Gemeindebus

Beiträge zum Thema Gemeindebus

Hornstein bietet zahlreiche Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs. Bürgermeister Christoph Wolf: „Vom Ortsbus und Schulbus bis hin zum Pedibus gibt es in unserer Gemeinde umfangreiche attraktive Angebote." | Foto: Gemeinde Hornstein
3

Einsparungen in Breitenbrunn?
Öffi-Angebote in Hornstein begeistern Bevölkerung

Die Debatte um den öffentlichen Personennahverkehr in den Gemeinden reißt nicht ab: Während in Purbach eine Unterschriftenaktion gegen eine Kürzung der Fahrtzeiten des „Gmoabusses“ die Runde macht, wird auch in Breitenbrunn über Einsparungen nachgedacht. In Hornstein hingegen wird der Ortsbus rege genutzt. BEZIRK EISENSTADT. In Purbach herrscht Aufregung um den „Gmoabus“, wie MeinBezirk bereits berichtete. Nachdem die Fahrzeiten des Gemeindebusses seitens der SPÖ von 60 auf 20 Stunden gekürzt...

Die SPÖ kürzt aus Budgetgründen ab 1. Feber die Fahrzeiten des Busses. Die ÖVP legt ein Veto ein und spricht von einem "wesentlichen Einschnitt in ein wichtige Sozialleistung". | Foto: Gemeinde Purbach
5

ÖVP interveniert
SPÖ Purbach kürzt Fahrzeiten des Gemeindebusses

Mit den Gmoa Bus reist man in Purbach bequem und umweltfreundlich innerhalb der Ortschaft. Die SPÖ kürzt aus Budgetgründen ab 1. Feber die Fahrzeiten des Busses. Die ÖVP legt ein Veto ein und spricht von einem "wesentlichen Einschnitt in ein wichtige Sozialleistung". PURBACH. Der ursprüngliche Grundgedanke für die Installation des Gmoa Busses war, die Mobilität für unsere ältere Generation zu gewährleisten, erklärt Bürgermeister Harald Neumayer. In den letzten Jahren sei der Bedarf jedoch...

Der Gemeindebus soll in Preitenegg weiterhin eine "lebenswerte Gemeinde für alle Generationen" ermöglichen. | Foto: Gemeinde Preitenegg

Preitenegg
Gemeindebus seit fast zwei Jahren im Einsatz

Seit letztem Jahr ist der Gemeindebus in Preitenegg für viele Bürger eine Erleichterung im Alltag. PREITENEGG. Seit seiner Einführung im Jänner 2023 ist der Gemeindebus zu einem unverzichtbaren Mobilitätsangebot für die ältere Bevölkerung der Gemeinde Preitenegg geworden. „Der Bus leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass ältere Menschen auch in ländlichen Gebieten ihren Alltag selbstbestimmt gestalten können,“ so Pflegekoordinatorin Silvia Fellner. Das Projekt basiert auf einer Initiative, an...

Gemeindebus „Gecko“ vor dem Wasserschloss Kottingbrunn.  | Foto: MG Kottingbrunn
3

Betriebszeitenverlängerung
Gemeindebus „Gecko“ fährt nun länger

Da der Service des Kottingbrunner Gemeindebusses „Gecko“ gut angenommen wird, sollen die Betriebszeiten ausgebaut werden. KOTTINGBRUNN. Mit 1. April können Fahrten montags, mittwochs und freitags jeweils von 8 Uhr 30 bis 11 Uhr 30 Uhr durchgeführt werden. Ab diesem Datum werden auch Fahrten zu Gesundheitsdienstleistern in Leobersdorf und Bad Vöslau möglich sein. „Die Ausweitung der Betriebszeiten des Gemeindebusses bringt eine klare Verbesserung des Mobilitätsangebotes in der Gemeinde“, zeigt...

