Geld

Beiträge zum Thema Geld

Mit dem Bon fördert die Stadt 50 Prozent der Brutto-Rechnungssumme bis zu einem maximalen Förderbetrag von 100 Euro.  | Foto: Antonio Šećerović/RMW
11

Ab jetzt online
Wie man den Wiener Reparaturbon 2024 bekommen kann

Ab heute kann man den Wiener Reparaturbon 2024 beantragen. Wie das geht, was damit finanziert werden kann, liest du hier. WIEN. Dein Toaster braucht ein neues Leben? Und dein Fahrrad könnte man auch reparieren? Du willst deine Matratze professionell waschen lassen? Das alles kann viel Geld kosten, doch mit dem Wiener Reparaturbon kann man sich vieles an Kosten sparen. Das Projekt startet erneut am Dienstag, 21. Mai. Mit dem Bon fördert die Stadt 50 Prozent der Brutto-Rechnungssumme bis zu einem...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. (Archiv) | Foto: C. Jobst / PID
5

Wichtige Einnahmen
Ludwig will neue Gebühr statt "ORF"-Abgabe einheben

Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) äußerte sich in einem Interview über die "ORF"-Länderabgabe. Statt dieser will er ab 2024 eine neue Gebühr, da diese Einnahmen sehr wichtig sind für die Bundeshauptstadt. Kritik gibt es von ÖVP, FPÖ und - Koalitionspartner Neos. WIEN. Mindestens 183,60 Euro müssen Österreichs Haushalte ab dem kommenden Jahr zahlen. Dann wird nämlich zum ersten Mal die neue und einmal im Jahr zu zahlende "ORF"-Haushaltsabgabe fällig. Über Ausnahmen und die Details berichtete...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Tauschartikel - die Währung in der Krise

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge" www.gfkv.at Wenn Bankomaten im Blackout keine Geldscheine ausspucken, werden Tauschmittel zum Zahlungsmittel. Dazu gehören alle Dinge des täglichen Bedarfs wie Hygieneartikel, Zigaretten, Alkohol, Medikamente (nur wenn ausreichend vorhanden), Gaskartuschen, Klopapier (da war doch mal was…), Treibstoffe, (doppeltes) Werkzeug, Batterien, Verbandsmaterial, Reinigungsmittel, Kerzen und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die meisten Österreicherinnen und Österreicher können sich die aktuellen Preissteigerungen nicht mehr leisten. | Foto: Pixabay/PhotoMIX-Company (Symbolbild)
2

Teuerungen
Kein Ende in Sicht – Entlastungen gefordert

Die Situation um die Teuerungen und Inflation in Tirol wird nicht besser. Die AK Tirol mahnt dringend zu Entlastungen für die BürgerInnen. TIROL. Die Lebenshaltungskosten in Tirol sind gerade für Menschen mit niedrigerem Einkommen kaum mehr leistbar. Die aktuelle Teuerungswelle verschärft die Lage nochmals dramatisch, mahnt die Arbeiterkammer Tirol. Es brauch jetzt dringend Entlastungen, sonst drohe die soziale Krise.  „Wir brauchen jetzt rasch Entlastungen, sonst droht nach der Corona- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Großzügige Unterstützung der NÖ Sparkassen für die Ukraine-Flüchtlinge. | Foto: Sparkasse Neunkirchen

Zeichen der Menschlichkeit
100.000 Euro Sparkassen-Unterstützung für Flüchtlingsarbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zwischen Krieg in der Heimat und Flucht in die Nachbarländer, laufen zahlreiche Hilfen für die ukrainische Bevölkerung. Auch die Sparkassen unterstützen Ukrainer in Not. Das Rote Kreuz leistet in Kooperation mit weiteren Hilfsorganisationen umfangreiche Unterstützung zur Versorgung der Menschen sowohl in der Ukraine als auch für die Menschen, die ihr Land verlassen mussten.  "Zur Unterstützung dafür haben die Niederösterreichischen Sparkassen beschlossen, dem Roten Kreuz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Archiv-Foto: Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und NÖBEG Prokurist Franz Walch beim Besuch des Raxalpenhofes in Reichenau/Rax im Herbst 2021; vlnr. Bernd Scharfegger, NÖBEG Prokurist Franz Walch, Landesrat Jochen Danninger und Fritz Scharfegger
 
