forschen

Beiträge zum Thema forschen

(v.l.n.r.) Obmann Erwin Brunmayr, Dachdeckermeister Siegfried Lehner, Obmann Stvtr. Heinz Steininger
2

Heimatforscher Sierning
Sachspende an Forscher übergeben

SIERNING. Am Dienstag,12. November erhielten die Heimatforscher in Sierning beim monatlichen Stammtisch im Stüberl vom Dachdeckermeister Siegfried Lehner aus Sierning eine Unterstützung in Form eines akkubetriebenen Fullrange Lautsprecher, der für die Öffentlichkeitsarbeit dringend benötigt wird. Einen herzlichen Dank an Siegfried Lehner. Foto: Steininger

Von links: Christine Haberlander, Florian Poltschak und Stefan Koch bei den JKU Science Holidays mit einer Kindergruppe.  | Foto: Cityfoto/Tatiana Böcksteiner

Wissenschaftliche Abenteuer
Kinder forschen bei den JKU Science Holidays

Bei den JKU Science Holidays entdecken zahlreiche Kinder im Juli und August faszinierende wissenschaftliche Welten an der Johannes Kepler Universität Linz. LINZ. Über 650 Kinder nutzen derzeit die Ferien, um an der Johannes Kepler Universität Linz in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Die fünften JKU Science Holidays werden durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die OeAD, das Land Oberösterreich und engagierte JKU-Wissenschaftler unterstützt. Bundesminister...

  • Linz
  • Sarah Püringer
An 30 Mitmach-Stationen konnten die Kinder Forschung zum Anfassen erleben.  | Foto: Mitterlehner/cityfoto

Lange Nacht der Forschung
Große & kleine Entdecker forschten in Mondsee

Rund 1.000 Besucher kamen heuer zur Langen Nacht der Forschung nach Mondsee. 18 Aussteller präsentieren sich im Forschungsinstitut für Limnologie. MONDSEE. Die 30 Mitmach-Stationen lockten Familien an. Dort konnten die Kinder selbst forschen, Rätsel lösen und technische Neuheiten ausprobieren oder Boot fahren. Gesundheit war ebenso Thema wie Natur- und Klimaschutz, Letzteres unterstützt vom Klimaclown Dudu. Zum erstem Mal im Programm war der Astronomische Arbeitskreis Salzkammergut.

15 Forscher:innen der ersten Klassen nahmen die Oberflächen der einzelnen Schulbereiche genau unter die Lupe.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel
3

Forschungsprojekt
Schimmelpilze und Bakterien in der Sport/Mittelschule St. Valentin

Die Schüler:innen des Wahlpflichtfaches „Naturwissenschaftliches Forschen und Experimentieren“ an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel widmeten sich in den letzten Wochen einem spannenden Projekt.  ST. VALENTIN. 15 Forscher:innen der ersten Klassen nahmen in Zweier-Teams die Oberflächen der einzelnen Schulbereiche wie Küche, Turnsaal, Toiletten, Computerraum, Garderoben und Aula etwas genauer unter die Lupe. Ausgerüstet mit jeweils zwei Petrischalen mit Nährboden, genügend...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Mit der neuen Erlebniswoche in Urfahr werden die Sommerferien bestimmt nicht langweilig.  | Foto: PantherMedia/Peopleimages
2

Sommerferienprogramm
Lern- und Erlebniswoche feiert in Urfahr Auftakt

In den Sommerferien sorgt die  Lern- und Erlebniswoche für Abwechslung: Auf den Linzer Nachwuchs warten spannende Wissenschaftsabenteuer, die spielerisch die Freude am Lernen fördern. LINZ. Die Lern- und Erlebniswoche geht heuer in die erste Runde und garantiert Linzer Kids einen spannenden Sommer. Gemeinsam können sie eine Woche lang lernen, spielen und kreativ sein. Von 28. August bis 1. September können Kinder in Urfahr (Güntherstraße 1, 4040 Linz) in unterschiedlichste Themen eintauchen und...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Mehrere unterschiedliche Stationen zum Thema „Magnetismus“, „Konstruktion“ und „Dekonstruktion“ motivierten die Kinder zum Experimentieren.  | Foto: Kindergarten Münzbach

Kinder erleben Technik
Münzbacher Kindergartenkinder wurden zu Forschern

Spielerisch forschen: Kinder erleben Technik und Digitalisierung hautnah MÜNZBACH. Im Zuge einer Forschungswoche konnten die Kindergartenkinder in Münzbach die digitalen und technischen Experimentierstationen von "Kinder erleben Technik" (KET) erleben. Die Kinder bekamen die Möglichkeit, spielerisch die Welt der Technik, Digitalisierung und der physikalischen Phänomene zu erforschen. Geräte zerlegenMehrere unterschiedliche Stationen zum Thema „Magnetismus“, „Konstruktion“ und „Dekonstruktion“...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Eine Fortführung der Ferienpassaktion im nächsten Jahr ist geplant. | Foto: LEADER-Region Mitten im Innviertel
3

