Fisch

Beiträge zum Thema Fisch

Rezept der WOCHE: Ein Zanderfilet im Schinkenmantel

Zutaten für 4 Personen: Fisch: 500 g Zanderfilet 8 Scheiben Johann-Schinken Salz, Pfeffer, Butter zum Braten Kräuterpolenta: 80 g Polentamehl 200 ml Milch, 100 ml Sahne 1 EL Butter, Salz, Pfeffer frische Kräuter wie Thymian, Basilikum, Oregano, Rosmarin Grüner Spargel: Spargel, Butter, Weißwein Salz, Pfeffer, kleine Paradeiser Isabella Kolleritsch vom Winzerhotel Kolleritsch in Tieschen verrät ein Fischrezept: Nach dem Entfernen der Gräten das Zanderfilet in Stücke schneiden, leicht salzen, mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

AquaDay2012

Es wird nicht nur eine große Fisch- und Pflanzenbörse mit ca. 60 Becken geben, sondern auch verschiedene Vorträge von der Firma JBL und erstmals auch „Live-Aquascaping“,bei dem Swantje Thalmann, bekannt durch ihre wunderschönen Aquarien bei www.einrichtungsbeispiel.de, eine tolle Unterwasserwelt vor den Augen der Zuschauer kreieren wird. Von der Firma Dennerle gesponserte und anschließend von Matthias Jesenko (www.garnelaxia.at) eingerichtete Cubes werden für den guten Zweck versteigert und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Michael Pichler
Auch für das Projekt der Surfwelle im hinteren Zillertal braucht es eine Umweltverträglichkeitsprüfung.
1 2

"Positive Wirkung auf Fische"

Vor Bau der Surfwelle braucht es eine limnologische Untersuchung MAYRHOFEN/SCHWENDAU (bs). Bevor der Seitenarm des Zillers für das Projekt der Surfwelle entstehen kann, ist eine Umweltverträglichkeitsprüfung von Nöten. Ein nicht unwesentlicher Teil davon ist das limnologische Gutachten, eine wichtige Untersuchung für die Fischer. "Jeder Eingriff in das natürliche Umfeld und Wasserentnahme ist schlecht für die Fische", erläutert Limnologin Evelyn Holzer vom Tiroler Fischereiverband....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Rotflossen und/oder Forellen
3 6

Fischzucht im Hechtsee

Jeder, der am Hechtsee schon die Runde spazieren ging, kennt die Fischschutzzone hinten beim Auslauf. Dort darf nicht gefischt werden, damit der Fischbestand erhalten bleiben kann. Wo: Hechtsee, 6330 Kufstein auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser

Gastwirtschaft zur Edelkastanie verwöhnt mit Fischspezialitäten

Unser Küchenchef verwöhnt Sie mit Schmankerl aus Fluß und Meer! Wir freuen uns auf Ihre Reservierung unter 02635/62179. Wann: 29.03.2012 10:00:00 bis 01.04.2012, 23:00:00 Wo: Edelkastanie, Schreckgass 13, 2620 Neunkirchen auf Karte anzeigen

  • Neunkirchen
  • Christoph Hopf
24 45

Kulinarische Köstlichkeiten!!!!!Urlaubsessen!!!Und Urlaubstrinken!!!Ein Traum!!!!

Hier ein paar Bilder: Speziell für Alois und Rudi!!!!!Und auch für alle Anderen die für die Küche im Ausland etwas übrig haben!!!! Lasst es Euch gedanklich schmecken(auch Du,Rudi!!!)Mir hats gemundet-und wie!!!! Gruss Samuel P.S.:Schweishaxn hob i beim Schweizerhaus gessn,noch mein Londonbesuch-eine Erlösung!!!!!!Auch das Bier!!!!!!

