Geld

Beiträge zum Thema Geld

Schärding ist finanziell für die Zukunft gerüstet. | Foto: Rainer Auer
2

Schärding gehört zu erfolgreichsten Städten Österreichs

Was für eine Entwicklung - von der Abgangsgemeinde zu einer der wirtschaftlich erfolgreichsten Gemeinden Österreichs. SCHÄRDING (ebd). Wie dem Juni-Sonderheft des Österreichischen Industrie Magazins zu entnehmen ist, zählt die Barockstadt mittlerweile zu den zukunftsfähigsten Gemeinden Österreichs. Grund dafür ist nicht zuletzt die Gesundung der Stadtfinanzen. Klaffte 2003 im Ordentlichen Haushalt noch ein Minus von rund 349.000 Euro und im Außerdordentlichen Haushalt ein Minus von 874.000...

  • Schärding
  • David Ebner
LHStvin Ingrid Felipe und LH Günther Platter präsentierten das Impulspaket über 135 Millionen Euro. | Foto: Land Tirol / Die Fotografen

Land Tirol schnürt Investitionspaket über 135 Millionen Euro

Ein Höchststand an Beschäftigten bei gleichzeitig steigenden Arbeitslosenzahlen sowie ein stagnierendes Wirtschaftswachstum – das sind die Gründe, warum die Tiroler Landesregierung ein 135 Millionen Euro schweres Impulspaket für die nächsten zwei Jahre zur Konjunkturbelebung für den Wirtschafts- und Arbeitsmarkt Tirol geschnürt hat. „Wir haben rechtzeitig die Herausforderungen erkannt und schon im Doppelbudget 2015/2016 konjunkturbelebende Maßnahmen mit einem Investitionsvolumen von rund 250...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Felber hielt am Fachhochschul-Campus im Rahmen des Trend-Forums einen Vortrag über ein neues Demokratie-Verständnis. | Foto: Ebertz

"Demokratie-Alarm" am Campus

Buchautor und Gemeinwohl-Ökonom Christian Felber besuchte den Fachhochschul-Campus in Wieselburg. WIESELBURG. Buchautor und Gemeinwohlökonom Christian Felber sprach im Rahmen des Trend-Forums am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt über die Rolle der Banken und die Verzahnung von Wirtschaft und Stadt. "Geld regiert die Welt" "Geld regiert die Welt – sollte es aber nicht", lautete der Titel des Vortrages, zu dem das Trend-Forum Wieselburg in das Audi-Max des FH Campus einlud. Die Besucher...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

1,8 GAF-Millionen für Imst - Schwerpunkt liegt auf Schulen, Bauhöfen und Gemeinde- und Mehrzweckhäusern

„Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Gemeindereferent Johannes Tratter kürzlich die Auszahlung der ersten Tranche aus dem Gemeindeausgleichsfond (GAF) beschlossen. Knapp 1,7 Millionen Euro fließen in Projekte im Bezirk Imst“, informiert VP-Klubobmann Jakob Wolf. Mit dem Gemeindeausgleichsfond unterstützt das Land Tirol Städte und Gemeinden bei der Errichtung notwendiger Infrastruktureinrichtungen. „Die GAF-Mittel sind ein unverzichtbares und wirkungsvolles Instrument, um die...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

70 Privatinsolvenzen

Von der Creditreform Wirtschafts- und Konjunkturforschung wurde festgestellt, dass im Vorjahr 70 Privatinsolvenzen eröffnet wurden. Das entspricht einem Minus von 10,3 Prozent.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
(S)TEUERREFORM  Foto: Güni ART
1 1

STEUERREFORM

Die Österreichische Bundesregierung hat heute die beschlossene Steuerreform zur Entlastung des Steuerzahlers präsentiert. Finanziert soll diese Steuerentlastung für niedrige und mittlere Einkommen unter anderen durch Anhebung der Mehrwertsteuer, Steuerbetrugsbekämpfung, Registrierkassa-Pflicht......usw, werden. Experten vom Finanzministerium sehen auch Mehreinkünfte weil man ja auch mehr ausgeben kann wenn einen mehr im Börsel bleibt. Also ist diese Reform wieder aufgebaut auf Vermutungen,...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Güni ART
Für 2015 löst die Stadt Wörgl 1,9 Millionen Euro ihrer Rücklagen für Straßen, Hochwasserschutz und Seniorenheim-Planungen auf. | Foto: Archiv
1 3

