Freiwilliges Umweltjahr

Beiträge zum Thema Freiwilliges Umweltjahr

Paul Arzberger und Elias Zechmeister absolvieren derzeit ein Freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Gesäuse. | Foto: Fabienne Palm
3

Arbeit im Nationalpark
Freiwilliges Umweltjahr im Gesäuse verbringen

Wer nach der Schule, einer Ausbildung oder im Rahmen eines Orientierungsjahres auf der Suche nach einer neuen Aufgabe ist, findet im Nationalpark Gesäuse ein abwechslungsreiches Programm. Das Freiwillige Umweltjahr ermöglicht jungen Menschen über 18 Jahre, Einblicke in den Natur- und Umweltschutz zu erhalten, praktische Erfahrungen zu sammeln und aktiv an Projekten mitzuwirken. Das Freiwillige Umweltjahr gilt auch als Zivildienst. ADMONT. Derzeit sind zwei junge Burschen im Nationalpark im...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ingrid Schwarz, Jana Teynor, Annie Nguyen, Ulrike Dziurzynski, Monika Schneider-Mendoza und Andreas Müller. | Foto: Südwind NÖ

Für junge Umweltaktivisten
Freiwilliges Umweltjahr bietet einzigartige Chance

Südwind Niederösterreich fördert weiterhin freiwilliges Engagement und die globale Nachhaltigkeit in der Jugend. Die Bewerbungsfrist für das Freiwillige Umweltjahr 2024/25 läuft noch bis zum 29. Februar 2024. WIENER NEUSTADT(Red.). Südwind setzt sich leidenschaftlich für freiwilliges, gesellschaftliches Engagement und die Bedeutung globaler Nachhaltigkeit in der jungen Generation ein. Die Menschenrechtsorganisation bietet jungen Erwachsenen die Möglichkeit, ein Freiwilliges Umweltjahr zu...

Der Nationalpark Kalkalpen bietet zwei jungen Menschen die Möglichkeit ein freiwilliges Umweltjahr zu absolvieren.  | Foto: Sieghartsleitner

Nationalpark Kalkalpen
Ein Jahr für Natur & Umwelt

Der Nationalpark Kalkalpen bietet interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, ein freiwilliges Umweltjahr zu absolvieren.  BEZIRK KIRCHDORF/MOLLN. Die Nationalpark Kalkalpen Verwaltung gibt wieder zwei jungen Menschen die Möglichkeit sich im Rahmen eines Freiwilligen Umweltjahres ein Jahr lang für Natur und Biodiversität im Nationalpark Kalkalpen und seinem Umfeld zu engagieren. Im Rahmen der Freiwilligenarbeit werden artenreiche Alm- und Bergwiesen gepflegt, Einrichtungen der Infrastruktur...

Gemeinsam anpacken beim Freiwilligen Umweltjahr im Weinviertel. | Foto: JUMP/Bubu Dujmic

Berufsorientierung und Zivieldienst-Ersatz
Freiwilliges Umweltjahr im Weinviertel

Beim Freiwilligen Umweltjahr, kurz FUJ, engagieren sich junge Erwachsene ab 18 Jahren österreichweit in den Bereichen Umwelt- und Naturschutz, Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit. WEINVIERTEL. Für ihren sechs- bis zwölfmonatigen Einsatz stehen den Jugendlichen mehr als 70 gemeinnnützige Organisationen zur Auswahl, darunter Umwelt-NGOs, Nationalparke und Tierschutzeinrichtungen. Im Weinviertel ist etwa auch der Nationalpark Thayatal in Hardegg, Bezirk Hollabrunn, mit dabei. Die...

Felix Ptacek hat sich dazu entschieden zu einem freiwilligem Umweltjahr anzutreten.  | Foto: Die Garten Tulln
3

Die Garten Tulln
Über "Natur im Garten" zum freiwilligem Umweltjahr

Über "Natur im Garten" kann man an einem freiwilligem Umweltjahr auf der Garten Tulln teilnehmen TULLN. Grundwehrdienst, Zivildienst - jetzt gibt es sogar ein freiwilliges Umweltjahr - nicht nur für Männer. Jedes Jahr hat ein Praktikant oder eine Praktikantin die Möglichkeit für das freiwillige Umweltjahr auserwählt zu werden und dort in einer Zeitspanne von sechs bis zwölf Monaten ein solches Jahr zu absolvieren. Bei Männern wird die Zeit des freiwilligen Umweltjahres sogar dem Grundwehrdienst...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
David Madern, Benedikt Chizzola und Andreas Nagl mit den selbst angefertigten Bambusbesen bei der Dofgemeinschaft Breitenfurt. | Foto: Marlene Trenker
2

