Gas

Beiträge zum Thema Gas

Foto: FF Statzendorf
3

Übung: Florianis retteten zwei Personen aus Brunnenschacht

ROTTERSDORF/STATZENDORF (red). Nachdem es vor wenigen Wochen im Waldviertel zu einem tödlichen Unfall in einem Brunnenschacht gekommen war, nahm die Freiwillige Feuerwehr den tragischen Unfall zum Anlass, eine Übung mit Schwerpunkt Menschenrettung aus einem Schacht zu veranstalten. Zwei Personen trieben in einem Löschwasservorratsbehälter in Rottersdorf. Unverzüglich rüstete sich ein Feuerwehrmann mit einem Feuerwehrgurt und einer Arbeitsleine aus, um die Personen zu retten. Innerhalb kürzester...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Abgedreht: Mieter Georg Mayer (l.) und sein Neffe Conrad Bauer vor der nagelneuen Therme mit defekter Hauszuleitung. | Foto: Bajer
1 1

"Ich habe die Nase voll!"

Das Haus Nordbergstraße 10 lässt man zur Bruchbude verkommen. Aufzug ist hin, Mieter haben kein Gas. Nach dem bz-Bericht über das Haus in der Nordbergstraße 10 und über den seit Jahren kaputten Aufzug, für den die Bewohner trotzdem Betriebskosten blechen müssen, bricht die nächste Eiterbeule auf, die der Hausherr zu verantworten hat. Georg Mayer musste wegen des defekten Lifts mehrere Jahre das Heizöl vom Keller in den vierten Stock schleppen. Anfang des heurigen Jahres entschied er sich für...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Klis Katarzyna, Wandl Nataliya, Stagl Maria, Tesfaye Mahider, Großmayer Othmar, Ramharter Sigrid. | Foto: VH NÖ

Volkshilfe-Sozialstation Absdorf beteiligt sich an Energiespar-Initiative

ABSDORF. Aufgrund des fehlenden Zugangs zu Informationen, nutzen viele die Möglichkeit zu einer Tarifsenkung bei Strom und/oder Gas nicht. Die Volkshilfe NÖ startete ein Projekt, dessen Ziel ist es, niedrigere Energiepreise für die Privathaushalte zu erreichen und so die Energiearmut weiter zu bekämpfen. Auch die MitarbeiterInnen der Volkshilfe NÖ beteiligen sich an dem Projekt um selbst von niedrigeren Energiepreisen zu profitieren. Das Projekt „Energiepreissenkung für FreundInnen der...

  • Tulln
  • Maria Beran
Ein Wechsel des Gaslieferanten spart einem Durchschnittshaushalt in Tirol bis zu 95 Euro pro Jahr. | Foto: Foto: E-Control

E-Control: Tiroler wechselten nur selten ihren Stromlieferanten

Die Zahl der Stromlieferantenwechsel ist in Tirol im ersten Halbjahr im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres um knapp 40 Prozent gestiegen. Im Bundesländervergleich wechseln die Tiroler aber nur selten. TIROL. Rund 2.300 Tiroler Haushalte und Betriebe suchten sich in den ersten sechs Monaten des heurigen Jahres einen neuen Stromlieferanten, 140 einen neuen Gasanbieter (im Vorjahreshalbjahr waren es knapp 1.700 bei Strom und nur elf bei Gas). „Wenngleich von einem niedrigen Niveau...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
G. Längauer, B. Krifter, I. Lenk, K. Fischer, T. Artmann, M. Taubek und A. Puchner. | Foto: Reiter

