Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kulturstadtrat Peter Spicker eröffnet, Museumsleiterin Gabi Haiden hört zu. | Foto: RAXmedia
8

Interessante Blicke in die industrielle Vergangenheit von Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Nach der umfassenden Neugestaltung machte kürzlich das Stahlstadtmuseum in Ternitz seine Türen wieder auf. Kulturstadtrat Peter Spicker fand die passenden Worte, Chorleiterin Elfriede und Komponist Ferdinand Langer,Historiker Karl Pölzlbauer, Karl Ungerböck vom Musikverein Pottschach und ATSV Pottschach-Obmann Heinz Oberer staunten über so manches Schmankerl. Museumsleiterin Gabi Haiden richtete ein feines Eröffnungsfest aus und freut sich auf ihre bevorstehende...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Bei dem 10.000sten Skelett am Domplatz handelt es sich vermutlich um eine Priesterbestattung in der Andreaskapelle, erkenntlich an der typischen Topfbeigabe. Der umgestülpte Topf schütze wahrscheinlich Priesterutensilien aus vergänglichem Material.
14

Domplatz: Das zehntausendste Skelett ist freigelegt

Die wissenschaftlichen Arbeiten schreiten zügig voran: Mit der Freilegung der zehntausendsten Bestattung im Rahmen der für die Neugestaltung des Domplatzes gesetzlich vorgeschriebenen archäologischen Ausgrabungen wurde ein Rekord erreicht. ST. PÖLTEN (red). Dieser Tage wurde am St. Pöltner Domplatz das zehntausendste Skelett ausgegraben. Europaweit gibt es keinen mittelalterlich-frühneuzeitlichen Friedhof, auf dem derart viele Bestattungen freigelegt wurden. Um entsprechende wissenschaftliche...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Diskussion "Religion und Sozialismus" im Pfarrheim von St. Anton mit Bruno Kreisky | Foto: Familie Tessmann, Eberstein
1 17

Eine Reise nach Kärnten - eine Reise in die Vergangenheit des Flugfeldes

Wiener Neustadt - Eberstein: Als Gemeinderat Michael Klosterer und seine Frau Sabine einen Kurzurlaub in der „Bioarche“ in Eberstein in der Nähe von St. Veit/Glan antraten, staunten sie nicht schlecht, als sie an der Rezeption mit den Worten „Sie kommen aus Wiener Neustadt? Da kennen Sie ja vielleicht das Flugfeld und St. Anton“ begrüßt wurden. Näheres Nachfragen wurde mit interessanten Geschichten zur Geschichte unserer Stadt und zahlreichen Bilddokumenten belohnt...... Der Vater des...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer
Museumsleiterin Gabi Haiden mit einer Zange zum Anfassen von glühenden Stahlteilen und einem 'Musiker' der Werkskapelle. | Foto: RAXmedia
3

Aus dem Keller ins Museum

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Das Haus der Geschichte braucht Hilfe und sucht Ausstellungsstücke aus dem Bezirk Neunkirchen. Während in Wien seit Jahrzehnten über den Bau eines Hauses der Geschichte gestritten wird, werden in Niederösterreich Nägel mit Köpfen gemacht. Im Sommer 2017 eröffnet das Haus der Geschichte im Landesmuseum Niederösterreich. Für den Start werden noch Ausstellungsstücke aus dem Bezirk Neunkirchen gesucht. Manch Foto, Dokument oder Alltagsgegenstand aus den Kellern oder...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Burganlage Freiberg
10 5 24

Burgruine Freiberg

Freiberg war eine der größten mitteralterlichen Burgen in Kärnten. Seit dem 12. Jhdt herzogliche Hauptburg. Sie wird 1181 als „Castrum Vrieberch“ genannt. Herzog Bernhard von Spanheim(1205-1256) baute sie großzügig aus und stattete sie mit einem ausgedehnten Landgericht aus. Gegen Ende des 13. Jhdts verschwörte sich der Kärntner Adel gegen den von Tirol aus residierenden Herzog Meinhard von Görz. Deshalb entsandte der Herzog seinen Sohn Otto nach Kärnten, der sich in Freiberg niederließ....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Alfons Lepej
39

