Gas

Beiträge zum Thema Gas

1 3 19

Asche soll Biogas reinigen

NEUSTIFT (cia). Strom aus Müll – das ist es, was die Biogasanlage von Armin Hofer erzeugt. Ein lohnender Weg, die Speisetreste aus den Stubaier Hotels sinnbringend zu verwerten. Einen Nachteil hat das erzeugte Biogas aber: Die geringen Mengen des entstehenden Schwefelwasserstoffs greifen als Säure Aggegate und Motoren an. Eine Versuchsanlage der Uni Innsbruck und der BOKU Wien hat hier Abhilfe geschaffen. „BioGas and Ash Processing“ oder kurz BioGAP heißt das Gemeinschaftsprojekt, an dem auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Friedrich Techler

Schnee von gestern: Gasometer vor dem Umbau

SIMMERING. bz-Leser Friedrich Techler hat 1998 die damals noch leerstehenden Gasometer fotografiert. Im Jahr darauf hat dann der Umbau zu Wohnungen und Einkaufszentrum begonnen. Das Gaswerk Simmering mit den Gasometern war von 1899 bis 1975 in Betrieb. Machen Sie mit! Schicken auch Sie uns alte Bilder aus Ihrem Grätzel an simmering.red@bezirkszeitung.at oder an die bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Simmering, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien

  • Wien
  • Simmering
  • Anja Gaugl

Gas! Ternitzerin lag bewusstlos im Badezimmer

Kohlenmonoxidvergiftung in Wohnhaus. TERNITZ (LPD). Am 21. Jänner, gegen 15.15 Uhr, wurde eine 43-jährige Frau von ihren beiden Töchtern (10+22 Jahre) bewusstlos im Badezimmer ihres Wohnhauses im Gemeindegebiet Ternitz entdeckt. Untersuchung im Spital bestätigt Verdacht Da sich der Verdacht einer CO-Vergiftung im Landesklinikum Neunkirchen bestätigte, wurde im Wohnhaus nach der möglichen Ursache Nachschau gehalten. Als Ursache konnte von einem Mitarbeiter des Energieversorgers mit an Sicherheit...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

TIGAS reduziert Erdgaspreise mit Jahresbeginn

Die TIGAS senkt ab 1. Jänner 2015 die Erdgaspreise um durchschnittlich 3,25 %. Möglich wird das durch gesunkene Preise für Erdgas und eine erfolgreiche Einkaufsstrategie der TIGAS. Die TIGAS senkt ab 1. Jänner 2015 die Tarifpreise (Energiekomponente) um 0,1 Cent/kWh zzgl. USt. in allen Tarifzonen. Das entspricht einer durchschnittlichen Preissenkung von 3,25 %. Bei einem Jahreshaushaltsverbrauch von 20.000 kWh ergibt sich damit für TIGAS Kunden eine Gesamtpreissenkung von rund 24 Euro. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Hannes Serpel, Heizexperte bei Jäger und Kronsteiner aus Gablitz, weiß: Pellets-Heizungen sind heutzutage eine beliebte Alternative.
1

Heizen: Schluss mit Gas und Öl

Die Zukunft von Gas und Öl sind ungewiss. Ein Experte der Region gibt Tipps und zeigt Alternativen auf. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG (tw, cog). Die Temperaturen sind eisig, das Thermometer fällt konstant unter Null und die Heizsaison ist voll angelaufen. Für viele Niederösterreicher stellt sich die Frage: Ist die Gasversorung durch die Ukraine-Krise und der Eiszeit zwischen Europäischer Union und Russland noch gesichert? Wie lange noch bleibt Heizöl leistbar? Experten aus der Region...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Vor dem Hackschnitzelberg: Doris Schmidl (3.v.l.) besichtigte das neue Bionahwärmeheizwerk in Karlstetten. | Foto: Helmreich
3

Holz als heimische Alternative zu Putins Gas

Experten empfehlen ordentliche Dämmung und Rohstoffe aus der Region ST. PÖLTEN (red). "Das Biomasseheizwerk in Karlstetten leistet einen großen Beitrag, um die Klimaziele des Landes zu erreichen", hielt Landtagsabgeordnete Doris Schmidl im Rahmen einer Besichtigung der neuen Anlage fest. Zudem wisse man ja schließlich nicht, was Putin als nächstes einfalle. Gerade jetzt, wenn das Thermometer konstant unter Null fällt und die Heizsaison voll angelaufen ist, stellt sich für viele die Frage, ob...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Das Stift Klosterneuburg betreibt ein Biomasseheizwerk. Im Bild: der Abtprimas beim Einheizen. | Foto: Stift Klosterneuburg
3

