Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Video 9

Landesrat Günther Steinkellner im Interview
„Die Grünen beobachten mich neidvoll“

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Interview – unter anderem zu Öffis, Schwarz-Grün und der FPÖ als Oppositionspartei. Die BezirksRundschau führte das Interview mit Landesrat Steinkellner vier Tage vor dessen positiver Testung auf das Corona-Virus. Abstand und Hygieneauflagen wurden eingehalten. Die Redakteure wurden mehrmals negativ getestet. Von Thomas Kramesberger und Ingo Till Die Corona-Krise hat den öffentlichen Verkehr getroffen. Wird es irgendwann wieder volle Züge...

Infrastrukur-Landesrat Günther Steinkellner freut sich über die 13,8 Millionen-schwere Förderung, die in Oberösterreichs Infrastruktur fließen. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

13,8 Millionen Förderung für Oberösterreich
Land fördert Braunaus Infrastruktur

Das Land Oberösterreich beschloss in einer Regierungssitzung insgesamt 13,8 Millionen Euro, die in die Förderung der ländlichen Infrastruktur fließen sollen. Auch im Bezirk Braunau wird dahingehend investiert.   BEZIRK BRAUNAU.  „In unserer modernen und leistungsorientierten Gesellschaft hat das ländliche Wegenetz einen hohen Stellenwert. Diese wichtigen Wegenetze und Verkehrsadern verbinden Ortsteile und sind auch im landwirtschaftlichen Bereich der Garant für die Erschließung der...

Planübersicht Umfahrung Haid | Foto: Land Oberösterreich, Abteilung Straßenneubau und –erhaltung
2

Günther Steinkellner zur B139 Umfahrung Haid
„Bürgeranliegen in die Umfahrungspläne eingearbeitet“

„Das Vorhaben B139 Umfahrung wird seit Jahrzehnten angekündigt, in dieser Legislaturperiode wurde es aber tatsächlich in die Umsetzung gebracht. Aktuell werden die Unterlagen für die Verhandlung der Umweltverträglichkeitsprüfung aufbereitet“, schildert Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner den weiteren Verlauf. ANSFELDEN (red).  Für den Landespolitiker steht außer Frage: „Die Umfahrung Haid ist eine der wichtigsten infrastrukturellen Ausbaumaßnahmen für den Zentralraum. Mit dem Vorhaben...

Ferdinand Tiefnig und Andrea Holzner forderten bereits lange einen Neubau der maroden Salzachbrücke. Nun schließen sich das Land Oberösterreich und der Freistaat Bayern der Forderung an.  | Foto: Scharinger
2

Einigung zwischen Bayern und Österreich
Neue Brücke über Salzach

Ettenau im Gemeindegebiet von Ostermiething und Tittmoning in Bayern werden durch eine 85 Jahre alte Brücke verbunden. Diese stößt mittlerweile an ihre Kapazitätsgrenzen.  OSTERMIETHING, TITTMONING.  Nach 85 Jahren hat die Brücke über die Salzach, die die Ortschaft Ettenau in Ostermiething mit Tittmoning verbindet, scheinbar ausgedient. Die letzte Generalsanierung fand vor 22 Jahren statt.  Weitere Sanierungen sind Experten zufolge nahezu unmöglich. Die Braunauer OÖVP-Abgeordneten Ferdinand...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner im Live-Stream aus dem OK-Centrum Linz. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Oberösterreich-Plan
56 Millionen Euro in Infrastruktur im kommenden Jahr

Insgesamt sieht der Oberösterreich-Plan der Oö. Landesregierung 450 Millionen Euro Infrastruktur-Investitionen über fünf Jahre vor. Mit 56 Millionen will man 2021 starten. OÖ. „Wir wollen bereits im kommenden Jahr möglichst viel auf die Straße und Schiene bringen um schnell konjunkturelle Effekte zu erreichen“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer. Die zusätzlichen Infrastruktur-Investitionen würden dabei einerseits die wirtschaftliche Attraktivität der Regionen sichern und andererseits für...

Foto: photochecker/panthermedia.net

Verkehrsinfrastruktur
Weilhart Straße in Braunau wird saniert und ausgebaut

Das 430.000 Euro teure Baulos „Setzung Ranshofen“ soll Sicherheit für Verkehrsteilnehmer erhöhen.   RANSHOFEN. Aufgrund von gravierenden Fahrbahnschäden waren umfassende Instandsetzungsarbeiten auf der L501 Weilhart Straße nicht mehr vermeidbar“, sagt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Vergangene Woche haben die 430.000 Euro teuren Bauarbeiten, die voraussichtlich bis Ende Oktober 2020 dauern werden, begonnen. Entlang des zirka 200 Meter langen Baufelds sind einerseits Stützbauwerke...

