Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Begräbnisse spielten schon in frühen Kulturen eine wichtige Rolle. Mit dem aufkommenden Christentum entwickelte sich die Friedhofskultur und bis heute erzählen uns Friedhöfe viel über die Geschichte einer Stadt. Im Bild: Beinhaus in Hallstadt  | Foto: Krauß/Kraft
9

Innsbrucks Friedhöfe
Die Geschichten der Toten

In der Tiroler Landeshauptstadt gibt es insgesamt 19 Friedhöfe. Sie gelten als Orte der Ruhe und ermöglichen uns eine Reise in die Vergangenheit. Friedhöfe erzählen uns die Geschichte einer Stadt. INNSBRUCK. Die Geschichte der Innsbrucker Friedhöfe beginnt in der Innenstadt, und zwar beim Dom. Rund um die frühere Stadtkirche St. Jakob wurden die Toten – meist nur mit einem schlichten Holzkreuz – bestattet. Grabsteine gab es kaum. 1509 ging der nicht kirchliche Friedhof beim ehemaligen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Die Geschichte des z6 wird in Buchform erzählt. | Foto: Stadt Innsbruck
10

Z6
Die Geschichte eines besonderen Jugendzentrums

In über 50 Jahren Jugend- und Sozialarbeit hat es sich als derart prägende Institution etabliert, dass es heute unverzichtbarer Bestandteil des Tiroler Kulturlebens ist. Teil 5 der Reihe Kulturorte der Verlagsanstalt Tyrolia widmet sich dem z6, dem bemerkenswerten alternativen Jugendzentrum. INNSBRUCK. Das z6 ragt in seiner Größe und Bedeutung weit über Innsbruck hinaus. Die z6-Verantwortlichen stellen sich nicht nur drängenden Fragen der Zeit stellte, sondern bieten vor allem berufstätigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neue Konzepte sollen die Museumstraße wirtschaftlich nicht zu einer Einbahn werden lassen. | Foto: BezirksBlätter
4

Museumstraße II
Initiativen in vielen Bereichen sind dringend gefragt

Ende April berichtete die BezirksBlätter-Redaktion-Innsbruck über einen Lokalaugenschein in der Museumstraße. Die Straße mit einer langen Geschichte hat "viel Luft nach oben". Die Innsbrucker Parteien reagieren mit Anträgen und Ideen auf die vielfältigen Probleme. INNSBRUCK. Dass die Museumstraße Tradition hat, zeigt nicht nur das Landesmuseum oder die denkmalgeschützten Objekte und Gebäude. Auch in Sachen Wirtschaft kann die Straße mit Traditionsbetrieben aufwarten. Beispiel: "Obst-Gemüse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hallenbad Höttinger Au: wohin geht die Reise? | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
6

Innsbrucker Bäder Geschichten
Teil 5, Höttinger Au - lange Geschichte, ungewisse Zukunft

1833 gab es am Gießen einen Budenverschlag und einen Wassergraben. 120 Jahre später steht hier das Hallenbad Höttinger Au, eröffnet wurde es erst 1981. 1993 folgte die erste Sanierung. Bis 1972 war es ein Freibad, 1976 wurde das Hallenbad als Sportbad konzipiert. Die Politik diskutiert über eine Weiterführung und Sanierung des Bades. Es geht um eine millionenschwere Entscheidung. INNSBRUCK. Tirol wartet auf das Bäderkonzept des Landes. Erst dann werden Fragen rund um die Zukunft der Innsbrucker...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Unter dem Projektnamen "Wohnen am Schlosspark", Residenz Ambras, wird der Neubau umgesetzt. | Foto: OFA
Video 3