Nein zu Putins Erdgas

Wie lange gibt's noch leistbares Gas? Wir stellen regionale Pioniere vor, die sich diese Frage nicht (mehr) stellen müssen. KLOSTERNEUBURG (cog). Seit über zehn Jahren heizt nachwachsender Rohstoff – und zwar Holzschnitzel aus den eigenen Wäldern – neben dem Stift Klosterneuburg auch Rathaus, Krankenhaus und Happyland. Gegenüber den zuvor eingesetzten Heizsystemen verringert das stiftseigene Biomasse-Fernheizwerk den Kohlendioxid-Ausstoß um mehr als 3.200 Tonnen pro Jahr. Im Winter mit Sonne...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Ignaz Röster und Franziska Simmer (eNu) mit Bürgermeister Helmut Schagerl vor dem sanierten Gemeindeamt in St. Georgen/Reith. | Foto: Kern

Kalter Wind rund ums Heizen

Wohnen im Winter: Im Spannungsfeld zwischen Heizkostenzuschuss und Kostendämmung. Der Winter bringt neben Schnee, Eis und Kälte vor allem eines mit – hohe Kosten. Vor allem das Heizen sorgt für Feuer in so manchem Geldbörsel. Die BEZIRKSBLÄTTER haben sich umgesehen, wie kalt der Wind im Bezirk weht. Am Kältepol Amstettens Die Menschen haben durch die Kälte mehr finanzielle Probleme, erzählt Irmgard Pöll-Wimmer, Geschäftsführerin von SAM NÖ, der Trägerorganisation der Sozialmärkte. Das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Ansbert Sturm: "40 Millionen Euro fließen jährlich wegen Energieimporten aus der Region ab".
1

"Müssen weg von Gas und Öl"

Ukraine-Krise, Aus für Pipeline, Kriege im Nahen Osten: Geht es ums Heizen, sind wir von instabilen Regionen abhängig. Das sollte sich rasch ändern, raten Experten aus dem Bezirk. BEZIRK. Die Temperaturen sind eisig, das Thermometer fällt konstant unter Null und die Heizsaison ist voll angelaufen. Für viele Niederösterreicher stellt sich die Frage: Ist die Gasversorung durch die Ukraine-Krise und der Eiszeit zwischen Europäischer Union und Russland noch gesichert? Wie lange noch bleibt Heizöl...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Gerhard Engleitner | Foto: Engleitner
4

Wie es drinnen trotz Eiszeit oder Gaskrise warm bleibt

BEZIRK. Die Temperaturen sinken und ohne Heizung geht gar nichts mehr. Die Eis-Katastrophe der vergangenen Tage hat gezeigt: Auch im Bezirk Krems ist eine einwandfrei funktionierende Heizung nicht immer selbstverständlich. Ukraine-Krise und Eiszeit zwischen Europäischer Union und Russland machen lassen die Sorge um die Gasversorgung wachsen und auch wie lange Heizöl noch leistbar ist, bleibt ein Rätsel. Wie Haus und Wohnung möglichst sorgenfrei wohlig warm bleiben, fragten wir Christoph...

  • Krems
  • Simone Göls
Gas und Öl drehen kräftig an der Kostenschraube, wenn es ums Heizen geht. | Foto: Foto: Archiv
3

Heizsaison 2014: Holz und Erdwärme deutlich günstiger als Heizöl und Erdgas

Energiefachleute der Energie- und Umweltagentur NÖ sind sich sicher: Im Vergleich zum Vorjahr sind die Energiekosten mit Ausnahme von Scheitholz leicht gesunken. Trotzdem gibt es große Unterschiede bei der Höhe der Kosten: Wärmepumpen und Holzheizungen sind deutlich günstiger, Heizen mit Erdgas oder Heizöl kommt am teuersten. Wer Heizmaterial einkauft fährt mit Scheitholz oder einer Erdwärmepumpe am günstigsten. Hier liegen die jährlichen Energiekosten in einem 25 Jahre alten durchschnittlichen...

