Finanzierung

Beiträge zum Thema Finanzierung

7

"Wir sind schon ein Unternehmen geworden"

Am 25. November ist der "Tag gegen Gewalt gegen Frauen". In Baden gibt es seit 15 Jahren die Fraueneinrichtung "Undine" - anerkannt, und dennoch jedes Jahr im finanziellen Überlebenskampf. Muss das sein? 15 Jahre Frauenberatung Undine. Was hat sich in dieser Zeit getan? Sonja Kainzbauer: Man kann sagen, wir sind eine Art Unternehmen geworden. Natürlich keines, das Gewinne macht, sondern im Gegenteil eines, das immer um die Finanzierung kämpft. Aber wir haben inzwischen vier Angestellte und sind...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann

Finanzierung von Blindenführhunden in Österreich

Das große Problem war und ist bis zum heutigen Tage die Finanzierung eines Blindenführhundes durch die öffentliche Hand.  Die Kosten eines Blindenführhundes belaufen sich auf etwa € 30.000,--.     Jedoch macht es große Unterschiede welchem Sozialversicherungsträger man angehört, in welchem Bundesland der Antragsteller seinen ordentlichen Wohnsitz hat, ob man sich im aktiven Berufsleben befindet oder in Pension ist und vor allem ob man zum Personenkreis gehört auf dem eines der 4 Bundesgesetze...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Gertraud Gscheidlinger ist für den Bahnhofsozialdienst der Caritas verantwortlich.
3 7

Schlafplatz Straße im Winter

Obdachlose haben's im Winter besonders schwer. 2013 gab es 423 Wohnungslose in Innsbruck. Das ist ein Viertel mehr als im Vergleich zum Jahr davor. Notschlafstellen sind oft der letzte Zufluchtsort für "Sandler". "Zwanzig Schlafstellen mehr würden benötigt", meint Christoph Wötzer, Direktor der Vinzenzgemeinschaften in Tirol. Das "VinziBett" – ein Pilotprojekt von 2013 – schaffte 13 neue Schlafplätze. Jedoch nur vorübergehend. "Wir haben gezeigt, dass eine Insellösung machbar ist. Das Problem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
7

Die Zukunft der Hotellerie

Hochrangige Experten diskutierten im Casino über die Zukunft des Hotel-Tourismus. BADEN. Ist der Hotel-Tourismus am Limit? Von österreichweit durchschnittlich 35 Prozent Auslastung sprach Mag. Gregor Hoch, Präsident der Österreichischen Hoteliervereinigung, beim Tourismus-Gespräch im Casino. Welche Bank gibt angesichts solcher Auslastungszahlen noch Geld für neue Projekte? Wie kann gehobener Hoteltourismus von morgen finanziert werden – angesichts der Konkurrenz von Privatanbietern und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das geplante Wachzimmer im Uhrturm dürfte gescheitert sein. Die Stadt will auf keinen Fall Geld für das Projekt zuschießen.

Streiten bis die Polizei kommt

Der Politstreit um eine Polizeiinspektion am Bahnhof geht weiter. Die Stadt will kein Geld für das Projekt locker machen. In der Beurteilung der Lage sind sich beinahe alle einig: Eine große Polizeiinspektion am Innsbrucker Hauptbahnhof ist sinnvoll. Sowohl die objektive (weil schlechte) Sicherheitslage an diesem wichtigen Knotenpunkt als auch das subjektive (weil angeschlagene) Sicherheitsgefühl der Reisenden und Pendler machen ein eigenes Wachzimmer am Bahnhof notwendig. Vor einigen Monaten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Petra Bohuslav, Horst Karas
2

Stadion und Sportzentrum: Stadt blitzte bei Land (vorerst) ab

Audienz bei Landesrätin brachte nur wenig Der gestrige Gipfel im Landhaus war für beide Seiten nicht zufrieden stellend. Nicht für das Land, das weder fertige Pläne, noch Vorschläge zur Finanzierung der restlichen noch offenen Summe von etwa 1,5 bis 2 Millionen Euro vorgelegt bekam, schon gar nicht für die Stadt, die keine Zusage von einer erhofften Halbe/Halbe-Finanzierung (rund 5 Millionen Euro), sondern nur die schon lange zugesicherte "Drittellösung (rund 3 Millionen) erhielt. Eisige...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die offene Küche soll ein gemütlicher Treffpunkt zum gemeinsamen Kochen und Lernen werden. | Foto: Katja Seifert
2

Endspurt für die "Küche am Graben"