Volkshilfe gibt Tipps beim Energiesparen

GÖSTLING. Aufgrund des fehlenden Zugangs zu Informationen, nutzen viele die Möglichkeit zu einer Tarifsenkung bei Strom und Gas nicht. Die Volkshilfe NÖ startete ein Projekt, dessen Ziel ist es, niedrigere Energiepreise für die Privathaushalte zu erreichen und so die "Energiearmut" weiter zu bekämpfen. Auch die Mitarbeiter der Volkshilfe NÖ beteiligen sich an der Sache, um selbst von niedrigeren Energiepreisen zu profitieren. Das Projekt "Energiepreissenkung" läuft noch bis Anfang September in...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sozialstation St. Andrä-Wördern (vlnr): 1 Reihe: Bibiana Zdradzil, Brigitte Müller, Christiane Hermann, Sonja Trawöger, Angelina Winkler, Anja Thonke, Monika Schuster, Martina Titzl, Gabriele Zeman, Doris Hahn
2. Reihe: Christian Hoffmann, Ilka Ohnewas, Michaela Hengstschläger, Andreas Müller, Gerald Cuba. | Foto: VH NÖ

Volkshilfe ruft Energiespar-Projekt ins Leben

SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / BEZIRK (red). Aufgrund des fehlenden Zugangs zu Informationen, nutzen viele die Möglichkeit zu einer Tarifsenkung bei Strom und/oder Gas nicht. Die Volkshilfe NÖ startete nun ein Projekt, dessen Ziel ist es, niedrigere Energiepreise für die Privathaushalte zu erreichen und so die Energiearmut weiter zu bekämpfen. Um selbst auch von niedrigen Energiepreisen zu profitieren, haben sich die Mitarbeiter der Volkshilfe NÖ daran beteiligt. Das Projekt selbst wird von...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sozialstation Klosterneuburg:  Daniela Praznik–Kern, Martina Steiner, Bezirksvorsitzender Karl Hava, Lisa Urbanek, Henriette Kronberger, Anita Kroupsky–Supan, Matthias Hamerl, Lisa Maria Fassl. | Foto: VH NÖ

Sozialstation Klosterneuburg beteiligt sich an Initiative zur Energiepreissenkung

KLOSTERNEUBURG (red). Aufgrund des fehlenden Zugangs zu Informationen, nutzen viele die Möglichkeit zu einer Tarifsenkung bei Strom und/oder Gas nicht. Die Volkshilfe NÖ startete ein Projekt, dessen Ziel ist es, niedrigere Energiepreise für die Privathaushalte zu erreichen und so die Energiearmut weiter zu bekämpfen. Auch die MitarbeiterInnen der Volkshilfe NÖ beteiligen sich an dem Projekt um selbst von niedrigeren Energiepreisen zu profitieren. Das Projekt „Energiepreissenkung für FreundInnen...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Mitarbeiter der Volkshilfe-Sozialstation St. Pölten Stadt  (vlnr): Adina Illisoi, Doris Wietter Benmousa, Sozialstationsleiterin Stefanie Enk, Dominik Freiberger, Eva Cejic, Nicole Zehetner, Sabine Fuss-Fial, Regionalleiterin Roswitha Neuwirth, Mira Kubickova, Eveline Reiter | Foto: VHNÖ
2

Volkshilfe startet Initiative zur Energiepreissenkung

ST. PÖLTEN/OBER-GRAFENDORF (red). Niedrigere Energiepreise für Privathaushalte sind das Ziel eines Projekts der Volkshilfe Niederösterreich, um die Energiearmut weiter zu bekämpfen. Das von der E-Control unterstützte Projekt "Energiepreissenkungen für FreundInnen der Volkshilfe NÖ", an dem sich unter anderem die Volkshilfe-Sozialstationen St. Pölten und Ober-Grafendorf beteiligen, soll die Position der Endverbraucher stärken, indem Informationen zu einer Tarifsenkung bei Strom und Gas...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Leo Windtner feiert heuer sein 20-jähriges Jubiläum als Generaldirektor der Energie AG. | Foto: Energie AG

"Man ist immer nur auf dem Weg"