Linkes Bild: Bürgermeister Thomas Seelaus, Obmann des Seniorenbundes und Altbürgermeister Franz Kogler, sowie der Obmann des Pensionistenvereines Rochus Münzer (v.l.). Rechtes Bild: Josef Lichtenegger, einer der ehrenamtlichen Chauffeure. | Foto: Privat/MeinBezirk.at
2

Preitenegger Gemeindebus
"Wollen den Menschen etwas zurückgeben"

Eine Gruppe von 20 ehrenamtlichen Fahrern ermöglicht es der älteren Bevölkerung von Preitenegg, für Arzt- und Einkaufsfahrten ins Tal zu kommen.  PREITENEGG. Für ältere Menschen, die in ländlichen Gegenden leben, ist es oft schwierig, für Arzt- und Einkaufsbesuche in die Städte zu gelangen. Um ihnen dies zu erleichtern, hat die Gemeinde Preitenegg Ende 2022 rund 50.000 Euro für einen Mercedes 9-Sitzer-Bus ausgegeben. Im Rahmen der Pflegenahversorgung wurde ein Shuttledienst für die Preitenegger...

Das neue Fahrzeug für die Bauhofmitarbeiter in St. Peter im Sulmtal ist ab sofort im Einsatz: Ein 
Mercedes Sprinter der Fa. Stelzer in Groß St. Florian | Foto: KK
1 4

Ortsreportage
Im Europadorf St. Peter im Sulmtal zeigt sich vielfach Qualität

In der Gemeinde St. Peter im Sulmtal wird beständig an der Steigerung der Lebensqualität für alle Generationen gearbeitet. ST. PETER Im SULMTAL. St. Peter im Sulmtal ist nicht nur Europadorf, Gesunde Gemeinde und ein Blumendorf, das 2019 sogar mit der "Goldenen Flora" gewürdigt worden ist, sondern seit 2016 auch Familienfreundliche Gemeinde. "Für das Re-Audit hat es zwei Workshops mit Vereinen und Privatpersonen für weitere Verbesserungen gegeben", erklärt Bgm. Maria Skazel. Geleitet von der...

Quereinsteiger Thomas Seelaus ist Ortschef von Preitenegg. | Foto: Privat

Thomas Seelaus/Preitenegg
Ein Umbruch auf über 1.000 Meter Seehöhe

Für den Polit-Neuling Thomas Seelaus bricht die erste Ära als neuer Bürgermeister von Preitenegg an. PREITENEGG. Der Quereinsteiger Thomas Seelaus (SPÖ) hat heuer den Bürgermeister-Sessel in der höchstgelegenen Gemeinde des Lavanttals erobert. Zugleich ist der 34-Jährige der jüngste Bürgermeister im gesamten Bezirk Wolfsberg. Im Interview mit der Lavanttaler WOCHE spricht er über die Pläne für seine erste Amtsperiode. WOCHE: Sie sind der jüngste Bürgermeister im Lavanttal: Welche...

Für Ausbau des Gemeindebus-Systems: Bundesrat Jürgen Schabhüttl, Bgm. Martin Frühwirth (Kleinmürbisch), Verkehrslandesrat Heinrich Dorner und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ
4

Bezirk Güssing
SPÖ und ÖVP für flächendeckendes öffentliches Verkehrsnetz

Angesichts der kommenden Landtagswahl machen sich die Parteien zunehmend Gedanken, wie das ausgedünnte öffentliche Verkehrsnetz im Südburgenland belebt werden könnte. Dorner für mehr GemeindebusseNamens der SPÖ sprach sich Verkehrslandesrat Heinrich Dorner dafür aus, das System der Gemeindebusse im Bezirk Güssing auszubauen. Die Konzepte für die Bediengebiete würden zur Gänze von Land und EU finanziert, teilte er bei einem Workshop in Güssing mit. "Schließen sich mindestens fünf Gemeinden...