Der Wirt am Graben will mit einer offenen Küche zum Mieten den bisher ungenutzten Eingangsbereich beleben und ein zweites Standbein schaffen. "Der Trend geht dazu, wieder etwas gemeinsam zu tun und kochen schweißt zusammen", sagt Chefin Martina Traxler. In der offenen Küche sollen bis zu 15 Personen Platz finden, die selber kochen, lernen und essen. Zudem soll es Kochkurse und Seminare geben. Und wenn man selber kein Profi ist, helfen die Wirtsleute gerne aus und borgen den Koch her. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mehr Barrierefreiheit fordern Silke Kobald und ihr Stellvertreter Christian Gerzabek. | Foto: BV 13
1

Amtshaus Hietzing: Lift seit 2012 kaputt

Hürdenlauf im Hietzinger Politzentrum: Sanierung für 2015 geplant HIETZING. Der veraltete Lift beim Haupteingang des Amtshauses ist mittlerweile seit eineinhalb Jahren aus Sicherheitsgründen gesperrt. Zwei weitere Aufzüge sind vorhanden Mit ihm sollte man am einfachsten zum Festsaal im historischen Teil gelangen. Bürger und Mitarbeiter müssen den Umweg über einen weiteren veralteten Aufzug im hinteren, weit entfernten Gebäudeteil in Kauf nehmen. "Überall reden wir von Barrierefreiheit und dann...

  • Wien
  • Hietzing
  • Anja Gaugl
v.l.n.r. Christoph Zinganell (Collective Energy), Peter Bruckner (Bierwelt Bruckner GmbH) und Patrick Würschl (Collective Energy) freuen sich auf das energie.lokal an der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg

"Aus Sonne wird Bier" - energie.lokal an der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg

Eine nachhaltige und vor allem unabhängige Energieversorgung ist für viele Unternehmen gerade zu Beginn keine kleine Investition. Abhilfe kommt jetzt von einem Start-up, das sich – Nomen est Omen – „Collective Energy“ nennt. In „Crowd Financing“-Manier beteiligen sich viele Menschen mit kleineren Geldbeträgen an erneuerbaren Energieprojekten in Betrieben und erhalten im Gegenzug Warengutscheine. Das nächste energie.lokal an der FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg greift dieses Thema auf und...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Sind optimistisch: Willibald Malle vom Architekturbüro Omansiek und Bürgermeister Christian Scheider | Foto: Peham

Das Konzept ist fix und fertig

34 Millionen kostet die neue Eishalle in Klagenfurt. Stadt wartet nun auf Geld vom Land für Teil 1. INNENSTADT (emp). Die neue Eishalle der Stadt Klagenfurt soll am bestehenden Standort Messe errichtet werden. "Es gab verschiedene Projekte, eines davon hätte 45 Millionen gekostet", erklärt Bürgermeister Christian Scheider. Zwei Module Nun ist aber fix: "Die neue Eishalle kostet insgesamt 34 Millionen Euro", sagt Scheider. Errichtet werden soll sie in zwei Modulen. "Das erste Modul beinhaltet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Alexander Stellnberger, Sprecher Smart Innovation Netzwerk
1 4

Erfolgreiche Aktivitäten von Smart Innovation Steyr: Mehr als 100 Teilnehmer beim Praxistag

STEYR. Das Netzwerk Smart Innovation Steyr bewegt: Mehr als 100 Teilnehmer informierten sich beim „Praxistag: Innovationen finanzieren“ zum Thema. Was bei den Teilnehmern besonders gut angekommen ist: Der Mix aus kompakten Impulsvorträgen und ... ... der Möglichkeit, mit Experten bei den Infoständen ins Gespräch zu kommen. „Durch die Vielfalt der mittlerweile 75 Partner des Smart Innovation Netzwerks können wir mit unseren Aktivitäten ein sehr breites Fachwissen rund um Innovation,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Angelika Hofer
Das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Obernberg arbeitet hart für einen Neubau. | Foto: FF Obernberg

Neues Zeughaus für FF Obernberg

OBERNBERG. Schon seit Jahren ist der Neubau des Feuerwehr-Zeughauses in Obernberg Thema, jetzt scheint eine Lösung in Sicht: "Die Arbeit in der Gemeindestube läuft sehr harmonisch ab. Alle Entscheidungen in der letzten Zeit konnten einstimmig getroffen werden. Auch der Beschluss für den Neubau des Zeughauses wurde über die Parteigrenzen hinweg einstimmig gefällt", berichtet Bürgermeister Martin Bruckbauer. Ein Grundstück nahe der Wenger-Fabrik wurde gefunden, jetzt geht es an die Planung. 1,46...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Gemeinsame Sache: Oliver Pilloni, Christian Scheider, Helmut Manzenreiter, Giuseppe Mion | Foto: Stadtpresse/Burgstaller

