Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Weihnachtsgeschichte, Mein alter Teddybär
38 19 3

Mein alter Teddybär
Weihnachtsgeschichte - Mein alter Teddybär!

Als Kind ging ich kurz vor Weihnachten, in unserem kleinen Dorf einkaufen. Meine Mama brauchte noch einige Zutaten, für ihre Weihnachtskekse. Da saß mein Teddybär vor mir. Ganz oben auf dem Regal,  in unserem kleinen Kaufhaus und ich war sofort verliebt. Ich eilte nach Hause und erzählte es ganz aufgeregt, meiner Mama. Bis zu diesem Tag, hatte ich noch nie einen Weihnachtswunsch. Normal, habe ich oft Stiefel, oder einen Mantel, mit einer Mütze bekommen. Doch, in diesem Jahr wünschte ich mir...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Weihnachtsgeschichte, Der verschwundene Hirte
23 12 7

Der verschwundene Hirte
Weihnachtsgeschichte - Der verschwundene Hirte, aus der alten Krippe!

Die alte Krippe hat einige, sehr turbulente Jahrzehnte überstanden. Besonders als die Kids, noch mit den Figuren spielen wollten. Die Figuren sind echte Handarbeit und wurden damals, in den 80ern aus Steinmehl gegossen, bemalt und farblos lackiert. Zuerst waren die Figuren zu Weihnachten, im alten Ponyhof einquartiert, bis ein eigener kleiner Stall aus Holz gebaut wurde. Doch schon nach kurzer Zeit, war eine Figur aus der großen Krippe verschwunden. Der große Hirte wurde sehr viele Jahre lang,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
.......die Kalvarienbergkapelle .........
50 25 19

.........eine friedvolle Adventzeit.....
........die schöne Kalavarienbergkapelle oberhalb von Millstatt....

……….ich wollte mal früh vormittags den Nebel in Spittal entfliehen und oberhalb von Millstatt eine kurze Runde am Slow Trailweg  machen,gleich neben dem Parkplatz liegt die schöne Kalvarienbergkapelle,die ich zuerst mal besuchen wollte,habe sie vorher noch nie gesehen,war aber überrascht,welch schöne Wirkung sie hat,es war für mich ein sehr schöner besinnlicher Moment und ich konnte mal inne halten und an meine lieben Menschen denken,für mich sind es solche Momente,die ich geniessen kann und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
An die ehemalige Synagoge, die sich 1932 bis 1938 in der Kaschlgasse 4 befand, erinnert heute ein Davidstern.
1 6

Immobilienrendite AG
Neuer Nutzen für ehemalige Synagoge Kaschlgasse

"Localstorage" Kaschlgasse: Leopoldstädter Firma "Immobilienrendite AG" gibt Gebäuden, die keiner mehr will, neuen Nutzen. Darunter etwa die ehemalige Synagoge in er Kaschelgasse 4 BRIGITTENAU. Mehrere Jahre stand das Erdgeschoß der Kaschlgasse 4 leer, als sich die Besitzer an die Immobilienrendite AG wandten. Der Grund: die Leopoldstädter Firma hat sich darauf spezialisiert, kreative Lösungen für unterbewertete Immobilien zu finden. Im Falle der Kaschlgasse 4 bedeutete das die Errichtung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
12

Alt trifft neu
Huettenberg

Es war eine schwere Entscheidung. Schneeschuhwandern im Gailtal oder Wandern in Unterkaernten. Die Vernunft siegte. Und wir wurden mit Sonnenschein und blauem Himmel belohnt. Eine schöne und nicht allzu schwere Tour ist der Rundwanderweg Hüttenberg, Knappenberg, Heft. Start und Ziel ist das Heinrich Harrer Museum. Unterwegs kommt man am Schaubergwerk in Knappenberg und am Freilichtmuseum Heft mit seinen gut erhaltenen Hochoefen vorbei. Schon in vorroemischer Zeit wurde hier Eisenerz abgebaut....

