Gemeinsam.Sicher

Beiträge zum Thema Gemeinsam.Sicher

Die 10 Dienststellenleiter im Bezirk Weiz mit Frau Feldgrill, dem neuen Bezirkspolizeikommandant Harald Eppich (vo.li.), dem scheidenen Kommandanten Johann Fellner (Mi.) und Klaus Strobl (vo.re.). | Foto: KK
Aktion 3

Initiative "Gemeinsam.Sicher"
Gemeinsam den Bezirk sicherer machen

Neuer Bezirkspolizeikommandant in Weiz setzt auf die Aktion "Gemeinsam Sicher". "Gemeinsam.Sicher" durchs Leben. Das ist österreichweit der Slogan einer Polizei-Kampagne, in der es in jedem Bezirk einen Sicherheitskoordinator und Sicherheitsbeauftragte in jeder Polizeiinspektion gibt. Im Bezirk Weiz kümmerte sich bisher Oberstleutnant Johann Fellner um die Belange, der mit 1. Dezember seinen Posten als Bezirkpolizeikommandant an Harald Eppich übergibt und in Pension geht. Worum geht's bei...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Walter Andrä bringt mit seinen Kollegen Bürger, Gemeinden und zuständige Organisationen an einen Tisch und erarbeitet konkrete Maßnahmen. | Foto: Wiedner

Sicherheitskoordinator Walter Andrä
Hinsehen, reden und handeln durch "Gemeinsam.Sicher"

Durch das Projekt "Gemeinsam.Sicher" soll die Vernetzung der Polizei mit der Bevölkerung, Firmen und Gemeinden weiterhin forciert werden. Im Bezirk Voitsberg fungiert Bezirkspolizeikommandant Walter Andrä als Sicherheitskoordinator. BEZIRK VOITSBERG. "Bei dem Projekt 'Gemeinsam.Sicher' werden 'Community Policing', Kriminalprävention und andere Beteiligte aktiv eingebunden", erklärt Andrä. "Jede Polizeiinspektion im Bezirk hat zusätzlich jeweils einen Sicherheits- und Präventionsbeauftragten."...

Sicherheitskoordinator Andreas Tafeit vom Bezirkskommando Murtal.  | Foto: BPK Murtal
1 3

Gemeinsam.Sicher im Murtal
Polizeiinitiativen sorgen für mehr Sicherheit

Aufklärungs- und Präventionsarbeit, um die Sicherheit der Bevölkerung zu garantieren, ist nicht nur Aufgabe der Polizei. Im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher" wird mit Betroffenen zusammengearbeitet und Lösungen erarbeitet.   MURTAL. Die Initiative Gemeinsam.Sicher in Österreich fördert und koordiniert den Sicherheitsdialog zwischen der Bevölkerung, Gemeinden, Vereine und Polizei. Hierbei steht vor allem die Sicherheitsprävention und die "Community Policy" im Vordergrund. Im Murtal ist...

"Gemeinsam Sicher" fördert und koordiniert den professionellen Sicherheitsdialog zwischen Bürgern, Gemeinden und Polizei. | Foto: BMI/G. Pachauer
2

Gemeinsam. Sicher
Die Polizei setzt auf Bürgernähe

Mit der Initiative "Gemeinsam.Sicher" möchte die Polizei verstärkt die Bevölkerung mit ins Boot holen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Gemeinsam.Sicher" läuft bereits seit 2017. Mit dieser Aktion des Innenministeriums will man negative Entwicklungen rechtzeitig erkennen oder dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen. "Egal ob Firma, Verein oder Einzelperson – wenn Sie Sicherheitsbedenken oder -probleme haben, können Sie sich gerne bei uns melden", erklärt Hermann Krenn, stellvertretender...

Bezirkspolizeikommandant Kurt Möschl und Sicherheitsbeauftragte Marion Herzog (Kriminalprävention) in der Polizeiinspektion Zell am See.  | Foto: Johanna Grießer
1 Video 6

Polizei
Gemeinsame Lösungen und Projekte für mehr Sicherheit im Pinzgau

Viele kleine und große Projekte der Polizei und ihrer Partner machen den Pinzgau "gemeinsam sicher". PINZGAU. Wird die Polizei gerufen, ist meistens schon etwas passiert. "Gemeinsam.Sicher" setzt genau hier an: Mit vielen Projekten und Partnern werden negative Situationen oder Probleme vorbeugend aufgegriffen – und im besten Fall aus der Welt geschafft. Seit 2017 gibt es die Initiative in ganz Österreich. Der Pinzgau gilt dabei als Vorreiter und Vorbild. Hier ein Video der Polizei, in dem die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Bezirkspolizeikommandant Erwin Pilgerstorfer koordiniert "Gemeinsam.Sicher" in Urfahr-Umgebung. | Foto: Gernot Fohler

Gemeinsam.Sicher
Polizei in Urfahr-Umgebung will vorbeugend Straftaten verhindern

URFAHR-UMGEBUNG. Seit 2017 gibt es die Initiative "Gemeinsam.Sicher" der Polizei. Durch Bürgerbeteiligung will die Polizei das Unsicherheitsgefühl in der Bevölkerung vermindern beziehungsweise soll Strafbares vorbeugend verhindert werden. Bezirkspolizeikommandant Erwin Pilgerstorfer ist der Sicherheitskoordinator von "Gemeinsam.Sicher" in Urfahr-Umgebung. Sicherheitsbeauftragter als Mediator Es gibt auf jedem der sieben Polizeiposten des Bezirks einen eigenen Sicherheitsbeauftragten....

