Fleisch

Beiträge zum Thema Fleisch

Josef Moosbrugger (Präsident der LK Österreich), Emanuel Eisl (Geschäftsführer der Firma Contento), Landesbäurin Astrid Brunner, Siegfried Huber (Präsident der LK Kärnten), Michael Steiner (Leiter des Krankenhauses) und Frater Paulus Kohler (Prior der Barmherzigen Brüder St. Veit) | Foto: Landwirtschaftskammer Kärnten

Gut zu wissen
So regional ist das Essen im Krankenhaus St. Veit

Zu Besuch im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit war der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich, Josef Moosbrugger und überzeugte sich vom freiwilligen Einsatz regionaler Produkte in der Krankenhaus-Küche.  KÄRNTEN/ST.VEIT. Was die Vertreter der Landwirtschaftskammer seit Jahren fordern, wird im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit Seit fast drei Jahren freiwillig umgesetzt: Gemeinsam mit dem Großküchenbetreiber und Care Caterer "Contento" wird das Projekt "Gut zu...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Michaela Langer Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich mit Johann Perner, dem Obmann des Oberösterreichischen Landesverbands für Schafzucht und Schafhaltung. | Foto: LK O
4

Landwirtschaft
Mehr Schafe braucht das Land

Der Schafbestand in Oberösterreich ging in den vergangenen Jahrzehnten deutlich nach oben aber auch die Nachfrage ist gestiegen. Insbesondere in der Gastronomie wird viel Lammfleisch aus Neuseeland verkauft – Wertschöpfung, die auch in Oberösterreich bleiben könnte. OÖ. Die Schafhaltung entwickelte sich in den vergangenen Jahrzehnten in Oberösterreich positiv. Seit dem Tiefststand im Jahr 1965 hat sich der Schafbestand in Oberösterreich mit aktuell rund 64.500 Schafen beinahe versiebenfacht. Um...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und Transport auseinandersetzen.  | Foto: Die Fotografen
Video 2

LK Tirol
Tiroler Metzger über die Wertschätzung von Fleisch

TIROL. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol informieren Tiroler Metzger über den Wert von Fleisch und stoßen eine Diskussion um verantwortungsvollen Konsum an. Dabei geht es auch um tiergerechte Haltung, sowie Aufklärung über die Schlachtung und den Transport.  Wissen über die Produktion von FleischWie der Tiroler Landwirtschaftskammerpräsident Josef Hechenberger erläutert, ist es sehr erfreulich, dass sich immer mehr Menschen mit Themen wie tiergerechter Haltung, Schlachtung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei weiblichen Schlachtrindern ist der Umsatz in der Corona-Krise um rund 25 Prozent zurückgegangen. Aber auch das Vergleichsjahr 2019 war schon kein gutes Jahr. | Foto: LK OÖ
2

Corona-Krise
Auch Fleischproduzenten fordern staatliche Hilfen

Die Corona-Krise belastet viele Betriebe auch indirekt. So leiden Fleischproduzenten stark an den fehlenden Umsätzen aus der Gastronomie. Dazu kommt der Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland. OÖ. Die Fleischmärkte sind laut Landwirtschaftskammer OÖ durch Corona und den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest bei Wildschweinen in Deutschland in schweren Turbulenzen. Bei Mastschweinen und Ferkeln folgte einem guten Start im Frühjahr mit Top-Preisen ein kontinuierlicher...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Rinderzucht-Ministerin Elisabeth Köstinger besuchte den Hof der Milchbuben in Hopfgarten. | Foto: Christian Moser

LK Tirol
Herkunftskennzeichnung wird gefordert

Informatives Gespräch am Hof der Milchbuben in Hopfgarten. HOPFGARTEN (jos). Im Rahmen eines Tirol-Besuches besuchte Rinderzucht-Ministerin Elisabeth Köstinger auch den Hof der Milchbuben Thomas und Markus in Hopfgarten, den beiden Söhnen des Aufsichtsratsvorsitzenden der Rinderzucht Tirol Kaspar Ehammer. Dabei konnten Ehammer und Obmann der Rinderzucht Austria (ZAR) Stefan Lindner das Anliegen für die verpflichtende Herkunftskennzeichnung vorstellen. Sowohl Rinderzucht Tirol wie auch die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Landesrat Josef Schwaiger bei der Fima Ablinger in Oberndorf. Im Bild von links LK-Präsident Rupert Quehenberger, Franz Ablinger und Agrarlandesrat Josef Schwaiger. | Foto: LK/Kronreif
2

Kälbermast-Projekt
Regional produziert verhindert viel Tierleid

Das Kälbermast-Projekt des Landes wird fortgesetzt: Heimische Aufzucht und Verarbeitung, weniger Tiertransporte. OBERNDORF.  „Moderne und zeitgemäße Methoden für Aufzucht und Verarbeitung von Rindern gehören gerade in der aktuellen Situation gefördert, weil wir dadurch im Tierschutz einiges bewegen können. Der beste Kälbertransport ist immer noch der, den wir vermeiden können. Und: Gerade die Corona-Situation hat uns gezeigt, dass regionale Produktion lebenswichtig ist“,so Agrarlandesrat Josef...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Kammerführung besichtigte den Hof von Tanja und Andreas Thrainer (Mitte-rechts) am Niederndorferberg.  | Foto: Barbara Fluckinger
10

