Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Eröffnung durch Altbürgermeister und Ehrenbürger Alexander Salzmann. Er hatte in seiner Amtszeit sehr aktiv an der Stille Nacht-Gesellschaft mitgewirkt.
1 14

"200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht"
Auch Hof gedachte Joseph Mohr

Anläßlich der Salzburger Landesausstellung zu  „200 Jahre Stille Nacht, heilige Nacht“ finden gegenwärtig an neun verschiedenen Orten in Salzburg, Oberösterreich und Tirol, welche einen besonderen Bezug zu diesem bekannten Weihnachtslied haben,  Jubiläumsfeiern statt. Nachdem Joseph Mohr auch in Hof bei Salzburg von Sept. 1827 bis Jänner 1828 als Vikariats-Pfarrprovisor gewirkt hat, machte man sich in Hof Gedanken, wie man die Verbindung zu Mohr würdig zum Ausdruck bringen könnte. Die Gemeinde...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Martin Kowatsch mit seinem Buch vor seinem Arbeitsplatz in Radenthein. Er beleuchtet die Geschichte des RHI-Werkes in allen ihren Facetten und Auswirkungen | Foto: Kowatsch
21

110 Jahre RHI
Martin Kowatsch beleuchtet Geschichte des Radentheiner Werkes

RADENTHEIN (ven). Der Betriebsratsvorsitzende der RHI Magnesita in Radenthein Martin Kowatsch hat seine Dissertation nun in Buchform veröffentlicht. Er geht dem Arbeiterleben und dem Wirtschaftswandel der Region durch das Magnesitwerk auf den Grund. Von Bauerndorf zu Industriegemeinde Von 2012 bis 2014 arbeitete er an dem Werk, das er nun bis zum Jahr 2017 erweitert hat. Arbeitsmethoden, wirtschaftlicher Aufschwung und Alltag rund um das Werk waren Thema der Arbeit.  "Radenthein entwickelte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Kraftwerk in Ranshofen bei seiner Entstehung im Jahr 1953. | Foto: Braunauer Album II
8

JubiläumsRundschau: 100 Jahre Städtebau in Braunau
Die Stadt im Wandel: Mittelalter trifft SuperPoint

Villen, Supermärkte, Wasserkraft, Industrie und Wohnbau: Braunaus Entwicklung in 100 Jahren. BRAUNAU (höll). Braunau hat zwei Gesichter: Das eine, das geprägt ist von der historischen Altstadt, und das andere, das moderne Gesicht von Wohnbau, Industrie und Straßenbau. Erst ab 1918 wurde Braunau größerIn den vergangenen 100 Jahren hat sich die Stadt sehr gewandelt. Bis 1918 bestand Braunau nur aus seinem historischen Kern. Außerhalb gab es lediglich Felder und Bauernhöfe. In den folgenden 20...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Archäologen bei der Arbeit: Zu ihren Werkzeugen zählen Schaufel und Kelle ebenso wie Computer und Kamera. | Foto: Nora Siegmeth
13

Spuren der Antike
Archäologen setzen Grabungen in Wörterberg fort

Im Wörterberger Boden nahe des Lafnitzufers sind derzeit wieder Archäologen am Werk. Studenten des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Universität Wien sind dabei, bei Grabungen die Geschichte dieses Siedlungsraumes aufzuhellen. Grubenhaus und SchmuckNachdem bei Grabungen im Vorjahr ein antiker Ziegelofen untersucht worden wa, sind die Studenten heuer einem Grubenhaus aus der späten Eisenzeit auf die Spur gekommen. "Das war ein eingetieftes Wohngebäude, das quasi in den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Wasser der Drau übt Druck auf die Stadtbrücke aus | Foto: Gernot Pernull
1 23

Schicksalstage aus 100 Jahren im Bezirk
Als die Drau die Brücke zum „Brummen“ brachte

Schicksalstage aus 100 Jahren im Bezirk. Das Hochwasser 1966. Ein traumatisches Erlebnis in Villach. VILLACH (bm). In den 1960er Jahren wurde Villach und das Obere Drautal besonders häufig von Hochwasser heimgesucht. Im August 1966 war die Region noch dabei, sich von der letzten Überschwemmung aus dem Vorjahr zu erholen, da brach schon die nächste Flut-Katastrophe auf Villach ein. Am 19. August erreichte der Wasserstand einen historische Rekordpegel von 6,95 Metern. Nach mehrtägig andauernden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Der Historiker Felix Josef hat sich in die Geschichte des Schlosses vertieft und die Ausstellung mit zwei Kollegen gestaltet.
20

Kultur in Neuhaus am Klausenbach
Neue Dauerausstellung auf und über Schloss Tabor