Pleite oder gut aufgestellt: Wörgls Finanzen stehen Kopf

Im Zuge der Diskussionen um den Ankauf des Badl-Areals wurde die Finanzkraft der Stadt Wörgl unterschiedlich ausgelegt. Die FPÖ ortet laut Berechnungen der BH einen hohen Verschuldungsgrad, Finanzreferent Daniel Wibmer hingegen zweifelt an der "Seriosität" und beruft sich auf das Land Tirol. WÖRGL (mel). Haben die Wörgler Freiheitlichen vergangene Woche von einem von der Bezirkshauptmannschaft errechneten Verschuldungsgrad von 83 Prozent und einem Rücklagenstand (ohne Rechnungsergebnis 2014)...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Jugendliche müssen lernen, das Geld, das ihnen zur Verfügung steht, auch richtig einzusetzen. | Foto: Panthermedia.net/dolgachov

„Geld ist bei vielen ein Tabu-Thema“

In Linz findet am Samstag, 7., Februar, der erste Jugend-Konsumgipfel in Österreich statt. In vielen Familien wird der Umgang mit Geld kaum thematisiert. „Jeder will mehr darstellen, als er ist. Daher darf man auch nicht sagen, wenn sich eine Anschaffung nicht ausgeht. Schließlich will man dazugehören“, weiß Ferdinand Herndler von der Schuldnerhilfe in Linz. Kein Wunder, dass immer mehr Jugendliche ab 18 Jahren – also ab dem Alter, in dem sie geschäftsfähig werden – Schulden anhäufen. „19...

  • Linz
  • Nina Meißl
Anzeige
Elfriede Schmid, Lucia Steinbauer (Kanzleileitung),  Martin Hochfellner (v.l.) | Foto: Teresa Rothwangl
7

Steuertipps zum Jahresende

Eine umfassende Beratungspalette zeichnet das Unternehmen der Steirischen Wirtschaftstreuhand aus. Die Steirische Wirtschaftstreuhand ist ein Zusammenschluss von Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern, die mit ihren umfassenden Qualifikationen ein breites Spektrum an Prüf- und Beratungsdienstleistungen im Feld von Wirtschaft, Steuer und Recht abdecken. „Wir begleiten Unternehmen aller Branchen, Größen und Rechtsformen in Sachen Buchhaltung, Lohnverrechnung, Bilanzierung und Steuerberatung, damit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at / Weiz
Ein Prüfbericht zur Freizeitbetriebe GmbH sorgt in Neusiedl am See für Wirbel. | Foto: Horinek

Staatsanwaltschaft ermittelt

NEUSIEDL AM SEE. Für neuerliche Diskussionen sorgt die Finanzkrise in Neusiedl am See. Aus Protest gegen die Intransparenz im Konsolidierungsverfahren zu den Finanzen der Stadtgemeinde Neusiedl am See haben die Grünen gemeinsam mit den Abgeordneten der SPÖ die vergangene Gemeinderatssitzung frühzeitig verlassen. Grund dafür: Ein zweiteiliger Prüfbericht der Gemeindeaufsicht des Landes zur gebarung der Gemeinde und der Freizeitbetriebe GmbH. Das Verlassen der Gemeinderatssitzung war ein Protest...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Ludwig Buchinger mit Ursula Messner vor der defekten Therme. | Foto: Zeiler
1

Bezirksbürger in Not: Geld für Kaminsanierung locker gemacht

Aktion von Stadtrat Ludwig Buchinger (Liste TOP) und Bezirksblätter Tulln fruchtet und hilft zugleich. TULLN. Die kalte Jahreszeit kommt in großen Schritten – eine Heizung, die Haus und Herz warm hält ist daher unumgänglich. So jedoch nicht bei Ursula Messner. Sie braucht eine neue Therme und auch die Sanierung des Rauchfanges steht an. Zu letzterem hat die 61-Jährige bereits einen Kostenvoranschlag von 876 Euro für die Kaminsanierung, die wiederum Voraussetzung für den Thermentausch ist,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Die Bankkonten sollen weltweit gläsern werden

