Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

8

WIAS ENTA WOA - Henndorfer erzählen

Eine Generation erinnert sich - Lebensgeschichten von Henndorfern, die jetzt über 8o Jahre sind. Ein Buch, das viele Menschen in Henndorf interessiert und bewegt. Am 27.10. 2017 waren über 400 Personen zur Buchpräsentation in die Wallerseehalle in Henndorf gekommen und waren begeistert. Bericht: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Wias_enta_woa_(Buchpr%C3%A4sentation) Wo: Wallerseehalle, Henndorf am Wallersee auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Die Schüler machten sich klassenübergreifend Gedanken | Foto: BRG Spittal
1 45

Parallelen der Zeit entdecken

BRG-Schüler präsentierten ihre Arbeiten zum Projekt "Wendezeiten - Zeitenwenden". SPITTAL (ven). Mit einem gelungenen Abschlussabend in der Aula ging kürzlich am BRG Spittal das Oberstufenprojekt „Wendezeiten – Zeitenwenden. Die 17er Jahre“ zu Ende. Über 160 begeisterte Zuseher und eine von den Leistungen tief beeindruckte Jury konnten erleben, wie die Schüler der sechsten bis achten Klassen in insgesamt elf Gruppen prägende Ereignisse der 17er Jahre der letzten Jahrhunderte, beginnend mit dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
"Wegweisend" heißt die Jubiläumsausstellung der Alpenvereinssektion Kufstein, die seit dem 6. Oktober in der Sparkasse zu sehen ist.
1 14

"Erfolgreiche Seilschaft": Alpenverein und Sparkasse feiern ihre 140-Jahr-Jubiläen – mit Video

Unter dem Motto "Wegweisend" präsentiert die ÖAV-Sektion Kufstein in der Sparkassen-Hauptanstalt einen Streifzug durch 140 Jahre Alpinistengeschichte in der Festungsstadt. KUFSTEIN (nos). 1877 wurde nicht nur die Sparkasse der Festungsstadt gegründet, auch der Alpenverein kann auf dieses Jahr als Auftakt nennen. Beide Institutionen verbindet eine lange Partnerschaft, immerhin kann der ÖAV auf eine der ersten Kontonummern überhaupt bei der Bank verweisen. Um die gemeinsame 140-jährige...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
49

Dieser Hof bewahrt die Mostviertler Seele

Im Nadlingerhof in Neustadtl befindet sich ein kleines Eldorado der regionalen Geschichte. BEZIRK AMSTETTEN. Suppenbrunzer, Rasselbinder, Seelenluckn – im Nadlingerhof in Neustadtl erweitern die Besucher ihren Wortschatz. Was heute so fremd klingt, gehörte früher zum Mostviertler Alltag. Oft ist es gar nicht mal so lange her. Der Alltag von damals Tretroller aus den 20er-Jahren, ein Mostkrug mit Bartbremse oder ein Schaukelhund sind hier in Neustadtl ebenso zu bestaunen wie ein Projektor aus...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Alle Infos über das Museum "Erlauf erinnert" sind unter www.erlauferinnert.at zu finden. | Foto: Wolfgang Woessner
1 13

"Erlauf erinnert" mit neuem Angebot für Schulen

Das Museum in der Friedensgemeinde präsentiert Lehrern ein maßgeschneidertes Vermittlungsangebot für Schüler aber der 8. Schulstufe. ERLAUF. (CR.) Was hat die Geschichte eines Ortes wie Erlauf mit Kunst und Erinnerungskultur zu tun? Von dieser und anderen spannenden Fragen geht das neue Vermittlungsangebot von "Erlauf erinnert" aus, das sich insbesondere an Schüler ab der 8. Schulstufe richtet und ab Herbst genutzt werden kann. Zeitgeschichte ganz persönlich "Nach einer kurzen Einführung...

  • Melk
  • Christian Rabl
69

Kuschelige Nacht in Ghegas Reich

Für sechs Gewinner ging's die Schienen entlang und durch Brennnesseln. Ein herrliches Abenteuer. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Erika Hajek aus Saubersdorf und ihre Familie zogen das große Los: Sie gewannen das geilste Ding für Eisenbahn-Fans im Bezirk: eine Wanderung über den Bahnwanderweg vom Bahnhof Semmering mit Nächtigung in Georg Zwickls Ghegamuseum in Breitenstein. Besuch bei Hinterholz 9 Der gemächliche zweistündige Marsch wurde zum individuellen Erlebnis. Es ging die Bahnlinie entlang und vorbei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stolz auf die neue Ausstellung in der Rudolfshütte: Historiker Dr. Erich Marx (langjähriger Leiter des Salzburg Museums), Hotelier Dr. Wilfried Holleis und Dr. Hans Buchner. | Foto: Christa Nothdurfter
2 33

