Geschäftsführer

Beiträge zum Thema Geschäftsführer

HTP Fohnsdorf freut sich über einen neuen Großauftrag. | Foto: HTP Fohnsdorf
2

HTP Fohnsdorf
Dieser Auftrag ist echt Premium

Kunststoffspezialist HTP Fohnsdorf setzt die Erfolgsgeschichte fort und freut sich über einen neuen Großauftrag. FOHNSDORF. Die Jahre 2020 und 2021 sind für die Automobilbranche aufgrund der Pandemie und der darauffolgenden Lieferengpässe von unterschiedlichen Materialien als absolute Krisenjahre zu bezeichnen. Durch konsequente Prozessoptimierungen und sukzessive Verbesserung der Qualitäts- und Lieferperformance konnte sich der Kunststoff-Spezialist HTP Fohnsdorf dennoch als verlässlicher und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Entscheidungstag über die Zulassung. Aber viele Fragen bewegen die Wackerfamilie. | Foto: Gepa
2

FC Wacker Innsbruck
Wohin geht die schwarzgrüne Reise?

Die Frage, die die FC Wacker Fußballfamilie bewegt. Die Entscheidung über die Zulassung zur Admiral 2. Liga durch die Bundesliga wird seit Tagen in allen Varianten diskutiert. Die Problemfelder des Vereins und seiner Gesellschaften sind aber vielfältig.  INNSBRUCK. Es gibt schwarzgrüne Schulden. Die FC Wacker Innsbruck Gmbh soll rund 1,9 Mio. Euro betragen, der Verein selbst soll bei einem Schuldenstand von rund 970.000 Euro liege. Außerdem lief das Ultimatum der Spieler betreffend der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rätselraten rund um die FC Wacker Innsbruck GmbH. Wer ist der aktuelle Geschäftsführer? | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
2

Rätselraten bei der FC Wacker GmbH
Wer ist der Geschäftsführer?

Der FC Wacker Innsbruck kämpft an vielen Fronten. Spielerisch mit der Kampfmannschaft in der Admiral 2. Liga im Tivoli Stadion, am grünen Tisch mit der Bundesliga über die Zulassung für die Saison 2022/2023 und wohl auch mit handelsrechtlichen Selbstverständlichkeiten. INNSBRUCK. Der FC Wacker Innsbruck ist mehr als ein Verein. Er ist auch eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gegründet als "FC Wacker Innsbruck GmbH" im Jahr 2008. Als Geschäftszweig wird angegeben: Betrieb der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Jan Grigor Schubert wird ab 2023 neuer Geschäftsführer bei Stihl Tirol in Langkampfen. | Foto: STIHL Tirol
3

Wirtschaft
Jan Grigor Schubert wird Geschäftsführer von Stihl Tirol

Im Jänner 2023 übernimmt Schubert die Geschicke von Geschäftsführer Clemens Schaller bei der Stihl Tirol GmbH.  LANGKAMPFEN, TIROL. Jan Grigor Schubert folgt auf Stihl Tirol GmbH-Geschäftsführer Clemens Schaller – das gab der Konzern nun in einer Aussendung bekannt. Schubert wird die Position als Geschäftsführer von Stihl Tirol mit Sitz in Langkampfen ab 1. Jänner 2023 übernehmen, nachdem Schaller mit Ablauf seines Vertrages zum 31. Dezember 2022 in den Ruhestand geht.  Schubert konnte als...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Die Jüngsten geben schon ordentlich Gas. | Foto: Lucas Pripfl
3

Spielberg
Die nächsten MotoGP-Stars werden gesucht

Offizieller Start für MiniGP Austria Series und Austrian Junior Cup am Red Bull Ring - die Talente der Zukunft sind dabei. SPIELBERG. Ein buntes Treiben, strahlende Gesichter und quietschende Reifen gab es vergangene Woche am Red Bull Ring. Der Motorrad-Nachwuchs ist dort in eine ganz besondere Saison gestartet. Zum Austrian Junior Cup, der bereits im Vorjahr erfolgreich etabliert wurde, gesellt sich heuer quasi als "Unterbau" noch die MiniGP Austria Series, in der ganz junge Talente auf zwei...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
TVB-Nachfolge im Kaunertal ist gesichert: Die scheidende Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark mit Dietmar Walser.  | Foto: TVB Tiroler Oberland
2