Gemeinsamer Appell ans Land

Klagenfurt und Villach fordern Entscheid für Eishallen-Sanierung. Gemeinsame Sache machen der Klagenfurt Bürgermeister Christian Scheider und sein Villacher Amtskollege Helmut Manzenreiter, wenn es um die Eishallen in den beiden Städten geht. In jeweils drei Baustufen wollen die Stadtchefs ihre Anlagen auf Fordermann bringen. Ausständig sei grünes Licht vom Land. "Wir können ohne Finanzierungszusage nicht beginnen", so Manzenreiter. 50 Prozent soll das Land übernehmen; nach einer Zusage könne...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerd Leitner
KOMMENTAR von Stephan Gstraunthaler
sgstraunthaler@bezirksblaetter.com

KOMMENTAR: "Wachzimmer-Streit regt Bürger auf"

Vollmundig hat im Frühjahr Landespolizeikommandant Helmut Tomac noch eine neue Großinspektion am Innsbrucker Hauptbahnhof versprochen – unter der Voraussetzung, dass sich die Stadt an deren Kosten beteiligt. Jetzt, wenige Monate später, steht das Projekt eben deshalb vor dem Aus. Bgm. Christine Oppitz-Plörer weigert sich nämlich, Mittel zur Verfügung zu stellen. Hätte es eines Beispiels bedurft, was die immense Politikverdrossenheit in der Bevölkerung verursacht – gegenständliches wäre ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Präsentierten neues Projekt: Riedergarten-GF Bernd Rausch, Riedergarten-Gründer Herbert Waldner, Olympiasieger Franz Klammer sowie Reinhard Willfort und Georg Kalandra von immocrowd.at (v.li.) | Foto: Peham

"Ab 1.000 Euro ist man dabei"

Riedergarten Immobilien lukriert Eigenkapital für das Almresort Nassfeld über Crowdfunding. ANNABICHL (emp). Die Klagenfurter Immobilienfirma Riedergarten errichtet seit 2013 das Almresort am Nassfeld. Kleininvestoren wird erstmals die Möglichkeit geboten, sich mit Immobilien-Crowdfunding am Hotelprojekt zu beteiligen. Einstieg ab 1.000 Euro "Seit August können private Kapitalgeber zwischen 1.000 bis hin zu 10.000 Euro investieren", erklären die Riedergarten-Chefs Bernd Rausch und Herbert...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Eva-Maria Peham

Neue Anzeigetafel am Sportplatz in Vösendorf

VÖSENDORF. Ab sofort kann man die Ergebnisse der Fußballheimspiele in Vösendorf noch genauer sehen. Denn das Vösendorfer Elektrotechnikunternehmen von Wolfgang Gratzer hat aus Überzeugung, dass die Vereine Vösendorfs, einen gesellschaftlich wichtigen Stellwert im Gemeindeleben einnehmen, sich zur Finanzierung einer neuen Anzeigetafel entschlossen. Mit dem Ehrenankick beim Spiel ASV-Vösendorf gegen Kirchschlag unmd dem darauffolgenden 4:1 Heimsieg der Vösendorfer wurde die Tafel ihrer Bestimmung...

  • Mödling
  • Roland Weber
2

Stadion für alle - aber wollen es alle?

Bürgerbefragung im Oktober, Landes-VP noch nicht gefragt. WIENER NEUSTADT (pz). Braucht die Stadt ein Stadion? Wollen die Bürger eine neue Sportanlage? Hat die Stadt überhaupt den nötigen "Flins" dazu? Fragen über Fragen für die rote Stadtführung, die zwar vergangene Woche ein wunderbares Stadionprojekt vorstellte, jedoch eben diese Fragen offen lassen musste. In den letzten Monaten wurde ein Sportflächenkonzept ausgearbeitet. Mit dem Resultat, dass die momentane Situation für manche der 117...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Foto: Privat

Smart Innovation Steyr: Zwei starke Angebote für Unternehmen

STEYR. Mit zwei Veranstaltungen startet das Netzwerk Smart Innovation Steyr in den Herbst. Beim „Praxistag: Innovation finanzieren“ dreht sich alles um das Thema Finanzierung – sowohl für Gründer als auch bestehende Unternehmen. Heuer bereits zum zweiten Mal findet am 13. Oktober ein Casting zum Wettbewerb „business pro austria“ statt. Beim Praxistag am 24. September im TIC Steyr von 14 bis 19 Uhr dreht sich alles um Finanzierung. Egal ob Gründer mit Ideen oder bestehende Unternehmen mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Yvonne Brandstetter