Uttendorf: Heute wurde bei der Rudolfshütte eine neue Ausstellung präsentiert

Die Ausstellung über die Geschichte der Rudolfshütte von ihren Anfängen bis heute wurde von Dr. Hans Buchner und von Dr. Erich Marx mit Hilfe von zahlreichen Unterstützern umgesetzt. UTTENDORF. Zur Ausstellungseröffnung waren vor allem eben jene Menschen eingeladen, die ihr Zustandekommen der Ausstellung ermöglicht haben; es sind vor allem Einheimische, die historisches Bildmaterial zur Verfügung gestellt haben. Zahlreiche Ausbaustufen Die Ausstellung führt durch die zahlreichen Ausbaustufen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Besucher in Premierenstimmung
28

Großartiges Theater in Thalgau

Premierenbericht: Beim Theater Thalgau hatte Regisseur Michael Silbergasser mit dem Vorhaben, den Filmklassiker „Sein oder Nichtsein“ aus dem Jahr 1942 von Ernst Lubitsch auf die Bühne zu bringen, einen wahren Glücksgriff getätigt. Das dramatische Geschehen im von den Deutschen besetzten Polen im Jahr 1939 hat auch nach nun schon fast 80 Jahren danach nichts an Wirkung eingebüßt. Das Besondere an diesem Stück ist die Tatsache, dass es den harten Inhalt oftmals mit feiner Ironie zu servieren...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
1 2 40

Rumäníen "Banat"

Eine Fantastische Reise fernab der Touristen-Ströme! „Banat“ eine historische Region in Süd.- westlichen Teil Rumäniens. Land und Felder mit unendlichen weiten, Karpaten und Bonatgebirge mit schroffen Felsen und dichten Wäldern wo Bären und Wölfe leben. Der Naturpark „Eiserne Tor“ein atemberaubender Donaudurchbruch wo die Donau von 4 km auf 150 m verengt wird, mit der riesigen Statue des Dakerkönig und den Kloster Mraconia. Uralte Wassermühlen entlang eines Wildbaches. Wie ein belebtes...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Richard Buggelsheim
v.re: Dir Heitzmann, Mag.a. Maria Mandl, Dr. Raimund Kastler, Hanno Bayr, Peter Klammer
9

Tag der Salzburger Museen 2017 im Heimatmuseum Tamsweg

Im Rahmen des Tages der Salzburger Museen präsentierte das Heimatmuseum die neueste Ausgabe des "Museumsportal" und ein Buch über Burg Mauterndorf von Hanno Bayr. TAMSWEG (red). Im Rahmen des Tages der Salzburger Museen am 21. Mai 2017 wurde im Tamsweger Heimatmuseum die neueste Ausgabe der hausinternen Zeitschrift "Museumsportal" präsentiert sowie das aktuelle Buch von Hanno Bayr "Berlin trifft Mauterndorf - Eine Reise mit Epenstein und Göring". Museumsdirektor Klaus Heitzmann konnte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
38

"Museumsfrühling" im Ostarrichi-Museum in Neuhofen/Ybbs

Ein Besuch voller Spaß beim Entdecken der Geschichte Österreichs. Dabei wurden Erinnerungen an die Kindheit wach. NEUHOFEN/YBBS. (HPK) Den "Museumsfrühling" im Ostarrichi-Museum nutzten die Kinder, darunter auch Alexander und Sebastian Wagner, Anja und Paula Schuller, nicht nur um in die Geschichte Österreichs einzutauchen, sondern vor allem, um bei den Kreativstationen richtig viel Spaß zu haben. Während die Kids beim Kronebasteln, Malen mit Straßenkreiden oder Besiegeln der Ostarrichi-Urkunde...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Die Pfarre Dellach heute
12

Dellach im Drautal feiert 750 Jahre

Auch Pfarre und Schule feiern: 230 Jahre liegen hinter ihnen. DELLACH (ven). Dellach im Drautal hat Grund zu Feiern: Der Ort blickt ab 21. Mai auf seine 750-jährige Geschichte zurück. Bürgermeister Johannes Pirker ist stolz auf die Projekte, die er und seine Vorgänger zum Wohle des Ortes verwirklichen konnten. Aus Vergangenheit lernen "Es ist natürlich eine große Feier. Dennoch müssen wir aus der Vergangenheit lernen, um in die Zukunft zu blicken. Ich bin stolz, meine Vorgänger haben für den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
20 35 19