  • Kärnten
  • Spittal
  • samuel engel
Nicht jeder Fisch ist bedenkenlos genießbar. Foto: | Foto: Fotolia

Beim Fasten an das ökologische Gleichgewicht der Meere denken

Jeder Linzer verzehrt im Jahr acht Kilogramm Fisch en Linzern eine Vielzahl von Fischen und Meeresfrüchten wie Thunfisch, Lachs, Scholle, Seeteufel oder Hummer. Leider hat die Fischindustrie unsere Meere seit Jahrzehnten so stark geplündert, dass sie sich nicht mehr erholen können. Heute gelten 80 Prozent der Bestände in den Weltmeeren als überfischt oder bis an die Grenzen ausgebeutet. Der WWF fordert die Konsumenten heuer auf, nur heimischen Fisch, Fisch aus Biozucht oder Fisch mit dem blauen...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
In der Fastenzeit sind Meeresfrüchten erlaubt. | Foto: Fotolia/bilderstoeckchen
12

Fastenzeit: Flüssiges, Fische und andere Köstlichkeiten sind erlaubt

Nach dem Fasching heißt es kürzer treten, doch nicht alles ist verboten Nach kirchlicher Tradition sollte man von Aschermittwoch bis Ostern auf Fleisch verzichten. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man gänzlich auf den Genuss verzichten muss. LINZ (ah). Franz Fröhlich von der Goldküste im Lentia: „In der Fastenzeit ist der Hering weiterhin einer der beliebtesten Fische.“ Doch der beliebte Meeresbewohner ist nicht die einzige Köstlichkeit, die in der Fastenzeit von den Linzern geschätzt wird....

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
8

Heimischer FISCH & Meer

Fische aus den heimischen Gewässern und aus dem Meer gibts aus Susi's Küche, ausgesuchte Weine, gute Fruchtsäfte und vielleicht auch schon ein wenig Bärlauch aus den Auen. Reservierung 02752 8510 Dienstag und Mittwoch Ruhetag Dienstag 12.3. wegen Weiterbildung geschlossen Wann: 25.03.2012 11:00:00 bis 10.04.2012, 20:00:00 Wo: Gasthof - Camping Stumpfer, Schönbühel an der Donau 7, 3392 Schönbühel an der Donau auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Gasthof - Camping Fam. Stumpfer
5

Kuriose neue Bewohner im Aquazoo Schmiding

Der orientalische Flughahn und die Seegurke sind nur einige der vielen Neuzugänge im Zoo Schmiding, wie diese Bilder zeigen. Die ohnehin schon eindrucksvolle Unterwasserwelt des Aquazoos Schmiding ist seit kurzem um einige besonders kuriose Tiere reicher. Sie wurden vom Vivarium Marienhof in der Steiermark übernommen, das aufgelöst wurde. Einer der neuen Bewohner ist der orientalische Flughahn. Dieser Fisch scheint mit seinen flügelähnlichen Flossen im Wasser zu schweben. Imposante Neuzugänge...

  • Wels & Wels Land
  • Ursula Raab
Der Haller Unternehmer Wolfgang Tscherner würde gerne in Mils eine Fischzucht errichten.

Mils: Fischzucht umstritten

Milser Gemeinderat stellt Bedingungen an Unternehmer, der auf Gemeindegrund einen Fischteich errichten will MILS (sf). Wolfgang Tscherner betreibt seit vielen Jahren ein technisches Büro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft in Hall. Schon länger sucht er nach einem geeigneten Grundstück für eine Fischzucht in der Region und ist dabei im Norden von Mils fündig geworden, wo er gerne ein Waldstück, das zwischen der Planitzstraße und der Gnadenwalder Straße liegt, von der Gemeinde pachten möchte....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Buffet mit Fischpastete, Humer uvm. von Küchenchef Hans Jörg Fink – für Auge und Gaumen. | Foto: hans jörf Fink
4

Die hohe Zeit der Heringe

Zu Beginn der Fastenzeit ist Schmausen angesagt: Hering und Co. am Speiseplan. Für Fischliebhaber ist der Aschermittwoch, der den Beginn der Fastenzeit einläutet, einer der Höhepunkte im kulinarischen Jahreskreis. Im Gegensatz zu Fleisch ist Fisch von den kirchlichen Fastengeboten ausgenommen. Der Heringsschmaus bildet den Startschuss in die „fleischlose“ Zeit bis Ostern. Das traditionelle Gericht hat seinen Sinn: Heringe, die lange Zeit als „Arme-Leute-Essen“ galten, sollen nach oft...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Ein gewaltiger Fang