LR Heinrich Dorner informiert gemeinsam mit Experten die Gemeindevertreter aus dem Bezirk über Gemeindebusse und Fördermöglichkeiten in Mattersburg | Foto: LMS

Mattersburg
Land fördert Gemeindebusse

Der Ausbau des Gemeindebussystems soll das lokale Verkehrsangebot im Bezirk Mattersburg verbessern – LR Heinrich Dorner informierte BEZIRK MATTERSBURG. Verkehrs-LR Heinrich Dorner lud gemeinsam mit Experten am 29. Oktober zu einem Mikro-ÖV-Workshop in den Mattersburger Florianihof.  Über Gemeindegrenzen hinweg „Ziel des Workshops ist es, interessierte Gemeinden zu finden, die gemeinsam erste Mikro-ÖV Grobkonzepte erstellen lassen möchten. Die Ausarbeitung dieser Grobkonzepte ist für die...

Zahlreiche Menschen aus dem ganzen Bezirk waren bei der ersten Mobilitätskonferenz in Klingenbach dabei. | Foto: ÖVP Burgenland
2

Klingenbach
Auftakt der ÖVP Mobilitätskonferenzen

Vor kurzem versammelten sich etwa 100 Personen im Gasthaus Gregorits in Klingenbach zu Mobilitätskonferenz der ÖVP Burgenland, um mit den Politikern Ideen zum Thema Mobilität zu sammeln. Von Seiten der SPÖ kommt Kritik. KLINGENBACH. Etwa 100 Personen diskutierten vor kurzem beim Auftakt der Mobilitätskonferenzen der ÖVP im Gasthaus Gregorits, in Klingenbach. Diese Konferenzen "sollen konkrete Ideen, aber auch Denkanstöße liefern", so ÖVP-Landesparteiobmann Thomas Steiner. Besprochen wurde unter...

Mikro ÖV-Systeme: Verkehrslandesrat Heinrich Dorner informiert über mögliche Landesförderungen | Foto: LMS

Bezirk Mattersburg
Land will Gemeindebus-System etablieren

Verkehrslandesrat Heinrich Dorner informiert im Bezirk Mattersburg über Mikro-ÖV-Angebote.  BEZIRK MATTERSBURG. Durch den Ausbau des Gemeindebussystems soll das lokale Verkehrsangebot verbessert werden.  Pro Jahr legen Gemeindebusse im Burgenland 362.000 km zurück und befördern rund 110.000 Personen. „Wir wollen dieses Erfolgsmodell ausweiten und unter anderem in den Bezirken Mattersburg und Oberpullendorf etablieren. Zentrales Ziel dieser Initiative ist, Lücken im öffentlichen Verkehrsnetz zu...

Franz Fuchs, Gerhard Pawlitschko, Walter Pfeifer, Bgm. Peter Kalteis, Franz Gallhuber, Harald Rolke, VzBGM Michael Strasser | Foto: Gde. Weinburg
1

Weinburger Gmoa Bus
Der Weinburger Gmoa Bus ist gestartet

Gmoa Bus Testwoche - in der Europäischen Mobilitätswoche von 16-21. September, an der die Gemeinde Weinburg teilnimmt, kann der Weinburger Gmoa Bus gratis getestet werden. WEINBURG. Mit dem Gmoa Bus sollten auch Bürger ohne Auto/Führerschein ein Stück Freiheit mit geschenkt werden. Einkaufen, Arztbesuche, Post, Gemeindeamt, Friseur, Therapiebesuche oder als Schnittstelle zur Mariazellerbahn. "Und das Beste: Weinburger bewegen Weinburg", so Vizebürgermeister Michael Strasser. "Als Ergänzung...

