Geld

Beiträge zum Thema Geld

Schärdings Stadtchef Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

"Finanzausgleich ist schwer durchschaubar"

Aktuell finden in Wien Finanzausgleichsverhandlungen statt. Aber was bedeutet das für die Gemeinden? SCHÄRDING. Bei den Verhandlungen geht es um Steuereinnahmen-Verteilung unter Bund, Ländern und Gemeinden. Im Interview spricht Schärdings Stadtchef Franz Angerer über Erwartungen und Wünsche. Wie beurteilen Sie die aktuelle Zuteilung der Finanzmittel? Angerer: Die Zuteilung der Mittel funktioniert im Großen und Ganzen. Allerdings wurden den Gemeinden in den letzten Jahren viele neue Aufgaben...

  • Schärding
  • David Ebner
Manfred Kalchmair | Foto: Gde. Sierning

"Gewinner sind die großen Städte"

Im Gespräch: Siernings Bürgermeister und Vizepräsident des OÖ Gemeindebundes Manfred Kalchmair. Thema Finanzausgleich: Derzeit verhandeln Bund, Länder und Gemeinden wie alle fünf Jahre darüber, wer wie viel Geld zur Verteilung bekommt. Erklären Sie bitte kurz die Aufgaben des Gemeindebundes. Kalchmair: Der Gemeindebund ist die Interessensvertretung aller österreichischen Gemeinden. Es gibt 9 Landesorganisationen, die nach dem jeweiligen Gemeinderatswahl-ergebnis von den Parteien besetzt werden....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

VP-Wolf  „Über 1,9 Millionen Euro an Wohnbauförderung im Bezirk Imst“

„In der letzten Sitzung des Wohnbauförderungskuratoriums wurden für das dritte Quartal 2016 für Wohnprojekte im Bezirk Imst insgesamt Kredite, Förderungen und Beihilfen in der Höhe von über 1,9 Millionen Euro beschlossen“, informiert KO und VP-Bezirksparteiobmann Jakob Wolf, der selbst Mitglied des Kuratoriums ist. In dieser Tranche wurden Förderungen für 36 Neubauwohnungen zugesichert. 
Das Fördervolumen beträgt knapp 1,3 Millionen Euro. „Für 36 Antragsteller aus unserem Bezirk wird dadurch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
30 Jahre BKS Bank-Aktie - ein Grund zum Feiern für Dominik Hojas, Ferdinand Lacina, Birgit Kuras, Herta Stockbauer, Heimo Penker | Foto: Elke Schwarzinger

BKS Bank feiert 30-jähriges Börsen-Jubiläum

Gestern feierte die BKS Bank mit Aktionären und Kunden einen Meilenstein ihrer Unternehmensgeschichte Anlässlich des 30-jährigen Börsen-Jubiläums der BKS Bank begaben sich zahlreiche Gäste der Vorstandsdirektoren Herta Stockenbauer, Wolfgang Mandl und Dieter Kraßnitzer zum Casineum Velden. Gemeinsam mit vielen Gästen wie die Vorstände der Treibacher Industrie AG Alexander Bouvier und Rainer Schmidtmayer, Wirtschaftskammer Kärnten-Direktor Michael Stattmann, Landtags- präsident Reinhart Rohr...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
5

"Man kann das Glück beeinflussen"

Welche Rolle spielt Geld in Ihrem Leben? Beruflich spielt Geld natürlich eine sehr große Rolle. Privat ist es für ich eher ein Mittel zum Zweck, ich habe auf das Geld einen etwas anderen Blickwinkel. Es ist ein starkes Element, aber nicht das Wichtigste im Leben. Ist Glück etwas, was man kaufen kann? Sicher nicht. Glück hat viel mit Zufall tun, aber auch mit einer positiven Grundeinstellung zum Leben. Glück kann man nicht erzwingen, aber sehr wohl beeinflussen. Das größte Glück ist sicher die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Sozial-Landesrat Reinhold Entholzer, Georg Rathwallner (Leiter der Abteilung Konsumentenschutz der AK OÖ) und Ferdinand Herndler (Geschäftsführer der SCHULDNERHILFE OÖ) mit Absolventen des OÖ Finanzführerscheins. | Foto: OÖ Landespressedienst/Linschinger

Finanzführerschein: Jung und finanziell gesund

In Zeiten des täglichen Konsums sind auch Jugendliche vor Schulden nicht gefeit. Der Finanzführerschein soll daher schon in jungen Jahren den richtigen Umgang mit dem eigenen Geld vermitteln. Der Kurs wird von der Schuldnerhilfe in Kooperation mit der Arbeiterkammer und dem Land Oberösterreich angeboten und richtet sich in erster Linie an Schüler von Polytechnischen Schulen. Ende Juni wurde so bereits der 20.000ste Finanzführerschein vergeben, die Nachfrage ist ungebrochen. Das Angebot gibt es...