Leader-Region Innviertel
Innviertel mit Ferienpassaktion erforschen

Um Kindern eine erlebnisreiche Ferienzeit zu ermöglichen, organisierte die "Leader-Region Mitten im Innviertel" Ferienaktionen in der Natur. Gemeinsam wurde entdeckt, geforscht und gebastelt. BEZIRK RIED. Die Aktion ging dieses Jahr in den Bezirken Ried und Braunau die zweite Runde: Jeder Leader-Mitgliedsgemeinde wurde eine kostenlose Ferienpassaktion zur Verfügung gestellt. 16 Gemeinden nahmen heuer an dem Programm teil. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten vom Naturschutzbund erkundeten...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die Schüler sollen im Unterricht forschen. | Foto: MS Bad Leonfelden

MINT-Mittelschule Bad Leonfelden
Im Unterricht der Zukunft wird geforscht

Im September 2022 starten die Pilotklassen der neuen MINT-Mittelschule Bad Leonfelden. BAD LEONFELDEN. Roboter programmieren, mit Tablets und 3D-Drucker arbeiten oder im Biologieunterricht ein Herz sezieren. Was in unseren Kreisen derzeit noch etwas unrealistisch klingt, steht in der künftigen MINT-Mittelschule in Bad Leonfelden am täglichen Stundenplan. Schon seit dem Schuljahr 2018/19 folgt die Mittelschule Bad Leonfelden dem OÖ-Schulmodell "TNMS" (Technik Naturwissenschaften Mittelschule)...

Neben einem Meet & Greet im Rathaus stehen die Gestaltung von Lieblingsplätzen sowie Einblicke in aktuelle Forschungsthemen rund um Konsum und Demokratie auf dem Programm.  | Foto: Kinderuni OÖ

In den Sommerferien
Science Holidays in Steyr für kleine Forscher

Diese Sommerferien fangen gut an: Mit den zwei jeweils einwöchigen Science Holidays Steyr, von 11. bis 15. Juli und von 18. bis 22. Juli mit Platz für bis zu 80 Kinder am FH OÖ Campus Steyr. STEYR. Auch 2022 finden die Science Holidays Steyr unter dem Motto “Die Stadt der Zukunft” gemeinsam mit der FH OÖ Campus Steyr und dem Museum Arbeitswelt statt. Dabei wird ergründet, welche Highlights die City so hergibt: Neben einem Meet & Greet im Rathaus stehen die Gestaltung von Lieblingsplätzen sowie...

Elf Unternehmen und Institutionen öffnen bei der Langen Nacht der Forschung am 20. Mai ihre Türen und gewähren Einblicke in die Forschung & Entwicklung. | Foto:  B.Plank-imbilde.at
3

Am 20. Mai
Elf Betriebe laden zur Langen Nacht der Forschung

Elf Betriebe öffnen für die „Lange Nacht der Forschung“ am 20. Mai für alle Interessierten ihre Pforten. WELS, WELS-LAND. „Die ,Lange Nacht der Forschung' soll vor allem junge Menschen für das Thema Forschung begeistern“, sagt Michael Rabl, Dekan Fachhochschule (FH) OÖ Campus Wels. „Wir brauchen Forscher, die unsere Zukunft mitgestalten“, sekundiert Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ) und ergänzt: „Deshalb müssen wir den Forschergeist bereits bei unseren Kindern wecken.“ Denn das primäre Ziel des...

Die WI-BI-Box der Kinderfreunde Wels ist ab sofort bestellbar. | Foto: Kinderfreunde Wels

Neuigkeit für junge Forscher
Kinderfreunde Wels entwickeln WI-BI-Box

Eine ganze Box voll mit Tüfteleien, Versuchen und Spaß gibt es nun fix fertig vor den Osterferien. Die Kinderfreunde bieten mit ihrem Produkt ein interessantes und gutes Mittel gegen Langeweile. WELS. Die WI-BI-Boxen sollen sich an Kinder von zwei bis acht Jahren richten und enthalten insgesamt alle Materialen um zwölf spannende Experimente anhand einer Anleitung durchführen zu können. Das Projekt biete Kindern damit attraktive Perspektiven für die Osterferien, sei aber auch perfekt, um...

