Freiwillige Feuerwehr

Beiträge zum Thema Freiwillige Feuerwehr

Bis in die Nacht hinein waren die Florianis nach den Unwettern am Wochenende im Einsatz. | Foto: FF Neudorf
17

Feuerwehren im Bezirk
Unwetter forderten die Freiwilligen am Wochenende

Am Sonntag-Abend wurde die Feuerwehr Parndorf zu Auspumparbeiten nach einem Gewitter und Starkregen alarmiert. POTZNEUSIEDL/NEUDORF/PARNDORF. Zu den ursprünglich drei Einsatzorten kamen laufend neue Adressen dazu. Einsätze bis in die NachtIm Laufe des Abends waren die Florianis bei insgesamt 15 Betroffenen vor Ort. Die Pumparbeiten in den Kellern, Tiefgaragen und Wohnungen dauerten bis 01:00 an. Die Feuerwehr Parndorf war mit fünf Fahrzeugen und 25 Mann im Einsatz und wurden von den Neudorfer...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
In der Stadt Salzburg waren zum Glück nur die Radunterführungen und einige Keller sowie Tiefgaragen vom Hochwasser betroffen. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
25

Hochwasser
Aufräumarbeiten in der Stadt Salzburg in vollem Gang

Der Pegelstand der Salzach ging im Stadtgebiet auf 4,29 Meter zurück. Das Bauhof-Team befreite Radunterführungen von Schlamm und Geröll. SALZBURG. Angesichts der großen Wassermassen nach dem Starkregen am Wochenende ist die Stadt Salzburg glimpflich davongekommen. Der Pegel der Salzach ist mit Stand Montag, 19. Juli um 11.05 Uhr, auf 4.29 Meter zurückgegangen. Am Sonntagfrüh stand er kurzzeitig bei 6.56 Metern. Hochwasserschutz wieder abgebaut Das Team des Bauhofs war am Montag, 19. Juli, mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Über 1.000 Einsatzkräfte standen bei den Unwettereinsätzen im Einsatz und verhinderten teilweise Schlimmeres. | Foto: Stadt Melk

Unwetter im Bezirk Melk
Aggsbach-Dorf und die Region rund um die Ybbs und Melk am stärksten betroffen

Über 1.000 Einsatzkräfte und Helfer standen im Bezirk Melk aufgrund der heftigen Unwetter im Dauereinsatz. Das Bezirksfeuerwehrkommando Melk gibt einen Überblick über die Hotspots im Bezirk.  BEZIRK. Starkregen, heftige Gewitter und Sturmböen hielten die Einsatzkräfte im Bezirk Melk auf Trab. Straßen wurden überflutet, Häuser und Keller müssen ausgepumpt werden und auch die Donau bzw, deren Zubringer machte zwischenzeitlich auch große Sorgen. Doch die Melker Feuerwehren konnten in zahlreichen...

  • Melk
  • Daniel Butter
Foto: FF Grafenwörth
7

13 Einsätze für die Feuerwehr
Aufräumen nach dem Unwetter

Da ein Donauhochwasser alleine nicht reicht, ging im Raum Grafenwörth ein starkes Unwetter nieder. Im fließenden Übergang rückte die Feuerwehr Grafenwörth insgesamt 13 mal aus. GRAFENWÖRTH (pa.) Direkt zu Beginn des Starkregens befand sich eine Mannschaft mit Kommando- und Versorgungsfahrzeug am Donaualtarm in Altenwörth zur Hochwassererkundung. Als der dort aufgestellte Imbisswagen drohte vom steigenden Wasser erfasst zu werden, zögerten die Grafenwörther nicht lange und boten der Betreiberin...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Blitze bei Unwetter | Foto: pixabay