Auch für Ausflüge wird der Gemeindebus in Gerersdorf genutzt: Hier für den Damenausflug zum Mostheurigen Dangl.
 | Foto: Foto: Gde. Gerersdorf

SteigEin 2019
Carsharing & Co: Auto teilen ist sinnvoll

Nicht jeder muss sein eigenes Fahrzeug besitzen: Pielachtaler setzen auf Gemeinschaft. PIELACHTAL (th). Heutzutage gibt es für Menschen, die selber kein Fahrzeug besitzen, neben den Öffis noch andere Möglichkeiten von A nach B zu gelangen. Die Bezirksblätter hörten sich um, wie es mit Fahrgemeinschaften, Car-Sharing & Co im Tal aussieht. Ehrenamt In Gerersdorf gibt es seit sechs Jahren einen Gemeindebus. Dieser wird von 20 freiwilligen Fahrern betreut. "Täglich nutzen zwischen 15 und 36...

Kutsenits und Wolf: Hornstein will erste burgenländische Elektrobus-Gemeinde werden. | Foto: Hornstein

Novum im Burgenland
Hornstein wird E-Bus Gemeinde

HORNSTEIN. Als erste burgenländische Gemeinde soll in Hornstein ein Bus mit Elektro-Antrieb in der Gemeinde zur Verfügung stehen. „Der E-Ortsbus soll künftig zehn Stunden täglich in Hornstein und der Hornsteiner Seesiedlung für alle Bürger und Volksschüler unterwegs sein“, erklärt Bgm. Christoph Wolf. Gemeindevorstand als Bus-Profi Für die Konzeption des Projekts steht dem Ortschef mit Busunternehmer Stefan Kutsenits ein profunder Kenner der Materie zur Seite. „Wir möchten das bestehende...

Feierliche Entzündung der 1. Kerze am Adventkranz

Der Verein Soziales und Mobiles Persenbeug-Gottsdorf lädt ein! Sonntag, 3. Dezember 2017, ab 17:00 Uhr am Rathausplatz Mit Adventmusik und Gedichten, für das leibliche Wohl gibt’s Marillenpunsch, Glühwein, Mohnnudeln und Kartoffelspiralen. Der Reinerlös dient zur Unterstützung des „Gemeindebusses“. Wann: 03.12.2017 17:00:00 Wo: Rathausplatz, 3680 Persenbeug auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Tamara Leeb
Schon ein Jahr her: Jochen Jance (li.) und Gerhard Deutsch waren bei der ersten Fahrt des St. Barbara-Busses dabei. | Foto: Koidl
1

Zwei neue Haltestellen für St. Barbara-Bus

Seit einem Jahr gibt es den Gemeindebus. Aus bisher 33 Haltestellen werden Ende August 35. Seit genau einem Jahr ist der Gemeindebus in St. Barbara in den drei Ortsteilen Wartberg, Mitterdorf und Veitsch unterwegs. 33 Haltestellen fährt der St. Barbara-Bus derzeit an, Ende August kommen zwei neue dazu. Die erste Bilanz fällt positiv aus. "Der Gemeindebus wird gut angenommen. Wir sind zufrieden. Es ist wichtig, dass ständig ein Bus fährt und die Bevölkerung zu wichtigen Punkten wie Ärzte,...

Informationsveranstaltung Gemeindebus Persenbeug-Gottsdorf

Der Verein Soziales Persenbeug-Gottsdorf startet in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf mit dem Gemeindebus ein neues Projekt und ladet daher zu einer Informationsveranstaltung am Di, den 7.3.2016 um 18:30 Uhr ins Gasthaus Böhm in Persenbeug. Der Verein „Soziales Persenbeug-Gottsdorf“ erweitert die Vereinstätigkeit um die Führung eines Gemeindebusses mit freiwilligen FahrerInnen. Der Gemeindebus dient zur Feinbedienung des Ortgebiets inklusive der Katastralgemeinden...