Wer im Internet recherchiert, wann Schloss Tabor erbaut wurde, stößt ständig auf die Jahreszahl 1469. Woher diese Angabe stammt, lässt sich nicht mehr sagen. Aber dass sie falsch ist, scheint klar: "Wir wissen das Errichtungsjahr nicht genau. Die Ursprünge von Tabor samt seinem Namen liegen bis heute im Dunkeln", sagt einer, der es wissen muss. Wechselhafte GeschichteDer Historiker Felix Josef hat sich in den letzten Jahren intensiv mit der Aufarbeitung der Geschichte des Schlosses in Neuhaus...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
26

100 Jahre Republik
Was blieb von der Monarchie? Mit Video!

Vor 100 Jahren endete die 630-jährige Geschichte der Habsburgermonarchie. Was blieb davon in der Region? BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit der Ausrufung der Republik am 12. 11. 1918 endete die 630-jährige Herrschaft des Hauses Habsburg. Einen Tag vorher hatte Kaiser Karl I. auf die Regierung verzichtet. 1804 hatte Franz II eigenmächtig das Kaisertum Österreich geschaffen, nach dem Ausgleich von 1867 kam es zur österreichisch-ungarischen Monarchie (Doppelmonarchie), die mit dem Ende des Ersten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister von 1918 Max Ott | Foto: Stadtarchiv Salzburg, Fotosammlung
5

100 Jahre Republik
Der Hunger trieb die Menschen zur Raserei

Der "Hungerstreik" im Jahr 1918 eskalierte. SALZBURG (sm). Die Not war groß im Jahr 1918. Der Kapuzinerberg wurde beinahe abgeholzt, weil man das Brennholz brauchte. Der Hunger schürte Vorurteile gegen Juden und den Zorn gegenüber Touristen, die den Salzburgern "die Nahrung wegnahmen", wie Thomas Weidenholzer vom Stadtarchiv in seiner schriftlicher Arbeit "Not und Luxus, Korruption, Antisemitismus und Radikalisierung" erklärt. Die "Hamsterverordnung" stellte im damaligen Sommer selbst das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wie damals: Frauen beim Federnschleissen.
97

Nostalgiefest in Zurndorf

Das Nostalgiefest in Zurndorf - für Erwachsene eine Reise in die eigene Kindheit, für Kinder und Jugendliche ein spannender und lehrreicher Tag! ZURNDORF. Zwei Damen sitzen an einem Tisch und trennen Gänsefedern vom Stiel. "Federn schleissen" nannte man das früher. "Das war die Winterbeschäftigung der Frauen. Man ist am Küchentisch gesessen und hat Federn geschleisst. Dazwischen haben sie sich mit Gugelhupf gestärkt.", erzählt die Zurndorferin Renate. Die gerupften Federn wurden für Kopfpolster...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Bezirksblätter Neusiedl
Foto: © Uschi R.
28 23 15

Aus meinen Stadtspaziergängen - Das phantastische Palmenhaus Schönbrunn - Eisenkonstrukt im Späthistorismus - meine ganz persönliche Reminiszenz

Einleitend möchte ich kurz erwähnen, dass ich als Kind lange unter schwerem Keuchhusten litt und mir daher vom Arzt verordnet wurde, regelmäßig die unterschiedlichen Klimazonen in diesem wunderbaren Palmenhaus aufzusuchen, die mir auch nachhaltige Besserung gebracht haben - auch daher verbindet mich mit diesem Prachtbauwerk etwas ganz Besonderes - meine ganz persönliche Reminiszenz inspiriert von alten handcolorierten Ansichtskarten bei der Bearbeitung ;-) Das Palmenhaus im Schlosspark von...

  • Wien
  • Hietzing
  • Uschi Rischanek
"Es wird kundgemacht!": Adella Glocknitzer führt Besucher des Bildeiner Geschichte(n)hauses zurück in frühere Zeiten.
1 22

Adella Glocknitzer präsentiert Bildein-Besuchern "Grenzerfahrungen"

Im Grenzdorf an der Pinka wartet Historisches, Authentisches, Modernes und Überraschendes. Wenn sich am kommenden Wochenende über 2.500 Besucher des Rockfestivals "Picture on" im Bildeiner Kirchhof versammeln, legt auch Adella Glocknitzer mit Hand an. 180 Freiwillige helfen vor und hinter den Kulissen zusammen, damit alles klappt. Etliche der Rockfans nimmt Glocknitzer persönlich unter ihre Fittiche. "Es gibt jedes Jahr Festivalbesucher, die Führungen durch das Geschichte(n)haus oder über den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Ausblick von Dürnstein
1 12

Wachaublicke

Einige Impressionen von einer Fahrt zu einem Marilleneinkauf in der Wachau. Heuer ist in der Wachau mit einer sehr guten Marillenernte zu rechnen. Die Bäume biegen sich teilweise geradezu unter der Last. Bei unserer Fahrt am 5.7. war die Ernte allerdings erst am Beginn. Wo: Arnsdorf in der Wachau, Niederu00f6sterreich auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Dorf Fusch | Foto: Archiv/Mühlauersäge
37