1.Mai Wandertag der Fotogruppe Neusiedl am See

Am 1. Mai machte unsere Fotogruppe einen Ausflug zur Brücke von Andau. Als Fluchtstraße von Andau wird jene Straße bezeichnet, die von der Brücke von Andau über den Einserkanal aus bis nach Andau führt. Über diese etwa neun Kilometer lange Straße flüchteten allein etwa 70.000 Menschen nach der Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstandes 1956 nach Österreich. Herr Reg.Rat Josef Wally aus Andau schilderte uns mit seinem enormen Fachwissen sehr anschaulich die Ereignisse jener Tage. Zum...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
"Die Burg Güssing ist das stärkste Symbol für das Südburgenland", ist Ehrenkapellmeister Martin Fikis überzeugt.
12

Güssing: Eine Stadt mit Flair und Geschichte

Mit Ehrenkapellmeister Martin Fikis zu bekannten und unbekannten Höhepunkten seiner Heimatstadt. Zwei seiner Güssing-Schlüsselerlebnisse hatte Martin Fikis, als er ein Lokal in der New Yorker Bronx und eine Wohnung in Kanada betrat: An beiden Wänden hingen große Fotos, die jeweils ein Motiv der Burg Güssing zeigten. "Das Lokal gehörte einem ausgewanderten Königsdorfer, die Wohnung meinen Verwandten, die nach Amerika gegangen sind. Da ist mir so richtig bewusst geworden, welche Kraft die Burg...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Beim Foto- und Dokumente-Stöbern: Historiker Rudi Leo (re.) mit Toni Bachmaier und Werner Breuer aus Neukirchen. | Foto: Christa Nothdurfter
6 17

Wenn aus einer Facebook-Gruppe ein Hoagascht in der Gaststube wird...

... dann handelt es sich um die Facebook-Gruppe "Historischer Pinzgau" PINZGAU / BRAMBERG (cn). Der Historiker Rudi Leo - er ist gebürtiger Bramberger, lebt in Wien und lehrt an der Universität in Linz - hat die Facebook-Gruppe "Historischer Pinzgau" vor zehn Monaten ins Leben gerufen. Mittlerweile bringen sich dort fast 2.800 Mitglieder mehr oder weniger aktiv ein. Sie laden alte Fotos und Dokumente hoch, schreiben Kommentare, geben ihr Wissen weiter, bekommen Fragen wie "Weiß jemand, wer die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christa Nothdurfter
Peter Klammer erklärte das Marktrecht
1 10

Vortrag: Geschichte Markt Mauterndorf

Am 13.1.2017 fand im Rahmen der "800 Jahre Mauterndorf" ein Vortrag über die Marktgeschichte statt. Im Familien- und Jugengästehaus Mauser-Mühltaler gab Dr. Peter Klammer im Rahmen der Entstehung der neuen Ortschronik aus der Serie "Aus der Geschichte.." einen Überblick über die Marktgeschichte von Mauterndorf. Die Ortschronik wurde in den vergamgenen Jahren im Rahmen der Vorbereitung des Jubiläums verfasst und wird im Lauf des Festjahres in 2 Bänden erscheinen. Peter Klammer betont, dass dabei...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Am Weg zur Burg ,wir wollen eine Führung mitmachen
21 39 11

Burg Rappottenstein

Wir waren heuer eine Woche mit meiner Enkelin im Waldviertel unterwegs. Es wurde jeden Tag etwas unternommen,unter anderem besuchten wir Burg Rappottenstein,wo wir gemeinsam einer Führung beiwohnten. Vielen Dank nochmal an den Führer . Es war sehr interessant ! Die mächtige Burg thront auf einem aus dem Tal des Kleinen Kamp steil aufragenden Felskegel. Sie ist eines der ältesten Wahrzeichen des nordwestlichen Waldviertels. Der Burg Rappottenstein kam von allem Anfang an große Bedeutung zu....

