Forscher

Beiträge zum Thema Forscher

Landesrat Martin Eichtinger (Mitte), Bgm. Peter Eisenschenk (2.v.l.) und Rektor Thomas Haase (2.v.r., Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik) gratulieren Lorenz, Leah, Amelie und Jan zum erfolgreichen Abschluss der Kinder UNI Tulln 2022. | Foto: Natur im Garten/J.Ehn
2

Kinderuni
Jungakademiker wurden auf der GARTEN TULLN ausgezeichnet

Landesrat Martin Eichtinger: „Hitzewellen, Trockenperioden und Unwetter mit Starkregenereignissen prägen unsere Jahreszeiten verstärkt. Die Kinder UNI Tulln zeigte 120 jungen Forscherinnen und Forschern den grünen Fußabdruck und den Umgang mit Klimawandel und Artenvielfalt. Es wurde geforscht, entdeckt und die Umweltstudien am Campus Tulln kennengelernt.“ TULLN. Bereits zum neunten Mal fand in diesem Jahr die Kinder UNI Tulln auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol statt, heuer mit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Pasterze am Großglockner ist massiv von der Gletscherschmelze betroffen, wie dieses live-Bild vom 23. Juni 2022 zeigt. | Foto: ZAMG
Aktion 3

Gletscherschmelze
Pinzgauer Gletscher trifft Gletscherschmelze massiv

Die Gletscher im Pinzgau sind massiv von der Gletscherschmelze betroffen – vor allem die heimischen Gletscher im Nationalpark Hohe Tauern. Laut Forschern wird sich das Abschmelzen in einigen Bereichen drastisch Auswirken, beispielsweise Wasserknappheit. PINZGAU. Der Klimawandel hat nicht nur Auswirkungen auf uns Menschen, sondern im Speziellen auch auf unserer heimischen Gletscher. Salzburgs höchster Berg trifft Gletscherschmelze massivIm Pinzgau sind die Gletscher rund um den Großvenediger...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Birgit Herbinger, Leiterin Studiengang Biotechnische Verfahren und Bindeglied zum Rotary-Club Tulln, Manuel Draxler, Nadine Abu Zahra, Thomas Kefer, Claudia Jonak, Josef Eisenschenk, Florentina Freynschlag, Bruno Nestler, Präsident Rotary-Club
Catherine Rosenfeld und Christian Hansmann, Bereichsleiter Woodkplus | Foto: Rotary-Club

Rotary Club Tulln
Nachwuchswissenschaftler erhielten Wissenschaftspreis

Am Technopol Tulln sind über 1100 Forscherinnen und Forscher rund um das Thema biobasierte Technologien tätig – unter ihnen auch einige international anerkannte SpitzenwissenschaftlerInnen. TULLN. In dem Dreieck zwischen Ausbildung – Forschung und Wissenschaft spielen Nachwuchswissenschaftler eine ganz wesentliche Rolle. Umso mehr ist es ein Zeichen der Wertschätzung, dass der Rotary-Club Tulln schon seit vielen Jahren einen Wissenschaftspreis für Bachelor-, Master- und PhD-Arbeiten auslobt....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
An drei interaktiven Stationen konnten die BesucherInnen der Langen Nacht der Forschung in die hollu Hygienewelten eintauchen und am Ende sogar ihr eigenes hollueco Waschmittel herstellen. | Foto: hollu
2

Innovation zum Anfassen
Die lange Nacht der Forschung bei hollu in Zirl

ZIRL. Unter dem Motto "entdecken, staunen, mitmachen" bot der Hygienespezialist hollu einen spannenden Blick hinter seine Kulissen in Zirl. Rund 100 Interessierte schauten zur Langen Nacht der Forschung am hollu Campus vorbei, um mehr über nachhaltige Reinigung und Hygiene im Tiroler Familienunternehmen zu erfahren. Spannende Fragen beantwortetWie entsteht eine nachhaltige Reinigungslösung? Seit wann gibt es Seife überhaupt? An welchen Innovationen tüftelt hollu gerade? An drei interaktiven...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bürgermeister Peter Eisenschenk, Vizerektorin Nora Sikora-Wentenschuh/BOKU, Landesrat Jochen Danninger, Astrid Forneck und Hermann Bürstmayer. | Foto: Daniel Hinterramskogler
5