Dietmar Walser
Ideale TVB-Nachfolge für das Kaunertal gesichert

Die langjährige Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark verlässt den TVB Tiroler Oberland. Dietmar Walser, der noch bis Ende Mai Geschäftsführer des TVB Paznaun-Ischgl ist, hat sich für den Posten im Kaunertal beworben. TVB-Obmann Falkner freut sich über den kompetenten Nachfolger. KAUNERTAL. Anfang April wurde bekannt, dass die langjährige TVB Geschäftsführerin Michaela Gasser-Mark ihr Arbeitsverhältnis im Tourismusverband auflösen wird – MeineBezirk.at hat berichtet. Nun ist bereits ein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Aufgrund der perfekten Bedingungen und als Danke an die Gäste wird die Wintersaison bis zum Ostermontag, 18. April verlängert. | Foto: Kendlbacher
Aktion 5

Gelungene Wintersaison
Glungezer-Skilift in Tulfes mit positiver Bilanz

Walter Höllwarth, Geschäftsführer der Glungezer Bahn in Tulfes, zieht eine positive Bilanz zur vergangenen Wintersaison. TULFES. Die Wintersaison am Glungezer endet dieses Jahr am Ostermontag, dem 18. April 2022 – bis dahin können Wintersportler noch die ausgezeichneten Pistenverhältnisse genießen. Der Geschäftsführer der Glungezer-Bergbahn Walter Höllwarth zieht eine positive Bilanz. „Unser Skigebiet in Tulfes blickt auf einen guten Skiwinter zurück. Erfreulicherweise durften wir dank unserer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Eigentümer-Geschäftsführer Hasenöhrl Karl Hasenöhrl (links) mit dem neuen Geschäftsführer Klaus Heller  | Foto: Hasenöhrl
2

Sankt Pantaleon
Klaus Heller: Neuer Geschäftsführer bei Hasenöhrl

Baumeister Klaus Heller (55) übernahm bei Hasenöhrl GmbH und Hasenöhrl Bau GmbH mit 1. April 2022 die Geschäftsführung.  ST. PANTALEON. „Mit Klaus Heller haben wir einen Fachmann für den Tiefbau an Bord geholt, der uns bei der Umsetzung unserer Entwicklungsvorhaben, auch unter den aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, mit seinem hervorragenden Branchen- und Management-Know-how tatkräftig unterstützen wird“, so Karl Hasenöhrl, Eigentümer-Geschäftsführer von Hasenöhrl. Kommt von der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Geschäftsführer Reinhard Pabst (vorne, rechts) mit Vertretern von beteiligten Unternehmen. | Foto: Pabst
2

Pabst Holz
Neues Biomasse-Heizkraftwerk ist fertig

Pabst hat am Standort Zeltweg rund 5 Millionen Euro investiert, um für künftige Projekte gerüstet zu sein. ZELTWEG. Die Johann Pabst Holzindustrie macht einen weiteren Schritt in Richtung sicherer und nachhaltiger Energieversorgung in der Region. Vergangene Woche wurde nach sechsmonatiger Bauzeit das zweite Biomasse-Heizkraftwerk am Standort Zeltweg in Betrieb genommen. Thermische Energie Das neue Heizkraftwerk mit einer Leistung von 10 Megawatt wurde direkt neben dem bestehenden Heizwerk...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Vlnr.: Frank Buchner, Aufsichtsratsvorsitzender, Markus Buchmayr, Geschäftsführer, Hannes Wilhelmstätter, Geschäftsführer und Sebastian Griessner, Obmann der Pinzgau Milch. | Foto: Pinzgau Milch
Aktion

Pinzgau Milch
Molkerei erhöht Preis, um ein Zeichen zu setzen

Momentan steigen in allen Bereichen die Preise – sämtliche Produkte werden teurer. Aus dieses gegebenen Anlass hat sich die Pinzgau Milch dazu entschlossen den Auszahlungspreis von Milch zu erhöhen. Die Molkerei möchte in diesen herausfordernden Zeiten ein positives Zeichen setzen und die Landwirte wirtschaftlich unterstützen. MAISHOFEN. Die Pinzgau Milch hat den Auszahlungspreis von Milch seit 1. April erhöht. Bei konventioneller Milch steigt der Preis nun um 4,3 Cent inklusive Mehrwertsteuer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Spatenstich für das neue Sepero-Werk in Zeltweg. | Foto: Verderber
1 2