  • Zwettl
  • Friederike Kerschbaum
Michael Sumper (Mitte), Bgm. Herbert Pregartner, Vizebgm. Werner Reisenhofer, Vizebgm. Thomas Matzer mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
4 66

Ein Film von Michael Sumper: "Die Kriegszeit rund um St. Ruprecht/Raab"

Michael Sumper aus Rollsdorf machte sich auf Spurensuche in die Vergangenheit seiner Heimat, die ihn auch zu seiner eigenen Familiengeschichte führte. Der junge Schauspielstudent recherchierte in Archiven und Zeitungen, im Internet, in Büchern und in Chroniken der Gemeinden und befragte 20 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus Etzersdorf, Rollsdorf, St. Ruprecht/Raab und Unterfladnitz. Was geschah im zweiten Weltkrieg in der Region rund um St. Ruprecht/Raab? Inwieweit war die Bevölkerung in der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Wilfurth
wie eine Wiege für Mondsee
4 32

Auf Mondsees reizvollem Panoramaweg

Die nach jahrelangen Bemühungen geschaffene neue Zufahrtsstraße von der Mondseebergstraße zur Maria Hilf-Kirche bescherte zugleich einen herrlich verlaufenden Spazierweg mit prächigen Panoramaausblicken auf Mondsee und Umgebung. Wo: Mondsee, Mondsee auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Regina und Kerstin Traxler lobten das schöne Ambiente.
9

Ein Schloss erzählt Geschichten

Am Samstag wurde in Totzenbach die Ausstellung "Schlossgeschichte(n)" eröffnet. TOTZENBACH (ame). Beim Lustwandeln durch die neue Ausstellung von "ZEITzeigen" im und rund um das Wasserschloss bekamen die Besucher viel Wissenswertes über das Schloss und seine Umgebung geboten. Die Bezirksblätter fragten die Gäste bei dieser Gelegenheit, ob sie mit einem Schloss im Immobilienportfolio auch Freude hätten. Elfi und Tochter Conny hätten nichts dagegen, aber auf Dauer in einem Schloss zu leben wäre...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl
Der Musikverein St. Martin an der Raab hat seine Wurzeln im Jahr 1890. | Foto: Musikverein St. Martin
10

St. Martin/Raab: Blasmusikalisch seit 126 Jahren

Musikverein prägt das kulturelle Leben der Gemeinde mit Gemeinschaftlich musiziert wird in der heutigen Großgemeinde St. Martin/Raab schon seit 126 Jahren. 1890 bildete sich die erste Vorläuferkapelle, aus der 1964 ein Musikverein wurde. Seit 1976 wird in der Volksschule Doiber geprobt, seit 2007 in der aktuellen rot-blauen Tracht gespielt. Am letzten Augustwochenende wird das neue Musikheim in Doiber eröffnet. Heute umfasst der Verein 55 aktive Musiker. Obmann ist Hannes Petanovits, die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Kelten kommen! 10 Jahre Keltenwelt Frög
51

10-Jahr-Jubiläum für die Keltenwelt in Frög

Die Kelten kommen! Mitglieder aus Österreich, Deutschland und Italien trafen sich für ein Wochenende und zeigten Welt der Kelten. FRÖG. Bereits zum 10. Mal traffen sich Mitglieder von verschiedenen nationalen und internationalen Keltengruppen für ein Wochenende in der Keltenwelt in Frög und zeigten erlebbare Geschichte. An beiden Tagen standen spannende und informative Aktivitäten auf dem Programm: Historische Modenschau, Handwerkstechniken (Salzsieden, Glasperlendrehen, Holzbearbeitung,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Martina Winkler
2 9 64

Ruine Seisenburg-Runde

Eine schöne einfache Runde in herrlicher Landschaft. Eigentlich war an diesem Tag, zumindest am Vormittag, eine Bergtour angesetzt gewesen. Allerdings verschoben wir diese, wegen einer Knöchelverstauchung und beschlossen nach einem gemütlichem Frühstück zuerst auf die Seisenburg-Ruine zu gehen. Sollte es mit der Knöchelverletzung hinhauen, wollten wir noch auf den Perneckerkogel weitergehen. Schließlich trennten uns von der Ruine und dem Gipfelkreuz nur noch eine Stunde. Schon am Ausgangspunkt,...

  • Kirchdorf
  • Erwin Hofbauer
Geschichte und Gegenwart der Gruft beschreibt das neue Buch, das Ladislaus Batthyány-Strattmann, Stadtpfarrer Raphael Rindler und Verfasser Gert Polster präsentierten. | Foto: Josef Lang
16

Güssing: Gruft-Geschichte in Buchform

Begräbnisstätte der Batthyánys auch für Besucher zugänglich Die historische Gruft der Familie Batthyány unterhalb der Güssinger Basilika wird für Besucher in erweiterter Form zugänglich. Neben den Franziskaner-Mönchen stehen künftig auch externe Fremdenführer zur Verfügung, ein neues Buch macht außerdem die Geschichte der Begräbnisstätte anschaulich. Das von Landesmuseumsdirektor Gert Polster verfasste Werk gibt einen Überblick über das Fürsten- und Grafengeschlecht, über die Geschichte der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.