Ein Ausflug in Waidhofens Katakomben

Waidhofens gewaltige Kelleranlagen geben Forschern bis heute Rätsel auf. WAIDHOFEN. Sie sind dunkel, feucht und ihr Zweck ist bis heute nicht restlos geklärt. Was selbst viele Waidhofner nicht wissen: Fast die gesamte Innenstadt ist mit einem gewaltigen Keller- und Tunnelsystem durchzogen. Die Bezirksblätter wagten den Abstieg in die Jahrhunderte alten Katakomben tief unter dem Hauptplatz. Unheimliche Zeitreise unter die Stadt Wenig ist bekannt über das gewaltige Tunnelsystem. Erst im Rahmen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
32

Bildein: Ein Weg, der an Grenzen geht

Landwirtschaftsschul-Direktor Gerhard Müllner wandert gern auf historischen Pfaden Wer den "Grenzerfahrungsweg" begeht, unternimmt nicht nur eine Wanderung vom Bildeiner Ortskern entlang der Pinka zur ungarischen Staatsgrenze, sondern auch eine in die Vergangenheit. In eine Zeit, die beklemmend und anschaulich ein Stück südburgenländischer Geschichte geschrieben hat. Für Gerhard Müllner hat der Grenzerfahrungsweg mehrfachen Wert. "Er ist erholsam zum Spazieren und zum Wandern, er erinnert mich...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erich und Rosalia Macher sowie Obmann Robert Eder (v.l.) halten das Andenken an die Winzer noch hoch.
8

Als Winzer noch den Mist teilen mussten

Es gibt weit und breit keine zweite Vereinigung wie die bereits im Jahr 1622 gegründete Winzerinnung Grottenhof-Kogelberg. Im Gegensatz zum einst harten, kargen und handarbeitsreichen Leben der Winzer stehen heute die als Top-Winzer bezeichneten heimischen Weinproduzenten. Sie haben außer dem Wein wohl kaum mehr etwas mit den "Weinzerln" gemein. Wer war Winzer? "In Niederösterreich und dem Burgenland war der Winzer die Person, die auf eigenem Grund und Boden Weinbau betrieb, der Eigentümer des...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
45

Museumszeit für Nachtschwärmer

Lange Nacht: Bis ein Uhr früh waren Museumsbesucher unterwegs Für das Hobelmuseum Kleinmürbisch war es eine Premiere. Zum ersten Mal beteiligte sich Franz Slama mit seiner liebevoll zusammengestellten Werkzeugsammlung an der "Langen Nacht der Museen", die der ORF heuer wieder veranstaltete. Daneben öffneten aber auch die bereits bewährten Häuser ihre Museumstüren für Nachtschwärmer. Im Freilichtmuseum Gerersdorf führte Gerhard Kisser durch alte südburgenländische Bauern- und Handwerkerhäuser,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
2 96

Handwerk wie anno dazumal

Ob Schneider, Tischler oder Schmied - viele Berufe, die einst Bestandteil eines Dorfes waren, aber heute fast verschwunden sind, konnte man am Sonntag im Dorfmuseum in Aktion erleben. MÖNCHHOF. Vor allem für die kleinen Besucher eine lustige, aber auch wichtige Erfahrung, die so sehen, wie Menschen vor nicht allzu langer Zeit den Alltag meisterten. Und wann sieht man schon einen Hutmacher bei der Arbeit? Dass die Sehnsucht nach der alten Zeit groß ist, zeigt sich auch im Stoffgeschäft des...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Hier der Eingang
16 22 23

Piaggio Museum in Pontedera für alle Liebhaber von Vespas

Auf unserem Rückweg von Sardinien besuchten wir in Pontedera das Piaggio Museum. Es ist der Geburtsort der Vespas. Ein wirklich interessantes Museum , welches man bei freiem Eintritt besuchen kann. Sehr beeindruckend wieviele verschiedene Modelle hier zu sehen sind. Man kann die Geschichte der Vespas verfolgen. Jedoch die Geschichte der Firma Piaggio ist ebenso spannend. Zur Geschichte von Piaggio folgender Link:http://www.motorroller-info.de/piaggio_geschichte.html

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
Foto: Ilse Teix
6

Heimatkundlicher Bilderabend am 21. Mai 2015 in Grünbach am Schneeberg

Am 21. Mai 2015 fand im Landgasthaus „Zur Schubertlinde“ ein interessanter „Heimatkundlicher Bilderabend“ statt. Bürgermeister Franz Holzgethan und die Projektgruppe bestehend aus Dr. Georg Reisner, Rudi Hussajenoff, Johann Kranner, Walter Fuchs, Tanja Hussajenoff, Bakk.a., Ilse Teix, Bernhard Muhr und Karl Kalisch, erfreuten sich über die vielen Besucherinnen und Besucher des Abends. Der Wr. Neustädter Unternehmer und Topothek-Gründer Mag. Alexander Schatek erklärte das Konzept des...