Ortsreportage Fusch - 100 Jahre Republik

FUSCH (vor). Früher, als die Glocknerstraße noch nicht gebaut war, hieß die Gemeinde "Dorf Fusch" und war gerichtlich aufgeteilt in "Taxenbacher Fusch" auf der rechten Talseite und links in "Zeller Fusch". Dazu Chronistin Brigitte de Mas: "Da kennen sich die Briefträger und Paketzusteller nicht immer aus, weil es links wie rechts gleiche Nummern gibt, die einen mit dem ,T' und die anderen mit einem ,Z' vorne. Das ist bis heute geblieben." "Das Tal gleicht einem Spital" Wie in fast allen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Burg Trentschin
1 4 28

Kronländer Reise

Süd Polen Eine Reise nördlich des Riesengebirges in Land des Rübezahl! Süd Polen ,unberührte Natur , weite Felder, gepflegte Ortschaften und Städte und vor allem gute Straßen und moderne Autobahnen. Anreise über Westslowakei mit Stopp in Trentschin mit der imposanten Burganlage. Die erste Station jenseits der Tatra ist der berühmte Wintersportort „Zakopane“. Das große Ziel an der Weichsel für die nächsten Tage eine der schönsten Städte der Welt „Krakau“ ein geschichtlich und architektonisch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Richard Buggelsheim
"Hundeflüsterer" Lukas mit Falco. | Foto: Nina Saurugg
5

Mega-Party zum Doppel-Jubiläum

70 Jahre Stadt und 95 Jahre Gemeinde Ternitz werden von 15. bis 17. Juni gebührend gefeiert. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das heurige Stadtplatzfest steht unter dem Motto 70 Jahre Stadt und 95 Jahre Gemeinde Ternitz. Ein breit gefächertes Programm erwartet die Besucher. Am Freitag ist die Eröffnung in der Stadtpfarrkirche Ternitz Herz-Jesu, wo das Sinfonische Blasorchester Wimpassing unter Leitung von Otto M. Schwarz „The Armed Man – A Mass for Peace“ aufführen wird. Der Samstag steht im Zeichen der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
17

Feuerwehrmuseum in St. Florian ist eines der größten seiner Art

Das Museum neben dem Stift St. Florian zeigt die Entwicklung des Feuerwehrwesens ins Oberösterreich. ST. FLORIAN (km). Das Feuerwehrmuseum in St. Florian gehört weltweit zu den größten seiner Art. Auf mehr als 3.000 Quadratmetern können Interessierte die Geschichte des Feuerwehrwesens in Oberösterreich entdecken. Allerdings: "Die Ausstellungsfläche soll nun verkleinert werden", so Erwin Chalupar, technischer Leiter des oberösterreichischen Feuerwehrmuseums. Man möchte künftig verstärkt Kinder...

  • Enns
  • Katharina Mader
Das Gefängnis war tatsächlich noch bis nach dem 2. Weltkrieg in Betrieb.
4 30

Geheime Gänge und schaurige Verliese im Schloss Groß Siegharts

Ausstellung bringt geheime Bereiche ans Licht. Wir wagten uns in die Katakomben des Schlosses. GROSS SIEGHARTS. Das Schloss Groß Siegharts steckt voller Geheimnisse. Erst vor wenigen Jahren wurden bei Renovierungsarbeiten im Rittersaal kostbare Malereien eines italienischen Künstlers aus der Zeit um 1630 entdeckt und aufwändig restauriert. Ähnliche Malereien fand man auch in der Kapelle, die heute als Büro des Bürgermeisters dient. All diese Malereien mit ihren Figuren aus der griechischen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Theatergruppe führte schon 1918 das erste Stück "Der Gmoalump" auf. | Foto: Archiv Stuhlfelden
2 6

100 Jahre Republik in Stuhlfelden - Krieg, und dann Theater

Stuhlfelden kann mit der weitum schönsten Kirche aufwarten, doch in der Not half dieser Umstand nicht. STUHLFELDEN (vor). In dieser Gemeinde gab es die erste Pfarre im Oberpinzgau - daher steht hier auch die älteste, schönste und kostbarste Kirche. Zwischen Zell am See und Krimml hat kein anderes Gotteshaus so schöne Bauglieder aus der romanischen Zeit. Die Lebensmittelnot verschlimmerte sich Vor 100 Jahren jedoch litt man auch hier unter denselben Problemen wie die ganze Region: Nach dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Vorreiter
Wo die Metallsonde (rechts) anschlägt, wird gegraben. Die Fundstücke liegen meist nicht mehr als 30 Zentimeter unter der Erdoberfläche.
2 17