Erinnerung an einen beliebten Treffpunkt
Auch Schönruh ist jetzt Geschichte

Über viele Jahrzehnte war der Bereich von Schönruh ein beliebter Treffpunkt der Innsbruckerinnen und Innsbruck. Vor 548 Jahren wurde das "Tischlerhaus" erstmals erwähnt. Das nahelegene Strandbad Schönruh wurde von Ola Haid, der Betreiberin der Hotel-Pension Schönruh, 1929 eröffnet, lag aber eigentlich in Aldrans. Jetzt sind die Bauwerke nur mehr Geschichte, eine neue Wohnanlage wird errichtet. INNSBRUCK Den Ursprungsbau der heutigen, südlich oberhalb des Schlossareals gelegenen Anlage Schönruh...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Esel vom Projekt Waldhüttl in Innsbruck war die große Attraktion im Garten des Bildungshauses. | Foto: dibk
3

Lebendige Kirche
Blick auf kirchliche Berufsfelder und die Geschichte des Hl. Valentin

Rund 200 Schülerinnen und Schüler informierten sich im Haus der Begegnung über kirchliche Berufsfelder. Der heilige Valentin gilt als Heiliger der Freundschaft und Liebe. Am 14. Februar wird sein Gedenktag begangen und die Antwort wie Valentin zu den Blumen kam. INNSBRUCK. In Workshops und Gesprächsgruppen erhielten sie Einblick in den Beruf von Pastoralassistentinnen und -assistenten, entwarfen mit einem Theologieprofessor Jesus-Memes oder deuteten Szenen einer Arzt-Serie im Licht der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Neue Universitätskirche am Innrain feiert 30 Jahre. | Foto: dibk.at
3

Uni Kirche
„Neue Universitätskirche am Innrain“ feiert 30 Jahre

Mit Wirkung vom 1. Jän. 1993 wurde auf Wunsch von Bischof Reinhold Stecher und mit Beschluss des Bischofrates vom 7. Dez. 1992 die Johanneskirche zur „Neuen Universitätskirche am Innrain“ bestimmt. Der erste Gottesdienst der Uni-Pfarre, bis dahin Gast in der Mariahilfkirche, wurde am 17. Jän. 1993 in der jetzt eigenen Pfarrkirche der Universität gefeiert. INNSBRUCK. Im Jahre 1721 erbaute der Hofbauschreiber Josef Hyacinth Dörflinger, der ein entsprechendes Gelöbnis abgelegt hatte, am Innrain...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beim Luftangriff am 16.12.1944 zerstörten Bomben große Teile des Gebäudes. Die Überreste blieben bis zur Errichtung des Kongresshauses 1970–1973 stehen. | Foto: (Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, Sammlung Jörg Thien 04.05.01-776, 1960er Jahre)
4

Saal Dogana
Ballspielhaus, Komödienhaus, Reitstall und die Frage der Meinungsfreiheit

Er zählt zu den bekanntesten Veranstaltungsorten in Tirol. Der Saal Dogana im Congress Innsbruck hat eine lange und vielseitige Geschichte. Mit der Entscheidung, die Dogana nicht für einen Vortrag zur Verfügung zu stellen, ist der Saal wieder verstärkt im Fokus. Die Entscheidung des Bürgermeisters beruht auf einem Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 2014, der Anlassfall dazu fand vor zehn Jahren statt. INNSBRUCK. Der Saal hat Ausstrahlung und Charakter und für viele Veranstaltungen war und ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Francesco Cirolini, Lisa Hörtnagl und Edwin Hochmutz stehen auf der Bühne im Kellertheater, Premiere am 21.1. | Foto: Kellertheater
2

Premiere im Kellertheater
"Der Weibsteufel" von Karl Schönherr

Nach den erfolgreichen Proben mit Francesco Cirolini, Lisa Hörtnagl und Edwin Hochmuth unter der Regie von Klaus Rohrmoser freut man sich auf die Premiere am 21.1. im Kellertheater. INNSBRUCK. ""Klein aber fein" - das ist eine passende Kurzbeschreibung des Innsbrucker Kellertheaters. Es zählt seit mehr als 40 Jahren zu einer etablierten Institution des Innsbrucker Kulturlebens. Unser Theater finden Sie im Zentrum am Adolf-Pichler-Platz 8 und bietet Platz für 75 Gäste. Unser Spielplan...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein friedliches Weihnachtsfest und erholsame Stunden an den Festtagen. | Foto: christkindlmarkt.cc
Video 2

