt auf

Die Reaktivierung der Radlobby in Purkersdorf sorgt für frischen Wind in der Diskussion um grüne Mobilität. Sie setzen sich für bessere Bedingungen für Radfahrer in der Region ein. Brigitte Schütz Zimmermann, Sprecherin der Radlobby Purkersdorf, gibt Einblicke in die Visionen und Herausforderungen bezüglich der grünen Mobilität in der Region. REGION PURKERSDORF. „Wir haben im September 2024 die Ortsgruppe Purkersdorf der Radlobby reaktiviert“, erklärt Brigitte Schütz-Zimmermann. Bei ihrem...

Die ideale Bekleidung für Winterradler ist aus Wolle gemacht, rät Judith Brozca. | Foto: Seebacher
3

Radfahren im winterlichen Klosterneuburg
Die Eispendlerin vom Ölberg

Judith Brozca pendelt das ganze Jahr über mit dem Rad nach Wien zu ihrer Arbeitsstätte. Wieso sie das tut und welche Tipps sie all jenen geben kann, die es ihr gleich tun wollen, liest Du hier. KLOSTERNEUBURG. „Ich glaube, es war ein Tag im Februar“, erinnert sich Judith Brozca an ein besonders prägendes Erlebnis aus diesem Jahr und fährt fort: „Da waren in der Früh die Straßen glatt, aber es war klar, dass das Wetter am Nachmittag schön wird.“ Radfahren bei Glatteis ist eigentlich ein No-Go:...

Mit dem Handy am Ohr ist es mit der Konzentration vorbei. | Foto: W.de
4

"Fahr mit" in NÖ
Die Todsünden am Steuer – Gefährliche Verhaltensweisen

Essen, Telefonieren, Drängeln: Viele Autofahrer lassen sich im Straßenverkehr von Gewohnheiten leiten, die nicht nur ihre eigene Sicherheit gefährden, sondern auch die aller Verkehrsteilnehmer. Doch was sind die größten "Todsünden" am Steuer – und wie lassen sie sich vermeiden? NÖ. Obwohl den meisten Fahrern die Risiken im Straßenverkehr bewusst sind, gibt es einige gefährliche Verhaltensweisen, die immer wieder zu schweren Unfällen führen. Dazu gehören nicht nur offensichtliche Verstöße wie...

Foto: pixabay (Symbolbild)
3

Fahr mit
Amstetten: Wo Unfälle teuer kommen

Mobilitätsserie "Fahr mit" und die Sünden am Steuer: So lassen sich Unfälle im Bezirk vermeiden. BEZIRK. Der volkswirtschaftliche Schaden von Verkehrsunfällen beträgt im Bezirk Amstetten 157,4 Millionen Euro (plus 52,0 Millionen Euro zu 2022, die höchste Steigerung in NÖ) und in Waidhofen 7,2 Millionen Euro (minus 1,6 Millionen Euro zu 2022). MeinBezirk hat nachgefragt, wie sich Unfälle vermeiden lassen. "Die Frage, wie sich Verkehrsunfälle effektiv vermeiden lassen, erfordert neben...

ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger. | Foto: ÖAMTC/Postl
3

Teil 9 unserer "Fahr mit"-Mobilitätsserie
Gefährliche Fehler am Steuer

Oft sind sich Fahrzeuglenker bewusst, welche Ablenkungen zu gefährlichen Fahrfehlern führen können. NIEDERÖSTERREICH. Eine repräsentative Online-Umfrage des ÖAMTC zeigte auf, dass Gespräche mit dem Bei- und Mitfahrer, Bedienen von Geräten und Telefonieren während der Fahrt oder das Hören und Suchen von Musik mitunter am häufigsten als ablenkende Tätigkeiten eingeschätzt werden. Gefahren unterschätztEine Fahrstudie des Mobilitätsclubs, die gemeinsam mit dem ADAC im ÖAMTC Fahrtechnik Zentrum...