Schlupflöcher im OECD-Abkommen Zwar haben inzwischen 50 Länder, auf der Berliner „Tax Conference 2014“, ein gemeinsames Abkommen unterschrieben, dessen Ziel es ist, einen automatischen Daten- und Informationsaustausch von weltweiten Banken mit den Finanzbehörden der Heimatländer der Kontoinhaber zu garantieren, aber es gibt schon jetzt interessante Schlupflöcher in dieser globalen Vereinbarung. In der Vergangenheit gab es teils auch schon einen internationalen Steueraustausch, doch dieser lief...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Josefine Meyer
v.li. LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe stellen das Doppelbudget für die Jahre 2015 und 2016 vor. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
3

Schwarze Zahlen für Tirol: Erstes Doppelbudget in der Geschichte unseres Landes

Finanzreferent LH Günther Platter hat heute die Regierungsvorlage für das erste Doppelbudget in der Geschichte Tirols präsentiert. Wie bereits in den Jahren 2013 und 2014 wird Tirol auch in den kommenden zwei Jahren wieder einen ausgeglichenen Haushalt haben. „Nulldefizit ist kein Schlagwort, kein Selbstzweck und keine heilige Kuh, sondern sichert uns die Spielräume für eine zukunftsträchtige Entwicklung unseres Landes – gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, kommentiert LH Platter...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Jugendberater sind hochaktiv

Die Jugendberater der Sparkasse Imst sind beinahe flächendeckend im Bezirk aktiv. Vorstand Martin Haßlwanter freut sich über ein funktionierendes Team mit kreativem Potenzial: "Unsere Koordinatoren werden ständig weitergebildet und sind sehr engagiert bei der Sache. In nahezu jeder Geschäftsstelle der Sparkasse stehen Jugendbetreuer zur Verfügung und führen Vorträge und Workshops durch. Mittlerweile wenden sich die Schulen bereits von sich aus an unser Institut, um entsprechende Veranstaltungen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: iStock
1

Finanzielle Unterstützung für Studierende und SchülerInnen: „Michael von Zoller-Stiftung“ belohnt guten Schul- bzw. Studienerfolg

SchülerInnen und StudentInnen aus Tirol können ab sofort Stipendien beantragen. Noch bis 30. April 2015 können SchülerInnen der österreichischen öffentlichen oder mit dem Öffentlichkeitsrecht ausgestatteten höheren Schulen mit Matura sowie Student-Innen der Universitäten, der Pädagogischen Hochschulen, der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik sowie der Fachhochschulen für Soziale Arbeit um Stipendien der „Michael von Zoller-Stiftung“ ansuchen. Um die Stipendien bewerben können sich...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Zufrieden hielten die Bezirksdirektoren Paul Grosz, Johann Urschik und Ewald Richter (v.l.) mit Generaldirektor Rudolf Könighofer (2.v.r.) Rückschau. | Foto: Raiffeisen

Raiffeisen-Bezirksbank hatte erfolgreiches Jahr 2013

Bilanz über ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2013 zog die Raiffeisen-Bezirksbank Güssing bei ihrer Generalversammlung. "Dank unseres Eigenmittelpolsters konnten wir unsere Rolle als finanzieller Nahversorger ausbauen", berichtete Geschäftsleiter Johann Urschik. Das Betriebsergebnis von 3,37 Millionen Euro habe es ermöglicht, die Eigenmittelausstattung auf 34,25 Millionen Euro bzw. 14,08 % zu steigern. Erhöht hat sich auch das gesamte Finanzierungsvolumen der Bezirksbank, und zwar um 3,9 % auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Verschuldungsgrad der Tiroler Gemeinden ist erneut gesunken

Die jährlich von der Abteilung Gemeinden herausgegebene Publikation informiert mit ihrer Zusammenfassung relevanter Zahlen und Fakten umfassend und transparent über die finanzielle Situation der Kommunen, über den Grad der Verschuldung sowie über die Verwendung der Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF). Über die wichtigsten Eckdaten informiert LR Johannes Tratter als Gemeindereferent der Tiroler Landesregierung: „Besonders erfreulich ist aus meiner Sicht die Entwicklung der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Damit auch Sie Ihre Pension genießen können: Jetzt vorsorgen. | Foto: Foto: Archiv