Das besondere Fest (Video)
Rund 2,4 Milliarden Christen feiern Weihnachten

Rund 2,4 Milliarden Christen weltweit feiern am 24. und 25. Dezember sowie am 6. und 7. Jänner (Ostkirchen) das Fest der Geburt Christi und damit nach ihrem Verständnis die Menschwerdung Gottes. Rund 1,3 Milliarden Katholiken sowie Anglikaner, Protestanten und einige Orthodoxe sind am 24. Dezember in dieser Feier vereint. Russen, Serben, Kopten, Äthiopier und Armenier feiern hingegen nach dem Julianischen Kalender erst am 6. Jänner. Heiliger AbendDas Weihnachtsfest am Heiligen Abend - 24....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
4

Innsbruck, wie es früher einmal war
Nachdenken, schmunzeln und staunen

Jedes Jahr erscheint im Verlag der Wagner'schen Buchhandlung der Kalender "Innsbruck, wie es früher einmal war." Lukas Morscher, Leiter des Innsbrucker Stadtarchivs, wählt dafür zahlreiche historische Bilder aus. Beim Durchblättern unternimmt man eine Reise in die Vergangenheit Innsbrucks und darf über erhellende Texte schmunzeln und nachdenken. Die Bezirksblätter haben mit Lukas Morscher über das Entstehen dieses einzigartigen Kalenders gesprochen. Herr Morscher, seit 2015 erscheint im Verlag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerlinde Tamerl
50 Jahre Original Tiroler Kaiserjägermusik: Jubiläums-Galakonzert am 8. Dezember (Aufnahme vom Galakonzert 2019). | Foto: BezirksBlätter
2

Original Tiroler Kaiserjägermusik
Jubiläumskonzert am 8.12. im Congress

50 Jahre Original Tiroler Kaiserjägermusik: Mit dem Jubiläums-Galakonzert wird am 8. Dezember im Congress Innsbruck das 50-jährige Jubiläum der Traditionskapelle gebührend gefeiert. INNSBRUCK. Der bis weit über die Grenzen hinaus bekannte Klangkörper mit seinem neuen Kapellmeisters Norbert Amon und hervorragenden Musikern aus mehr als 30 Gemeinden Tirols und aus Salzburg erfreut sich eines besonderen Stellenwerts in der heimischen Blasmusikszene. Dazu ist 2022 ist ein ganz besonderes Jahr für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Baggersee erfreut sich bei der Innsbrucker Bevölkerung großer Beliebtheit. | Foto: IKB
7

Menschen und Tiere
Es herrscht reger Betrieb im Baggersee

Der Baggersee ist eine vielseitige Erlebniswelt. Bei Badetemperaturen beliebter Treffpunkt der Freundinnen und Freunde des kühlen Naß. Für Spaziergängerinnen und Spaziergänge ein gern gewählter Spazierweg und auch viel zahlreiche Tiere auf und im Wasser ein Lebensraum. INNSBRUCK. Eigentlich ist der Baggersee noch ein junges, sehr junges Gewässer. Seit knapp über 40 Jahren dient das Gelände rund um den See und der See selbst der Bevölkerung als Naherholungsgebiet, der See selbst hat eine Größe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Prock – Innsbrucker Stadtspaziergänge
Rundgang durch Geschichte, Kunst und Kultur

Sie kennen Innsbruck? Wirklich? Anton Prock lädt zum Spaziergang durch die Landeshauptstadt und hält dort an, wo viele achtlos vorbeilaufen. Kunstwerke, Inschriften, Tafeln, Figuren, Wandbilder, Häuser, Plätze und Straßen erzählen Geschichte(n) über aufregende Turniere, religiöse Zwiste und grausame Hinrichtungen, über Erdbeben, Pest oder Nazi-Terror. Ein sehr übersichtliches Nachschlagewerk für Innsbruck-Fans, für Einheimische und Gäste. Tyrolia-Verlag, 208 Seiten, 24,00 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Mit dem traditionellen Tunnelanschlag hat der Ausbau der Mühlauer Quelle heute offiziell begonnen. | Foto: IKB
Video 6