Leo Windtner, Generaldirektor der Energie AG, im Interview. Leo Windtner, Generaldirektor der Energie AG, im Interview. BezirksRundschau: Sie meinten, wenn sich nicht bald was tut, kommt nach der Finanz- die Energiekrise. Stichwort Leitungsnetz. Leo Windtner: An der kritischen Situation hat sich überhaupt nichts geändert. Es ist im Gegenteil wahrscheinlich die Lage noch ein Stück kritischer, weil nach wie vor die notwendigen Netzausbauten nicht erfolgen können. Der österreichweite 380-KV-Ring...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: FF Pressbaum

Einsatz mit Gasaustritt für FF Pressbaum

PRESSBAUM(red). Am Montag wurde die FF-Pressbaum zu einem Gasaustritt alarmiert. Am Bartberg war aus einer Gasflasche Propangas ausgetreten und hatte sich in einer Gartenhütte angesammelt. Die FF-Pressbaum rückte und Einsatzleiter Christian Brandl mit dem Fahrzeug Tank 2 (TLFA2000) aus, auf welchem die Ausrüstung für Einsätze mit gefährlichen Stoffen geladen ist. Am Einsatzort wurde die Gasflasche aus der Hütte getragen und verschlossen. Mit dem Mehrgasmessgerät der FF-Pressbaum wurde die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: www.einsatzdoku.at.
13

Polizisten verhindern Katastrophe auf der A2

Butangas-Tank von Sattelzug in Flammen. Ordnungshüter reagieren geistesgegenwärtig. EDLITZ/KRUMBACH (www.einsatzdoku.at). Gefährliche Szenen spielten sich am späten Freitagnachmittag (30. Mai) auf der A2, Richtung Graz im Wechselabschnitt ab. Die Zugmaschine eines mit Butangas gefüllten Tank - Sattelzug geriet auf dem Steigungsstück zwischen Edlitz und Krumbach aufgrund eines heiß gelaufenen Turbos in Brand. Die Beamten der ersteintreffenden Autobahnpolizei erkennen rasch den Ernst der Lage und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Energie AG bleibt auf Kurs

"Trotz schwieriger Rahmenbedingungen sind wir mit dem Halbjahresergebnis durchaus zufrieden", so Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner heute bei einer Pressekonferenz. Der Umsatz belief sich von 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 auf 1,039 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) lag bei 78,4 Millionen Euro. "In der Hochrechnung kommen wir wahrscheinlich beim Jahresergebnis auf ein EBIT von 107,1 Millionen Euro", so Windtner. Das Investitionsvolumen lag bei 56,5 Millionen Euro. Gründe für...

  • Linz
  • Oliver Koch
Josef Forstner, Wilfried Kranister und Simone Kranister-Birkner | Foto: Grillothek
4

Gut gegrillt ist halb gegessen

KLOSTERNEUBURG (red). Grillmeister Josef Forstner, Wilfried Kranister und Simone Kranister-Birkner von der Klosterneuburger Grillothek luden letzte Woche zum Grilltest, um die Frage der Fragen zu klären: Kohle-, Gas- oder Elektrogrill – von wo schmeckt’s am besten? Ihr Fazit: Jeder, wie er mag. Das Ergebnis des Grilltests im Detail Elektro, Kohle oder Gas – welche Grillmethode ist die Beste? Endlich scheint die Sonne und es wird Zeit für ein gemütliches Barbecue. Doch von welchem Grill schmeckt...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Helmut Krösbacher
1 5

Der richtige Grill – Qual der Wahl

Holzkohle, Gas oder Elektro? BEZIRK (cia). Für "Puristen" stellt das Grillen mit Holzkohle oft die einzige "echte" Form des Grillens dar. Sie schwören darauf, dass der Geschmack bei Elektro- oder Gasgeräten nicht vergleichbar sei. "Stimmt nicht", betont der Leiter der Grillschule Tirol, Helmut Krösbacher. Es sei viel mehr der Geruch der Holzkohle, der dieses unvergleichliche Grillambiente ausmacht. "Deshalb grillen wir bei unseren Caterings auch selbst mit Holzkohle", erklärt der Fulpmer....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Potmesil