Zeltweg
Werk II von Sepero nimmt Formen an

Murtaler Unternehmen baut ein modernes Werk für rund 10 Millionen Euro und schafft damit 25 neue Arbeitsplätze. ZELTWEG. "Es soll Umsätze regnen." Diesen Wunsch passend zum Wetter formulierte Bürgermeister Günter Reichhold beim offiziellen Spatenstich von Sepero in Zeltweg. Der Korrosionsschutz-Spezialist ist seit Jahren auf Erfolgskurs und bestätigt das mit der Errichtung eines zweiten Werkes. Lange Suche Die Entscheidung für die Expansion in der Region ist bereits vor drei Jahren gefallen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Imster Bergbahnen wurden erfolgreich gebaut, im TVB sind derzeit leere Plätze zu besetzen. | Foto: Bergbahnen Imst
2

TVB-AR Thomas Schatz relativiert Aussage
"Wir sind keine touristische Großmacht"

Einige Wellen hat die Aussage des Imster TVB-Aufsichtsrates gesorgt, in der Thomas Schatz sinngemäß gemeint hat, dass die Region Imst "zu klein für den scheidenden Geschäftsführer Thomas Köhle" sei. IMST. Schatz relativiert im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN diese Aussage und sagt: "Ich habe dies in keinster Weise abwertend gemeint. Tatsache ist aber, dass die Ferienregion Imst keine touristische Großmacht ist und wir uns schon rein an den Zahlen nicht mit den großen Tourismusregionen messen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Chefsesselwechsel: Michael Stolz (m.) hier mit Bgm. Helmut Linhart und Direktor Ernst Knes | Foto: Stadtwerke Köflach
1 2

Michael Stolz ist Geschäftsführer
Neuer Chef für die Stadtwerke Köflach

Der 36-jährige Michael Stolz folgt offiziell am 1. Juli Ernst Knes als Direktor der Stadtwerke Köflach nach, der nach unglaublichen 48 Jahren Stadtwerke in den Ruhestand tritt. KÖFLACH. Führungswechsel bei den Stadtwerken Köflach. Michael Stolz steigt vom Prokuristen zum Geschäftsführer auf und will den Kurs seines Vorgängers Ernst Knes konsequent fortsetzen. Der Wechsel an der Spitze der Stadtwerke wird offiziell am 1. Juli 2022 vollzogen. Direktor Ernst Knes verabschiedet sich dann nach...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
V.l.n.r.: Kaufmännischer Direktor Markus Lutz, Kulturlandesrätin Beate Palfrader, Musikalischer Leiter Ottavio Dantone, Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi, Künstlerische Direktorin Eva-Maria Sens
 | Foto: Innsbrucker Festwochen/Veronika Lercher
7

Innsbrucker Festwochen
Künstlerische Leitung — "Benvenuto a Innsbruck"— Ottavio Dantone

INNSBRUCK. Die künstlerische Leitung der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik wird ab September 2023 neu besetzt. Der italienische Dirigent und Cembalist Ottavio Dantone wird für die Festwochen von 2024 bis 2028 als Musikalischer Leiter wirken, die bisherige Betriebsdirektorin Eva-Maria Sens als Künstlerische Direktorin übernehmen. Künstlerische Direktorin und der Musikalische Leiter: "Wir wollen gemeinsam Ideen kreieren, um unseren Künstlern und Publikum Zugang zu den wahrhaftigsten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
Thomas Köhle kehrt dem Imst Tourismus den Rücken zu und fängt am 1.Juni beim Tourismusverband Paznaun – Ischgl mit seiner neuen Tätigkeit an. | Foto: Archiv Imst Tourismus
Aktion