Tour
LK-Funktionäre wollen Zukunft im Bezirk Kufstein sichern

Spitzenfunktionäre der Landwirtschaftskammer begaben sich heuer unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen" auf ihre Bezirkstour und sprachen am Niederndorferberg über Landwirtschaft in und nach Krisenzeiten.  NIEDERNDORFERBERG (bfl). Sicherheit, aber auch ein sicheres Morgen – dieses Thema beschäftigt die Spitzenfunktionäre der Landwirtschaftskammer (LK) derzeit. Auf ihrer Tour durch den Bezirk Kufstein machten sie am Niederndorferberg halt und sprachen dort über die Zukunft der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Landwirtschaftskammer würdigt den hohen Aufwand der Bauern – nicht nur während des Lockdowns – mit Plakaten im Bezirk. | Foto: Schneeberger

Während Corona
Dank bäuerlicher Produkte war Versorgungssicherheit jederzeit gegeben

Mit 16 Plakaten im Bezirk Liezen will die Landwirtschaftskammer für bäuerliche Produkte werben. Die Botschaft ist klar: Die heimischen Landwirte hielten die Versorgung jederzeit aufrecht. Während der Corona-Zeit wurden Regale leergeräumt, die mit Produkten aus dem Ausland gefüllt werden. Aufgrund der Grenzschließungen und des Lockdowns verkehrten vielerorts keine Schiffe oder Flugzeuge mehr. Trotzdem bestand zu keiner Zeit ein Engpass bei Lebensmitteln, schon gar nicht bei Produkten aus der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Kämpft für eine Lebensmittelkennzeichnung in Österreich: LK-Präsident Hechenberger.  | Foto: Die Fotografen

Lebensmittelkennzeichnung
Entschließungsantrag des Nationalrates

TIROL. Die Diskussion rund um die Verarbeitung von Schweinefleisch in Deutschland greift auch die Landwirtschaftskammer Tirol auf, um die EU-weit geltenden Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung zu kritisieren. Schon seit längerem fordert der LK-Präsident Hechenberger eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Dies könnte sich nun mit dem Entschließungsantrag des Nationalrates durchsetzen.  Entschließungsantrag des NationalratesDer Entschließungsantrag des Nationalrates von letzter Woche ist ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der LK-Präsident Hechenberger fordert eine Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln.  | Foto: Die Fotografen

Lebensmittel
LK-Präsident fordert Herkunftskennzeichnung

TIROL. KonsumentInnen sollen endlich erfahren wo ihre Produkte, die auf dem Teller landen, herkommen. Derzeit könne man unmöglich nachvollziehen, woher Eier, Milch oder Fleisch in den Gerichten kommen, kritisiert LK-Präsident Hechenberger und fordert eine verpflichtende Herkunfskennzeichnungen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung als auch bei verarbeiteten Produkten im Lebensmittelhandel.  Auch wirtschaftliche AspekteDoch nicht nur Klarheit für die KonsumentInnen ist das Ziel, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. | Foto: LKOOE

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Konventionelles Schweinefleisch ist kein GVO-Produkt

Die heimische Schweineproduktion sei zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit und der Inlandsversorgung zwingend auf den Import von Sojaschrot angewiesen. Letztendlich entscheiden die Konsumenten ob sie zu höherpreisigem Schweinefleisch mit GVO-freier Fütterung oder zu konventionellem Schweinefleisch greifen. OBERÖSTERREICH. „Es ist für mich völlig unverständlich, dass beim Thema der GVO-freien Fütterung immer wieder die Schweinebauern an den Pranger gestellt werden, nicht...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die erfolgreichen Bewerbsteilnehmer aus der Südoststeiermark mit Kammervertretern und Landesrat Seitinger (r.).  | Foto: Krug/LK

Starke regionale Aufstellung fürs Spezialitätenfinale

In Graz wurden die Bewertungen für das Finale der Steirischen Spezialitätenprämierung präsentiert. Die Urkunden verliehen Agrarlandesrat Johann Seitinger und Maria Pein, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark. Auch viele heimische Vertreter haben es ins Finale geschafft. Und zwar der Edelhof von Andrea und Josef Grabin (Pirching), die Fleischerei von Erwin Haiden (Jagerberg), die Fachschule Hatzendorf, Wein- und Bauernspezialitäten Konrad Hirtl (Tieschen), Pute und Huhn Hütter...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Anton Heritzer (Obmann Direktvermarkter Verband Kärnten), Barbara Wakonig (Obfrau Genussland Kärnten, LK Beraterinnen Siegrid Kainz und Anna Schlatte, Fam. Graf, LFS St. Andrä, Fam. Grillitsch, Felix Paulitsch, Landesrat Martin Gruber, Astrid Brunner (Landesbäuerin), Birgit Knaus (GF Bio Verband) Roswitha Plösch (GF Direktvermarkter Verband Kärnten | Foto: DV Verband/Kampitsch
3