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Beatrix Anawender
Im Archiv: G. Eilenberger, W. Sieberer, W. Zimmermann, M. Lamberg, C. Haidacher, K. Winkler. | Foto: Kogler
14

Stadtarchiv Kitzbühel - neu eröffnet
Neuer Raum für Archivschätze

Kitzbüheler Stadtarchiv übersiedelte; nun viel Platz für Stadt-/Regionsgeschichte. KITZBÜHEL (niko). Wie bereits berichtet übersiedelte das Kitzbüheler Stadtarchiv in einem knapp zweijährigen Zeitraum vom alten Stadtspital in die renovierten und sanierten Räume des ehemaligen Gesundheitsamtes (Pfarrgasse 1). Am Samstag wurde das Archiv nun neu und feierlich von Bgm. Klaus Winkler unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste eröffnet. Nach dem Festakt samt Segnung gab es Führungen und einen Tag der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Mitwirkenden KUGA-AktivistInnen
40

KUGA: Rückblick auf 100 Jahre Geschichte
Ernst, skurril und satirisch - Rückblick auf ein Jahrhundert

Nach der erfolgreichen Eigenproduktion zum „Gedenkjahr 2018: 18-38-68-2018“ beschäftigte sich die Junge KUGA heuer mit prägenden Ereignissen der 9er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Nach dem Motto: „Vorgelesen-Vorgetragen-Vorgesungen-Vorgespielt!“, zeichnete Michael Schreiber den historischen Rahmen vom Ende des ersten Weltkriegs und die Weltwirtschaftskrise über die Nazi-Zeit, die Hintergründe des iranischen Revolution 1979, den Fall des Eisernen Vorhangs 1989 bis hin zum Jahr 2019 mit...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Halloween,
7 6 4

Halloween in STEIRISCH!

Zu Halloween muass a schiache Maskn her  und mit an zafledadn Kostüm, gehns daun von Haus zu Haus. Do wird gebettlt, mit an Sock: ,,Siaßes oda sunst gibts Saures" . Oft hom die Leit`, goa nix Guats fia de klonan Geister im Haus.  Und maunchmol homs a Glück, do follt de Beute reichlich aus. Fia die Kinda is des a Spaß und olle wissn, wo in da Geistanocht vorm Haus die Lichta brennan gibts a fia die kluanan Kinda, vulle Sissigkeitn, bis da Bauch fa lauta essn, weit dauni steht.

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Klick-Fernseher
26 18 3

Tag der Regionauten am 12.10.2019
Der Werdegang eines Fotografen - Geschichte in steirischer Mundart!

A Fotograf hot schon als Kind, an kluan Rucksock am Buckl bevur er richtig laufn kaun. Do is a Klick-Fernseher drin, mit dem is ma schon als Kind, den gaunzn Tog am Drücker. Des geht da Mutta schon am Geist und a olle Leit im Dorf, wal imma a Klick-Klick nervt. Mei kluna Klick-Fernseher hot kune Büdln gmocht, doch er hot wöche va Marizöll auzoagt. A richtiger Fotograf geht nia ohne sein Kastl aussa Haus, wal der is imma am Drücker. Gaunz gleich, ob des im Zoo oda auf an hochn Berg obn is, nix...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
1903: so spielte man auf der Tivoliwiese Fußball. | Foto: Foto: Stadtarchiv Innsbruck
25

Mobiles Stadtarchiv
Fußball einmal anders - Stationen einer Geschichte

"Mobiles Stadtarchiv" nennt sich eine Veranstaltungsreihe des Innsbrucker Stadtarchivs. In neun Stadtspaziergängen quer durch Innsbruck werden verschiedenste Themen beleuchtet. Von Stadtentwicklung und Vereinswesen in Hötting über Bettler und Karrner bis hin zu Fußballgeschichte  und Flugpionieren. Das Stadtblatt war beim Rundgang durch die Innsbrucker Fußballgeschichte mit dabei. INNSBRUCK (hege). Seit über 100 Jahren fasziniert die Jagd nach dem runden Leder auf dem grünen Rasen die Massen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum feierte am St. Bernhardstag sein 175-jähriges Bestehen. | Foto: Anita Marchgraber
31

Jubiläum
Seit 175 Jahren im Auftrag der Barmherzigkeit

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum feierte dieses Jahr sein 175 jähriges Bestehen. Ganz im Sinne des Kardinals wurde am Bernhardstag dieses Jubiläum gefeiert. SCHWARZACH. "Der St. Bernhardstag soll jedes Jahr feierlich begangen werden so wie es uns Kardinal Friedrich von Schwarzenberg befohlen hat", soll die Schwarzacher Schwester Ambrosia 1863 in ihr Tagebuch geschrieben haben. An diese Regel hielt sich auch das Kardinal Schwarzenberg Klinikum und feierte seinen 175. Geburtstag am 20. August...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
1 1 16