  • Amstetten
  • Peter Zellinger

Beratungsgespräch für Strom- und Gaskonsumenten durch die E-Control

Sie haben bei diesem Termin die Möglichkeit, in einem persönlichen Gespräch mit ExpertInnen der E-Control Ihre Anliegen und Fragen zu Strom und Gas zu besprechen. Wann: 10.12.2014 16:00:00 bis 10.12.2014, 18:00:00 Wo: Festsaal Rathaus, Rathauspl. 1, 3270 Scheibbs auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
2 1

Gaskandelaber

Schön restaurierter Kandelaber, aber bereits elektrifiziert

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Gemeindebürger können sich kostenlos von Experten der E-Control zu Strom- und Gasfragen beraten lassen. | Foto: E-Control

So können Sie Geld sparen!

Kostenlose Beratung für Strom- und Gaskunden in Hallein HALLEIN (tres). Ein Angebot gibt es von der E-Control: Am 26. November findet von 8.00 bis 10.00 Uhr im Stadtamt Hallein eine Beratung statt. "Der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter spart einem Durchschnittshaushalt in Salzburg derzeit bis zu 96 Euro pro Jahr, bei Gas bis zu 224 Euro pro Jahr", erklärt Walter Boltz, einer der Vorstände des Energieregulators E-Control. Vergleichen bringt's Seit Oktober 2012 bietet die E-Control...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Quartier in Pama: Diese Bilder machte Dossier 2013 und auch heuer. Der Zustand hat sich eher verschlimmert als verbessert. | Foto: Dossier

DOSSIER-Recherche: Der Zustand des Asylquartiers in Pama ist nach wie vor katastrophal

Die Recherche-Plattform DOSSIER ortet keine wirkliche Verbesserung bei den Asylquartieren im Burgenland gegenüber dem ersten Bericht von vor einem Jahr. Die menschenwürdige Unterbringung von Asylsuchenden sei nicht gewährleistet. Das Quartier in Pama wurde gar als schlechtestes in den drei untersuchten Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Salzburg gereiht. PAMA. Heuer Anfang Oktober besuchten das Quartier in Pama erneut. Hier sind 17 Asylwerber untergebracht Nach wie vor findet sich...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

"Ersparnispotenzial bei Wechsel hoch"

E-Control-Vorstand Martin Graf spricht über Vorteile eines Energieanbieter-Wechsels. Seit der Liberalisierung des Energiemarktes 2001 bzw. 2002 können private Haushalte ihren Gas- und Stromanbieter frei wählen. Wie viele Österreicher machen davon Gebrauch? GRAF: "Im letzten Jahr haben 114.000 Österreicher ihren Stromanbieter gewechselt und 35.000 ihren Gasanbieter. Im ersten Halbjahr 2014 wurden diese Zahlen jedoch bereits übertroffen. Denn die Aktion 'Energiekosten-Stop' des Vereins für...

  • Natalie Nietsch
Anzeige
3

Profis in der Region Enns und im Bezirk Perg - Heizung

HEINRICHSBRUNN. Gasgeräte Kundendienst, Sanierungen und Überprüfungen der Gas-Innenleitungen laut ÖVGW Richtlinie G10, sowie Abdichtungen ohne Stemmarbeiten durch Flüssigabdichtung. • Heizsysteme • Energieträger • Sanitäranlagen • Raumklima • Wellnessbereiche • Umwelttechnik Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle! Daher sind wir bemüht, nach bestem Wissen und Gewissen unsere Kunden zufriedenzustellen und ihnen mit fairen Preisen entgegenzukommen. Als Ihr Spezialist im Kundendienst...

  • Enns
  • Profis in der Region Enns
Dietmar Zwerina, Sonja Kuttelwascher und Gerhard Trinko sind bestens für den Notfall gerüstet.
8

Rollende Bomben und Gift-Tanks

Gefahrengüter und Schadstoffe im Bezirk. Freiwillige Helfer kümmern sich um den Ernstfall. WIENINGS. Sie sind explosiv, hochgiftig, radioaktiv oder brennen einfach nur verdammt gut. Tausende Tonnen Gefahrengut lagern in heimischen Firmen oder rollen über Straßen. Schon kleine Unachtsamkeiten oder Unfälle können hier zur Katastrophe führen. Wenn es ernst wird kommen die Spezialisten der Schadstoffgruppe zum Einsatz. Im Bezirk Waidhofen arbeiten viele Betriebe in der Metallverarbeitung mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
4

Feuerwehr Himmelberg gibt Gas...!