  • Linz
  • Michael Hintermüller

Frühstück mit mir

ein Grund zu kommen „GRUNDEINKOMMEN“ Sie sind herzlich eingeladen zu einem gemeinsamen kostenlosen Frühstück als… …Frau und Mann… …Multiplikatoren… …Jugendliche… …Interessierte… …Frustrierte… …Engagierte… …Betroffene… …Teilende… vor allem als Demokraten… Wann: 30.07.2016 10:00:00 bis 30.07.2016, 12:00:00 Wo: Hiaslwirt, Grazer Str. 55, 8605 Kapfenberg auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
2

Holen Sie sich Ihr Familiensteuergeld zurück!

Im Rahmen des jährlichen Steuerinfotages des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien beantworten SteuerberaterInnen am 12. Mai 2016 unter 0664/88 59 39 32 von 14.00 bis 18.00 Uhr oder ganzjährig per Mail an steuerinfo@familie.at Ihre Fragen zu diesem Thema. Nähere Informationen finden Sie auch online unter www.familie.at/familiensteuergeld sowie unter www.familie.at/wien. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonia Indrak-Rabl
Josef Grubner, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes, freut sich über die Gratis-Steuerberatung bei der Amstettner Steuerberatungskanzlei Pilsbacher. | Foto: Zarl

So holen sich Familien Geld vom Finanzamt zurück

STADT AMSTETTEN. „Schenken Sie Ihr Geld nicht dem Fiskus“, lädt der Katholische Familienverband die Amstettner Familien zur kostenlosen Beratung ein: „Durch den Steuerausgleich und die Nutzung von Familien- und Steuerabsetzbeträgen können Sie sich Ihr Geld zurückholen.“ In Zusammenarbeit der Amstettner Steuerberatungskanzlei Pilsbacher hat der NÖ Katholische Familienverband für die Familien des Bezirks Amstetten für 12. Mai 2016 eine Gratis-Beratung organisiert.   „Durch gute Beratung können...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Veronika Falbesoner und Martin Pobitzer beim Vortrag in Wörgl. | Foto: Spielbichler

Bank für Gemeinwohl: Jetzt mitgründen

WÖRGL (vsg). Österreich ist bis jetzt ein weißer Fleck in der Landkarte der ethischen Banken in Westeuropa. Das will eine engagierte Initiative nun ändern – die in Gründung befindliche Bank für Gemeinwohl soll Österreichs erste Bank werden, die gesellschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt ihrer Geschäftsphilosophie stellt. Am 19. April 2016 stellte die Koordinatorin der Regionalgruppe Tirol Veronika Falbesoner das Projekt im Tagungshaus Wörgl vor gut 80 Interessierten vor und lud ein,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Das Team des AK Unterstützungsfonds ist im Dauereinsatz und berät Mitglieder, die unverschuldet in eine Notsituation geraten sind, bei persönlichen und familiären Schwierigkeiten. | Foto: mev.de

AK Unterstützungsfonds: Experten beraten am 27. April in Kufstein

Immer öfter wenden sich Menschen nach persönlichen Schicksalsschlägen hilfesuchend an den AK Unterstützungsfonds. Die Experten beraten deshalb auch in den Bezirken. Am Mittwoch, 27. April 2016, kommen sie von 14 bis 16 Uhr nach Kufstein. BEZIRK. Wer nicht selbst davon betroffen ist, kann es fast täglich den Medien entnehmen: Armut ist auch in Tirol allgegenwärtig, und die Arbeitslosenzahlen steigen. Das Team des AK Unterstützungsfonds ist im Dauereinsatz und berät Mitglieder, die unverschuldet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Online-Broschüre "Geld für die Familienkassa" aktualisiert!