Copyright: 
  | Foto: NLK Filzwieser

Land NÖ
Kapitalstärkungsoffensive schafft 700 Arbeitsplätze

Das Land Niederösterreich steht seit Ausbruch der Pandemie heimischen Unternehmen mit dem Konjunkturpaket unterstützend zu Seite. Allein im heurigen Jahr wurden rund 48 Millionen Euro Kapital für Haftungen und Beteiligungen bewilligt. NÖ. Das Land Niederösterreich steht seit Ausbruch der Pandemie heimischen Unternehmen mit dem Konjunkturpaket unterstützend zu Seite. Allein im heurigen Jahr wurden rund 48 Millionen Euro Kapital für Haftungen und Beteiligungen bewilligt. 
 „Mit unseren...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
8,3 Mio. Euro für die Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg, 4,8 Mio. Euro müssen ab 2023 zurückbezahlt werden: Das zweite Gemeindepaket kommt mit Rücksendeetikett an.
1 2

Zweites Gemeindepaket
8,3 Millionen Euro für den Bezirk Deutschlandsberg – mit Retourschein

8,3 Mio. Euro vom zweiten Gemeindepaket kommen im Bezirk an. Die Hälfte muss aber wieder retour. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Nach dem ersten Gemeindepaket über eine Mrd. Euro im Sommer 2020 fixierte der Nationalrat im Jänner weitere kommunale Finanzspritzen. In Abstimmung mit dem Gemeindebund gibt es insgesamt noch einmal 1,5 Mrd. Euro. Wie viel davon bleibt in unseren Gemeinden? Fonds für FinanzschwacheDie Auszahlung soll relativ schnell (ab März) und unbürokratisch (ohne Zweckbindung) erfolgen....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
In Corona-Zeiten findet sich der Gamsstädter Gemeinderat im LMS-Saal zu seinen Sitzungen ein. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Budget 2021
Kitzbüheler investieren in der Krise

31,75 Millionen Euro Einnahmen im städtischen Haushalt 2021 budgetiert; 9,4 Millionen Euro Investitionen trotz Krise. KITZBÜHEL (niko). Das Jahr 2021 wird für viele Gemeinden ein finanziell sehr spannendes Jahr. Mit erheblichen Einnahmenausfällen wird gerechnet, vor allem bei den Bundesertragsanteilen. Das gilt auch für die Stadtgemeinde Kitzbühel. Bei den Ertragsanteilen geht man im Budgetansatz von 8,08 Mio. € bzw. einem Minus von rund 1 Mio. € aus. Bei der Kommunalsteuer rechnet man mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Budgetvorschau auf 2021 im aktuellen Geschäftsbericht. | Foto: Kogler

TVB PillerseeTal - Vollversammlung
TVB-Budget 2021 von Corona beeinflusst

PILLERSEETAL. Corona-bedingt wird das Budget 2021 des TVB PillerseeTal ein stark reduziertes Volumen haben. Die Budgetsumme von knapp 3 Millionen Euro ist gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Mio. € niedriger. "In die Kalkulation haben wir ein Minus bei den Nächtigungen von 30 % und eine Reduktion der geplanten Einnahmen durch die Pflichtbeiträge um 20,64 % eingerechnet", so TVB-GF Armin Kuen. Der Verband kann trotz aller Turbulenzen auf ein starkes finanzielles Fundament zurückgreifen. Rücklagen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Sparte Information und Consulting wünscht sich die selbe rasche und unbürokratische Unterstützung wie sie die Gastronomie bekam.  | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Coronakrise
Dienstleistungssektor pocht auf Unterstützung