Die Wartezeit an der roten Ampel wird gerne genützt um Nachrichten zu checken.  | Foto: Niklas Schweller
2

Ablenkung im Straßenverkehr
Unfallgefahr durch Wildwechsel und Handy

Im Pielachtal ist die Verkehrssicherheit stark gefährdet, die Zahlen sind alarmierend. Ablenkung und Unachtsamkeit führen zu den meisten Unfällen, wobei insbesondere die Nutzung von Smartphone eine zentrale Rolle spielen. Diese Ablenkungen erhöhen nicht nur das Risiko von Kollisionen mit anderen Fahrzeugen, sondern auch von Wildunfällen, die oft in der Dämmerung passieren. Ein plötzlicher Wildwechsel kann für unaufmerksame Fahrer fatale Folgen haben.  PIELACHTAL. "Ablenkung und Unachtsamkeit am...

Besonders jetzt sind Rehe auf Futtersuche unterwegs. | Foto: Christoph Goll
10

Hollabrunn - Todsünden am Steuer
So gefährlich kann Ablenkung sein

Autofahren erfordert höchste Konzentration, doch immer wieder begehen Lenker schwerwiegende Fehler, die fatale Folgen haben können. Besonders die Ablenkung durch das Handy, Unkonzentriertheit und Wildunfälle zählen zu den größten Gefahren im Straßenverkehr. BEZIRK HOLLABRUNN. Egal ob Nachrichten schreiben, Anrufe annehmen oder kurz etwas im Internet nachschauen – der Blick aufs Handy während der Fahrt kann lebensgefährlich sein. Ein Unfall ist schneller passiert, als man denkt, denn bereits...

Telefonieren am Steuer mit Zigarette und Trinken in der Hand. (gestelltes Foto).  | Foto: Martina Schweller
2

Mobilität St. Pölten
Ablenkung am Steuer: Eine wachsende Gefahr

Ablenkung führt in diesem Jahr bereits zu 34 Prozent der tödlichen Verkehrsunfälle. Zu den riskantesten Ablenkungen zählen nicht nur das Hantieren mit Smartphones, sondern auch das Essen, Trinken und störende Mitfahrende. Dipl.-Ing. Klaus Robatsch vom KFV erklärt: „Das Lesen von Textnachrichten am Steuer ist sogar riskanter als das Schreiben.“ St. Pölten. Polizeikommandant Franz Bäuchler äußert Besorgnis über den Anstieg des Textens während der Fahrt. „Besonders alarmierend sind Fahrer, die...

Die Konzentration wird durch Nebenaktivitäten massiv gestört. | Foto: Florian Auer
6

"Fahr mit"-Serie
Unfälle und Wildschäden durch Lenkersünden sind vermeidbar

Dose in der Rechten, Tschick in der Linken und Musik auf Anschlag – eine häufige Unfallursache. MeinBezirk Scheibbs machte sich auf die Suche nach den Todsünden am Steuer und sprach mit Experten über die bevorstehende Thematik von Wildunfällen. BEZIRK. Seit Jahresbeginn sind in Österreich bereits mindestens 87 Menschen im Straßenverkehr durch die Unfallursache Ablenkung ums Leben gekommen. Das sind 34 Prozent aller Verkehrstoten. Damit ist Ablenkung Unfallursache Nummer Eins unter den tödlichen...

Nur kurz die Nachricht lesen während man wartet. Wer kennt es? | Foto: Niklas Schweller
3

Ablenkung an der Ampel
Gefährliche Gewohnheit: Handy am Steuer

Das Griff zum Handy an einer roten Ampel ist ein weit verbreitetes Phänomen, das viele Fahrer betrifft. Laut Mentaltrainerin Claudia Greimel aus Hafnerbach ist diese Gewohnheit oft das Ergebnis eines unruhigen Geistes, der nach sofortiger Stimulation sucht. Sie bietet alternative Strategien an, um Ablenkungen zu vermeiden und die Konzentration im Straßenverkehr zu fördern. HAFNERBACH. Mentaltrainerin Claudia Greimel aus Hafnerbach erklärt, dass das Griff zum Handy an einer roten Ampel oft mit...