Bezirk Tulln
Das war die "Lange Nacht der Forschung" in Tulln

TULLN. Am Freitag, den 20 Mai, fand in ganz NÖ die Lange Nacht der Forschung statt. Auch in Tulln wurde ein großartiges Programm mit vielen Highlights geboten. Wie funktioniert ein PCR-Test und wie sieht eigentlich eine Pilz-Zelle im Inneren aus? Diese und viele weitere Fragen wurden am Technopol Tulln bei der "Langen Nacht der Forschung" vor kurzem beantwortet. Auf dem gigantischen Gelände wurden unzählige Stationen aufgebaut, die die unterschiedlichsten Themenbereiche aus der Wissenschaft...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
In der Kategorie "Bachelorarbeit" überzeugte Laura Breinschmid (zweite von rechts) eine Expertenjury und nahm einen Siegerscheck im Wert von 1.500 Euro entgegen. | Foto: IMC FH Krems

IMC FH Krems
Award für Jungforscherin und ihr Mausmodell für Gehirntumore

Jungforscher des Instituts Medical and Pharmaceutical Biotechnology der IMC Fachhochschule Krems wurden für ihre besonderen Forschungsleistungen mit dem „Krems Cooperation Research Award“ und dem „Practical Training Semester Award“ ausgezeichnet. KREMS. Preisträgerin des „Krems Cooperation Research Award“ in der Kategorie „Bachelor“ ist Laura Breinschmid, Absolventin des Bachelor-Studiengangs "Medical and Pharmaceutical Biotechnology". Die Nachwuchsforscherin erhielt im Zuge des „Life Science...

  • Krems
  • Doris Necker
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer

Kommentar Ausgabe Nr. 20
Die Wissenschaft hat am Ötscher Tradition

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer soll ein Forschungzentrum gegründet werden, um Fragestellungen zum Klimawandel zu klären und diesem entgegenwirken zu können. Doch die naturwissenschaftliche Forschung hat am Ötscher eine lange Tradition. Schon vor über 430 Jahren hat der flämisch-niederländische Gelehrte, Arzt und Biologe Charles de l’Écluse, der damals als Carolus Clusius bekannt war und von 1526 bis 1609 lebte, den Berg bestiegen, um die auf ihm gedeihenden Pflanzen zu sammeln und zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Schwimmer beim Stopp in Marbach | Foto: Desiree Latiu
3

Stopp in Marbach
Chemieprofessor schwimmt die gesamte Donau entlang

Der Chemieprofessor Andreas Fath schwimmt die 2.700 Kilometer lange Donau entlang. Jetzt stoppte er in Marbach. REGION. Andreas Fath hat es sich zum Ziel gesetzt, die ganze Donau entlang zu schwimmen (die BezirksBlätter berichteten). Jetzt kam er an Marbach vorbei. Zu diesem Zeitpunkt hat er bereits 650 Kilometer schwimmend zurückgelegt. Alles für die Forschung Solch eine Aktion macht der Chemieprofessor aber natürlich nicht nur aus Spaß. Er möchte auf die Verschmutzung in den Gewässern...

  • Melk
  • Sara Handl
Forscher entnahmen im Rahmen eines Projektes aus den Tiefen des Hechtsees geologische Proben, die die Kinder näher erkunden konnten.   | Foto: Barbara Fluckinger
Video 13

Projekt
Kinder werfen tiefe Blicke in den Hechtsee – mit Video

Forscher der Uni Innsbruck luden mit Verein "natopia" 55 Schüler und Kindergartenkinder aus Wörgl und Kufstein zur Untersuchung von Material aus dem See.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Ein See kann viel über Geschichte erzählen, vor allem dann, wenn man seine Geologie erforscht. Gelegenheit dazu hatten Schüler der MS Wörgl und VS Zell sowie Kindergartenkinder des Kindergarten Sparchen 1 am Freitag, den 29. April. Ein Team der Arbeitsgruppe für Sedimentgeologie am Institut für Geologie der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Spar sucht die Foscher:innen von Morgen: Maturant:innen haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen und Preise zu gewinnen. | Foto: Spar/evatrifft