Foto: Bücherei Roitham
4

Ferienprogramm
Im Land der Forscher und Entdecker mit der Bücherei Roitham

ROITHAM AM TRAUNFALL. Das heurige Ferienprogramm stand ganz unter dem Zeichen der Naturwissenschaften. 46 Kinder, aufgeteilt in sechs Gruppen, konnten bei sechs Stationen spielerisch vieles entdecken und erforschen. Mut brauchten die jungen Forscher, um ihre eigene Hand in Wachs zu verewigen, ein wahres Highlight für alle Teilnehmer. Natürlich durfte sich jedes Kind seine Hand mit nach Hause nehmen. Danach drehte sich alles rund ums Ei. Dabei staunten alle über ein echtes Flummi-Ei und jeder...

Die Natur des Böhmerwaldes erforschen können Schüler aus Österreich und Tschechien beim länderübergreifenden Projekt  "Borderwalk".  | Foto: Böhmerwaldschule
3

Böhmerwaldschule
Fächerübergreifender Unterricht im Böhmerwald

Die Böhmerwaldschule hat gemeinsam mit der Volkschule Ulrichsberg und der Volkschule Oberplan in Tschechien ein Programm für den Unterricht im Freien entwickelt. ULRICHSBERG, OBERPLAN. "Der spannende Naturraum um die Böhmerwaldschule und das ehemalige 'Niemandsland' Tschechiens sind die Handlungsorte für ein für ein gemeinsames länderübergreifendes Unterrichtsprojekt unter dem Projektcode Borderwalk KPF-01-221“, berichtet die Projektkoordinatorin Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule: „Das...

Die Kinder der Kompass Schule machen sich für die Expedition im Regen bereit. | Foto: Lisa Lobmaier
2

Kompass Schule
Projektwochen im Regen

Ein rätselhaftes Flugzeug mit Botschaft, Denksport, viel Spaß und viel Regen. So könnte man die heurige Projektwoche der Volksschule der Kompass Schule Ried in Odelboding zusammenfassen. Drei Tage lang trotzten die Kinder dem Regen und waren voller Begeisterung dabei, verschiedenste Knobel- und Rechnungsaufgaben zu lösen. Starke Zusammenarbeit war dabei gefragt, sowie physisches und denksportliches Durchhaltevermögen. Schon bei der Ankunft erwartete die Kinder – zu ihrer großen Überraschung -...

  • Ried
  • Claudia Ender
Vincent Brunauer, Kindergartenleiterin Manuela Esterbauer, Physiker Gotthard Lepperdinger, Geschäftsführer Wilhelm Dadinger, Bürgermeisterin Andrea Holzner, Geschäftsführer Ulrich Reisecker und Tobias Köckerbauer.
2

Forscherlabor für kleine Spürnasen im Kindergarten Tarsdorf

TARSDORF. Kleine Spürnasen forschen und entdecken ab sofort mit Mikroskop, Elektrobaukasten, Terrarium und Roboter, im neu eröffnetem Bereich der Spürnasenecke. Die Kinder des Kindergartens in Tarsdorf können dabei ganz spielerisch ihrem natürlichen Wissens- und Forscherdrang nachgehen und in die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik eintauchen. Zur feierlichen Eröffnung begrüßten die Kindergartenkinder den Sponsor RSF- Elektronik, Bürgermeisterin und Bundesrätin Andra...

Im Kindergarten wurde geforscht und die Welt entdeckt. | Foto: Kindergarten Raimundstraße

Naturwissenschaftliche Projekte im Kindergarten Raimundstraße

Im Kindergarten Raimundstraße wurde einiges geforscht. RIED. Kinder sind von Beginn ihres Lebens an Forscher. Sie wollen entdecken, erfahren, ausprobieren, experimentieren, erfinden und verstehen. Diese natürliche Neugierde an der Welt griffen die Pädagoginnen der „Regenbogengruppe“ im Raimundkindergarten schwerpunktmäßig auf. In Projekten setzten sie sich die Kinder mit den Elementen „Feuer, Erde, Luft und Wasser“ auseinander. Diese naturwissenschaftlichen Themen waren eingebettet in...

  • Ried
  • Helena Pumberger
Große Freude bei den ausgezeichneten Schülern. | Foto: JKU

JKU vergab Riegel-Fachpreise an Schüler

Zum achten Mal wurden herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten in den Fächern Chemie, Mathematik, Physik, Biologie und Informatik ausgezeichnet. Schüler aus ganz Oberösterreich bewarben sich beim Wettbewerb. Die Zahl der Einreichungen hat sich von 61 im Jahr 2017 auf 92 erhöht. Vergeben werden die Dr. Hans Riegel-Fachpreise von der Johannes Kepler Universität (JKU) in Kooperation mit dem Landesschulrat für Oberösterreich und der Kaiserschild-Stiftung. Die Schüler präsentierten ihre...