Fakten
Alles zum Innsbrucker Wasser

Verantwortlich für die Wasserversorgung der Landeshauptstadt sind die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB). Die Menge des dargebotenen Wassers beläuft sich auf ca. 36 Millionen m3 Wasser im Jahr, gut und gern 12 Millionen m3 davon werden im Jahr verbraucht: auf den Spuren des Innsbrucker Trinkwassers. INNSBRUCK. Mit dem traditionellen Tunnelanschlag startete der Ausbau der Mühlauer Quelle. Die Tunnelpatin Camilla Altmann begleitet das mehrjährige Projekt. Die regionale Wasserversorgung ist seit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tempo 30 in Innsbruck gefordert, IVB Linien werden umgeleitet, Stadtspaziergänge mit Geschichte angeboten. | Foto: Stadt Innsbruck

Polit-Ticker
Tempo-30 Beschränkung im Stadtgebiet gefordert

INNSBRUCK. Während der Gemeinderat tagt, gibt es aktuelle Meldungen aus dem Stadtgebiet. Der Fürstenweg ist teilweise gesperrt, die IVB-Linien F und T werden umgeleitet. Stadtspaziergänge laden zum Erkunden der Innsbrucker Geschichte. IVB-UmleitungAufgrund von Grabungsarbeiten bleibt der Fürstenweg zwischen Angergasse und Fischerhäuslweg ab Montag, den 28. Februar, bis voraussichtlich Ende Mai für den gesamten Verkehr gesperrt. Auch die IVB-Linien F und T werden lokal umgeleitet. Betroffen sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Kinderbetreuung ist eines von vielen Themen, die sich die Initiative Lebensraum Kranebitten seit 20 Jahren widmet. | Foto: Michael Steger
2

Kranebitten
Klare Forderungen und klare Worte zum Jubiläum

INNSBRUCK. Seit 20 Jahren ist die Initiative Lebensraum Kranebitten aktiv. In der politischen Diskussion steht der Verein dem vierten Bürgermeister seit damals gegenüber. Mit einem offenen Brief an die Gemeinderäte in Sachen Kinderbetreuung und mit klaren Worten anläßlich 20 Jahre Einsatz für den Stadtteil meldet sich der Verein zum Jubiläum zu Wort. Kranebitten Kranebitten und die Häuser bergwärts, um die Haltestelle Kranebitten der Mittenwaldbahn und an der Klammstraße, bilden den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beliebtes Freizeitparadies in der Rossau: der Baggersee | Foto: IKB

Rossau
Nicht nur wirtschaftlich ein Topgebiet

Innsbruck. Das Gewerbegebeit Rossau ist wirtschaftlich eine Topadresse. "Die BezirksBlätter Innsbruck vor Ort-Serie" blickt auf die Geschichte und präsentiert weitere Highlights. GeschichteDie "Roßau" war ursprünglich ein zur Gemeinde Amras gehörendes Augebiet am Inn, das mit Amras 1938 nach Innsbruck eingemeindet wurde. Bereits im 18. Jahrhundert gab es Pläne, die Au trockenzulegen und landwirtschaftlich zu nutzen, was aber nicht möglich war, da das Innufer nicht ausreichend verbaut war und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Hötting hat viel zu erzählen | Foto: zeitungsfoto.at
1 Video 4

Hötting (Videos)
Viele Geschichten aus dem "Dorf"

INNSBRUCK.  Die "BezirksBlätter vor Ort" bieten einen Blick auf Gchichtln auf die Höttinger NUDL, Interessantes rund um die Almen, die Geschichte von Wunder vom Galgenbühel (mit der Rüge für den Haller Scharfrichter), Eis-Challenge, Voglforcher oder das Jubiläum vom Turnierverein Friesen. Und ja, es gibt noch viel, viel, viel mehr zum Erzählen. GeschichtlichesHötting war schon in der jüngeren Bronzezeit besiedelt, wie Urnen aus der Zeit zwischen 1200 und 900 v. Chr. belegen. Da im Gebiet der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ausstellung „Peles Empire – the other amber“ | Foto: Galerie Johann Widauer
3