Um Grieskirchen fahrradfreundlicher zu machen gingen Gemeindevertreter, Radexperten und der Radverkehrsbeauftragte des Landes OÖ gemeinsam auf Rundfahrt. Die Ergebnisse werden noch evaluiert und anschließend dem Verkehrsausschuss übergeben. | Foto: Constance Haslberger
4

Radfahren
Förderungen für den Ausbau von Radwegen

Anfang Juni präsentierte das Bundesministerium für Klimaschutz eine neue Fahrradoffensive. In einem Fördertopf stehen bis zu 40 Millionen Euro für den Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrs in Österreich zur Verfügung. Auch im Rahmen des Corona-Hilfspakets für die Gemeinden können Kommunen Geld für entsprechende Infrastruktur-Projekte abrufen. Qualitätsvolle Verkehrsplanung Investitionen, die nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr...

Die Straßenmeisterei sorgt weiterhin für sichere Straßen in Oberösterreich. | Foto: BRS

Infrastruktur
Alle Straßenbaustellen stehen still

Alle Baustellen sind aufgrund der Corona-Krise stillgelegt. Die Straßenmeistereien arbeiten im Notdienst-Modus. OÖ. „Alle Baustellen der Landesstraßenverwaltung sind ruhend gestellt“, so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Das betreffe sowohl Eigenregiebaustellen der Straßenmeistereien als auch diejenigen die von anderen Baufirmen ausgeführt werden. Regelmäßige StreckendiensteBrücken- und Straßenmeisterein sind im den Notbetrieb. Die Mitarbeiter erledigen nurmehr...

Landtagsabgeordneter Michael Fischer, Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner und Marchtrenks Bürgermeister Paul Mahr zeigen sich über die Einigung erfreut.

 | Foto: Stadtgemeinde Marchtrenk
3

Nach langer Diskussion
B1-Ausbau in Marchtrenk steht endlich fest

Nach jahrelangen Verhandlungen zwischen Marchtrenk und dem Land Oberösterreich (OÖ) wurden nun die Meinungsverschiedenheiten beseitigt und schlussendlich eine Lösung präsentiert: der vierstreifige B1-Ausbau ist besiegelt. MARCHTRENK. Mit dem zukünftigen Ausbau in Marchtrenk wird die B1 Wiener Straße auf der gesamten Strecke zwischen Linz und Wels vierstreifig ausgebaut sein. Der circa 7,1 Kilometer lange Ausbau zwischen Hörsching und Marchtrenk wurde in zwei Teilabschnitte unterteilt. Für den...

Am 21. September kostenlos mit allen 5 S-Bahn Linien in OÖ fahren. | Foto: Grafik: Land OÖ
1 1 3

Günther Steinkellner
Mit der S-Bahn gratis durch Oberösterreich

Am 21. September kann jeder gratis mit der S-Bahn fahren und sich von den Vorzügen des öffentlichen Verkehrs überzeugen. OÖ. Einen ganzen Tag gratis mit der S-Bahn durch ganz Oberösterreich fahren. Dies wird am  Samstag dem 21. September möglich.  Bewusstseinsbildung für öffentlichen Verkehr Das Ziel der Aktion sei „die Bewusstseinsbildung bei der Bevölkerung“, sind sich Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner und OÖ Verkehrsverbund-Geschäftsführer Herbert Kubasta einig. Die Entwicklung der...

Foto:  chris-m/fotolia

Infrastruktur
Umfahrung Haid geht in zweite Phase

„Der zweite Teil der Umfahrung Haid, verbunden mit dem Neubau der Anschlussstelle Traun/Haid, zählt zu den derzeit wichtigsten Infrastrukturprojekten in Oberösterreich", betont Landesrat Günther Steinkellner. ANSFELDEN (red). So wurde bereits 2011 die Haupttrasse der Umfahrung Haid verordnet. "Aufgrund des prognostizierten Verkehrsaufkommens ist die ergänzende Trassenverordnung für die Neuanlage folgender Knotenpunkte und Anbindungen erforderlich", so der Landesrat. Diese umfasst den Umbau der...