Vielfalt-Wettbewerb
Spar sucht die Forscher:innen von Morgen

Spar ruft zum österreichweiten Wettbewerb. Maturant:innen des Jahrgangs 2021/22 haben die Möglichkeit ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Biodiversität einzureichen und Preise zu gewinnen. STEIERMARK. Maturantinnen und Maturanten aufgepasst: Die Spar-Initiative "Gemeinsam die Vielfalt retten" lädt dazu ein vorwissenschaftliche Arbeiten, die sich dem Thema Biodiversität und Artenschutz widmen, beim "Vielfalts-Preis zur Rettung der Artenvielfalt" einzureichen. Pro Bundesland werden die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Peter Gauper, Vorstandssprecher Raiffeisen Landesbank Kärnten (g.l.) mit allen Pädagoginnen, Edgar Jermendy, Vorsitzender Junge Industrie Kärnten und Daniela Wrumnig, Schulungsleiterin des Programms und Studienautorin (4.v.r.) | Foto: MeinBezirk.at
1 4

MINT im Kindergarten
Sumsi stattet die jungen Forscher aus

Mehr 40 Kindergärten erhalten Forscherboxen von Junger Industrie und Raiffeisen Landesbank Kärnten, damit Kinder in die Welt der Naturwissenschaften und Technik eintauchen können. KLAGENFURT, KÄRNTEN. Forschermäntel, Schutzbrillen, Pipetten und Messgläser – das sind nur wenige Gegenstände, die in den Boxen der Aktion „Sumsi forscht mit“ enthalten sind. Die Freude war den Pädagoginnen und Pädagogen von sechs Kindergärten heute ins Gesicht geschrieben. Im Rahmen einer kleinen Feier in der RLB...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die jungen Forscher:innen des Gymnasiums Landeck bei der Wasserelektrolyse. | Foto: Tobias Stocker
2

Gymnasium Landeck
SchülerInnen erforschten die Wasserelektrolyse im MINT-LAB

LANDECK.Die SchülerInnen der 2a des Gymnasiums Landeck durften im Labor selbst Hand anlegen und Wasser in seine Grundelemente Wasserstoff und Sauerstoff zerlegen.
 Grüner Wasserstoff Der Klimawandel und mögliche Lösungsstrategien sind ein sehr präsentes Thema. Ein alternativer Energieträger, der oft in Diskussion steht, ist grüner Wasserstoff. Bei grünem Wasserstoff wird die nötige Energie für die Elektrolyse aus erneuerbaren Energien, wie beispielsweise Windenergie und Wasserenergie bezogen....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf Almwiesen im Stubaital untersuchte Michael Bahn mit seinem Team in Testzelten den Einfluss der Klimaerwärmung auf den Kohlendioxidhaushalt von Landökosystemen.  | Foto: Eva Fessler

Experiment
Auswirkungen der Dürre auf die Böden

TIROL. Bereits diesen März konnten wir an eigener Haut spüren, dass die Trockenheit im Allgemeinen zunimmt. Extremereignisse wie Dürre werden allerdings aufgrund des Klimawandels immer öfter vorkommen, so ForscherInnen der Universität Innsbruck. Gefahr für zunehmende DürreereignisseImmer öfter kommt es zu extremen Wetterereignissen, darunter auch Dürreereignisse. ForscherInnen der Uni Innsbruck haben im Rahmen von Experimenten auf Testflächen erforscht, wie sich derartige Wetterextreme auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
6

Wiener Museen
Zwei Popstars: Dali und Freud im Unteren Belvedere

Ein ernsthafter Wissenschaftler, Arzt, Forscher, Gründer einer neuer Wissenschaftsdisziplin, wenngleich inzwischen in mancher Hinsicht überholt: Sigmund Freud. Ein Künstler, Theoretiker, Experimentierer, in mancher Hinsicht belächelt: Salvador Dalí. Trotzdem, beide erlangten in der zweiten Hälfte des 20. Jh.-s breite Popularität, quasi Popstar-Status. Die Bilder und Texte des Malers wären ohne die Erkenntnisse des Wissenschaftlers nicht denkbar, und auch Freud zollte - spät aber doch -...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Vier Monate lang können die ukrainischen Forscher nun in österreichische Labore.  | Foto: Pixabay
2