Loibl
Wanderung auf den alten Loibelpass

Wanderung auf den alten Loibelpass Wie oft ist man mit dem Auto über den Loibelpass, Loibeltunnel Richtung Süden unterwegs, ohne daran zu denken das man vor 1964 noch über den 300 Meter höher liegenden ältesten Straßenpass Europa fahren mußte. Kurz vor den Loibeltunnel beginnt die geschichtsträchtige ca 4 km lange Wanderung hinauf zum alten Loibelpass ein Weg der schon von den alten Römer genuzt wurde und bis 1875 noch täglich die Postkutsche zwischen Laibach und Klagenfurt unterwegs war. Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Richard Buggelsheim
Rotes Band: Bgm. Konrad Walk, Dominik Landertinger, TVB-Obfrau Bettina Geisl (TVB), Sebastian Eder (regio3), Vize-Bgm. Miachaela Wallner, TVB-GF Armin Kuen. | Foto: Kogler
11

Neuer Biathlon WM Pfad in Hochfilzen
Auf dem Biathlon WM Pfad wandeln...

Eröffnung für den weltweit ersten Biathlon WM Pfad; spannende Zeitreise durch die Biathlon-Welt. HOCHFILZEN (niko): Der Biathlonsport hat in Hochfilzen viele Geschichten geschrieben. Seit den Anfängen im Jahr 1973 bis zur jüngsten WM 2017 hat sich das kleine Bergbaudorf zum Mekka der Loipenjäger und seiner Fans entwickelt. Mit dem weltweit ersten Biathlon WM Pfad können sich die Gäste auf eine spannende Zeitreise durch die Biathlon-Welt machen. Auf dem familientauglichen Rundweg erwandert (oder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Topothek , eine Herzensangelegenheit des Heimatmuseums  Pressbaum, wurde kürzlich im Rathaus eröffnet. Topothekarin Mag. Birgit Bernhardini-Schneider(m.) ist auf der Suche nach Schätzen, die in so mancher Fotoschachtel schlummern. Zeitzeugin Elfriede Wacherbauer kennt noch die Personen auf den alten Fotos.
20

Bilder und ihre Geschichte aus der Region für die Nachwelt
Die Topothek jetzt auch für Pressbaum

Die Topothek , eine Herzensangelegenheit des Heimatmuseums  Pressbaum, wurde kürzlich im Rathaus eröffnet. Zwar ist die Tätigkeit des Museums stillgelegt, aber es  wird im Hintergrund an der Inventarisierung und Neuaufstellung gearbeitet. Unterstützung dafür bekommt Pressbaum vom Museumsmanagement Niederösterreich.  Ganz aktuell ist die Einrichtung einer Topothek mit Hilfe ehrenamtlicher Helfer und der Bevölkerung, bei der so mancher Schatz in der Fotoschachtel schlummert.  Ansprechpartner...

  • Purkersdorf
  • Regine Spielvogel
Am Drei-Länder-Stein versammelten sich Gemeindevertreter aus dem Bezirk Jennersdorf und Landeshauptmann Hans Peter Doskozil. | Foto: jdf-events.at
17

30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
Offene Grenze als Anlass für Feier am Drei-Länder-Eck

30 Jahre ist es her, dass sich mit dem Fall des Eisernen Vorhangs die Grenzen in den damaligen Ostblock öffneten. Zur Feier des Jubiläums lag für die Grenzgemeinden St. Martin an der Raab, Kuzma (Slowenien) und Oberzemming/Felsőszölnök (Ungarn) der Treffpunkt auf der Hand: das Drei-Länder-Eck der drei Staaten im Wald von Oberdrosen. Von Eisenberg, Kuzma und Oberzemming marschierten jeweils Wandergruppen los. Bei einer Feier am Drei-Länder-Stein würdigten die drei Bürgermeister Franz Kern (St....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
46

500 Jahre Bergbaugeschichte
Schwazer Knappensteig als neues Abenteuer

SCHWAZ (dw). Am vergangenen Freitag wurde der Schwazer Knappensteig im Silberwald in Beisein von Bürgermeister Hans Lintner und der Schwazer Politik eröffnet. Auf den alten Pfaden können nun 500 Jahre alte Bergbaugeschichte erlebt werden. Die Eröffnung wurde von der Johannes Messner Volksschule mit dem Knappentanz und von Bläsern der Stadtmusik Schwaz feierlich umrahmt. Max Ciresa erhielt zum Dank ein Knappen-Ehrenzeichen von Peter Gstrein und Gerhard Werth. Die Kinder des Waldkindergartens...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Quellen von Timavo hinter der Kirche
27 10 18

Italien Ausflug
Timavo - Quellen

Der TIMAVO gilt als kürzester Fluß der Welt (ca. 2 km) welches nicht so ganz stimmen dürfte. Es wird sich aber um den slowenischen Fluß Reka handeln welcher in den Höhlen von Skocjan 43 km zuvor in den Untergrund verschwindet und somit hier in Italien wieder ans Tageslicht gelangt. Der klare Fluß zwischen Duino und Monfalcone war schon vor ca. 2000 Jahre legendär. Damals gab es am TIMAVUS einen Hafen und einen Tempel indem die Göttin der Hoffnung Spes Augusta verehrt wurde. Ein anderes...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Alfons Lepej
Trauergedicht, Verse, Mundart, Geschichte, Zeilen
20 13 4

Trauergedicht zum Abschied - Mundart
Schwoaza Vogl kumm!