Auf der A1 bei Ansfelden werden bis zu 7,5 Meter hohe Lärmschutzwände hochgezogen. Kosten: 23,9 Millionen Euro. | Foto: Asfinag

Sommerbaustellen
Sommer: Sperren und Baustellen im Bezirk

Urlaubszeit ist Baustellenzeit. Auch im Bezirk Linz-Land wird in die Infrastruktur investiert. BEZIRK (red). Die eher verkehrsarmen Sommermonate werden in der Regel fürs Sanieren sowie den Ausbau des Straßennetzes genutzt. „Im Sommer ist bis zu 25 Prozent weniger Verkehr auf Oberösterreichs Straßen. Deshalb wird ein Großteil der Fahrbahnsanierungen im Sommer eingerichtet“, bestätigt Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Im Bezirk Linz-Land stehen abseits von punktuellen...

Die Station Oberthalheim-Timelkam an der Kammererbahn soll ebenfalls attraktiviert werden. | Foto: OÖVP/Großruck

ÖBB bauen aus
Auch Bezirk profitiert von Infrastrukturoffensive

600 Millionen Euro investieren Land OÖ und ÖBB in den kommenden Jahren in den Ausbau der Schienen-Infrastruktur. VÖCKLABRUCK. Davon profitiert auch der Bezirk Vöcklabruck. Die Hausruckbahn von Attnang-Puchheim nach Schärding bleibt auf der gesamten Länge erhalten. Weiters sollen sechs Haltestellen entlang der Westbahnstrecke modernisiert werden. Die Station Oberthalheim-Timelkam an der Kammererbahn wird ebenfalls attraktiviert. „Durch die Investitionen in den Schienenverkehr wird ein deutlicher...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und CEO ÖBB-Holding AG Andreas Matthä stellen die "Infrastrukturoffensive Oberösterreich" vor. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Land OÖ
ÖBB investiert über 600 Millionen Euro in OÖ

Die "Infrastrukturoffensive OÖ" ist das bisher größte Schienen-Investitionspaket in der Geschichte Oberösterreichs. Bis 2030 sollen über 600 Millionen Euro in den Ausbau der OÖ Regionalbahnen investiert werden. OÖ. Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich nach langjährigen Verhandlungen auf das bisher größte Schienen-Investitionsprojekt in der Geschichte Oberösterreichs geeinigt. Am Dienstag wurde die "Infrastrukturoffensive OÖ", ein Investitionspaket von über 600 Millionen Euro,...

  • Linz
  • Carina Köck
Abbildung vom Kreisverkehr Mattighofen Nord. | Foto: FPÖ Braunau

FPÖ Bezirk Braunau über Straßensanierungen, Brückenbau und Öffentlichen Verkehr

David Schießl, Bereichssprecher für Straßenbau und Verkehr, sowie Landesrat Günther Steinkellner von der FPÖ äußerten sich zur Straßenerhaltung, Brückenneubau und dem öffentlichen Verkehr im Bezirk. BEZIRK. Ein leistungsfähiger und individueller Verkehr ist für Österreich als Wirtschafts- und Arbeitsplatzstandort ein bedeutender Faktor. Von neuen Technologien bis hin zum Umweltschutz muss aber alles überprüft und genehmigt werden, um den Bürgern auch entsprechende Möglichkeiten zu bieten. Um...

Totalsperre auf der B137 zwischen Riedau und Zell an der Pram. | Foto: mhp - Fotolia

Sanierung der L514 in Andorf abgeschlossen

ANDORF (ebd). Die Instandsetzungsarbeiten (Fräs- und Asphaltierungsarbeiten) auf der L514 Andorfer Straße sind diese Woche unter einer Totalsperre – der Verkehr wurde örtlich umgeleitet – durchgeführt worden. Termingerecht wird die Straße spätestens am Freitag, 14. September, wieder uneingeschränkt für den Verkehr freigegeben. Dazu Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner: „Nachdem die Sanierung des Kreisverkehrs in Andorf bereits vor Schulbeginn abgeschlossen wurde, ist durch das...

Oberst Klaus Scherleitner, Gruppeninspektor Heimo Katzlberger, LR Steinkellner, Bezirksinspektor Johannes Redlinger, Abteilungsinspektor Nikolaus Koller, Kontrollinspektor Helmut Redl, Gruppeninspektor Eberhard Kurz | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

284 Polizeibeamte machen Kids fit für den Straßenverkehr

PUCKING (red). Bei der Verkehrserziehertagung in Pucking ehrte Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner fünf Verkehrserzieher für ihre 25-jährige Tätigkeit. „Das Engagement und die positive Einflussnahme auf die Verhaltensentwicklung der Kinder im Straßenverkehr ist ein wesentlicher Beitrag für die Aufrechterhaltung und den Ausbau der Verkehrssicherheit in Oberösterreich“, so Steinkellner. „2017 wurden rund 15.500 Stunden Verkehrserziehung für ca. 54.000 Schülern geleistet. Den Polizisten,...