  • Neunkirchen
  • Tanja Hussajenoff
4

TOWN: Reise in die Geschichte

Bericht und Fotos (Repros) von Karl Kreska. Nun wird sie freigeschaltet, die neue Website zur Zeitgeschichte von Wiener Neustadt -www.zeitgeschichte-wn.at. Mit der Hilfe von vielen Wiener Neustädtern, Privatsammlern und Zeitzeugen wurden von Historiker Werner Sulzgruber seit 2011 zirka 3.000 Medien im "Zeitgeschichtlichen Medienarchiv" zusammengetragen und digital archiviert (archiveTOWN). Alle diese Medien stammen aus privatem Besitz (netTOWN), wofür Sulzgruber sehr dankbar ist: "Es ist...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Pfarrkirche Henndorf, Altaransicht
2 1 20

Henndorfblicke

Märzimpressionen aus Henndorf Wo: Kirchenstrau00dfe, 5302 Henndorf am Wallersee auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
37

140 Jahre Feuerwehr: Feier im Spritzenhaus

Historischer Rückblick in die Aspanger Feuerwehrgeschichte. ASPANG. Landesrat Stephan Pernkopf, Bezirkshauptmann Alexandra Grabner-Fritz, Nationalrat Hans Hechtl, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, der Aspanger Bürgermeister Hans Auerböck (ausnahmsweise in Feuerwehruniform) und jede Menge seiner Amtskollegen aus der Wechselregion – die Liste der Gäste war lang, die Aspangs Feuerwehrchef und Bezirksfeuerwehrkdt. Josef Huber zur Feier mit Videoshow am 8. November im Feuerwehrhaus...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
10 12 23

auf dem Weg über den Sölkpass

Der Sölkpass ist ein Gebirgspass über die Niederen Tauern in der Steiermark. Er liegt an der Scheide zwischen Wölzer- und Schladminger Tauern und verbindet über eine Panoramastraße, auch Erzherzog-Johann-Straße genannt, das Murtal mit dem Ennstal. Nahe Orte im Murtal sind Schöder, Murau und Oberwölz, im Ennstal Gröbming. Die Höhe des Sölkpasses beträgt 1788 m ü. A. Die Passhöhe selbst bietet nur wenig Aussicht, hingegen gibt es auf der Passstraße selbst eine Reihe von interessanten Aussichten....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Kurzentrum Bad Goisern Bauphase 2013 bis 2014 http://www.siegfried-huemer.at/bilder.php
23

Kurzentrum Bad Goisern Bauphase 2013 bis 2014

Fotos und Video. Wandlung von Goisern Jodschwefelbad zum Kurzentum Bad Goisern. Von Dezember 2013 bis August 2014. SEHEN SIE SELBST. Mehr Videos Play-List Kur-Zentrum Beitrag: Siegfried Huemer Bad Goisern:

  • Salzkammergut
  • Siegfried Huemer
58

Kulturhistorischer Pfad Hirm

Geschichte des Ortes wird auf 11 Stationen künstlerisch dargestellt "Niemand darf seine Wurzeln vergessen, sie sind der Ursprung unseres Lebens." Mit diesem Zitat von Federico Fellini eröffnete Ing. Wolfgang Misar, Obmann des Vereins Hirm 2020, einen absolut bemerkenswerten Lehrpfad. In Kooperation mit der Historikerin Dr. Susanna Steiger-Moser ist es dem jungen Stinatzer Künstler Mag. Florian Lang gelungen, die bewegte und hochinteressante Geschichte von Hirm in 11 Stationen künstlerisch...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Renate Hombauer
hier sieht man die befestigten Gegenstände
22 37 5