Nebelschwadn ziegn übers Land, verdeckn jedn Ocka und olle Bam. Kua Sunn kummt owi auf`t Wiesn und verhüllt is des gaunze Laund. Dunkle Gstoltn huschn no vorbei, ois is gstull, nix riad si umandum. Des Eisntor schwingt auf, eina kummt da Pforra, mit seine vülln Ministrantn. Dahinta san de vier stoarkn Männa, mitn Bronzebügl in da Haund. Da Gaung is schwer, bis zum Stua. Do wo olle Leit si versaummlt hom und ollwall, no anige rean duan. Es kummt da letzte Augenblick, wo nix mehr, zu sogn bleibt....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Blick von oben in den Innenhof
18

offene Türen
Tag der offenen Tür im Salzburger Chiemseehof am 5.4.2019

Nach fast zwei Jahren Bauzeit wurde der erneuerte Landtagssaal und neugeschaffene Bürobereiche der Öffentlichkeit zur Besichtigung angeboten. Auch das Büro des Landeshauptmannes und die Regierungsräume wurden präsentiert. Sowohl der Landeshauptmann Dr. Haslauer und die Landtagspräsidentin Dr. Pallauf sowie ein Teil Landtags-Abgeordneten und der Beamtenschaft waren zugegen und gaben zu den Fragen der Besucher Auskunft. Der Innenhof des Chiemseehofes war von den dort oft parkenden Autos wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Franz Fuchs
An der Einweihungsfeier für das Denkmal neben der Mogersdorfer Annakaplle nahmen hochrangige Vertreter der Republik Türkei teil.
47

Gemetzel anno 1664
Einweihung: Denkmal erinnert an Mogersdorfer Türkenschlacht

So viel türkische Diplomaten-Prominenz wie selten zuvor versammelte sich in Mogersdorf: der Vize-Außenminister, der Botschafter in Österreich, der Botschafter bei der UNO, der Botschafter bei der OSZE. Anlass war ein festlicher und ein trauriger zugleich. An der Ortsausfahrt in Richtung Weichselbaum wurde ein Denkmal eingeweiht, das an die Opfer der Mogersdorfer Türkenschlacht von 1664 erinnert. Rund 13.000 Menschen wurden damals in den Kämpfen zwischen dem Habsburgerheer und dem Osmanenheer...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
1 6

Geschichtsunterricht einmal anders
Zeitzeugen zu Gast an der Mittelschule

HAINFELD. (srs) Tief betroffen waren die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen der Neuen Mittelschule Hainfeld, als Frau Ingrid Portenschlager vom Verein Lila Winkel als Zeitzeugin in zweiter Generation erzählte, was ihr Vater Ernst Reiter im KZ Flossenbürg erlebt hatte. Gemeinsam mit Frau Esther Dürnberger wurde den Kindern eindrücklich und mitreißend vor Augen geführt, wohin die Missachtung der Menschenwürde und Menschenrechte führen kann. Ein unschätzbarer Aufruf zu mehr Toleranz und wider...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Eröffnung durch Altbürgermeister und Ehrenbürger Alexander Salzmann. Er hatte in seiner Amtszeit sehr aktiv an der Stille Nacht-Gesellschaft mitgewirkt.
1 14

"200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht"
Auch Hof gedachte Joseph Mohr

Anläßlich der Salzburger Landesausstellung zu  „200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht“ finden gegenwärtig an neun verschiedenen Orten in Salzburg, Oberösterreich und Tirol, welche einen besonderen Bezug zu diesem bekannten Weihnachtslied haben,  Jubiläumsfeiern statt. Nachdem Joseph Mohr auch in Hof bei Salzburg von Sept. 1827 bis Jänner 1828 als Vikariats-Pfarrprovisor gewirkt hat, machte man sich in Hof Gedanken, wie man die Verbindung zu Mohr würdig zum Ausdruck bringen könnte. Die Gemeinde...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.