Alpe-Adria Prämierung: Lavanttaler überzeugen mit Rohpökelwaren

Die bäuerlichen Direktvermarkter aus dem Lavanttal wurden mit sieben Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen ausgezeichnet. LAVANTTAL. Kürzlich wurden von der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten und dem Landesverband bäuerlicher Direktvermarkter Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz die besten Rohpökelwaren prämiert. Insgesamt wurden 319 Proben aus Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg eingereicht. Auch einige Lavanttaler Betriebe sind unter den Ausgezeichneten. Von fachkundiger Jury...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Bei tierischen Produkten wie Fleisch und Milch ist das Südburgenland auf die Versorgung von außen angewiesen. | Foto: Landwirtschaftskammer
1 4

Selbstversorgung des Südburgenlands mit Lebensmitteln sinkt

Den hiesigen Bedarf an tierischen Produkten kann die heimische Landwirtschaft nicht mehr decken. Wäre das Südburgenland theoretisch gezwungen, seine Bevölkerung ausschließlich mit hier erzeugten tierischen Lebensmitteln zu versorgen, würde der Notstand ausbrechen. Der Grad der Selbstversorgung, den die hier ansässige Landwirtschaft decken könnte, geht sukzessive zurück. Wenig FleischproduktionAm höchsten ist die Eigenversorgung laut Zahlen der Landwirtschaftskammer bei Rindfleisch mit 88 %. Den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Fleisch, Speck und Würstel von den Bauernbetrieben Thamhesl (links) und Thorschütz (rechts) überzeugten die steirischen Juroren. | Foto: LWK Steiermark

Zehnfaches Experten-Lob für zwei Königsdorfer Direktvermarkter

Bei der steirischen Fleischspezialitätenprämierung haben zwei Direktvermarkter aus Königsdorf mit insgesamt zehn Produkten Furore gemacht. Familie Thamhesl kam mit ihrem geselchten Karree, ihrer Kürbiskernuhudlerwurst, ihrer Knoblauchwurst und ihrem Karreespeck ins Finale der jeweiligen Produktkategorie. Prämiert wurden außerdem Haussalami, Kaiserfleisch, Paprikaspeck und Schinkenspeck aus dem Hause Thamhesl. Familie Thorschütz erreichte Prämierungen für ihre Knoblauchwürstel und ihren...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Landwirtschaftskammer Steiermark
2

Gold für bäuerliche Schinken und Wurst

Drei burgenländische Direktvermarktungsbetriebe konnten sich bei der Fleischspezialitätenprämierung auszeichnen, die von der steirischen Landwirtschaftskammer organisiert wurde: die Familien Thamhesl und Thorschütz aus Königsdorf sowie die Familie Zapfel aus Riedlingsdorf. Familie Thamhesl kam mit ihrem gekochten Geselchten und ihrer Haussalami in die Finali der Kategorien "Kochschinken" und "Rohwurst". Prämiert wurden außerdem Karree, Knoblauchwurst, Paprikaspeck, Karreespeck und der...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige

Kochkurs - Wild auf Wild

Wildspezialitäten aus heimischen (Farm) Wild Unsere Seminarbäuerinnen zeigen wie sich heimisches Wildfleisch in der Küche äußerst genussvoll zähmen lässt. Die köstlichen Rezepte für Wildliebhaber reichen von klassisch bis extravagant. Lernen Sie, wie mit wilden Zutaten modern und auch flott gekocht werden kann. Neben vielen köstlichen Wildgerichten werden auch die Herstellung von Wildfond, selbstgemachten Wildgewürzmischungen, raffinierten Beilagen zu Wild gezeigt. Nach diesem Kochseminar...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Jalapenaspeck holt Gold beim Culinarix

PFAFFSTÄTT. Spezialitäten vom Schwein, Rind und Wild wurden bei der diesjährigen Verleihung des „Culinarix“ eingereicht. Eine Auszeichnung in Gold gab es für Johann Winter aus Pfaffstätt mit seinem scharfen Jalapenaspeck. Die Prämierung von oberösterreichischen Rohpökelwaren aus gewerblicher und bäuerlicher Tradition wird vom Lebensmittelcluster OÖ, der oberösterreichischen Landesinnung der Lebensmittelgewerbe sowie der Landwirtschaftskammer OÖ organisiert. 51 Einreicher nutzten die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Regionalität voll im Trend

Landwirtschaftskammer: Es ist oft schwer, heimische Ware zu erkennen Konsumenten achten verstärkt auf Produkte heimischer Herkunft. Doch was kommt von woher? Landwirtschaftskammer und Agrarlandesrat fordern größere Kennzeichnung österreichischer Lebensmittel auf Verpackungen. OÖ (das). Regionalität liegt heute voll im Trend, sagt Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und fasst damit zahlreiche Studien über Konsumentenentscheidungen zusammen. Den Menschen sei es heute vielfach wichtiger, ein Produkt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.