TIROL. "Ja zu Tirol", sagen, das wünschen sich die Sparte Information und Consulting der Wirtschaftskammer Tirol. Die Dienstleister bräuchten zudem dringend Unterstützung seitens der Politik, mahnt man angesichts der Coronakrise.  Bekenntnis zu Tiroler Dienstleistungen und ProduktenSchon vor der Coronakrise lagen Regionalität und Nachhaltigkeit im Trend und mehr denn je gilt es nun, diese Werte durch ein "Ja zu Tirol" zu festigen. So sieht es zumindest die Sparte Information und Consulting der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Erster Ansprechpartner: Das persönliche Bankgespräch kann bei der Bewältigung der Krise helfen. | Foto: pixabay
2

Sonderthema: Die Bank - Ihr starker Partner
Banken als Retter in der Not

Besonders in Corona-Zeiten: Die Hausbank ist für ihre Kunden da.Jobverluste, verminderte Umsätze in Unternehmen, Totalsperre mancher Wirtschaftszweige – die Liste der monetären Verluste, die durch die Corona-Krise hervorgerufen wurde, ließe sich beliebig lange fortsetzen. Doch wie soll man diese fordernde Zeit überbrücken? Wie soll man das tägliche Leben bestreiten und vor allem wie sollen Unternehmer, die ihrerseits wieder für ihre Mitarbeiter Verantwortung tragen, die schwierige Lage...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • WOCHE Bruck/Mur
Anzeige
2

Vortrag von Dipl.-Ing. Ernst Gratz am 27. August 2020 im Forum Kino St. Pölten
SELBSTBEHALT BEI BANKENPLEITEN: RETTEN SIE IHR VERMÖGEN, SOLANGE ES NOCH GEHT!

Erinnern Sie sich noch? „Besuchen Sie Europa, solange es noch geht!“ – ein Gassenhauer der deutschen Schmuddel-Mitgröl-Truppe Geier Sturzflug aus einer Zeit, als die Charts noch Hitparade hießen. Was davon blieb? Na ja, zum einen ist „Europa besuchen“ im Schatten von Lockdowns, Gesichtsfetzen, mächtig krachender Wirtschaft und sonstigen virusbedingten Restriktionen nicht mal mehr für jeden möglich, geschweige denn leistbar. Und zum anderen lautet der korrekte Refrain im Jahre 2020 „Retten Sie...

  • St. Pölten
  • D.I. Ernst Gratz
"Papageno Touristik" ist in die Insolvenz geraten. Die AK Tirol informiert betroffene Kunden, wie sie ihr Geld zurück bekommen.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

AK Tirol informiert
Geld zurück bei "Papageno Touristik"-Insolvenz

TIROL. Wie der Arbeiterkammer Tirol kürzlich bekannt wurde, geriet die als Reisebüro und Reiseveranstalter tätige Wiener Firma „Papageno Touristik“ in die Insolvenz. Die AK Tirol informiert nun Betroffene, wie sie ihr Geld zurückbekommen.  Insolvenz von „Papageno Touristik“Aktuell wird die AK Tirol mit vielen Fragen rund um Urlaubsreisen und Corona konfrontiert. Dadurch erfuhr man, dass die als Reisebüro und Reiseveranstalter tätige Wiener Firma „Papageno Touristik“ in die Insolvenz geraten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Donauer will ein Corona-Grundeinkommen für Tirol durchsetzen.  | Foto: SPÖ tirol