Archäologen untersuchen Mogersdorfer Schlachtfeld von 1664 neu

Wo vor 354 Jahren die blutige Türkenschlacht tobte, sind derzeit Wissenschafter und Bundesheer am Werk. Weiße Absperrbänder unterteilen den Acker unweit des Bahnhofs. Soldaten bewegen sich bedächtigen Schritts innerhalb der Bahnen. Die Metallsonden in ihren Händen piepsen gleichmäßig, ehe eine ihren Ton verändert. Mit MetallsondenIm Ackerboden befindet sich offenbar Metallisches. Ob es sich um einen abgebrochenen Traktorauspuff oder um eine Pistolenkugel aus der Türkenschlacht im 17....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Küchenprofis: Michael Stocker, Simone Kempinger und Marlene Ernst zauberten barockes auf den Tisch.
2 9

Essen wie im Barock: Süße Fleischeslust

Am 20. April heißt es "Barockes Waidhofen": Wir haben uns schon vorab durch die Rezepte von damals gekostet - und sind begeistert. WAIDHOFEN. "Das ist richtiges kochen", schwärmt Michael Stocker. Der Stadtsaal-Wirt hat schließlich zum ersten Mal in seinem Leben barocke Gerichte zubereitet. Über die Initivative "Gesunde Gemeinde" wird am 20. April in die Barockzeit zurückversetzt. Bei einem Galadinner werden nicht nur Köstlichkeiten aus der Zeit kredenzt, mit dem "Ensemble Harmonie-Wien"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Schulklasse in den 1920er-Jahren:. 3. von links, 2. Reihe: Hans Klettl † (er lebte in Krimml). 2. Reihe rechts: Ferdinand Brunner (geb. 1920, † 1975) vom Unterbergbauer, ein Bruder des Archivars. | Foto: Gemeindearchiv Neukirchen
1 9

100 Jahre Republik Österreich - NEUKIRCHEN

"Endlich Republik - es lebe die Freiheit!" - Mit diesen Worten hielt Oberlehrer Josef Rotheneicher einst seine Freude über die Ausrufung der Republik in der Schulchronik fest. NEUKIRCHEN (cn). Rasch hat Archivar Franz Brunner gefunden, wonach er auf Bitte der Bezirksblätter hin sucht. Besonders interessant lesen sich dabei zwei Zeilen aus der Schulchronik, die anlässlich der Entmachtung des Hauses Habsburg und zur Ausrufung der Republik verfasst wurden: "28. Oktober 1918 - Der Niederbruch!...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Elisabeth Schröder und Richard Kuderer.
10

Menschen hinterlassen Spuren

Am vergangenen Freitag wurde in Totzenbach die Ausstellung im Leo-Rollenitz-Archiv eröffnet. KIRCHSTETTEN (ame). Die Sektion "ZeitZeigen" präsentierte am Freitag erstmals die neue Ausstellung "Menschen hinterlassen Spuren", die sich mit Oberflächenfunden aus den vergangenen Jahrhunderten zwischen Böheimkirchen und Neulengbach beschäftigt. Die Bezirksblätter wollten diesmal wissen, welche "Geschichte" die Besucher bis heute am meisten fasziniert. Für Dieter Köberl sind seit jeher die Heldensagen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Anja-Maria Einsiedl
Links von der Kirche befinde sich die Grotte mit der Quelle.
1 1 4

300 Jahre Wallfahrtskirche Maria Ponlach in Tittmoning

Zum Anlass ihres 300jährigen Bestehens wurde die Wallfahrtskirche am Ponlachgraben unweit der Burg Tittmoning sehr schön renoviert. Dadurch hatte das heurige Weihejubiläum einen sehr glanzvollen Rahmen.  Die Errichtung der Kirche hängt mit einer als heilkräftig geltenden  Quelle zusammen und noch heute erfreut sich die Quelle eines ungebrochenen Zuspruchs.   Weitere Infos: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Wallfahrtskirche_Maria_Ponlach_(Tittmoning) Wo: Ponlach, 84529 Tittmoning auf Karte...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Franz Fuchs
Das Krankenhaus in seiner heutigen Form | Foto: Krankenhaus Spittal
12

Damals & heute: Das Spittaler Krankenhaus

SPITTAL (ven). In unserer Serie "Damals & heute" sehen wir uns altehrwürdige Gebäude, Plätze und Straßenzüge im Bezirk an. Diesmal beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Spittaler Gesundheitsversorgung. Name von Spittal Der Name der Stadt leitet sich bekanntlich von einem Hospital - dem "Spittl" - ab, das 1191 erstmals urkundlich als Armenspital erwähnt wurde.  1242 wurde der „Markt beim Hospital an der Lieser“ erstmalig genannt. Kleines Haus in Allee Seit 1925 hat der damalige Markt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.