Donauradweg-Lücke wird geschlossen. | Foto: Donau OÖ/Weissenbrunner

Donauradweg Oberranna wird "häppchenweise" umgesetzt

ENGELHARTSZELL, WALDKIRCHEN (ebd). Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner gibt einen Ausblick auf heuer geplante Infrastrukturprojekte. Darunter befindet sich der rund 5,5 Kilometer lange Lückenschluss des Donauradwegs in Engelhartszell und Waldkirchen. Der Radweg soll über mehrere Jahre verwirklicht werden. Die Gesamtbaukosten belaufen sich laut Grobschätzungen auf rund fünf Millionen Euro. Heuer sollen 0,8 Kilometer im Gegenwert von 650.000 Euro errichtet werden.

1

Poker um Verkauf der Regionalbahnen

Bis Ende 2017 wird sich entscheiden, ob das Land Oberösterreich die Strecken übernimmt. OÖ (pfa, tk). Derzeit laufen zwischen dem Land Oberösterreich und den ÖBB heikle Verhandlungen: Es geht um die Regionalbahnen Mühlkreisbahn, Hausruckbahn, Almtalbahn und Aschacher Bahn (siehe Grafik), die die Bundesbahnen entsprechend dem „Zielnetz 2025“ hinterfragen. Das Unternehmen möchte die Kosten für die Infrastruktur deutlich reduzieren, daher steht der Verkauf von weniger rentablen Nebenbahnen auf dem...

In der Linzer Altstadt befindet sich das Büro von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner (r.). Der FPÖ-Politiker ist im Gespräch mit Thomas Kramesberger, dem stellvertretenden Chefredakteur der BezirksRundschau.
4

"Verfahren dauern oft endlos lange"

OÖ. Günther Steinkellner war 2003 schon Landesrat – damals für Umwelt, Frauen und Konsumenten. Nach der Wahl 2015 ist er wieder in dieser Position, nur das Ressort hat sich geändert: Der FPÖ-Politiker ist nun für Infrastruktur zuständig. Ihr Vorgänger hat gesagt, dass alle großen Verkehrsprojekte auf Schiene sind. Können Sie dem etwas abgewinnen? Wenn ich mir die Brückensituation ansehe, glaube ich, dass der Ausdruck "alles auf Schiene" nicht zutrifft. Bei der Mauthausener Brücke haben wir...

Verkehrslandesrat Günther Steinkellner von der FPÖ. | Foto: FPÖ

Sanierungsarbeiten an der Ruflinger Straße abgeschlossen

Die Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten durchgeführt LEONDING (red). Der Belag des Kreisplatzes Hitzing auf der Ruflinger Straße zeigte bereits erhebliche Verwölbungen und verschiedenste Formen von Spurrinnen auf, so dass Sanierungsarbeiten aus Verkehrssicherheitsgründen durchgeführt wurden. In diesem Bereich wurde plangefräst und eine Deckschichte mit Kalkhydrat aufgebracht. Der Bereich Thurnharting präsentierte sich mit Ausmaßerungen, Spurrinnen und teilweise Netzrissen. Nachdem dies im...

Anfang September nimmt dann die Straßenbahnlinie 4 den Betrieb bis zum Schloss Traun auf. | Foto: LINZ AG
2 5

Traun: Erste Testfahrt einer Straßenbahn bis zum Hauptplatz

TRAUN (nikl). Bis zum offiziellen Betrieb der Straßenbahn bis zur „Endhaltestelle“ beim Trauner Schloss dauert es noch bis Anfang September. Die „Jungfernfahrt“ wurde heute schon mal erledigt. Im heurigen Herbst ist die Verlängerung der Straßenbahn bis zum Schloss Traun fertig. Der gesamte Ausbau der Straßenbahn von der Haltestelle Doblerholz (Leonding) bis ins Zentrum von Traun kostet 78 Millionen Euro. Eckdaten zum Fahrplan Im Abschnitt zwischen Trauner Kreuzung und Schloss Traun ist ein...

Günther Steinkellner setzt auf eine Stärkung der Öffis und den ländlichen Raum.

Verkehr der Zukunft in Planung

Landesregierung entwickelt Konzept für die kommenden Jahre. BEZIRK (red). Der Bereich Logistik und Transport betrifft nicht nur den Warenbereich, sondern auch den Personenverkehr. Um die Verkehrsadern für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, hat die ober-österreichische Landesregierung ein Gesamtverkehrskonzept bis 2021 entworfen. Gesamtverkehrskonzept für Linz und die 23 Nachbargemeinden Dabei werden jedenfalls folgende Eckpunkte thematisiert werden: Das Gesamtverkehrskonzept für den...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.