Freiwillige Feuerwehr Himmelberg gibt GAS... Da speziell in den Sommermonaten vermehrt mit Wohnmobilen und Wohnwägen auf den heimischen Straßen zu rechnen ist, nahmen 21 Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Himmelberg kürzlich am Infoabend zum Thema "Flüssiggasanlagen in Freizeitmobilen" teil. Um auch im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein, wurden wichtige Grundlagen sowie Aufbau dieser Anlagen im Zuge einer Präsentation besprochen. Anschließend ging es dann zu den Fahrzeugen, um das neu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Thomas Proprentner
E-Control Vorstand Walter Boltz | Foto: E-Control/Anna Rauchenberger

Heizen mit Gas: Bis zu 200 Euro sparen

Wer in Salzburg mit Gas heizt, kann sich mit einem Wechsel zu einem günstigeren Anbieter jährlich bis zu 200 Euro an Gaskosten sparen, sagt E-Control-Vorstand Walter Boltz. Zu Beginn der Heizsaison machen sich viele Menschen Gedanken über ihre Heizrechnung. Um die Heizkosten zu senken, empfiehlt die Energieregulierungsbehörde E-Control den Wechsel des Gasanbieters. „Ein durchschnittlicher Salzburger Haushalt, der mit Gas heizt, kann sich mit einem Wechsel zu einem günstigeren Gaslieferanten bis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
12

Feuerwehreinsatz durch Kohlenmonoxid Austritt in Steyregg

Am 08.10.2014 um 15:38 Uhr wurde die Feuerwehr Steyregg zu einem CO-Einsatz (Kohlenmonoxid) nach Plesching gerufen. Bei der Lageerkundung durch den Einsatzleiter HBI Rachinger Manfred wurde festgestellt, dass sich Kohlenmonoxid durch die Lagerung von Holzpellets im Keller ausgebreitet hatte. Nach Messungen der Feuerwehr Steyregg und dem Spezialist der Linz AG wurde unverzüglich das Haus geräumt und alle Personen in Sicherheit gebracht. Anschließend wurde eine Firma verständigt, die mit ihrem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Freiwillige Feuerwehr Steyregg

Russischer Gasboykott: Müssen wir nun frieren?

Unabhängigkeit schafft Krisensicherheit - Wie können wir uns nun selbst um die Wärmeversorgungssicherheit kümmern? Ukraine Krise bedroht heimische Gasversorgung! Österreichs Gasversorgung ist durch den weiter eskalierenden Konflikt zwischen der Ukraine und Russland stark bedroht. Täglich werden strategische Anschläge auf Gasleitungen verübt, dessen Auswirkungen auch wir in Österreich spüren werden. Österreichs Gas ist abhängig von Russland! Tatsache ist: Russland ist mit über 60% des jährlichen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Heinz Werner

Kostenlose Beratung für Strom- und Gaskunden in den Gemeinden

Am 14. Oktober in Windischgarsten WINDISCHGARSTEN (sta). Das Angebot der E-Control, Verbraucher vor Ort zu Fragen rund um Strom, Gas oder Energiesparen individuell zu beraten, stößt auf großes Interesse. Am 14. Oktober findet eine Beratung in Windischgarsten statt. Der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter spart einem Durchschnittshaushalt in Oberösterreich derzeit bis zu 185 Euro pro Jahr, bei Gas bis zu 276 Euro pro Jahr. Seit Oktober 2012 bietet die E-Control kostenlose...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Rohrverlegung für die neue Erdgashochdruckleitung der Netz Burgenland ist fertiggestellt: Die Leitung führt über eine Länge von elf Kilometern von Wilfleinsdorf nach Parndorf. Damit ist die Versorgung des Bezirkes Neusiedl mit Erdgas auch ich den kommenden Jahren sichergestellt. | Foto: Netz Burgenland Erdgas GmbH

Neue Leitung sichert Erdgas-Versorgung

Ab sofort ist die neue Erdgashochdruckleitung der Netz Burgenland in Betrieb. Damit ist die Versorgung des Bezirkes Neusiedl am See mit Erdgas auch in den kommenden Jahren sichergestellt. Die Leitung führt über eine Länge von elf Kilometern von Wilfleinsdorf (Bezirk Bruck/Leitha) bis nach Parndorf. Parallel zur bereits bestehenden Hochdruckleitung von Wilfleinsdorf (NÖ) nach Parndorf steht nun eine zweite Leitung zur Verfügung. „Durch zahlreiche Betriebsansiedlungen im Bereich Parndorf und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.