BEZIRK FLACHGAU - Online-Broschüre Geld für die Familienkassa - Beihilfen & Förderungen soeben wurde die Online-Broschüre von Forum Familie aktualisiert: Clicken Sie hier! Mit dieser Aufstellung stellen wir Familien, Einrichtungen, Gemeinden und MultiplikatorInnen eine Übersicht von Finanzhilfen online zur Verfügung. Die Inhalte werden jährlich aktualisiert – es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Inhalt - Kapitelübersicht: • Vor der Geburt • Nach der Geburt – Kinderbetreuung •...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
"Eine machtvolle Alternative": Laut OneCoin haben bereits über 1,7 Millionen Menschen in die Kryptowährung investiert. | Foto: Screenshot/www.onecoin.eu
1

So machen St. Pöltner 35.000 Euro "pro Woche"

Gold und Aktien waren gestern: Eine handvoll St. Pöltner sahnt mit einer neuen Kryptowährung ordentlich ab. ST. PÖLTEN (jg). Eine Altbauwohnung am Rande der St. Pöltner Altstadt. Zutritt wird gewährt, wenn man die Frage, von wem man eingeladen wurde, zufriedenstellend beantwortet. Fischgrätenparkett, ein edler Tisch, Designer-Leuchte. 12 Männer und drei Frauen sitzen in dem Raum. Weiße Hemden, schön geputzte Schuhe. "Es geht ums Geldverdienen", sagt der Mann (er will seinen Namen nicht in der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

WIR BRAUCHEN DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN! Gespräch mit Karl Reitter und El Awadalla

WIR BRAUCHEN DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN! Gespräch mit Karl Reitter und El Awadalla Präsidentschaftskandidatin El Awadalla: "ich kandidiere, weil ich mich für soziales einsetzen will, für ein bedingungsloses grundeinkommen für alle, ob mindestpensionistin oder flüchtling. ein leben ohne armut muß für alle möglich sein. ein leben in würde und selbstbestimmung, ohne „sachleistungen“, die nichts anderes als bevormundung sind. immerhin leben wir im siebtreichsten land der welt." Karl Reitter...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Doris Nußbaumer
Georg Brutschy sieht als Obmann der aktiven Wirtschaft keinen Sinn in der bürokratischen Hürde.

Registrierkassenpflicht: "15.000 Euro für die Fisch"

Die verordnete Verpflichtung zur elektronischen Erfassung aller Bareinnahmen stößt dem Neulengbacher Stadtgreißler Georg Brutschy sauer auf. NEULENGBACH (mh). Rund 15.000 Euro muss Georg Brutschy, Chef der Neulengbacher Stadtgreißlerei, in sein neues Kassensystem stecken, um den Vorgaben des Gesetzgebers gerecht zu werden. "Ich betreibe einen Lebensmittel-Einzelhandel und da ist es ja nicht mit einer neuen Registrierkasse abgetan. Ich muss ein völlig neues Warenwirtschaftssystem anschaffen."...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die beiden Feuerwehren Rainbach und Höcking werden finanziell "unabhängig". | Foto: Franz Bauer
2

Feuerwehren bekommen erstmals "Globalbudget"

RAINBACH (ebd). Was die Finanzierung der beiden Ortsfeuerwehren betrifft, geht hier die Gemeinde neue Wege. In Absprache mit den Verantwortlichen der FF Rainbach sowie der FF Höcking stellt die Gemeinde den beiden Feuerwehren ein fix festgelegtes, jährliches Budget zur Selbstverwaltung zur Verfügung. Wie Bürgermeister Gerhard Harant betont, wurde das Budget nach einem festgelegten Schlüssel aufgeteilt. "Wir haben die verbrauchten Budgets der letzten fünf Jahre genommen und daraus einen Schnitt...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Gemeinde Radfeld konnte in den letzten Jahren ihren Verschuldungsgrad senken sowie die flüssigen Mittel erheblich erhöhen. | Foto: Duftner

Radfeld: 2,3 Millionen Euro Schulden abgebaut

RADFELD. "Die Gemeinde Radfeld ist weiterhin unter der von mir eingeschlagenen finanziellen Sanierung auf einem sehr guten Weg", stellt Bürgermeister. Josef Auer fest. So konnte im Jahr 2015 der Stand der flüssigen Mittel (Kontostand plus Rücklagen) von rund 608.000 Euro auf rund 935.000 Euro ohne Neuverschuldung erhöht werden. In den vergangenen sechs Jahren hat die Gemeinde Radfeld die effektive Verschuldung (Summe aller Darlehen minus flüssige Mittel) von rund 4,23 Millionen Euro um fast 2,3...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Weiterhin für ihre 4.400 Kunden da: Filialleiter Andreas Unger, Andrea Kirisits, Andreas Schranz (von rechts)

