Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Das erste Exemplar der druckfrischen Ortschronik erhielt Angela Krammer, die älteste Ollersdorferin, aus den Händen von Bürgermeister Bernd Strobl. | Foto: Josef Lang
1 80

Neue Chronik ließ Ollersdorf um elf Jahre "altern"

Buchpräsentation: Von 1322 bis 2014 Unerwartete Ergebnisse förderten die Recherchen für die neue Ollersdorfer Ortschronik zutage, die von Bürgermeister Bernd Strobl und Projektleiter Gerhard Stimpfl vorgestellt wurde. So konnte die urkundliche Ersterwähnung um elf Jahre von 1333 auf 1322 vorverlegt werden. Außerdem belegt eine wiederaufgefundene Urkunde, dass Ollersdorf schon 1776 - also 210 Jahre vor seiner offiziellen Markterhebung 1986 - von Kaiserin Maria Theresia das Marktrecht erhielt....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Buchpräsentation zur Ausstellungseröffnung: v.l. Kuratorin Barnbara Porod, Karl Peitler, Familie Preschern, Bgm. Peter Stradner und Altbgm. Franz Trampusch.
1 32

Geschichte und Gegenwart verbinden

Bis September sind mittwochs ab 18 Uhr Gastlichkeit, Gemütlichkeit und Genuss und zusätzlich Zeitgeschichte angesagt. Zunächst eröffnete Karl Peitler vom Universalmuseum Joanneum unter den Klängen der Marktmusik Wagna im Römermuseum Flavia Solva in der Marburgerstraße die Ausstellung "Das Lager Wagna 1914-2014". Leiter Karl Peitler, Kuratorin Barbara Porod, Bgm. Peter Stradner und Altbgm. Franz Trampusch erinnerten daran, dass als Folge des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges 1914 im damaligen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
36

Ein Stummfilm für die Prominenz

90-Jahr-Feier für das ehemalige Arbeiterheim Grünbacherhof. GRÜNBACH. Der Grünbacherhof feiert heuer das 90-jährige Bestehen. Ein Jubiläum, zu dem Künstlerin Bea von Schrader allerlei historische Dokumente und Fotos aus der Ära des Arbeiterheimes aufgetan hat. Mit Gertrude Stix – Jahrgang 1927 … war sogar eine echte Zeitzeugin der Grünbacherhof-Ära dabei. Die Stummfilm-Vorstellung von "Seff als Boy" verfolgten neben Bürgermeister Franz Holzgethan und dem Abgeordneten Hermann Hauer auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Präsentierten den neuen Wanderfüher: Bgm. Hans Lintner, Peter Hörhager, Max Ciresa und Peter Unterlechner (TVB) (v.l.)
11

Auf anderen Pfaden in Schwaz

Max Ciresa und Peter Hörhager haben einen Wanderführer für Schwaz und Umgebung herausgebracht. SCHWAZ (dk). Vergangene Woche wurde auf Burg Freundsberg ein neues Buch präsentiert. Maximilian Ciresa und Peter Hörhager haben einen Wanderführer für Schwaz und Umgebung herausgebracht. Archäologisch entdecken Unter dem Titel "Wandern – entdecken – staunen: Historisch-archäologische Erkundungen im Großraum Schwaz" entstand ein Werk, das es bis dato noch nicht gab. "Ich wollte mit diesem Wanderführer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Seltenes Puch-Schammerl mit Flügeltüren von Johann Keber aus Gamlitz.
74

An der Wiege des Puch-Schammerls

Beim Leibnitzer Oldtimer-Club erinnerte man sich dieser Tage mit einem Besuch im Johann Puch Museum in Graz an die automobile Gründerzeit der Steiermark und an einen der Gründerväter der Fahrzeugindustrie Europas. Die erste Ausfahrt im noch jungen Frühling unternahmen zahlreiche Leibnitzer Oldtimerfreunde mit ihren Oldies aus gutem Grund an die Wiege des legendären Puch-Schammerls, jährt sich doch am 19. Juli dieses Jahres zum 100. Mal der Todestag von Johann Puch. Wie alles begann Mit der 1899...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Othmar Braditsch, Robert Nagl, Gabriele Heinisch-Hosek und Matthias Stadler ließen sich dieses Ereignis nicht entgehen.
4

Volles Haus zum 100-jährigen

Auftakt der Gedenkausstellung zum Erste Weltkrieg im Renner-Museum. GLOGGNITZ (d_rath). Vor genau 100 Jahren ist der erste Weltkrieg ausgebrochen. Zu diesem Anlass wurde vergangenen Samstag im Dr.-Karl-Renner-Museum in Gloggnitz die Ausstellung mit dem Namen "Hoppla, wir leben - mit Hurra in den Untergang" eröffnet. Die drei Themenkreise "Fin de siècle", "Attentat und Kriegsausbruch" sowie "Hunger, Streik und Opfertod" wurden auf drei Etagen behandelt. Das haben sich unter anderem NR Johann...