Nach Gasfund beim Weißen Hof laufen Fördertests an

KLOSTERNEUBURG (red). Die OMV Austria hat 2013 eine Bohrung im Areal des Weißen Hofes durchgeführt. Bei dieser Bohrung wurde Gas gefunden und die OMV Austria wird über einen Fördertest die Wirtschaftlichkeit dieser Bohrstelle prüfen. Im Rahmen dieses Testbetriebes wird es zu einem kurzeitigen Fackelbetrieb kommen. Der Zeitrahmen für die Fördertest ist von Montag, 14. April bis längstens Donnerstag, 22. Mai angesetzt. Ein Arbeiten über die Osterfeiertage wird es nicht geben.

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Der Kaufmännische Direktor des LKH Schärding, Thomas Diebetsberger, in den "heiligen Katakomben" des Spitals. | Foto: Ebner
9

Schärdings Spital übetrifft "Energieziele" bei weitem

Vor zehn Jahren hat sich das LKH Schärding ehrgeizige Energiesparziele gesetzt – nun war Tag der Abrechnung. SCHÄRDING (ebd). Es galt, sowohl den Verbrauch an Wärmeenergie sowie den Stromverbrauch zu optimieren. Die nun exklusiv der BezirksRundschau vorgestellte Bilanz kann sich mehr als nur sehen lassen: Trotz der Verdopplung der Krankenhausfläche im vergangenen Jahrzehnt, konnte der Energieverbrauch um rund 15 Prozent bei der Wärme sowie rund zehn Prozent an Strom reduziert werden. "Wir...

  • Schärding
  • David Ebner
Weil ein neuer Wohnblock an das Heiz-System angeschlossen wurde, gab es wochenlang kein warmes Wasser. | Foto: Doppelmair
2

Drei Wochen nur "lauwarm"

Nur durch den Einsatz eines Mieters konnte das Warmwasserproblem in der Wohnanlage Brückenstraße gelöst werden. KORNEUBURG (sz). "Komisch, mein Boiler läuft ständig", dachte sich Michael Wihl. Gespräche mit Nachbarn bestätigten seinen Verdacht, dass es etwas mit dem Warmwasser nicht stimmt. "Mitten in der Nacht hat sich der Boiler eingeschaltet, bei einer anderen Mieterin ist das Wasser gar nicht richtig warm geworden." Und so kam es, dass man in der Wohnsiedlung in der Brückenstraße im Jänner...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
1 2

Dorf-Geschichte
Vor 15 Jahren: Ollersdorfer Gemeindehaus explodiert

Rückblick: Unglück ereignete sich am 8. Feber 2004 Vor 15 Jahren wurde das Ollersdorfer Gemeindehaus bei einer Gas-Explosion zerstört. Die Detonation am 8. Feber 2004 war so heftig, dass sie sogar in Stegersbach und Hackerberg zu spüren war. Das Unglück ereignete sich um 8.06 Uhr. Menschen kamen nicht zu Schaden. Da es ein Sonntag war, befand sich niemand in dem Gebäude. Das Haus, in dem Gemeindeverwaltung, Feuerwehr und eine Arztpraxis untergebracht waren, wurde aber derart schwer beschädigt,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
74

Goldi Talente Cup 2014

Zum siebenten Mal in Folge macht der Goldi-Talente-Cup in Rottenmann Station. Unter den Adleraugen von Andreas Goldberger zeigten am 26. Jänner über 100 junge Nachwuchsspringer/innen aus den Bundesländern Steiermark, Burgenland, Niederösterreich und Wien beim Goldi-Talente-Cup auf der Karl-Horn-Sprunganlage in Rottenmann was sie drauf haben. Das Große Finale findet am 22. Februar in Villach statt. Mit dabei sind die talentiertesten fünf Jungadler pro Tour-Stopp und Altersgruppe. Infos unter:...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christian Breitler
Foto: OÖ Ferngas