Abteilungsinspektor Herbert Goldnagl aus Krems spricht von den Aufgaben und Erfolgen der Sicherheitsbeauftragten. | Foto: Necker

So leben Kremser sicherer

Sicherheitskoordinator Herbert Goldnagl spricht über gemeinsame Erfolge mit Gemeinden und Bürgern. KREMS. Um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten, setzt das Bundesministerium für Inneres mit der Initiative "Gemeinsam.Sicher" auf den Dialog von Polizeibeamten als Sicherheitsbeauftragte gemeinsam mit #%den Gemeinden und Bürgern, die sich freiwillig dafür zur Verfügung stellen. Ein Sicherheitsbeauftrager in jeder Gemeinde Die Bezirksblätter besuchten Abteilungsinspektor Herbert Gold-#%nagl...

Sicherheitskoordinator Joachim Kleinschuster mit Johannes Wonisch aus dem Koordinationsbüro Steiermark für "Gemeinsam.Sicher".  | Foto: RegionalMedien
Aktion 2

"Gemeinsam.Sicher"
Erfolgreiche Präventionsarbeit ist des Majors schönster Lohn

Joachim Kleinschuster, stellvertretender Bezirkspolizeikommandant in der Südoststeiermark, ist Sicherheitskoordinator im Rahmen der Initiative "Gemeinsam.Sicher." BAD RADKERSBURG. Bei "Gemeinsam.Sicher" handelt es sich um eine Initiative der Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit in Reihen des Bundesministeriums für Inneres. Das erklärte Ziel ist die langfristige Stärkung des subjektiven Sicherheitsgefühls.  Trotz der Tatsache, dass die Kriminalitätszahlen zurückgegangen sind, fühle...

Abteilungsinspektor Manfred Otter und Bezirkspolizeikommandant Johann Neumüller über die Aufgaben der Sicherheitsbeauftragten.
2

Bezirk Neunkirchen
"Das Ohr beim Bürger"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Sicherheitsbeauftragten der Polizei haben eine wichtige Aufgabe: sie haben das Ohr bei der Bevölkerung. Immer dann, wenn Bürgern Sorgen auf der Seele brennen, die vielleicht nicht strafbar, aber ärgerlich sind, kommen die Sicherheitsbeauftragten der Polizei ins Spiel. "Wir geben präventive Tipps; etwa zu Dämmerungseinbrüchen oder Enkel-/Neffentrick!" Manfred Otter Vermittler bei Plänkeleien  "Diese Kollegen haben neben der regulären Polizeiarbeit ein größeres Ohr für...

DIE INITIATIVE GEMEINSAM.SICHER in Österreich

Die Gemeinde Polling im Innkreis nimmt an der Initiative GEMEINSAM.SICHER in Österreich teil. Die Polizei startet Sicherheitspartnerschaften. In Polling sind die Sicherheitspartner Alexander Pfaffinger und Gerhard Schnell mit der Sicherheitsbeauftragten GI Sabine Gratl von der Polizeiinspektion Altheim. Diese Partner tauschen regelmäßig Informationen aus und ergreifen Maßnahmen - jeder in seinem Bereich. Näheres auch auf www.gemeinsamsicher.at Wo: Gemeinde, 4951 Polling im Innkreis auf Karte...

Bernhard Schilcher koordiniert das Projekt im Bezirk. | Foto: Talkner

Bezirk Tulln ist "Sicherheits-Streber"

"Gemeinsam.Sicher": Tulln ist vorbildlich aufgestellt. Partner weiterhin willkommen, Polizei spielen aber nicht erlaubt. BEZIRK TULLN (bt). "Die Initiative läuft bereits in allen Bezirken erfolgreich an und zeigt positive Resonanz. Polizistinnen und Polizisten haben ihre Arbeit als Sicherheitskoordinatoren aufgenommen. Sie sind damit wichtigste Ansprechpartner für die Anliegen der Bevölkerung. Auch die Gemeinden haben ihre Sicherheitsgemeinderäte nominiert. Nun geht’s in die nächste Phase: Die...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Rhetorikschulung mit Johann Baumschlager (2.v.l.) bei der Polizei in Neunkirchen. | Foto: Polizei

Polizei geht zu den Bürgermeistern

Aktion Gemeinsam.Sicher – der nächste Schritt. Mit der Aktion "Gemeinsam.Sicher" soll eine Sicherheitspartnerschaft zwischen der Polizei und der Bevölkerung entstehen. Sicherheitskoordinator Peter Beisteiner: "Die Bevölkerung kann und soll sich dabei aktiv bei Sicherheitsfragen einbringen und sich am Lösungsprozess beteiligen." aus den Reihen der Bevölkerung sollen sogenannte Sicherheitspartner "rekrutiert" werden. Derzeit werden die 44 Bürgermeister der Gemeinden im Bezirk über die Aktion...