  • Neunkirchen
  • Daniela Rath
Die Donaulände lädt zu einem Spaziergang ein
22 23 23

Spaziergang durch Bratislava 1

Wie schon geschrieben war am 6.Jänner Kaiserwetter, deshalb entschlossen wir uns zu einem Kurzbesuch in Bratislava , es war sicherlich nicht der letzte Besuch.... Es gibt sehr viele schöne Kirchen in Bratislava, da in den Kirchen Messen gelesen wurden , besichtigte ich keine ! Das steht auf der Liste für den nächsten Besuch ,von hier hat man ja ein bisschen Heimvorteil.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
EhemalsBauernhof , heute empfehlendswertes Gasthaus
14 10 9

Paar Bilder zu Kaiser-Ebersdorf

Um weiter Gusto auf einen historischen Teil Simmerings zu machen , noch einige Ansichten zu KE ! A.Bacher Wo: Mailergasse, Mailerg., 1110 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Simmering
  • Anton Bacher
Die Georgskapelle wurde 1763 gestiftet und anstelle einer hölzernen Kapelle erbaut, 1912 wurde sie auf den jetzigen Standort versetzt. Sie ist ein kleiner spätbarocker Bau mit rundbogig eingezogenen Portal. Das Rokoko-Schmiedeeisengitter weist Blatt- und Vogelornamente auf.
16 7 9

Ein Dorf mit Geschichte - Kaiserebersdorf

Einst hieß es Ebersdorf, später, als der Kaiser dort ein kleines Schloss bewohnte, Kaiser-Ebersdorf, noch später ließ er sich in der Nachbarschaft ein neues Schloss errichten, das Neugebäude. Die hier gezeigten Bauwerke sind allerdings jünger, stammen großteils aus dem 18. Jhdt., manche ein wenig später, manche jünger. Wo: kremser hof, Kaiser-Ebersdorfer-Strau00dfe 271, 1110 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
Seit 1998 stand das vormalige Wirtshaus Heiden in Bocksdorf leer. | Foto: Martin Wurglits
2 41

Die letzten Tage eines alten Wirtshauses

Nächste Woche beginnt der Abriss Rosenkranz, Schneemann, Prenner, Heiden - so hießen die Besitzer. Erbaut wurde es in den 1930er Jahren, zugesperrt im Jahr 1998. Nun ist die letzte Stunde für das alte Wirtshaus im Bocksdorfer Ortszentrum gekommen. Nächste Woche beginnt der Abriss. Das alte Haus weicht einer neuen Wohnanlage. Sechs Startwohnungen und sechs betreubare Wohnungen werden hier gebaut. Jungfamilien und ältere Personen sollen hier eine Heimat finden. An das alte Wirtshaus wird hier...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das frühere Feuerwehrhaus Altenhof ist nun ein Ausstellungshaus. | Foto: Martin Hafner
11

Eine Zeitreise mit der Feuerwehr

Wehr in Neuhaus am Klausenbach hat eigenes Museum eingerichtet 19 Jahre nach ihrer Gründung hat die Feuerwehr im Ortsteil Altenhof ein kleines Feuerwehrmuseum eröffnet. Zu sehen sind historische Gerätschaften und Fahrzeuge. Die 1894 gegründete Feuerwehr Neuhaus am Klausenbach gliederte sich früher in drei Löschzüge: Neuhaus-Ort, Altenhof und Sandriegel. Das 1923 errichtete Feuerwehrhaus in Altenhof hatte inzwischen keine eigene Funktion mehr und wurde in vielen freiwiligen Arbeitsstunden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
32