Hilfe für Ukraine
ÖAW nimmt ukrainische Forscher in Österreich auf

Durch den Krieg in der Ukraine ist es für viele Forscherinnen und Forscher unmöglich geworden ihre Projekte fortzusetzen. Nun reagiert die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW). WIEN/INNERE STADT. Der Krieg in der Ukraine beschäftigt momentan ganz Europa, doch am meisten sicherlich jene Menschen, die vor Ort um ihr Leben kämpfen. Alltägliches wird durch die Auseinandersetzungen unmöglich. Der Krieg betrifft selbstverständlich auch ukrainische Wissenschaftler und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Rettungseinsatz bei der Lamprechtsofenhöhle in St. Martin bei Lofer: Die Einsatzkräfte arbeiten zusammen, um mit den eingeschlossenen Forschern in Kontakt treten zu können. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
4

Föhn Schuld an Drama
Rettung aus Lamprechtshöhle St. Martin könnte noch Tage dauern

UPDATE: Die Forscher sind wieder im Freien. Die drei Höhlenforscher aus Polen sind nach wie vor in der Lamprechtshöhle in Sankt Martin bei Lofer eingeschlossen. Möglicherweise kann es noch Tage dauern, bis sie die Höhle wieder verlassen können. Der Einsatz läuft. Hier die offizielle Meldung der Landespolizeidirektion.  SANKT MARTIN BEI LOFER. Am 17. Februar um 18:27 Uhr informierte die Höhlenrettung die Polizei, dass drei männliche polnische Höhlenforscher in den Forscherteil (nicht öffentlich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Forschung in Tirol wird weiterhin stark gefördert und damit auch die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Tirol. | Foto: Pixabay/jarmoluk (Symbolbild)

Wissenschaft
Stärkung durch Förderung: Wissenschaftsstandort Tirol

TIROL. 1,1 Millionen Euro werden in diesem Jahr von der Tiroler Wissenschaftsförderung vergeben. Vor allem der wissenschaftliche Nachwuchs in Tirol soll davon profitieren. Insgesamt wird der Wissenschaftsstandort Tirol stark gestärkt.  Finanzielle Unterstützung im Rahmen der WissenschaftsförderungDie Forschung in Tirol wird weiterhin stark gefördert und damit auch die Stärkung des Wissenschaftsstandortes Tirol. Projekte an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der Medizinischen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Forscherinnen und Forscher des IST Austria sammelten und verwerteten 150 kg Plastik für den guten Zweck (vlnr): Philipp Radler, Peter Machek (Vereinsobmann von "Helfen statt wegwerfen"), Nathalie Gruber, Geralt Giel, Nikola Čanigová und Ingrid de Vries.  | Foto: IST Austria
2

Grünere Labore
Forscher retten die Welt - mit 150 Kilo Plastikmüll

Ein Mikrobiologie-Labor erzeugt im Jahr so viel Plastikmüll wie 13 Haushalte. Denn Pipetten, Spritzen oder Petrischalen werden nach einmaliger Verwendung entsorgt und oft nicht recycelt. Eine Gruppe von Wissenschafter:innen des Institute of Science and Technology (IST) Austria sagt nun aber dem Müll den Kampf an und sammelte 150 kg Plastik, das jetzt wiederverwertet wird. MARIA GUGGING. Es sieht wohl für Außenstehende etwas komisch aus, was im Müllraum eines Forschungsinstituts in...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Landesrat Danninger ist zufrieden mit der Entwicklung an den vier Technopol-Standorten zufrieden. | Foto: privat

Technopole 2021
Forschungs- und Innovationshotspots gewinnen an Attraktivität

Niederösterreich zählt als Hotspot für Wissenschaft, Forschung und Innovation zu Europas Top-Regionen. KREMS/ NÖ. Diese Entwicklung wird von den vier Technopolstandorte in Krems, Tulln, Wiener Neustadt und Wieselburg gefördert, die auch 2021 weiter an Attraktivität gewonnen haben. Aktuell arbeiten über 1.600 Forscher an den Technopolen. 20 Projekte 2021 gestartet "Gemeinsam mit ihnen wurden seit dem Start des Technopolprogramms vor 17 Jahren 377 Forschungsprojekte mit einem Projektvolumen von...