Sicher in den Herbsturlaub mit Sebastian Wiedl, Tobias Strasser und Lisa Schartmüller.
3

Fahr mit
So fahren die Amstettner sicher in den Herbsturlaub

Mobilitätsserie Fahr mit: Mit diesen Tipps fürs Auto fahren Sie sicher in den Herbsturlaub. BEZIRK. Die Herbstferien stehen vor der Tür – die perfekte Zeit für einen Kurzurlaub mit der Familie! Bevor es jedoch losgeht, sollte das Auto unbedingt einem Check unterzogen werden. "Besonders wichtig ist es, bereits jetzt die Winterreifen zu montieren. Denn in höheren Lagen kann es schon im September zu winterlichen Fahrverhältnissen kommen", weiß Sebastian Wiedl vom Opel Öllinger Service Team in...

Nicht gesicherte Ladung kann schwerste Verletzungen der Fahrzeuginsassen nach sich ziehen und zu Schäden im Auto führen. | Foto: ÖAMTC
11

Herbstferien
So kommst Du mit Deinem Kind sicher in den Urlaub

Am 28. Oktober beginnen die Herbstferien – Der österreichische Mobilitätsclub gibt Tipps, wie Du und Deine kleinen Passagiere sicher mit dem Auto an Eure gewünschtes Ziel gelangt. NIEDERÖSTERREICH. Im Auto sind Kinder bis zum Ende des 14. Lebensjahres – wenn sie kleiner als 1,35 m sind – in einem geeigneten Kindersitz zu sichern. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt der Mobilitätsclub die Verwendung eines Kindersitzes bis zu einer Körpergröße von 1,50 m. ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl: "Der...

Kind im Flugzeug | Foto: Judith Leitner
4

Mobilität Pielachtal
Das Reisefieber ist zurückgelangt im Dirndltal

Ob mit Auto, Bus oder mit dem Flugzeug, so kommen Sie sicher und entspannt mit den Kindern in die Herbstferien. ST. MARGARETHEN. "Selten waren die Herbstferien so gut gebucht wie 2024. Die Reisefreude der Pielachtaler ist voll zurück, und der Trend führt eindeutig in den sonnigen Süden", erklärt Reiseexpertin Judith Leitner aus St. Margarethen. Besonders Ägypten lockt mit perfektem Badewetter, während auch Zypern und südliche Städte wie Barcelona beliebte Ziele sind. Allerdings sollten Reisende...

10:37

"Fahr mit"- Serie
Nix wie weg - So geht´s sicher in die Herbstferien

Es gibt nichts Wichtigeres als eine gute Vorbereitung, wenn man in den lang ersehnten Urlaub fährt. MeinBezirk Scheibbs sprach für Sie mit den Experten vom ÖAMTC. SCHEIBBS. „Die richtige Vorbereitung ist das "A und O" einer jeder Reise. Schauen Sie bei jedem Stützpunkt vorbei um sich optimal für Ihre anstehende Reise beraten lassen zu können. Egal ob Routenplanung, Verkehrsgesetze, Sicherheit oder der ÖAMTC-APP", so Julia Racher vom ÖAMTC-Stützpunkt Scheibbs. Wenn man sein Fahrkönnen unter...

Simone Windhör
STV Filialleiterin Reisebüro St. Pölten | Foto: Ruefa
4

Mobilität St. Pölten

Die Reiselust in St. Pölten ist geweckt. Ob mit Bus, Auto oder Flugzeug, diese Ziele sind heuer beliebt. ST. PÖLTEN. Der Herbst bietet ideale Bedingungen für Selbstfahrerreisen und Flugreisen. Laut dem Ruefa Reisebüro in St. Pölten sind Italien und Kroatien besonders empfehlenswert. „Italien mit der Toskana oder Apulien sowie die Adriaküste in Kroatien bieten auch im Herbst noch milde Temperaturen und malerische Küstenstraßen“, so Simone Windhör, stellvertretende Filialleiterin. FlugreisenFür...