Blog Finanzierungstipps

Seit rund zwei Jahren findet man auf dem „Finanzierungstipps-Blog“ Wissenswertes rund ums Finanzieren und hin und wieder auch Tipps zum Versichern. Natürlich fließen aktuelle Entwicklungen ein und Erfahrungsberichte dürfen auch nicht fehlen. Um das Ganze jedoch spannend zu halten und Themen anzusprechen, die auch wirklich von Interesse sind, würde ich mir mehr Feedback von den Lesern wünschen.

  • Wien
  • Währing
  • Martin Kasseckert

GEWINN-Messe

In turbulenten (Börsen)Zeiten wie diesen ist es für Anleger nicht immer einfach, die Ruhe zu bewahren und den Durchblick zu behalten. Die Lösung? Die GEWINN-Messe! Sie bietet im persönlichen Gespräch Orientierung für Profis und Einblick für Debütanten am Finanzparkett. Kommen Sie am 16. und 17. Oktober 2014 in das Messe Wien Congress Center. Informieren Sie sich bei mehr als 70 Ausstellern über die risikoärmsten und gewinnbringendsten Anlage-, Spar-, Versicherungs- und Vorsorgeprodukte. Lernen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Silvia Vogel

Moderne Finanzierung. Genial wie das Auf und Ab der Lebenswerte!!

Ohne dem Leser schon bei der ersten Zeile den Spaß am weiterlesen vermiesen zu wollen, ist nicht zu leugnen, daß folgende Finanzierungsvariante nicht von jedermann gemacht werden kann. Rein bank-bonitär! Alle könnten es so machen, wenn alle Götter wären. Doch, quod licet jovi, non licet bovi. Was Jupiter vom Standpunkt der Götter aus darf, sollen die Ochsen nicht mal denken. Nun gibt es aber beobachtende, nachdenkliche und vor allem auch nochneugierige "Rindviecher", so sei es dem Autor den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Experte Wolfgang Gumplmaier fungiert als Crowdfunding-Berater. | Foto: Roland Wimmer

Neue Beratung zu Trend-Thema Crowdfunding

LINZ (red). Die gemeinnützige Gesellschaft CREATIVE REGION bietet ab September Crowdfunding-Beratungsstunden an. Crowdfunding ist einer der Trends zur Finanzierung von Projekten im Internet. Die Beratung richtet sich besonders an Personen, die eine Crowdfunding-Kampagne starten möchten. Der kostenlose Service findet einmal im Monat statt. Mit Wolfgang Gumplmaier, der sich seit fünf Jahren mit Crowdfunding befasst, konnte ein ausgewiesener Experte gewonnen werden.

  • Linz
  • Christoph Gaigg
1

LH Platter: „150.000 Menschen profitieren vom Tiroler Masterplan“

Breitbandausbau in Tirol: Vier Projekte im Bezirk Imst in Umsetzung Der Breitbandausbau in Tirol ist in vollem Gang: Insgesamt investieren 70 Gemeinden und Gemeindekooperationen in den Ausbau von Glasfasernetzen, mit denen ultraschnelles Internet bis in die entlegensten Gebiete möglich wird. 23 weitere befinden sich in der Vorbereitungsphase. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr nur 24 Projekte. „Insgesamt erreichen wir damit 150.000 Einwohnerinnen und Einwohner im ländlichen Raum – somit hat...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ein Frauenhaus in Braunau soll Frauen und Kindern bei häuslicher Gewalt Schutz und Unterkunft bieten. | Foto: Geiring

Kein Zuschuss für ein Frauenhaus

Simbachs Stadtrat stimmte gegen eine finanzielle Unterstützung für ein Frauenhaus in Braunau. SIMBACH, BRAUNAU (gei). Bei der jüngsten Simbacher Stadtratssitzung wurde über eine Zusammenarbeit für ein Frauenhaus in Braunau gesprochen. LAbg. a. D. Renate Mann stellte einen Antrag für eine grenzüberschreitende Kooperation. Laut Schreiben soll das Frauenhaus nicht nur heimischen, sondern auch, von häuslicher Gewalt betroffenen Frauen und Kindern aus Bayern Schutz und Unterkunft bieten. Es soll im...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.