Blitzeinschlag bei Energieversorger
Dunkelheit soweit das Auge sieht

Wen wundert es, dass es bei all der Hitze auch mal Gewitter gibt. Niemanden – fallen diese aber dann heftig aus, kommt es häufig zu großen Schäden und Störungen. BRUCK AN DER GLOCKNERSTRASSE. In einer Schaltanlage eines Energieversorgers kam es gestern Abend zu einer Explosion. Durch einen Blitzeinschlag wurde ein Kurzschluss verursacht und dieser führte dann zu einer Explosion im ersten Stock des Gebäudes. Es befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Personen in dem Objekt. Eine enorme...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: FF Grafenwörth
5

Einsatz für die Feuerwehr
Hilfseinsatz nach den Unwettern

Der Bezirk Tulln ist zwar von den starken Unwettern zum Glück verschont geblieben, aber bereits ein paar Kilometer weiter, in Ziersdorf, hat der Hagel gewaltige Schäden angerichtet. GRAFENWÖRTH/GROßWEIKERSDORF (pa). Um weiteren Schaden durch die erwarteten Regenfälle abzuwehren arbeitet eine Armee an Feuerwehrleuten  fieberhaft daran die Dächer provisorisch wieder zu reparieren. Zur Beschleunigung dieses Vorhabens wurden daher auch die Wechselladefahrzeuge mit Kran (und Krankorb) der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bei einem Autohaus in Linz Pichling wurde der ganze Fuhrpark durch die Hagelkörner zerstört. | Foto: fotokerschi.at
9

Hagel
Schweres Hagelunwetter traf vor allem Linzer Süden

Erneut zogen am Donnerstag Unwetter und Gewitterzellen über Oberösterreich. In Linz ging am frühen Abend der Starkregen in Hagel mit zum Teil tennisballgroßen Hagelkörnern nieder. In Urfahr schlug der Blitz ein Loch in ein Hausdach. LINZ. Am frühen Donnerstagabend wurde vor allem der Linzer Süden von einem Hagelunwetter getroffen. Vor allem im Stadtteil Pichling gab es massive Schäden an Gebäuden oder Fahrzeugen. Mehrere Glashäuser wurden durch die teils tennisballgroßen Hagelkörner völlig...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Einsatzkräfte standen teilweise bis zur Hüfte im Wasser.
27

Bildergalerie
Unwetter sorgt in Zirl und Reith für Feuerwehr-Einsätze

REITH, ZIRL. Die Freiwillige Feuerwehr Zirl war am vergangenen Samstag im Dauereinsatz. Das wütende Unwetter sorgte für die ein oder andere Überschwemmung und Mure. U.a. war die Unterführung vom Zirlerberg-Geistbühelweg(B177) komplett unter Wasser. Im Bereich Brunntal ging eine Mure ab. Sogar Hagelkörner regneten vom Himmel.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Zogen Bilanz über das Jahr 2020 der Freiwilligen Feuerwehren in NÖ: LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner.

  | Foto: NLK Burchhart
5

Bilanz der NÖ Feuerwehren
Mehr Brandeinsätze, weniger Übungen und Null Feste

Jahresbilanz der Freiwilligen Feuerwehren 2020: Corona-Jahr hat auch Feuerwehren in NÖ gefordert. NÖ. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag – ja, die Freiwilligen Feuerwehren sind da, wenn wir sie brauchen. Egal, ob es sich um Waldbrände handelt, wo ein tagelanger Einsatz erforderlich ist, ob sie gerufen werden, wenn die Straßen einem Schlachtfeld gleichen oder wenn sie im Rahmen des Katastrophenschutzes ausrücken. 63.235 Mal wurden die niederösterreichischen Feuerwehren im Pandemiejahr...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Kurz aber umso heftiger hat das Unwetter im Raum Groß St. Florian enorme Schäden angerichtet. | Foto: FF Wettmannstätten und FF Michlgleinz
19