  • Krems
  • Doris Necker
Robodance–Team aus der 2B (v.l.n.r.): Elanur Arslan, Medine Racaj, Leon Focke, Felix Schennach, Jonas Mair, Sebastian Geir, Laurin Egger, Maximilian Scheyrer, nicht im Bild Coach Alfred Zimmermann | Foto: MS Weissenbach Telfs
3

MS Telfs Weissenbach
Telfer bereit für FIRSTLegoLeague-Wettbewerb

TELFS. Trotz der schwierigen Coronasituation bereiten sich heuer wieder drei Teams der MS Telfs Weissenbach auf den FIRSTLegoLeague-Wettbewerb vor. Der Wettbewerb kombiniert Spaß an der Technik und Wissenschaft mit einer spannenden Atmosphäre eines Sportevents. Knifflige MissionenDie drei Teams planen, programmieren und testen vollautomatische Roboter, um knifflige Missionen zu meistern. Zusätzlich gibt es einen Forschungsauftrag zum Thema „Cargo Connect“ (Transport der Zukunft), den es zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ein Österreichisch-schweizerisches Forscherteam findet bisher unbekannten Alpenrosen-Minierfalter in Ardez (Untergenadin, Schweiz). | Foto: Jürg Schmid
9

Tiroler Landesmuseen
Erster Alpenrosen-Schmetterling im Engadin entdeckt

BEZIRK LANDECK, ENGADIN, ARDEZ. Forscher der Naturwissenschaftlichen Sammlung der Tiroler Landesmuseen fanden in Zusammenarbeit mit Schweizer Kollegen den Alpenrosen-Minierfalter in Ardez im Engadin. Dass die Schmetterlingsart in den Alpen vorkommt, war bis dahin unbekannt. Kommissar Zufall führte Regie Die Entdeckung des Alpenrosen-Minierfalters ist nicht die Folge einer gezielten Suche, sondern ein reiner Glücksfall. Da Alpenrosen für Schmetterlingsraupen unattraktiv sind und bisher aus dem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neue Ergebnisse bringen die Erforschung der Erbkrankheit Neurofibromatose einen großen Schritt voran. | Foto: GenEpi Innsbruck

Medizinische Universität
Wichtiges Neurofibromin-Gen entschlüsselt

INNSBRUCK. Dem Strukturbiologen Bernhard Rupp ist es gelungen, erstmals die Molekularstruktur von Neurofibromin in hoher Auflösung zu entschlüsseln. Die Ergebnisse bringen die Erforschung der Erbkrankheit Neurofibromatose einen großen Schritt voran. Eine der häufigsten ErbkrankheitenNeurofibromatose ist eine Krankheit, bei der Patientinnen und Patienten teilweise schon im Kindesalter an den unterschiedlichsten Symptomen leiden, welche oftmals von gutartigen oder bösartigen Tumoren der Haut und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Leonie Werus
Ein Team aus Ärzten und Wissenschaftlern unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin Widschwendter (Universität Innsbruck) sucht weibliche Personen, die an einer wissenschaftlichen Studie zur Krankheitsvorbeugung teilzunehmen.
 | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Studienteilnehmerinnen gesucht
TirolGESUND Studie untersucht den Effekt von Lebensstilumstellungen

Ein Team aus Ärzten und Wissenschaftlern unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin Widschwendter (Universität Innsbruck) sucht weibliche Personen, die an einer wissenschaftlichen Studie zur Krankheitsvorbeugung teilnehmen möchten. HALL. Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck führt gemeinsam mit der UMIT Tirol, den Tirol Kliniken und der Medizinischen Universität Innsbruck mit „TirolGESUND“ eine umfangreiche Studie durch, um zu verstehen, wie sich das Umstellen mancher...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Von links nach rechts: Stadträtin Elisabeth Mayr, Junge Uni-Leiterin Silvia Prock und Vizerektor Bernhard Fügenschuh bei der Pressekonferenz zu 20 Jahren Junge Uni.   | Foto: Ricarda Stengg
5

Ein bewährtes Konzept
Junge Uni wird 20 Jahre alt

INNSBRUCK. Damals wie heute: Die Junge Uni ist mit über 150.000 jungen Menschen und 2.150 durchgeführten Veranstaltungen seit 20 Jahren erfolgreich. Das Konzept der Jungen Uni lautete von Anfang an „Kinder und Jugendliche von 5 bis 19 Jahren für Wissenschaft und Forschung begeistern“. Dabei ist eines klar: Vor allem die gute und enge Zusammenarbeit mit den Schulen und der Bildungsdirektion hat zum Erfolg beigetragen. Die Gründung der Jungen Uni im Jahr 2001 geht zurück auf das 10-jährige...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.