Inspirierende Gschnitzer Mühlen

GSCHNITZ (cia). Ein Besuch des Mühlendorfs zum Muttertag inspirierte Gudrun E. Meisriemlier. Spontan fielen ihr mehrere Geschichten ein, die sie in Form von Sagen niederschrieb. Am Freitag, dem 30. August, präsentierte sie diese den Besuchern des Mühlendorfs von Gschnitz. Etwa 30 Personen aller Altersgruppen lauschten den fünf neu verfassten Sagen, die alle Bezug zum Mühlendorf und seinen Ausstellungsgegenständen haben. Mal unheimlich, mal lehrreich, mal romantisch, so zeigten sich die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
49

Die 1050-Jahr-Feier

Samstag, 15.6.2013. Ganz Niedernsill feiert das 1050-Jahr-Jubliläum. Hier ein paar Schnappschüsse von der gelungenen Festlichkeit.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Alfred Knapp
32

90 Jahre Burgenland: Luising feiert ganz allein

Das jüngste Dorf Österreichs ist erst seit 1923 mit an Bord Kein anderer Teil des Staatsgebiets ist kürzer bei Österreich als das Dorf am Zusammenfluss von Pinka und Strembach. Während das übrige Burgenland 1921 zu Österreich stieß, wurde Luising erst 1923 angegliedert. Bei Landesjubiläen der Vergangenheit wurde in Luising ebenfalls groß gefeiert, wenn auch mit zwei Jahren "Verspätung". Diesmal ist es anders. "Es gibt keinen großen Festakt mit Politikern, sondern nur ein kleines Fest von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 20

Burg Reifenstein in Sterzing (Video)

Trotz schlechten Wetters besuchten wir am 10. Mai in Südtirol, Nähe Sterzing, die Burg Reifenstein. Die Geschichte dieser Burg ist sehr interessant. Die Burg Reifenstein befindet sich im Sterzinger Moos in Freienfeld, nahe der Stadt Sterzing, und zählt zu den besterhaltensten Burgen Südtirols. Eine erste Erwähnung der Burg berichtet um 1100 als Lehen der bayrischen Grafen Lechsgmünd, während ab 1110 die Burg den Herren von Stilfes zu Lehen gegeben war. Diese bauten die Burg weiter aus und...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Alexandra Salvenmoser
2 116

5. Internationales Traditionsverbändetreffen in Kürnach BRD

Am 04.Mai bis 05. Mai 2013 fand das 5. International Peace and Friendshipmeeting in Würzburg Künach BRD statt. Mehr als 150 Abordnungen waren dabei. Darunter aus Italien, Ungarn, Deutschland, Österreich, Polen, und viele andere waren dabei. Es war ein tolles Erlebnis viele Traditionsverbände in Ihren originalen Uniformen zu sehen. Mit dabei eine 6 Köpfige Abordnung der ÖLRG darunter natürlich unsere Präsident Herr BRR. Col. Davy Koller der ÖLRG – ÖBV IC ICC IFC. Der Höhepunkt der große Festzug...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • ÖLRG Landesverband Steiermark
Technik für die Urzeit: Maria Teschler-Nicola vom NHM und CSI-Tisch-Mastermind Gerald Enzinger. | Foto: Gaugl
24

Urzeit: Digital wie nie

Die Anthropologiesäle waren einst ewiggestrig, die neue Schau ist hingegen am Puls der Zeit. Einen Zeitsprung von Vorgestern bis ins Übermorgen schaffte das Naturhistorische Museum (NHM): 50.000 Schädel sammelte der damalige Museums-Chefanthropologe Johann Szivássy, um die Besucher in der 1978 eröffneten Dauerausstellung über "Rassenkunde" zu informieren. Erst 1996 wurden die Räume auf öffentlichen Druck hin geschlossen. Top-Funde Nun – nach über zwei Jahren Arbeit – stehen der Mensch und seine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
10

Ein Weg, viele Namen – Innsbrucker Straßennamen und ihre Geschichte(n)

Sie sind oft unser Ziel, aber meist sind wir so in unseren Gedanken versunken, dass für die Beantwortung der simplen Frage „Warum heißt diese Straße eigentlich so?“ keine Zeit mehr bleibt. In Innsbruck gibt es knapp 650 Straßen, Gassen, Wege, Promenaden, Plätze, Brücken und Parks. Diese sind nicht selten nach berühmten Persönlichkeiten benannt, aber auch nach Städten, Flüssen oder Bergen. Einige erinnern an alte Flurnamen, andere an bedeutende Ereignisse der Geschichte und führen zu zahlreichen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Thomas Löscher
Schloss und Pfarrkirche Hl. Thomas von Canterbury
8 1 34