Freiwillige Feuerwehr
Heftiges Gewitter richtete enorme Schäden an

Ein kurzes Gewitter sorgte am Samstag Nachmittag für eine Schneise der Verwüstung. GROSS ST. FLORIAN/WETTMANNSTÄTTEN. Vor allem die Gemeinden Wettmannstätten und Groß St. Florian, hier insbesondere der Ortsteil Michlgleinz, waren davon betroffen. Gefordert waren die Feuerwehren Michlgleinz und Wettmannstätten. Umgestürzte Bäume, abgedeckte Gebäude oder Bäume auf Dächern lauteten zahlreiche Einsatzmeldungen, die bei den Feuerwehren eingingen. „Die Bewohner vor Ort haben selbst gesagt, dass sie...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: BF Graz
4

Nach heftigem Unwetter in der Landeshauptstadt:
Großer Dank an die Florianis und alle anderen Helfer

"Welt unter" war gestern in den frühen Abendstunden einmal mehr das Motto des Wetters im Großraum Graz, der in der Steiermark neben dem Murtal am stärksten von starken Gewittern und Hagel betroffen war. "Mehr als 250 Mal sind unsere Einsatzkräfte seit gestern Abend ausgerückt", weiß Thomas Schmallegger von der Berufsfeuerwehr Graz zu berichten. "Dabei waren insgesamt 62 Berufsfeuerwehrmänner im Einsatz." Nicht zu unterschätzen, sondern vor allem Wert zu schätzen ist der Einsatz der vielen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Feuerwehreinsatz im Gleinalmtunnel nach einem Fehlalarm. | Foto: Feuerwehr St. Stefan ob Leoben
5

Freiwillige Feuerwehr
Unwettereinsätze im Bereich Leoben

Der Bereich Leoben blieb am Donnerstag, dem 13. August 202,  trotz kurzzeitig sehr heftigen Regengüssen mit Hagel von den angekündigten Unwettern zum großen Teil verschont. Die größten Niederschläge gingen im Bereich Liesingtal und Eisenerz gegen 14,15 Uhr nieder. Die Feuerwehren des Bereiches Leoben mussten am Donnerstag zum Glück nur einmal in St. Stefan ob Leoben zu einem Unwettereinsatz in der Hinterlobming ausrücken. "Stark gefordert wurden an diesem Donnerstag speziell die Einsatzkräfte...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Foto: FF Judendorf
7

Heftige Unwetter stellten Einsatzkräfte vor große Herausforderungen

"Land unter": Die gestrigen Niederschlagsmengen sorgten für Hochwasser und einen Dauereinsatz der Feuerwehren. Umgestürzte Bäume, überflutete Tiefgaragen und Straßen, die unter Wasser standen: Gestern sorgte ein enormes Unwetter im Bezirk dafür, dass die Feuerwehren im Minutentakt ausrückten um das Schlimmste zu verhindern. Schlag auf Schlag Roman Hussnigg von der Freiwilligen Feuerwehr Judendorf berichtet von den herausfordernden Einsätzen: "Das Unwetter hatte sich schon durch dunkle Wolken...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Martina Maros-Goller
Die FF St. Ruprecht/ R. musste in Ungerdorf vor dem Eselstall Wasser abpumpen!  | Foto: Gerald Dreisiebner
25

Unwettereinsatz im Bezirk Weiz
Erneut Unwettereinsatz in Raum Gleisdorf und St, Margarethen/ R. am 4. August 2020

Auf Grund von Starkregen und Gewittern kam es am Dienstag, 4. August erneut zu zahlreichen Einsätzen im Bereich Weiz. Betroffen war wieder der gesamte südliche Bereich des Bezirkes Weiz, dort hauptsächlich der Großraum Ludersdorf, Gleisdorf und St. Margarethen/R. Der erste Unwettereinsatz wurde um 15:54 Uhr alarmiert.  Es wurden duzende Keller überschwemmt, kleine Bäche wurden zu reißenden Fluten! Sogar das Feuerwehrhaus in Ludersdorf wäre beinahe überschwemmt worden und mit Sandsäcken konnte...