Die Bürger müssen wissen: Die Polizei ist auch für alltägliche Fragen Ansprechpartner | Foto: Thun

GEMEINSAM.SICHER: Lösungen auf kurzem Weg

Im Bezirk wird die Initiative GEMEINSAM.SICHER in allen Polizeiinspektionen bereits gelebt. KLAGENFURT LAND (vp). Wie wir laufend berichten startet die bundesweite Initiative GEMEINSAM.SICHER nun auch in Kärnten richtig durch. Martin Rupitsch, Sicherheitskoordinator des Bezirks Klagenfurt Land, weiß: "In unseren 19 Gemeinden wird GEMEINSAM.SICHER - ohne konkrete größere Projekte - schon gelebt." Im Rahmen der Initiative wurden bereits alle Kollegen in den Inspektionen geschult. Aufklärung und...

GEMEINSAM.SICHER: Josef Pratl (ÖBB-Konzernsicherheit-Security Management), Klagenfurts Sicherheitskoordinator Claus Kügerl, Karl Prettenhofer (GF Mungos Sicher & Sauber GmbH & CO KG), Horst Jessenitschnig und Benedikt Hatzenbichler (Kriminalprävention) | Foto: LPD Kärnten
3 2

GEMEINSAM.SICHER mit den ÖBB

Bahnreisende holten sich wertvolle Sicherheits-Tipps ab. KLAGENFURT. Eine Info-Veranstaltung im Rahmen der ÖBB-Sicherheitstour und der Initiative GEMEINSAM.SICHER machte Halt am Klagenfurter Hauptbahnhof. Für die anwesenden Bahnreisenden gab es Tipps zum Thema Sicherheit auf Bahnhöfen und bei Zugreisen bzw. sicherer Gepäcksverwahrung. Stadtpolizei-Kommandant Horst Jessenitschnig betonte die "äußerst gute Zusammenarbeit" mit den ÖBB und dem Ordnungsamt Klagenfurt. So würde der Hauptbahnhof in...

Der Austausch mit der Bevölkerung steht bei der Initiative GEMEINSAM.SICHER im Vordergrund. Unkomplizierte Problemlösungen sollen gemeinsam gefunden werden | Foto: Thun

GEMEINSAM.SICHER: "Sicherheitspartner sind Multiplikatoren"

Zusammenarbeit zwischen Polizei und der Bevölkerung ist ein wichtiger Aspekt der neuen Initiative. KLAGENFURT STADT & LAND. Die Initiative der Polizei GEMEINSAM.SICHER (wir berichten laufend) lebt vor allem von Bürgerbeteiligung. Als Sicherheitspartner kann sich die Bevölkerung einbringen. Doch wie stellt man sich im jeweiligen Bezirk diese Zusammenarbeit vor? Große Multiplikatoren "Eines vorweg", so der Sicherheitskoordinator für den Bezirk Klagenfurt Land, Martin Rupitsch: "Ein...

Claus Kügerl ist der Sicherheitskoordinator in Klagenfurt. Seit 23 Jahren ist Kügerl bereits im Polizeidienst tätig | Foto: KK

Ein Netzwerk als Basis für mehr Sicherheit

GEMEINSAM.SICHER ist die neue Aktion der Polizei. In Klagenfurt ist Claus Kügerl als Sicherheitskoordinator für das Management der Aktion im Hintergrund zuständig. KLAGENFURT (stp). Unter dem Motto GEMEINSAM.SICHER startet die bundesweite Initiative der Polizei nun auch in Klagenfurt. Als Sicherheitskoordinator ist Claus Kügerl vom Stadtpolizeikommando für die Organisation im Hintergrund zuständig. "Als Koordinator bin ich das Bindeglied zwischen den verschiedenen Institutionen und der...

GEMEINSAM.SICHER: Bezirksinspektor Martin Rupitsch ist der Sicherheitskoordinator im Bezirk Klagenfurt Land | Foto: Polizei Kärnten
1

GEMEINSAM.SICHER: Austausch auf Augenhöhe

Bundesweite Initiative startet in Klagenfurt Land. Martin Rupitsch koordiniert sie im Bezirk. KLAGENFURT LAND (vp). "Das ist eine Mega-Initiative und wir befinden uns gerade in der Einarbeitungsphase", sagt Bezirksinspektor Martin Rupitsch. Er ist der Bezirks-Sicherheitskoordinator der bundesweiten Initiative GEMEINSAM.SICHER. Dabei geht es um die Stärkung des Sicherheitsgefühls in der Bevölkerung. Polizei als Servicestelle Der Sicherheitskoordinator arbeitet mit Sicherheitspartnern zusammen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.