Zum 25. mal jährte sich heuer der Fall desEisernen Vorhangs

Zum 25. Mal jährte sich heuer der Fall des Eisernen Vorhangs. Aus diesem Grund hat der Künstler Rupert Hörbst in Kooperation mit der Stadtgemeinde einen Eisernen Vorhang am Hauptplatz aufgestellt. Auf dem Metallgerüst sind Gabel, Getränkedosen, Deckeln und vieles mehr aus Metall befestigt . Kleine Botschaften auf Stoff sind am Gitter verknüpft. Schüler und Jedermann konnte sich daran beteiligen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Friederike Kerschbaum
Vor 350 Jahren kamen in der Türkenschlacht 14.000 Menschen ums Leben. Die Gedenkfeiern 2014 waren vom Ziel der Völkerverständigung durchdrungen.
165

Mogersdorf erlebte ein Friedensfest der Kulturen

Das Gedenken an die Türkenschlacht vor 350 Jahren wurde ein völkerverbindendes Ereignis. Der Anlass war ein trauriger. Schließlich kamen bei dem Gemetzel 1664 in den Raabauen rund 14.000 Menschen ums Leben. Umso inniger war beim Gedenken am Schlösslberg der Wunsch nach Frieden. "Diese Feier ist ein Symbol für die türkisch-österreichische Freundschaft", betonte der türkische Botschafter Hasan Gögüs. Bürgermeister Josef Korpitsch begrüßte Gäste aus der Nachbarstadt St. Gotthard und aus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gedächtnisstätte auf dem Schlösslberg ist der Ausgangspunkt des Gedenkens. | Foto: Gemeinde Mogersdorf
1 21

Wandeln auf dem Mogersdorfer Friedensweg

Eine wanderbare Mahnung zu Toleranz und Völkerverständigung Der historischen Bedeutung Mogersdorfs als Schlachtenort 1664 entspricht der Wanderweg, der vom Schlösslberg in die Umgebung führt. Der "Friedensweg" soll aber nicht die Grausamkeiten der Vergangenheit dokumentieren, sondern zu Toleranz, Völkerverständigung und Frieden mahnen. Vom Museum am Schlösslberg führt der Themenweg zu verschiedenen Stationen. Sie bieten künstlerisch gestaltete Möglichkeiten zum Spielen, Innehalten oder Beten....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bezirksblätter Gmünd
2 3 57

Abgedruckte Regionautenbeiträge der Ausgabe 29!

Die Beiträge unserer Regionauten sind ein wichtiger Teil der Berichterstattung in der Printausgabe der Bezirksblätter. Woche für Woche veröffentlichen unsere Regionauten Schnappschüsse, Beiträge und Bildergalerien aus ihrer Region. Sie sind ständig im unermüdlichen Einsatz, Stimmungen einzufangen, Bezirksinfos zu liefern und Misstände aufzuzeigen. 57 Regionautenbeiträge gab es in den aktuellen Ausgaben der Bezirksblätter Niederösterreich! Viel Spaß beim Durchklicken, "Gefällt mir" Drücken und...

  • Amstetten
  • Magazin NÖ
Feldherr Raimund Montecuccoli blickt auf seinen Schöpfer Josef Lehner und Bataillonskommandant Thomas Erkinger herab.
56

Bronzener Namensgeber "bewacht" Kaserne

Feldherr Graf Raimund Montecuccoli höchstpersönlich steht nun am Exerzierplatz der nach ihm benannten Güssinger Kaserne. Die vom Ollersdorfer Bildhauer Josef Lehner geschaffene Bronzeskulptur wurde unter Anwesenheit militärischer und politischer Prominenz enthüllt. Montecuccoli war jener Feldherr, unter dem 1664 die kaiserliche Armee das Türkenheer bei Mogersdorf entscheidend schlagen konnte. Nach ihm war auch bereits die alte Güssinger Kaserne benannt gewesen. (Fotos: Josef Lang)

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gruppenfoto am Domplatz
40 31 12

Erste Regionauten Fahrt nach Trient!

37 „Regionauten“ aus Nord- und Osttirol fuhren zum Brunner Hof nach Klausen und frühstückten gemeinsam! In Trient angekommen begrüßte uns Fremdenführerin Maria Andreolli. Sie zeigte uns die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die Stadtmauer Santa Margherita aus dem 13Jh. den Dom Cattedrale di San Vigilio, den Palazzo Tabarelli und die Bischofsburg Castello del Buonconsiglio. Nach der interessanten Führung genossen wir italienische Köstlichkeiten in der Pizzeria Pedavena. Ich nützte die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Kaller Walter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.