  • Stmk
  • Weiz
  • Gerald Dreisiebner
Es halfen alle zusammen um der Wassermassen Herr zu werden. | Foto: FF Drobollach
3

Faaker See
Bungalow stand unter Wasser

FAAKER SEE. Auch am Faaker See in der Egger Seeuferstraße war nach den nächtlichen Unwettern und den starken Regenfällen die Feuerwehr bis Dienstag am Vormittag im Einsatz. Der Keller eines Bungalows in „Oberbillach“ stand rund 40 Zentimeter unter Wasser. Die Feuerwehr Drobollach war mit mehreren Einsatzkräften unter Kommandant Andreas Stroitz sofort zur Stelle und und konnte den Keller auspumpen.

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Die Feuerwehr Ober-Grafendorf bekam bei dem gestrigen Einsatz Unterstützung von den umliegenden Feuerwehren.  | Foto: Freiweillige Feuerwehr Ober-Grafendorf
13

Einsatz im Pielachtal, 29. Juli 2020
Unwetter fegte über einen Teil des Pielachtals

Die Serie hält an:  Das heftige Gewitter traf Gemeinden wie Haunoldstein, Ober-Grafendorf und St. Margarethen. PIELACHTAL. Am 28.07.2020 wurden mehrere  Freiwillige Feuerwehren im Pielachtal zum Unwettereinsatz alarmiert. Gewitter, Hagel und Sturm Ein heftiges Gewitter mit Hagel und Sturmböen verursachte teils beträchtliche Schäden im Gemeindegebiet von Haunoldstein. "So musste neben umgestürzten Bäumen und abgerissenen Ästen auch ein abgestürzter Rauchfang geborgen werden", informiert Josef...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: FF St. Stefan/Lobming
3

Unwetter im Bezirk Leoben

ST. STEFAN/LEOBEN. Der Bezirk Leoben blieb von den Unwettern gestern Nacht (28. Juli) nicht verschont. Um 21.29 Uhr gab es Sirenenalarm mit die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, nachdem ein umgestürzter Baum die Straße in der Hinterlobming blockierte. Die Feuerwehrleute beseitigen das Hindernis, eingesetzt waren ein Hilfsleistungsfahrzeug HLF3, ein Mannschaftstransportfahrzeug MTFA sowie ein Berglöschfahrzug BLFA.

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die aktuellen Unwetter verursachen schwere Überflutungen und Schäden quer durch den Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: FF Grünberg
1 22

Schwere Unwetter über dem Bezirk Deutschlandsberg

Am späten Nachmittag des 24.07. traf eine schwere Unwetterfront den Bezirk Deutschlandsberg. Hagel, Gewitter, Starkregen und Sturmböen verursachten schwere Schäden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Hotspots waren die Stadt Deutschlandsberg selbst sowie die Marktgemeinde Schwanberg. Umgestürzte Bäume, überflutete Keller und Murenabgänge beschäftigen derzeit die Einsatzkräfte der örtlichen und umliegenden Freiwilligen Feuerwehren. Nach dem Erstalarm gegen 16.30 Uhr für die Freiwilligen Feuerwehren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Großeinsatz herrschte in den letzten Tagen für die Freiwilligen Feuerwehren, wie auch hier in Ludersdorf bei Gleisdorf. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Ludersdorf (5x)
5

Unwetter
Die Feuerwehren hatten Großeinsatz

Die letzten Tage waren für die  Einsatzkräfte sehr fordernd! Seit Montag wurden sie per Sirene, Funk, persönlich oder telefonisch zu etwa 90 Einsätze im Einsatzgebiet rund um Gleisdorf alarmiert! Unterstützt wurden sie auch von den umliegenden Feuerwehren und den Spezialfahrzeugen des Bereichsfeuerwehrverband Weiz - BFV Weiz. Vor allem die extremen Sturmböen und die damit verbundenen Einsätze hielten die Feuerwehren die ganze Woche auf Trab. Dazu kamen noch enorme Niederschlagsmengen innerhalb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Hochwasser-Alarm: Die Feuerwehr hatte viel zu tun. | Foto: dabrandl.com

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Unwetter: Viel Arbeit für die Feuerwehren im Bezirk Scheibbs