Ein Spaziergang in der Altstadt von Treibach-Althofen

Ein kleiner Spaziergang der mir Optische und Kulturelle Eindrücke dieser Stadt ein wenig näher brachte. Althofen ist eine Stadtgemeinde im Norden Kärntens. Es ist eine der ältesten noch heute bewohnten Bergsiedlungen in Österreich und ist als Kurstadt landesweit bekannt . Die Kleinstadt bietet sich als idealer Ort für Urlaub, Muße und Gesundung an. Hier liegt das größte und modernste Kur- und Regenerationszentrum Österreichs, Schlamm und Moorheilbad für den rheumatischen Formenkreis,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B.
60

Pfoner Dorfgeschichte

PFONS (cia). Mehr als 150 Personen haben sich am Freiteg, dem 9. November im Pfoner Gemeindesaal eingefunden, um mehr über die Geschichte des Ortes zu erfahren. Neben der Fotoausstellung mit historischen Aufnahmen hielt Ortschronist Raimund Scheiter einen Vortrag. Dabei ging er auf seine Erkenntnisse langer nachforschungen in den verschiedensten Archiven ein. Obwohl es sich dabei immer wieder um trockene Statistiken handelte, konnte Scheiter durch humorvolle Kommentare und Anekdoten den Vortrag...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Die erste Labstation in Schlag begrüßte die schnaufende Radlerschar nach dem steilen Anstieg.
26

"Tour der France" durchs Schwarzenauer Fenstermuseum fand erfreulich viel Anklang

Trotz schlechten Wetters begab sich eine Gruppe Radfahrer auf eine 21-km-Tour durch alle Katastralgemeinden. SCHWARZENAU (kuli). Mehr als dreißig RadfahrerInnen nahmen am 1. September 2012 an der "Tour de France durchs Fenstermuseum" teil. Nicht einmal nahezu permanenter Nieselregen und Temperaturen von knapp über zehn Grad Celsius konnte die Radler im Alter von acht bis achtzig Jahren von der Teilnahme an dieser Veranstaltung im Rahmen von EUROPA in SCHWARZENAU abhalten. Gestartet wurde bei...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Helga Fanzott, die Schüler der 1. Klasse und Klassenlehrerin  Elisabeth Wieser
12

Kreative Stunden mit Kunstmalerin & Autorin Helga Fanzott an der Montessori Schule

Die Kinder der 1. Klasse der Montessori Schule in Waidmannsdorf und ihre Lehrerin Elisabeth Wieser hatten Kunstmalerin & Autorin HELGA FANZOTT, zum zweiten Mal nach 2009, eingeladen ihr die Werke der Kinder zu ihrer Geschichte "DER LICHTSUCHER", die von ihr in der Klasse vorgelesen wurde, zu zeigen. Es war ein sehr schönes und berührendes Ereignis für die Künstlerin. Recht herzlichen Dank an ELISABETH WIESER! http://helga-fanzott.at/

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Foto: Hannes Dabernig
1 9

Ferienregion Hohe Salve
650 Jahre Markt Hopfgarten im Brixental – Großer Festumzug am 05. August

Die Geschichte Hopfgartens verlief bis 1948 zweigeteilt. Es gab eine Landgemeinde Hopfgarten und eine Marktgemeinde Hopfgarten, die beide über Jahrhunderte hinweg eng miteinander verbunden waren. Der Zeitpunkt der Markterhebung Hopfgartens ist nicht eindeutig überliefert. Der früheste Hinweis geht auf eine Urkunde aus dem Jahr 1362 zurück, die im Pfarrarchiv Hopfgarten liegt. Darin wird Syghart der Cholb als „Bürger von Hopfgarten“ bezeichnet. „Bürger“ gab es damals nur in Märkten und Städten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Karl Künstner
Unter den Kastanien
6

Der Wasserturm in Favoriten

Allgemeine Informationen zum Wasserturm Favoriten: Wer? Wiener Wasserwerke Was? Stillgelegter Wasserturm; heute ein Ausstellungsgebäude unter Denkmalschutz Wann? Nur nach Anmeldung und bei Ausstellungen geöffnet Wo? 1100 Wien, Windtenstraße 3 Öffis: U1, U2, U4 nach Karlsplatz und dann mit der Straßenbahnlinie 1 Führungen? 01-59959 - 31070 Kosten? Führung und Eintritt ist gratis Geschichte des Wasserturms: Der Wasserturm Favoriten wurde in nur 18 Monaten in den Jahren 1898 bis 1899 auf dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.