  • Linz
  • Nina Meißl
Experimentieren macht Spaß: Insgesamt gibt es 100 Plätze in sechs verschiedenen Kursen
4

Kinder entdecken die Welt von morgen

Fünfte Talentewoche von 1.1 bis 13. Juli 2018: Kinder zwischen zehn und 14 Jahren sind im TIZ Kirchdorf eingeladen, in verschiedene Berufssparten zu schnuppern SCHLIERBACH (sta). "Basteln, Staunen, Forschen" – Die Kinder und Jugendlichen können drei Tage lang im Technologiezentrum (TIZ) experimentieren, basteln und ausprobieren. Dafür stehen ihnen Partner aus Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen mit Rat und Tat zur Seite. In den Workshops Holzverarbeitung und Möbelbau,...

Der Micheldorfer Stefan Lattner arbeitet und forscht bei Sony Computer Science Laboratories Paris. | Foto: Maarten Grachten/Sony

Musikprogramme "aus einer neuen Welt"

Micheldorfer Wissenschafter bringt den Computer das Komponieren bei. MICHELDORF (sta). Bei der Firma Sony in Paris arbeitet Stefan Lattner (34) mit künstlicher Intelligenz. Er möchte mit seinen Forschungen Computern Musikverständnis und ihnen sogar das Komponieren beibringen. Bei vielen modernen Stücken ist es nicht mehr möglich, diese als Noten niederzuschreiben. "Ich versuche den Computern beizubringen, welche Instrumente sie dafür verwenden sollen und wie man sie zueinander einsetzt. Sie...

Foto: KinderUniEnnstal
3

Schnell noch einen Platz sichern

Die KinderUniEnnstal hat noch ein paar Kursplätze frei. WEYER. „fragen.forschen.wissen.wollen:KinderUniEnnstal“ Kinder und Jugendliche von 5 bis 15 Jahren können auch heuer wieder vom Montag, 12. bis Mittwoch, 14. Juli 2017 wissenschaftliche Themen in sieben neu entwickelten, dreitägigen Kursen in der NMS Weyer besuchen. Referenten aus Wissenschaft und Praxis geben am Gelände der NMS Weyer Einblicke in ihre Fachgebiete und lösen damit Staunen und Aha-Erlebnisse aus. Veranstalter der...

Bei vielen Aktion im Naturpark können Kids bereits mitforschen. | Foto: Hollnsteiner
2

Naturschützer der Zukunft ermutigen

Forschungsprojekte im Naturpark Obst-Hügel-Land sollen die nächsten Generationen sensibiliseren. ST. MARIENKIRCHEN/P. (jmi). "Der Spruch ist schon richtig: Nur was man kennt, schützt man", erklärt Julia Kropfberger vom Naturschutzbund OÖ. "Darum ist es wichtig, die kommenden Generationen über den Schutz von Flora und Fauna aufzuklären." Um Kindern einen Einblick zu gewähren, finden im Naturpark Obst-Hügel-Land regelmäßig Forschungsprojekte statt. Kropfberger leitet darum auch heuer wieder die...

Welios gibt Impuls zum Forschen

Forschen beginnt bereits im Kleinkindalter, denn die Grundlage des Forschens ist es, Fragen zu stellen und sich Antworten zu überlegen. Das Welios, als außerschulische Bildungseinrichtungen mit dem Auftrag, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft zu begeistern, war Träger eines Projekts, in dem zunächst Volksschulkinder sich mit Exponaten des Welios forschend auseinandergesetzt haben und die Erkenntnisse an Kindergartenkinder weitergegeben haben. Umgekehrt zeigten Kindergartenkinder...

Steine unter die Lupe nehmen

Stein- und Fossiliensuche

In meinem Garten gibt es viele Schätze zu entdecken. Ich erzähle Euch die Geschichten der Steine, wir werden sie gemeinsam bestimmen und auch Fossilien suchen. Jeden Montag Nachmittag ab 28. März (außer 15.8.2016). Wann: 24.10.2016 16:00:00 bis 24.10.2016, 17:30:00 Wo: Elisabeth Wolfsegger, Burgwegerstraße 201, 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald auf Karte anzeigen

  • Ried
  • Elisabeth Wolfsegger

Forschen und Experimentieren im Kindergarten

HAID. „Forschen und Experimentieren“ stehen heuer im Vordergrund im Kindergarten Haid I. Die Pädagoginnen nähern sich mit ihren fünjährigen Schützlingen auf spielerische Art und Weise naturwissenschaftlichen Themen und gehen Naturphänomenen mit spannenden Versuchen auf den Grund. Die Themen hierfür stützen sich dabei auf die vier Elemente Wasser-Feuer-Luft- Erde Kinder wollen die Welt entdecken, forschen und experimentieren. Mit einfachen Experimenten und Spielen greifen PädagogInnen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.