SPÖ Tirol
Befristetes Corona-Grundeinkommen gefordert

TIROL. Die neue SPÖ Tirol hat sich ein neues Ziel gesetzt: Das befristete Corona-Grundeinkommen als Pilotprojekt. In einem Dringlichkeitsantrag soll die neue Absicherung von Corona-Einschränkungen Betroffener in der kommenden Landtagssitzung eingebracht werden. Die Absicherung soll auf ein Jahr befristet werden, ginge es nach Landesparteivorsitzenden Dornauer, wird dafür das Tiroler Mindestsicherungsgesetz novelliert. Wer soll Anspruch auf das Grundeinkommen haben?Anspruch auf das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Maria Grabner berät bereits seit 32 Jahren. Kontakt zur Schuldnerhilfe: www.schuldner-hilfe.at oder 07289/5000.  | Foto: Helmut Eder
3

Schulden und Corona
Mehr Privatkonkurse als Folge von Corona

Eine zunehmende Zahl von Personen gerät nach dem Corona-Shutdown in finanzielle Probleme. BEZIRK (hed). Maria Grabner, Leiterin der Regionalstelle Rohrbach-Berg der Schuldnerhilfe O.Ö. berät seit 32 Jahren, Menschen die in finanzielle Nöte geraten sind. Im Gespräch nennt sie Ursachen für die Zunahme der Verschuldungen aufgrund der Corona-Krise und erklärt, warum oftmals nur der Privatkonkurs eine Entschuldigung möglich macht. Sie gibt Ratschläge für Menschen, die in die Schuldenfalle geraten...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Während der Krise haben die Tiroler Banken für Liquidität gesorgt und leisten immer noch wichtige Vorarbeiten für die Auszahlung der Überbrückungskredite.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Corona-Krise
Tiroler Banken als Stabilisator

TIROL. In der aktuellen Corona-Krise zeigt sich, dass die regionalen Banken als ein wichtiger Stabilisator der Tiroler Wirtschaft wirkt. Während der Krise haben sie für Liquidität gesorgt und leisten immer noch wichtige Vorarbeiten für die Auszahlung der Überbrückungskredite. Tiroler Branchenvertreter machen klar, dass die Tiroler Banken stabil aufgestellt und in der Lage sind, die Auswirkungen der Krise zu verkraften.  Wichtige aber teilweise auch undankbare AufgabeBei der Abwicklung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei vielen wird die Corona-Krise ein großen finanzielles Loch hinterlassen. Damit die Tiroler Wirtschaft vor dem schlimmsten Schaden geschützt werden kann, werden nun die Tiroler Banken als Partner herangezogen.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Corona-Krise
Banken als Partner in der Krise

TIROL. Die Tiroler Wirtschaft ist in der Corona-Krise, wie die gesamte Weltwirtschaft, mit einer unglaublichen Herausforderung konfrontiert. Dabei ist vor allem die Sicherung der Liquidität der Unternehmen ein wichtiger Baustein, weiß LH Platter. Deshalb wurde nun gemeinsam mit LRin Zoller-Frischauf ein Gespräch mit den Vertretern der Tiroler Banken zur aktuellen Lage geführt.  Banken als wichtiger Partner in der KriseIn dem Gespräch zwischen Landeshauptmann, Wirtschaftslandesrätin und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Werner Jäger
1

Ternitz
Ternitz hat 220.000 Euro für Hilfsbedürftige parat

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Aufgrund der Corona-Krise wird der Unterstützungsfonds für Hilfsbedürftige von der Stadtgemeinde Ternitz verdoppelt. Bürgermeister Rupert Dworak tagt mit seinem Beraterstab, bestehend aus LA Vizebürgermeister Christian Samwald, Stadtrat Peter Spicker, Stadtamtsdirektor Gernot Zottl, seinem Büroleiter Robert Unger und notwendigen Experten, täglich,  um die Herausforderungen der derzeitigen Krise zu meistern. 110.000 Euro mehr Wer schnell hilft, hilft doppelt. Um dieser Devise...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei freiem Eintritt wird der Film "Die Troika – Macht ohne Kontrolle" am 26. Jänner um 19.30 Uhr im Wörgler Tagungshaus gezeigt. | Foto: Die Troika – Macht ohne Kontrolle