Auch mit Kindern kann man entspannt in den Urlaub fliegen. | Foto: Karl Schneeweiss
2

Fahr mit
Ab in den Herbsturlaub mit Kindern

Ab in den Herbsturlaub: Reiseexperte Dieter Haselsteiner aus St. Leonhard/Forst gibt Tipps. BEZIRK MELK. Die Herbstferien stehen vor der Tür und für viele Familien ist das die ideale Zeit, um noch einmal Sonne zu tanken oder kulturelle Entdeckungsreisen zu unternehmen. Besonders für Reisende aus Österreich gibt es zahlreiche spannende Destinationen, die sich aktuell großer Beliebtheit erfreuen. Als Luftfahrtexperte und Reiseinsider stellt Dieter Haselsteiner einige der beliebtesten Ziele und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Oliver Schmidtbauer kennt seit rund 17 Jahren alle "Ausreden" der Parksünder. | Foto: privat

Kurzparken in Wiener Neustadt
Die acht größten Irrtümer

Was man schon immer über das Kurzparken in Wiener Neustadt wissen hätte müssen. WIENER NEUSTADT. Oliver Schmidtbauer, der Leiter der städtischen Parkraumbewirtschaftung, sprich: "der Chef über alle Parksheriffs" und Hüter über alle blaue Markierungen, Parkscheinautomaten und über das Handyparken, gibt Auskunft über "die zehn häufigsten Irrtümer beim Kurzparken". 1) Alle Kurzparkflächen sind blau markiert: Falsch. Kurzparkzonen-Verordnungen werden mittels Verkehrszeichen kundgemacht, es kann...

Die Vorbereitungen für den Herbsturlaub laufen bereits auf Hochtouren bei Valentina und Valeria. | Foto: Alexandra Goll
17

Herbstferien in Hollabrunn
Wandern mit Hund oder ab in den Süden

Die Herbstferien stehen vor der Tür und viele Familien planen eine wohlverdiente Auszeit. Ob mit dem Auto, Zug oder Flugzeug – Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Herbstferien sind ideal für Reisen. Manche fahren mit Hund in die Natur, andere fliegen in den Süden. Alles eine Frage der Planung! HOLLABRUNN. Im Herbst gibt es kaum etwas Schöneres, als mit dem Hund die Natur zu erkunden. Besonders Hundebesitzer wissen: Die besten Abenteuer warten draußen. Ob durch farbenfrohe Wälder...

Gut beschildert und leicht zu finden sind die Park & Drive Anlagen. | Foto: Thiem
1 2

Eine smarte Lösung für Pendler
Fahrgemeinschaften und Park & Drive im Bezirk Mistelbach

Im Bezirk Mistelbach spielt das Thema Mobilität eine zentrale Rolle, insbesondere für Berufspendler. Um den täglichen Verkehr auf den Straßen zu entlasten, werden Fahrgemeinschaften zunehmend beliebter. BEZIRK. Diese ermöglichen nicht nur eine Entlastung des Verkehrsaufkommens, sondern bieten zahlreiche Vorteile wie Kosteneinsparungen, Umweltschutz und weniger Stress für die Pendler. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Konzepts sind die strategisch gut platzierten Park & Drive-Anlagen entlang...

5

Mobilitätsserie
So viel kostet das Parken in der Landeshauptstadt

Parkplätze in der Landeshauptstadt: So viel bezahlen wir fürs Parken in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Im siebten Teil unserer Mobilitätsserie sehen wir uns die Parkgaragen näher an. Wie viele gibt es in der Landeshauptstadt? Wie teuer oder preisgünstig ist das Parken in St. Pölten? Von bisSieht man sich die Preise der 16 Parkgaragen in der Landeshauptstadt an, sieht man schnell: Die Preise schwanken zwischen einem Euro bis vier Euro pro Stunde. Die günstigste Parkgarage scheint jene am Europlatz 7 zu...

Kommentar zum Parken in Klosterneuburg
Der Platz ist hier für alle knapp

Klosterneuburg besticht durch seine einzigartige Lage. Ein Nachteil dieses Privilegs: Der Platz ist hier recht knapp. Dafür ist die Stadt eigentlich recht gut mit Parkplätzen versorgt. Die Suche danach wird dann noch einfacher, wenn man das vorhandene Angebot nutzt. Auch die Bereitschaft, die letzten Meter bis zum finalen Ziel zu Fuß zurückzulegen, erweitert das infrage kommende Parkplatzangebot enorm. Mehr als zwei, drei Minuten ist man hier per Pedes selten unterwegs. Die Gründerväter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.