Stegersbacher Filiale der Bank Austria bleibt bestehen

Alle sieben burgenländischen Filialen der Bank Austria bleiben erhalten. Das hat der Vorstand der Konzernmutter Unicredit beschlossen. Zuletzt hatte über die Zukunft der Standorte Ungewissheit geherrscht, nachdem das Osteuropa-Geschäft in die Zentrale nach Mailand transferiert wurde und der Verkauf des Privatkundensektors im Raum gestanden war. Auch die Filiale Stegersbach mit ihren rund 4.400 Kunden und ihrer hohen Kundenfrequenz bleibt bestehen. "Die Serviceeinrichtungen, die Zahl der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Schuldenstände 2014 lt. Statistik Austria, 20 Bezirksgemeinden. | Foto: Reitter
3

Die Finanzen nun online vergleichen

Neue Internetplattform ermöglicht es Bürgern, die Finanzen ihrer Gemeinde zu überprüfen. Hier eine Übersicht über den Bezirk Kitzbühel (Zahlen aus 2014). BEZIRK KITZBÜHEL (wu/niko). Der Gemeindebund hat zum Jahreswechsel eine neue Internet-Plattform zur Darstellung der Gemeindefinanzen vorgestellt. Auf www.gemeindefinanzen.at kann man ab sofort sehen, wie die politischen Vertreter auf kommunaler Ebene wirtschaften. Die Unser können die Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Gemeinden abrufen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Was das durchschnittliche Monatseinkommen in der Steiermark betrifft, gibt es merkbare regionale Unterschiede. | Foto: Bilderbox
2

Das haben die Steirer am Konto

Nicht überall in der Steiermark verdient man gleich viel. Frauen hinken in der Statistik weiter hinterher. Die Geldtascherln der Frauen sind zwar meist größer und schwerer als jene der Männer. Am – zumindest finanziellen – Inhalt liegt das jedoch kaum. Noch immer gibt es zwischen den Einkommen von Herrn und Frau Steirer große Unterschiede. Das belegt die aktuelle Einkommensstatistik, die regelmäßig von der Statistik Austria erhoben wird. Ausschlaggebend für die Berechnung ist jeweils der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Foto: mev.de

Berichtigung: Kindergartengebühr in der Gemeinde Rettenschöss

RETTENSCHÖSS (mel). Beim dieswöchigen Gemeinderanking haben wir fälschlicherweise in der Gemeinde Rettenschöss die monatliche Kindergartengebühr mit 55 Euro angegeben. Richtig ist jedoch ein Monatsbeitrag von 35 Euro für das erste Kind, und 12 Euro für jedes weitere Kind. Die durchschnittliche Kindergartengebühr sinkt damit von rund 37 Euro auf 36,36 Euro. Rettenschöss liegt damit knapp unter dem Durchschnitt. Die Redaktion entschuldigt sich für den unterlaufenen Fehler.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Imst hat "Schallmauer" durchbrochen

Die Stadt Imst darf sich mit dem Stichtag vom 31. Oktober über die 10.000-Einwohner-Marke freuen. Dies ist nicht nur ein allgemeines Zeichen des kommunalen Wachstums, sondern spült vor allem beträchtliche zusätzliche Geldmittel in Form von Bundes-Ertragsanteilen in die Stadtkassa. Zwar werden die Zahlen unterschiedlich interpretiert, Bürgermeister Stefan Weirather meinte aber, dass es "als Totalbetrag rund eine Million Euro pro Jahr zusätzlich ausmacht". Für die Mitarbeiter des meldeamtes,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Anzeige

Echte Alternativen zum herkömmlichen Sparen

Experten sind sich einig, dass die nächste Finanzkrise kommt – die Frage ist nicht ob, sondern wann! Es gibt drei Möglichkeiten: 1. In Panik verfallen und alles Geld unter die Matratze legen. 2. Abwarten nach dem Motto: Der Hai, der auf mich zuschwimmt, möchte ja nur spielen. 3. INFORMIEREN – VORAUSDENKEN – SICHERN und der Zukunft gelassen entgegenblicken. Für die ersten beiden Möglichkeiten habe ich leider keine Lösung. Um Ihrer Zukunft gelassen entgegen blicken zu können, lade ich Sie...

  • Mistelbach
  • Werbung Mistelbach

Die A's und O's der Steuerreform

Wie wirkt sich die Steuerreform 2016 auf Arbeitnehmer aus? EBBS. Am 15. Oktober um 19 Uhr laden AAB und Seniorenbund der Gemeinden Ebbs und Niederndorf zu einem Infoabend über die Auswirkungen der Steuerreform in den Gasthof Sattlerwirt. Im Juli des heurigen Jahres hat die Bundesregierung eine Steuerreform beschlossen, die mit 1. Jänner 2016 in Kraft treten wird. Vielfach herrscht nach wie vor große Verunsicherung darüber, wie sich die Reform und die beschlossenen Maßnahmen zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.