Filmabend "Die Troika – Macht ohne Kontrolle"

WÖRGL. Das Unterguggenberger Institut setzt in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl und der Grünen Bildungswerkstatt Tirol seine Filmreihe fort und zeigt am Dienstag, 26. Jänner 2016 ab 19:30 Uhr bei freiem Eintritt im Tagungshaus Wörgl die Doku „Die Troika – Macht ohne Kontrolle“. Nach seinem preisgekrönten Film „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ geht der Wirtschaftsjournalist und Bestseller-Autor Harald Schumann erneut einer brisanten Frage auf den Grund: Was passiert mit Europa im Namen der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Maria Polychronakis und eine Kundin Frau Marianne Kofler aus Kritzendorf.
3

Sorge um die Familie zu Hause

Wer kann, der schickt Bargeld an die Verwandten in Griechenland KLOSTERNEUBURG: (meg) Ganz Europa zittert mit den Griechen, ob sie die Krise meistern können. Die Krise könnte auch Auswirkungen auf unsere Heimat haben. Gibt es Geld für die Griechen? Einerseits für die Regierung für neue Kredite, andererseits für die Menschen im Land an den Bankomaten. Ein Lokalaugenschein zeigt: Der Bezirk Klosterneuburg ist griechischer, als man denkt. Ilias und Maria Polychronakis haben ihre Wurzeln in Drama...

  • Klosterneuburg
  • Marion Egerth

Warm anziehen für den Winter der Weltwirtschaft

In Kooperation mit dem Absolventenverband des Gymnasiums Fürstenfeld veranstaltete das „RUN Gründer- & Servicezentrum Fürstenfeld“ und die „EMS Beratungs- & Beteiligungs GmbH“ eine Informationsveranstaltung über bevorstehenden Wirtschaftsveränderungen. Finanzkrise steht bevor Laut Finanzexperte Helmut Brückler zeigen alle großen Wirtschaftszyklen zum ersten Mal seit den 1930ern synchron abwärts. So sinkt zum Beispiel das Bevölkerungswachstum in den Industrieländern, die Umsätze fallen und auch...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Carina Frühwirth

Warum Wirtschaft nicht funktionieren kann, ohne dem Menschen Schaden zuzufügen ... Interessantes aus dem Internet

Hallo an alle BZ-Leser, habe heute interessante Dinge ergoogelt und möchte sie mit Ihnen teilen: http://de.wikipedia.org/wiki/Giralgeldsch%C3%B6pfung Im neubabylonischen Reich unter König Nebukadnezar II. (um 600 v. Chr.) war der Nennwert von Gold nach Angaben des Wirtschaftswissenschaftlers Stephen Harmston so bemessen, dass eine Feinunze Gold 350 Laib Brot kostete. Im Februar 2009 lag der Goldpreis bei 770 Euro und der Brotpreis in Deutschland bei 2,20 Euro. Ein Anleger konnte für eine...

  • Wien
  • Favoriten
  • Bea Cze
"Jeder kann im Kleinen etwas Großes erreichen", sagt Kurt Egger von der Projektgruppe "Gemeinwohl-Gemeinde".
2

Es gibt Wichtigers als Geld

Warum finanzieller Erfolg für Unternehmen zweitrangig werden soll, diskutiert eine Projektgruppe für "Mattsee 2020". MATTSEE (grau). Über eine neue Wirtschaftsordnung, die das Gemeinwohl als oberste Priorität sieht, hat der Mattseer Christian Felber sein Buch "Die Gemeinwohl-Ökonomie" geschrieben. Die Thesen aus diesem Buch wurden nun zum Fundament einer Projektgruppe für "Mattsee 2020". Deren Leiter ist Christian Egger, er ist selbst Unternehmen und möchte, dass sich die Werte in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.