Freiwilliges Umweltjahr
Zivildienst einmal anders erleben

Mit dem freiwilligen Umweltjahr gibt es eine sehr bereichernde Alternative zum Zivildienst. PURKERSDORF/BREITENFURT. Für jeden jungen Mann in Österreich steht vor dem 18. Geburtstag die große Frage an: Bundesheer oder Zivildienst? Doch es gibt noch eine dritte Möglichkeit: das freiwillige Umweltjahr (FUJ). Dazu haben sich drei junge Männer entschlossen und leisten ihren Ersatz zum Zivildienst in der Dorfgemeinschaft Wienerwaldsee bzw. Dorfgemeinschaft Breitenfurt ab. Der Verein kümmert sich um...

Alexander Strobl (19) aus Gurten, absolviert statt eines Zivildienstes derzeit ein Freiwilliges Umweltjahr in der Marktgemeinde Altmünster, Bezirk Gmunden. | Foto: Strobl

Freiwilliges Umweltjahr
19-jähriger Gurtner nutzt Umweltjahr als Berufssprungbrett

Alexander Strobl, 19 Jahre alt und aus der Gemeinde Gurten, absolviert derzeit ein freiwilliges Umweltjahr in Altmünster, Bezirk Gmunden. Noch relativ unbekannt ist diese Alternative zum Zivildienst. Dafür umso vielfältiger die Möglichkeiten: Strobl engagiert sich im Photovoltaikbereich, andere Jugendliche arbeiten in Nationalparks oder Tierschutzeinrichtungen.  ALTMÜNSTER, GURTEN. Alexander Strobl hat in Ried die Maschinenbau HTL besucht, Schwerpunkt Agrar- und Umwelttechnik. Dass er die...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Stefan Hammerschmied arbeitet heute beim Klimabündnis. | Foto: Klimabündnis Oberösterreich
6

Freiwilliges Umweltjahr
Nach der Matura zum Klimabündnis OÖ

Anstelle des Bundesheers etwas für die Umwelt tun? Der Aschacher Stefan Hammerschmied erzählt von seinem Freiwilligen Umweltjahr. ASCHACH, OÖ. Stefan Hammerschmied aus Aschach an der Donau ist seit 2019 österreichweit für IT-Agenden im Klimabündnis zuständig. Das Interesse am Umwelt- und Naturschutz habe ihn zu der Organisation geführt, erzählt der 25-Jährige. Doch das klassische Bewerbungsschreiben inklusive Lebenslauf fiel bei dem heutigen IT-Projektleiter weg – sein Weg führte über ein...

Foto: serkat/Fotolia
1

ENERGIEBEZIRK FREISTADT
Wer will ein "freiwilliges Umweltjahr" machen?

BEZIRK FREISTADT. Der Energiebezirk Freistadt (EBF), ein Verein mit 23 Mitgliedsgemeinden, sucht 18 bis 25 Jahre alte Menschen, die sich für Umwelt- und Klimaschutz interessieren. Beim EBF kann man ab September ein freiwilliges Umweltjahr im Ausmaß von sechs bis zwölf Monaten machen und dabei viel praktische Berufserfahrung sammeln. Die Unterlagen bitte an die Jugend-Umwelt-Plattform "Jump" schicken! Nähere Infos: EBF JUMP

Die HTL-Schüler durften das Spiel testen und waren von „Wood’s That?“ begeistert. | Foto: proHolz Tirol
2

"Wood's That?"
Spielerisch zu einem nachhaltigen Umgang mit unserem Wald

Hätten Sie gewusst, was ein oder eine Zwiesel ist? Diese und andere interessante Fragen rund um das Thema Wald werden beim Holz-Wort-Schatz-Spiel „Wood’s That?“ beantwortet. Entstanden ist das Spiel im Rahmen eines Freiwilligen Umweltjahres (FUJ) bei proHolz Tirol. Es soll dabei unkonventionell auf wichtige Themen rund um Wald, Holz und Holzverwendung aufmerksam machen und dabei Denkanstöße für einen nachhaltigen Umgang geben. Entwickelt wurde das Spiel von Fabian Unterasinger, ein Absolvent...

Nathalie Brunhölzl will Agrarwissenschaften studieren. Das umweltschutzorientierte Arbeiten lernt sie im Nationalpark kennen.