Erdgas OÖ gibt Preisgarantie für Kunden ab

Ab 1. Mai 2014 bietet erdgas oö. das Preismodell „erdgas oö. fix“ mit zusätzlichen 20 Erdgas-Gratistagen und einer Preisgarantie bis 30. April 2015 an. Die Erdgas-Gratistage entsprechen einer neuerlichen Energiepreis-Reduktion um mehr als fünf Prozent. Umweltbewusste Kunden können ab 1. Mai 2014 ganz ohne Mehrkosten zum bisherigen Full-Service-Tarif auf das Preismodell „erdgas oö. bio“ umsteigen. Hierbei werden dem umweltschonenden Erdgas fünf Prozent Biogas aus heimischer Landwirtschaft...

  • Linz
  • Oliver Koch
In diesem Haus war giftiges Kohlenmonoxid in den Zimmern. Ein Kind brach bewusstlos zusammen. | Foto: einsatzdoku.at
7

Kohlenmonoxid in Wohnhaus: Kind (8) bewusstlos

Neunkirchen: Sieben Personen mussten zur Kontrolle ins Krankenhaus. (www.einsatzdoku.at/ts). Am 26. Dezember wurde die Freiwillige Feuerwehr Neunkirchen Stadt zu einem CO Austritt in ein Mehrparteienhaus nach Neunkirchen gerufen, da Warngeräte des Roten Kreuzes auf das giftige Kohlenmonoxid angeschlagen hatten. Ein Bub (8) war bereits bewusstlos. Gut durchgelüftet Alle Personen waren beim Eintreffen der Feuerwehr bereits aus dem Haus in Sicherheit gebracht worden. Unter schweren Atemschutz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Energie AG mit einem Verlust von 28,8 Millionen Euro

Generaldirektor Leo Windtner: "Das vergangene Geschäftsjahr kann zu den schwierigsten der Unternehmensgeschichte gezählt werden: der Paradigmenwechsel auf den Energiemärkten führte dazu, dass die gesamte Branche so massiv unter Druck gekommen ist, dass die Auswirkungen noch nicht absehbar sind. Überambitionierte energiepolitische Visionen haben zu Förderregimen geführt, die jegliche Marktmechanik auf den europäischen Energiemärkten konterkarieren. Die gesamteuropäischen Stromhandelsmärkte sind...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl

Land weitet Projekt gegen Energiearmut aus

In einem österreichweit einzigartigen Pilotprojekt des Energie-Ressorts wurden jene Haushalte im Bezirk Urfahr-Umgebung angesprochen, an einem "Stromsparprojekt" namens "WEG aus der Energiearmut" mitzumachen. Das Pilotprojekt zielte darauf ab, die Stromkosten von einkommensschwachen Haushalten durch eine Energieberatung und den allfälligen Tausch eines Elektrogerätes nachhaltig zu senken. Der Evaluierungsbericht der JKU Linz, im Zuge dessen Betroffene nach Umsetzung der Aktion befragt wurden,...

  • Linz
  • Oliver Koch
die vier Gasometer
4

Die Gasometer in Wien-Simmering

Die Gasometer in Wien-Simmering sind vier in der Fassade erhaltene, ehemalige Gasbehälter aus dem Jahr 1896. Sie wurden in einem umfangreichen Umbau von 1999 bis 2001 revitalisiert und weisen nun ein Entertainmentcenter, etliche Wohnungen, ein Studentenheim und eine Veranstaltungshalle auf. Die Gasometer waren ein Teil des Gaswerk Simmering, um Versorgungsschwankungen im Wiener Gasnetz auszugleichen. Sie waren technisch als Niederdruckspeicher für das aus Kohle gewonnene Stadtgas ausgeführt....

  • Wien
  • Simmering
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.