Pensionslücke rechtzeitig schließen

Die gesetzliche Pensionsversicherung bietet eine Grundversorgung, die oft nicht reicht, um im Alter den gewohnten Lebensstandard zu erhalten. Für viele Österreicher wird daher eine private Zusatzsvorsorge immer wichtiger. (ana). Die Pensionslücke bezeichnet die Differenz zwischen dem letzten Nettogehalt und der ausbezahlten staatlichen Pension. Im Durchschnitt macht diese Differenz monatlich rund 500 Euro Netto aus. Es ist anzunehmen, dass diese Summe allein schon durch die steigende Zahl der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
LR Stephan Pernkopf und LA Hermann Hauer: im Pittental wird der Hochwasserschutz forciert. | Foto: NLK

33 Projekte im Bezirk mit einer EU-Beteiligung

BEZIRK. Zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit in Niederösterreich wurden zwischen 2007 und 2013 beachtliche 33 Projekte ins EU-Programm aufgenommen. Ein Schwerpunkt liegt im Tourismus. So wurden in Pitten neue Info-Terminals der Firma Infotronik mit modernen Touchsreens genehmigt. Auch Neunkirchen soll für Touristen attraktiver werden. Dafür sorgt das ehrgeizige Vorhaben der Innenstadtentwicklung. Dabei sollen leerstehende Geschäftsflächen mittels einer eigenen Leerstandsdatenbank...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Wörgl legt Gemeindefinanzen offen

Der Gemeinderatsantrag der Wörgler Grünen, die Finanzen der Stadt Wörgl auf der Homepage des Offenen Haushalts bekanntzugeben, wurde nun bereits umgesetzt. Begründet wurde der Antrag wie folgt: Der Österreichische Stabilitätspakt 2012 formuliert in Artikel 12 (1): „Die Haushaltsbeschlüsse der Länder und der Gemeinden sind in rechtlich verbindlicher Form zu fassen und öffentlich kund zumachen. Bund, Länder und Gemeinden haben ihren jeweiligen Rechnungsvoranschlag und Rechnungsabschluss inklusive...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Geld f. d. Familienkassa - online Broschüre aktualisiert

Soeben ist die neue und aktuelle Version der Online-Broschüre von Forum Familie erschienen: Geld für die Familienkassa - Beihilfen & Förderungen: Damit erleichtern wir wir Familien den Zugang zu Finanzhilfen. Die Broschüre enthält viele Neuerungen und aktuelle Zahlen und ist in folgende Abschnitte gegliedert: • Vor der Geburt - Allgemeines • Nach der Geburt – Kinderbetreuung • Fördertipps für Schulkinder • Fördertipps für Lehrlinge • Ebbe in der Kassa & finanzielle Notlagen • Finanzielle...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
Rucker: „Viele Österreicher nehmen Zinsverluste in vollem Umfang in Kauf.“ | Foto: Daniel Hinterramskogler, Erste Bank

Wissen über Wertpapiere im Burgenland niedrig

Jeder zweite Burgenländer weiß nicht, was Wertpapiere sind. Das geht aus einer aktuellen IMAS-Umfrage im Auftrag von Erster Bank und Sparkasse hervor. Demnach stufen 53 % der Burgenländer ihr Wissen rund um Wertpapiere als mangelhaft ein. 46 % stehen dieser Geldanlage neutral gegenüber, obwohl sie sich wenig damit auskennen. Veranlagung statt Sparbuch Aktuell liegen etwa 61 Milliarden Euro auf Girokonten und warten auf eine bessere Veranlagung. "Im Jahr 2013 hätte alleine eine Umschichtung vom...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits
Spaß und Action: Die Jugendbetreuung ist auch heuer in Rudolfsheim-Fünfhaus gewährleistet.

Budget: In Rudolfsheimer Kids wird investiert

3,4 Mio. Euro für Schulen, 642.000 Euro für Jugendbetreuung: Für Soziales sitzt das Geld im Börsl locker. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. 10.024.800 Euro befinden sich im Rudolfsheimer Budget für 2014. Hier wird investiert: • Sechs Schulen werden um 3,4 Mio. Euro saniert. Größter Brocken: das Schulzentrum Benedikt-Schellinger-Gasse 1-3/Schweglerstraße 2-4 um 844.000 Euro. • Für Pensionistenklubs und Jugendbetreuung durch Juvivo 15 (nördlich der Westbahn) sowie Zeit!Raum (südlicher Bezirk) werden 642.000...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andrea Peetz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.