Einen 13 Kilogramm schweren Tostolop-Karpfen hat Erich Seidler aus Pfaffenschlag in seinem Teich in Haugschlag gefangen. Der Fisch wurde aber nicht verspeist, er wurde zurück in den Teich gebracht, wo er jetzt wieder der Herr im Haus ist.Foto: privat

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
2

Schloss Weitra

Ausstellung "Mensch und Fisch" Faszination der Waldviertler Teiche-Einst und Jetzt vom 02.06-30.09 2012 im Schloss Weitra täglich vo 10.00-17.30 Uhr außer Dienstags. Wann: 30.09.2012 ganztags Wo: Schloss , 3970 Weitra auf Karte anzeigen

  • Gmünd
  • max moerzinger
Fangfrisch auf den Tisch: Die Sitzenberger Karpfen sind österreichweit für ihre gute Qualität bekannt.
2

Petri Heil!

Fisch hat immer Saison Der traditionelle Fischmarkt in Sitzenberg-Reidling hat noch bis 23. Dezember 2011 geöffnet. Acht Tonnen Karpfen und Schielen werden erfahrungsgemäß bis Weihnachten am traditionellen Fischmarkt verkauft. Nicht nur Johann Karner, Obmann der Teichwirtschaft, ist stolz auf die Qualität der Weihnachtskarpfen, sondern auch Bürgermeister Franz Redl (ÖVP), der jährlich eine Woche höchstpersönlich beim Fischverkauf mithilft: „25 freiwillige Mitarbeiter standen am ersten Markttag...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Behutsam wurden die Forellen aus drei Zubringerbächen des Pillersees entnommen. | Foto: ersiBILD

Laichfischen: Eier für Fisch-Aufzucht

ST. ULRICH (ersi). In Zusammenarbeit mit dem Revierausschuss Kitzbühel fand der dritte Laichfischfang am Pillersee statt. Fachleute und freiwillige Helfer entnahmen aus den See-Zubringern rund 2.000 Bach- und Seeforellen, die nach fachgerechter Abstreifung wieder ausgesetzt wurden. Tausende befruchtete Eier können sich nun im Winter in geschützten Brutrinnen zu starken Jungfischen entwickeln. „Nur durch den arbeitsintensiven Laichfischfang kann im Frühling wieder eine große Zahl an heimischen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

Fischernte im Hörmannsersee

Immer wieder aufs Neue gefesselt sind die Helfer und Zuschauer beim Abfischen der vielen Teiche im Waldviertel. So wie hier am Samstag den 29.10.2011 in Hörmanns bei Weitra.

  • Gmünd
  • max moerzinger
5

§26-Kurse gem. Kärntner Fischereigesetz

Die Kärntner Fischereivereinigung hält wieder §26-Kurse gem. Kärntner Fischerei Gesetz ab. Diese Unterweisung ist gesetzlich für die Erlangung der behördlichen Fischerkarte vorgeschrieben. Nach Absolvierung des Kurses erhält jeder teilnehmende Petrijünger eine Bestätigung, die ihn berechtigt, im Bundesland Kärnten die Jahresfischerkarte zu kaufen. Nur mit dieser behördlichen Jahresfischerkarte ist dann der Erwerb des Jahresfischereierlaubnisscheines im jeweiligen Fischereirevier möglich und der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Franz Wank
Petri Heil? Auch das Nahrungsmittel Fisch hat seine Vorzüge und Nachteile.	 Foto:photos.com | Foto: Foto:photos.com

Ein Fisch, Petri Unheil?

Ist der Fisch auf Ihrem Teller auch wirklich genießbar? In Zeiten von Schädlingstod eine Gret(ch)enfrage. Die Anforderungen an unsere Nahrung sind hoch. Frisch, unbehandelt und mit Ursprungsgarantie soll sie sein; immerhin möchte man wissen, was man isst. Aber: Weiß man das tatsächlich immer so genau? Wissen Sie zum Beispiel, dass der Fisch, den Sie konsumieren, auch wirklich unbedenklich ist? Jein. Denn obwohl der Einkauf bei heimischen Vermarktern außer Frage steht, kann es passieren, dass...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Kure

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.