Erster Abschlussbericht zu den Hochwassereinsätzen im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Das Bezirksfeuerwehrkommando Scheibbs präsentierte vor Kurzem einen ersten Abschlussbericht zu den Hochwassereinsätzen. Alleine in Wieselburg galt es, 75 Einätze abzuwickeln. Acht Feuerwehren standen mit 151 Kameraden im Einsatz, und es wurden insgesamt 1.238 Einsatzstunden geleistet. Die Einsatzkräfte mussten dabei ganze 780 Kilometer zurücklegen. Mehr Infos auf bfkdo-scheibbs.at und auf Facebook.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Feuerwehren rückten im Bezirk Scheibbs zu mehreren Unwettereinsätzen aus. | Foto: BFKDO Scheibbs
13

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Unwetter hielten die Scheibbser Feuerwehren auf Trab

Die Feuerwehren im Bezirk Scheibbs hatten während der vergangenen Tage einiges zu tun. BEZIRK SCHEIBBS. Eine Kaltfront, die über unseren Bezirk gezogen war, hatte mehrere Unwetter und damit jede Menge Arbeit für unsere Feuerwehrkameraden zur Folge. Unwetter-Einsätze im Bezirk Die Feuerwehren aus Lassing, Purgstall, Scheibbs, St. Anton an der Jeßnitz und aus Neustift waren dieser Tage mit Unwetter-Einsätzen beschäftigt. Durch die starken Windböen stürzten mehrere Bäume auf diverse Straßen....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zwölf Kameraden der Feuerwehr Haslach und zwei Mann der Energie AG waren unlängst ungefähr eineinhalb Stunden im Einsatz.  | Foto: FF Haslach
3

Freiwillige Feuerwehr Haslach
Baum stürzte auf Stromleitung

Nach einem Unwettereinsatz bemerkten Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Haslach unlängst im Feuerwehrhaus einen Lichtbogen und einen darauffolgenden lauter Knall. Kurz darauf war im gesamten Einsatzgebiet und auch darüber hinaus der Strom ausgefallen. HASLACH. Nach den Verantwortlichen der Energie AG waren zu diesem Zeitpunkt beinahe 3.000 Haushalte im Bezirk ohne Strom. Umgehend machten sich zwei Kameraden mit dem Kommandofahrzeug auf den Weg um das Gebiet zu erkunden. Gleichzeitig wurde...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Gleich mehrere Bäume wurden bei diesem Sturm entwurzelt und mussten von den Einsätzkräften der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Deutschlandsberg beseitigt werden. | Foto: FF Gundersdorf
1 2 8

Unwettereinsatz
Sturm im Bezirk Deutschlandsberg ruft Einsatzkräfte auf den Plan

Es stürmt: Sieben Feuerwehren mit 50 Mann standen heute Vormittag bereits im Unwettereinsatz. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Auch wenn es kein Verlgeich mit dem verheerenden Föhnsturm "Yves" vom Dezember 2017 ist, wir sind heute bei starkem Sturm im Bezirk Deutschlandberg aufgewacht. Die Schäden durch umgeworfene Bäume hat erneut die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren auf quer durch den Bezirk den Plan gerufen. Alarmierungen im Minutentakt Am heutigen Vormittag  wurden die Florianijünger zu...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Foto: Archiv: BFKDO Tulln- ÖA Team
1

Unwetter in Sieghartskirchen
Schluss mit "Schlammschlacht" am Sichelgrund

Unwetter bedeutet Feuerwehreinsätze. In Sieghartskirchen soll sich das ändern, indem ein Projektversuch gestartet wird. SIEGHARTSKIRCHEN. Bei Starkregenfällen ist die Feuerwehr in der Marktemeinde gefordert: Vor allem deshalb, weil es im Bereich der Volksschule zumeist zu einer Schlammfahrbahn kommt. Doch dem soll nun ein Ende gesetzt werden, Donnerstag Abend haben die Kommunalpolitiker im Rahmen der Gemeinderatssitzug einem Projektversuch zugestimmt (einstimmig). Angeführt war der Unter Punkt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.