Sie hat sich freiwillig der Umwelt verschrieben

Nathalie Brunhölzl will Agrarwissenschaften studieren. Das umweltschutzorientierte Arbeiten lernt sie im Nationalpark kennen. Nathalie Brunhölzl aus Leopoldsdorf bei Wien hat sich bereits ein Jahr vor ihrer Matura zu einem freiwilligen Umweltjahr entschlossen. Ihr war klar, dass sie das Angebot der Jugend-Umweltplattform "Jump" in Anspruch nehmen will. Was ist ein freiwilliges Umweltjahr und wer bietet es an? NATHALIE BRUNHÖLZL: Der Verein "Jump" mit dem Sitz in Wien hat es sich zur Aufgabe...

Täglich füttert Stefan im Rahmen seines freiwilligen Umweltjahres die Wildkatzen im Nationalpark Thayatal.                            Foto: Privat

Freiwilligenjahr für die Umwelt!

Freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Thayatal kann als Zivildienstleistung getätigt werden. Freiwilliges Umweltjahr im Nationalpark Thayatal kann als Zivildienstleistung getätigt werden. HARDEGG. Für die Tätigkeit eines freiwilligen Umweltjahres können sich Interessierte bis zum 30. April im Nationalpark Thayatal anmelden. Dabei können junge Menschen ein Jahr lang wertvolle Erfahrungen sammeln, neue Menschen kennenlernen und viel Zeit in der freien Natur verbringen. Das Freiwillige...

2

Freiwilliges Umweltjahr: Klimaschutz statt Waffendienst

Zwei junge Waidhofner engagieren sich ein Jahr für die Umwelt und sammeln ganz nebenbei Berufserfahrung. Schon früh am Morgen ist Samuel Aspalter unterwegs. Sein erster Weg führt ihn zu den Wildkatzen im Nationalpark Thayatal. Denn der 19-jährige Waidhofner ist für die scheuen Waldbewohner ein Jahr lang verantwortlich. Ein Jahr für die Umwelt Die beiden Waidhofner, Samuel Aspalter und Fabian Anger (19), wussten – wie viele andere nach dem Schulabschluss auch – nicht genau, was sie machen...

Ein Herz für Tiere haben Gloria Pölzl und Carlos Gonzalez. Neben Tierpflege ist auch Umweltschutz ein Tätigkeitsfeld im Freiwilligen Umweltjahr. | Foto: prontolux
5

Ein Jahr für Tier und Umwelt

Matura, was nun? Drei junge Grazer im Freiwilligen Umweltjahr auf beruflicher Selbstfindung. Für viele Grazer Maturanten geht im Juni ein bedeutender Lebensabschnitt zu Ende. "Jetzt beginnt erst der Ernst des Lebens", wird so mancher Maturant überdrüssig vernommen haben. Etwas Wahres hat der Satz aber, denn eine wichtige Entscheidung ist zu treffen: Zivildienst, Bundesheer, Studium oder Einstieg in die Arbeitswelt? Eine weitere Alternative für umweltbewusste Maturanten ist das Freiwillige...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
Susanne Käfer und Lea Pamperl freuen sich auf Bewerbungen

Orientierung in der Natur

Unschlüssige Junge können nun auch in Purkersdorf ein freiwilliges Umweltjahr absolvieren. PURKERSDORF (tp). "Ich habe selbst den europäischen Freiwilligendienst absolviert. Das war super zur Orientierung und persönlichen Weiterentwicklung", erinnert sich Lea Pamperl, die nun für die Jugend-Umwelt-Plattform, welche Jugendliche und die Umweltszene vernetzen will, arbeitet. Seit 2012 bietet die Organisation unter dem Motto "ein Jahr für dich, ein Jahr für die Umwelt" das Freiwillige Umweltjahr...

Freiwilliges Umweltjahr im Tierheim Franziskus

Für alle, die nach Schul- oder Lehrabschluss noch nicht genau wissen, was sie machen wollen, ist das Freiwillige Umweltjahr (FUJ) die perfekte Möglichkeit, sich zu orientieren, praktische Berufserfahrungen zu sammeln und wichtige Kompetenzen zu erwerben. Junge Menschen arbeiten dabei ab Herbst sechs bis zwölf Monate freiwillig bei einer Organisation aus dem Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich. Seit Herbst 2013 kann das FUJ als "Zivildienstersatz" angerechnet werden. Und das Beste: Ab Herbst ist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.