TVB Imst
TVB Imst sucht nach Kündigung Köhles neuen Geschäftsführer

Thomas Köhle gab intern am vergangenen Dienstag seine Bewerbung für die Geschäftsführung des Tourismusverband Paznaun – Ischgl bekannt, Freitag war sein Ende beim Imst Tourismus besiegelt. IMST. Erst vergangenes Jahr musste nach erheblichen Turbulenzen, die auch im Vorstand personelle Konsequenzen hatten, Obmann Hannes Staggl durch Paul Auderer nachbesetzt werden. Die BEZIRKSBLÄTTER berichteten: Das Schiff Imst Tourismus soll wieder in ruhigere Gewässer gesteuert werden.  Nun folgt der nächste...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Foto: Manuela Weber
1 3 3

"Franz Josef Bräu" in Jennersdorf
Franz Josef-Bierbrot für Franz Windisch

Der Geschäftsführer des Franz-Josef-Bräu, Franz Windisch, staunte nicht schlecht, als er von seiner Kundin Elisabeth Paukovitsch aus Mogersdorf mit einem Franz-Josef- Bier-Brot überrascht wurde.  Die Leidenschaft zum Brotbacken von Elisabeth entstand in der Pandemie und wurde zum intensiven Hobby.  Die "Kompositionen" ihrer Brote, wie sie es nennt, ist vielfältig und so gelang der Hobby-Bäckerin nach einigen Backanläufen eine Rezeptur für ihr Bier-Brot, das ihren Geschmack entsprach. Das dazu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Die Gerüchteküche brodelt: TVB Imst Geschäftsführer Thomas Köhle soll zum TVB Paznaun – Ischgl wechseln.
3

TVB Paznaun-Ischgl
Wechselt der Imst Tourismus-Geschäftsführer nach Ischgl?

ISCHGL, IMST (otko). Der TVB Paznaun – Ischgl gibt am 18. März den Nachfolger von Dietmar Walser bekannt. Laut Insidern soll Thomas Köhle neuer Geschäftsführer werden. TVB-Obmann Alexander von der Thannen bestätigt zwar, dass "Köhle eine heiße Aktie sei", verweist aber gleichzeitig auf die finale Entscheidung am Freitag. Geschäftsführer Walser zieht sich zurück Nach über 17 Jahren in Diensten des Tourismusverband Paznaun – Ischgl wird Dietmar Walser seinen bereits im Vorjahr angekündigten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Futterhaus-Geschäftsführer Norbert Steinwidder mit Claudia Glawischnig von "FairPlusService". | Foto: Verderber
2

Judenburg
Starke Frauen für das Futterhaus

Das Futterhaus Österreich und "FairPlusService" setzen auf Gleichstellung und Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiterinnen.  JUDENBURG. Von Judenburg steuert die Unternehmensgruppe "Das Futterhaus" weiterhin auf Wachstumskurs. Im Vorjahr konnte mit einem Gesamtergebnis von 521 Millionen Euro wieder ein Rekord verzeichnet werden. "Unsere Umsatzzahlen bestätigen die wichtige Rolle des stationären Handels", sagt Geschäftsführer Norbert Steinwidder. Er ist verantwortlich für 46 Filialen in ganz...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Paul Kisielewski, der neue Geschäftsführer des Oldtimer-Restaurants auf der Pack | Foto: Privat
1 1

Preitenegg
Autobahnrestaurant Oldtimer mit neuem Geschäftsführer

Nach 28 Jahren übergab Franz Hochetlinger die Leitung des Restaurants Oldtimer in neue Hände. PREITENEGG. Schon 1993 war Franz Hochetlinger als geschäftsführender Gesellschafter gemeinsam mit Eigentümer Anton Kothmiler mit der Planung und dem Bau des Oldtimer-Restaurants auf der Pack betraut. 1995 wurde die Gaststätte eröffnet. Mit Ende Jänner hat er die Oldtimer-Familie nach über 28 Jahren aus persönlichen Gründen verlassen und sich ins Privatleben zurückgezogen. Hochetlinger ging zurück nach...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Der Sandvik MF 460 Borer Miner kommt zum Einsatz. | Foto: Sandvik
1 2