Galerie Johann Widauer
Peles Empire „The Other Amber“

INNSBRUCK. Bereits seit einigen Tagen gibt es in der Galerie Johann Widauer die Ausstellung „PELES EMPIRE – the other amber” der beiden Künstlerinnen Katharina Stöver und Barbara Wolff zu sehen. Die Ausstellung kann aufgrund aktueller Umstände zwar nicht besucht werden, allerdings wird sie dann noch bis Jänner 2022 zu sehen sein. Bis dahin, erhalten Sie auch online schon einen ausführlichen Einblick in die Kunstwerke und die Hintergründe der Ausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
70 Jahre Turmbund Tirol | Foto: Turmbund

70 Jahre Turmbund
Tiroler Forum für Kultur feiert Jubiläum

INNSBRUCK. Vor 70 Jahren am 17. November 1951 wurde der Turmbund von Tiroler Autoren in der Turmstube des Innsbrucker Stadtturms gegründet und war seither für zahlreiche Literaten und mehrere Generationen von Literatur- und Kunstinteressierten in Tirol eine Ansprech- und Förderungsstätte. Es ist daher mehr als berechtigt, dass heuer zu diesem Anlass von 18.-20.11.2021 ein Jubiläumsprogramm stattfinden wird mit Lesungen, Vorträgen und Gesprächen im Spiegelsaal des Palais Pfeiffersberg, Sillgasse...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Das Fest der Historischen Harfe 2021 | Foto: Pixabay
Video 2

Fest der historischen Harfe in Innsbruck
Zwischen den Saiten

INNSBRUCK. Vier Tage voller Entdeckungen, Inspirationen und unerwarteter Begegnungen: Von 11. bis 14. November 2021 findet das Fest der historischen Harfe im Haus der Musik sowie im Ferdinandeum Innsbruck statt. Ob im lebendigen Zusammenhang mit Vorträgen oder als singuläre Events: Die Konzerte der international gefeierten Künstler reflektieren das ungeheure Spektrum des Harfen-Repertoires. Gleich zu Beginn rücken die Knoedel mit einer Uraufführung des Tiroler Komponisten Christof Dienz die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Bewegung „Ni Una Menos“ will mit der Kunstaktion ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen. | Foto: Viktoria Gstir
2

Feministische Bewegung „Ni Una Menos“
„Benennt“ Platz vor dem Landestheater um

INNSBRUCK. Der Platz vor dem Landestheater und der Hofburg in Innsbruck trägt seit kurzem einen neuen Namen. Die Umbenennung in „Ni-Una-Menos-Platz“ erfolgte aber nicht von der Stadt Innsbruck, sondern ist Teil einer Kunstaktion von Aktivistinnen aus Lateinamerika. Feministische BewegungDie lateinamerikanische Bewegung „Ni Una Menos“ gründete sich im Jahr 2015 als Antwort auf die brutalen Femizide und die steigende sexualisierte Gewalt in Argentinien. Seither ist die feministische Bewegung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Eine Karte, die den rätischen Kulturraum zeigt, durch den bereits Wege verliefen, die als Vorläufer der Via Claudia Augusta betrachtet werden können und über die die Kelten, Räter, Veneter, Liguren und Etrusker miteinander in Kontakt standen. | Foto: Museum Fließ

Buchpräsentation
Opfer für die Götter – Kult und Leben der Vorzeit

INNSBRUCK. Opfer waren für Menschen seit Urzeiten ein Weg, um mit den Göttern in Verbindung zu treten. In Fließ ist diese Form der Kommunikation mit den Göttern durch überregional bedeutende Opferdepots und dem seit über 2.000 Jahren von Menschen aufgesuchten Kultplatz auf der Pillerhöhe belegt. Die große Zahl der Opfergaben beweist nicht nur den Kult der Vorzeit, sondern gibt auch Hinweise auf die Kultur und das Leben der Menschen in dieser Region. Über diesen Zeitraum lässt sich aber auch ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.