  • Melk
  • Tamara Leeb
Präsentation der Mobilitätsangebote: Bürgermeister Harald Mulle, Martin Zottler (verkehrplus), Robert Steinberger (Energie Steiermark), Markus Gogg (GU-Taxi) und Andreas Braunendal (Moderation).
21

Projektstart für neue Mobilität in Gratwein-Straßengel

Am 16.9.2016 wurden „rufmi“ und „buchmi“ am Hauptplatz von Judendorf-Straßengel der Bevölkerung vorgestellt. Die detaillierten Fragen von Alt und Jung bewiesen ebenso wie die Zahl der Anwesenden: Das Interesse ist groß, der Gemeindebus und E-Car-Sharing werden viele Nutzerinnen und Nutzer finden. Denn sowohl ältere Menschen als auch die Jugend wissen, dass diese Systeme ihre persönliche Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit deutlich verbessern werden. Dass hinter diesen Projekten alle Fraktionen...

Zirl im Dornröschenschlaf?

Es ist der 1.September 2016. Am Montag beginnt wieder die Schule und wieder werden sich Unmengen an Autos an unseren Schulkinder vorbeidrängen und sie dabei beinahe über den Haufen fahren. Wieder werden Eltern sich ärgern, dass es Zirl erneut nicht geschafft hat, die Ferienzeit für eine Sicherung des Schulweges zu nutzen und wieder einmal ist es einzig Aufgabe der Eltern dafür zu sorgen, dass die Kinder heil in die Schule und von dieser wieder nach Hause zu kommen. Leider ist die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Monika Nyenstad

Gemeindebus St. Barbara kommt

St. Barbara verdichtet ab Juli die Verkehrsanbindungen für Bevölkerung. Der Gemeinderat gab einstimmig "Grünes Licht" für die Einführung eines Gemeindebusses "St. Barbara", sagte Bgm. Jochen Jance in einer Pressekonferenz im Beisein von Vbgm. Hannes Koudelka, Gemeindekassier Georg Taufner und MVG-Geschäftsführer Gerhard Deutsch. Der Gemeindebus wird die Verkehrsanbindungen im öffentlichen Verkehr Wartberg - Mitterdorf - Veitsch, integriert im Verkehrsverbund, verdichten. Der Fahrbetrieb ist ab...

1 1 2

Himmers Taxi ist startklar

Im Februar 2016 stellte Helmut Himmer (FPÖ), Obmann des Sozialausschussen in Kottingbrunn, seine Sozialbus-Initiative vor. KOTTINGBRUNN. Wie kommt man im flächenmäßig großen Kottingbrunn von A nach B, wenn man kein Auto hat und schon älter oder krank ist? Mit dieser Frage befassen sich Gemeindepolitiker schon länger. Zwischen dem geschäftsführenden Gemeinderat Helmut Himmer (FPÖ) und Orts-chef Christian Macho (ÖVP) besteht deshalb sogar ein Konflikt. Helmut Himmer hat als Privatmann einen Bus...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
IRAKLIA: Blick auf den Hafen AGIOS GEORGIOS und das Bergdorf PANAGIA.
1 1 12

Autofrei out of Mürzzuschlag - IRAKLIA

Urlaubsfotos und Berichte eines Konsumenten, der seine Ersparnisse lieber horizonterweiternd für Reisen verwendet, anstatt sie jenen in den Rachen zu werfen, die mit ihrem Parkplatzwahn die Lebensqualität seiner Heimatstadt zerstörten. Iraklia ist eine kleine Insel in der Ägäis, südlich von Naxos. Karge Landwirtschaft, etwas Fischfang und sanfter Tourismus im Sommer sind die Einnahmsquellen der etwa 150 ständigen Inselbewohner. An Siedlungen gibt es nur den Hafen Agios Georgios und das Bergdorf...

Spende für Gemeindebus in Ragnitz

Gründl Rudolf vom Bauernbund Ragnitz überreichte kürzlich eine Spende in der Höhe von 600 Euro für die Anschaffung des Gemeindebusses, welcher für den Transport der Kinder kostenlos zur Verfügung gestellt wird.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.