Zeltweg
Sandvik zieht einen Großauftrag an Land

Vom Standort Zeltweg aus werden Maschinen und Know-how für ein riesiges Kalibergwerk nach Kanada geschickt. ZELTWEG. Das Murtaler Parade-Unternehmen Sandvik am Standort Zeltweg hat vom Kunden BHP, einem der weltweit größten Bergbauunternehmen, einen Auftrag zur Lieferung von vier kontinuierlichen Kali-Abbausystemen für das Jansen-Projekt in der kanadischen Provinz Saskatchewan erhalten. Das Projekt hat das Potenzial, das größte Kalibergwerk der Welt und voraussichtlich bis zu 100 Jahre lang...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Ausschuss der Gedingstatt-Alpe ehrte Seppl Grissemann – Bild vorne Mitte mit den Alpmeister Manfred Hueber (l.) und Obmann Hubert Reheis (r.), welche Geschenke überreichten. | Foto: Toni Zangerl

30 Jahre
Zammer Gedingstatt verabschiedete Geschäftsführer Seppl Grissemann

ZAMS. Josef Grissemann war 30 Jahre lang als Geschäftsführer der Zammer Gedingstatt tätig. Der Ausschuss dankte ihm offiziell für sein Wirken mit einem Abschiedsgeschenk. Sein Nachfolger ist Reinhard Winkler. 5.400 Hektar mit 320 Hektar Weidefläche Im Jahr 1536 liegt laut Aufzeichnungen der Beginn der Gedingstatt-Alpe Zams. Sie besteht aus der „Vorderen Ochsenalpe, der Kälberalpe Stark und der Hinteren Ochsenalpe“, beteiligt sind die Gemeinden Zams, Schönwies, Landeck-Angedair und die Fraktion...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Stadtmarketing soltle bereits die nächsten Veranstaltungen vorbereiten, aktuell gibt es aber viele offene politische Fragen. | Foto: Archiv/Gemnova

Stadtmarketing
1,1 Mio. Euro geplant, Neugründung als Alternative

INNSBRUCK. Das Innsbrucker Stadtmarketing rückt neuerlich in den politischen Fokus. Im Gemeinderat steht die Freigabe von 1,1 Mio. Euro auf der Tagesordnung. Es gibt aber auch Kritik: „Schlimmstenfalls muss eine neue Gesellschaft gegründet werden!“ Fataler FehlerSP-Klubobmann und Gemeinderat Helmut Buchacher erklärt in einer Aussendung: „Wir halten es für einen fatalen Fehler, die Gelegenheit zu einer neuen Aufstellung des Innsbrucker Stadtmarketings verstreichen zu lassen, ohne die Grundfehler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Fundamente für die Windräder mitsamt den daneben liegenden Kranstellplätzen sind auf der Steinberger Alpe und der Soboth bereits gebaut.
6

"Voll im Plan"
Erste Kärntner Windräder werden sich heuer drehen

Spätestens im Herbst sollen die acht Windräder auf den Lavanttaler Bergen in Betrieb gehen.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Im vergangenen Juli wurde auf der Steinberger Alpe und der Soboth mit dem Bau der ersten beiden Windparks in Kärnten begonnen. Auf der Steinberger Alpe im Gemeindegebiet in St. Georgen werden auf einer Seehöhe von 1.450 bis 1.600 Meter sechs Windräder errichtet, die künftig Strom für über 13.000 Haushalte produzieren wollen. Zwei weitere Windräder werden auf der Soboth im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Bürgermeister Christian Haberhauer mit AVB-Geschäftsführer Mag. Christoph Heigl. | Foto: Stadtgemeinde Amstetten

Stadt Amstetten
Christoph Heigl als AVB-Geschäftsführer bestätigt

Der Amstettner überzeugte mit seiner Arbeit und seinen Plänen im Hearing die Kommission. STADT AMSTETTEN. „Christoph Heigls fachliche Kompetenz ist unbestritten. Er hat im Vorjahr bei den Amstettner Veranstaltungsbetrieben unter schwierigen Bedingungen aufgrund der Pandemie hervorragende Arbeit geleistet – besonders möchte ich hier die erfolgreiche Musical-Produktion „On Your Feet!“ hervorheben“, erklärt Bürgermeister Christian Haberhauer. „Ich wünsche ihm viel Erfolg und alles Gute bei seinen...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.