Gewista

Beiträge zum Thema Gewista

2

Warum wir wie in Sao Paolo Aussenwerbung verbieten sollen

"Konsumiere das" in Blutroter Farbe über einem kommerziellen Plakat geklebt ist das erste Bild welches uns die zwei Mitglieder vom Brandalism Projekt zeigen. Zuletzt wurden im Mai 2014 über 360 Plakatwände von dem Künstler Kollektiv mit Sujets von über 40 internationalen Künstlern überklebt. Die die mit dem meisten Geld dürfen vorschreiben was wir denken sollen und konsumieren sollen? So oder so ähnlich lauten die Fragen des Kollektivs. Wir haben gar keine Wahl wir können die Gedanken und...

Anrainerin Ingrid Runggaldier: "Es gibt weder eine Sitzgelegenheit, noch einen Schutz bei Schlechtwetter und Sommerhitze."
6

Meidlinger Ratschkygasse im Aufwind

Um wie viel schöner könnte das Grätzel sein? MEIDLING. Praktisch, ästhetisch und finanzierbar müssen Neuerungen sein, stellt Anrainerin Ingrid Runggaldier fest. Und besser machen könnte man an der 9A-Haltestelle Aichholzgasse/Ratschkygasse und Umgebung einiges: Es gibt keine Bank, keine Überdachung und leider auch kein Grün. Gehsteig zu schmal Auf bz-Anfrage hat die für die Wartehäuschen zuständige Gewista die Stelle überprüft. Eine Errichtung "ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten leider...

Renate S. wünscht sich vergeblich ein Wartehäuschen mit Bankerl in der Haltestelle von 7A und 65A, das sie bei unleidlichen Wetter schützt.
4

Favoriten: Anrainer wünschen sich Wartehäuschen

In der Inzersdorfer Straße/Ecke Neilreichstraße müssen die Fahrgäste stehend auf den Bus warten. Ein Wartehäuschen würde auch vor Wind und Wetter schützen. "Vor eta 20 Jahren gab es hier bereits ein Wartehäuschen", erzählt Renate S. Die 71-Jährige erinnert sich: "Dann wurde die Inzersdorfer Straße umgebaut und breiter gemacht." Seit dem gibt es weder Wartehäuschen noch eine Bank bei der Haltestelle vom 7A und 65A. Im Laufe der Jahre haben sich bereits einige Frauen dafür eingesetzt, sie haben...

Werber Erich Götzinger und Gewista Chef Karl Javorek
1 46

Gewista feierte 31. Plakatparty im Wiener Rathaus

Österreichs Out of Home-Anbieter Nr.1, die Gewista, lud zum größten Branchenevent - der Plakatparty mit rund 2500 Gästen - in den Arkadenhof des Wiener Rathauses Gewista CEO und Gastgeber Karl Javurek zeigte sich wie jedes Jahr hoch erfreut wie viele Kunden, Partner und Freunde der Gewista die Plakatparty besuchten und gemeinsam ein rauschendes Fest im Arkadenhof des Wiener Rathauses erlebten. „Es ist für mich jedes Mal aufs Neue beeindruckend“, so Javurek, „und erfüllt mich auch mit Stolz,...

Eine eigene Citybike-Station bleibt für die Liesinger auch 2014 leider nur ein frommer Wunsch. | Foto: Gewista
1

Liesing bleibt auch 2014 ohne Citybikes

Wienweit wird investiert • Im 23. sind keine Stationen geplant LIESING. Nach einem Rekordjahr wird 2014 das Citybike-Angebot in Wien weiter ausgebaut. Zusätzliche vier Stationen sollen errichtet werden, die nächste Station kommt bei der U-Bahnstation Friedensbrücke. Liesing bleibt allerdings weiterhin ein Stiefkind. "Der Ausbau in den Gürtelbezirken ist noch nicht abgeschlossen", erklärt Pressesprecher Christian Brandt-Di Maio. "Für den Betrieb ist ein dichtes Stationen-Netz wichtig und das ist...

Im Frühjahr wird auch diese Station ein Wartehäuschen bekommen.

Ein Wartehäuschen für den Augarten

Vor dem Augarten auf den 5B warten heißt: Wind und Wetter ausgesetzt sein. Doch schon bald soll dieses Bild der Vergangenheit angehören: "Beginnend im Frühjahr 2014 werden bei der Oberen Augartenstraße sowie bei der Jägerstraße/Gaußplatz Wartehäuschen errichtet", verspricht Christian Brandt-Di Maio von der Gewista.

2013 wurden mehr als 2,5 Millionen Kilometer in Wien mit den Citybikes zurück gelegt. Vor 11 Jahren ging das Citybike an den Start. Heute gibt's 116 Stationen mit über 1.400 Fahrrädern. | Foto: citybikewien.at/Gewista
1 2

Citybike-Rekord mit 790.000 Fahrten und 2,5 Millionen Kilometer

2013 konnte Citybike Wien mit 790.084 Fahrten (+ 11%) trotz ungünstiger Wetterlage in der Hauptsaison einen neuen Rekord aufstellen und hatte im Jahresdurchschnitt über 2.000 Fahrten pro Tag. Die Zahl der Neuanmeldungen stieg 2013 im Vergleich zum Vorjahr mit 81.988 um neun Prozent. Zu Jahresende verzeichnete Citybike Wien insgesamt 482.687 angemeldete NutzerInnen, das sind um 20 Prozent mehr als im Jahr zuvor. 16 Stationen und 1.400 Räder „2013 war für Citybike Wien wieder ein Erfolgsjahr“,...

Maria Mesrupian und Juan Careaga haben trotz schlechtem Wetter und fehlenden Wartehäuschen gute Laune.
1 2

Linie 5B: Wartehäuschen kommen im Frühjahr

Im Frühling werden die heiß ersehnten Wartehäuschen bei 5B-Stationen aufgestellt. BRIGITTENAU. Auch wenn die Freude über die neue Autobuslinie 5B und die gute Querverbindung zwischen dem 2., 20. und 19. Bezirk bei den meisten Nutzern überwiegt, wird doch auch Kritik laut: Besonders die fehlenden Wartehäuschen und Sitzgelegenheiten bei mehreren Stationen bemängeln viele Brigittenauer. Öffi-Nutzerin Bettina Maihart fühlt sich Wind und Wetter ausgeliefert: „Die fehlenden Wartehäuser sind...

Neue Wartehäuschen für den Bus 5B

Noch diesen Herbst baut die Gewista Haltestellenhäuschen für den 5B. Am Gaußplatz und auf der Oberen Augartenstraße beim Eingang Augarten werden diese errichtet. Beide Unterstände kommen für die Richtung Heiligenstadt.

Untragbar ist der Lärm im Garten, so Karin Haimerl. Kleine Bilder: Lärm- und Ruhemessung vor Ort.

Simmering: Schützt uns vor Lärm

Zinnergasse: 156 Kleingärtner wollen eine Wand, um ihr Erholungsgebiet genießen zu können. SIMMERING. Einen Schutz vor dem Lärm, den die Laster in der Zinnergasse verursachen wünscht sich Karin Haimerl. "Es reicht eine Plakatwand, es muss ja keine Lärmschutzwand sein", so die Pensionistin. Wie laute Discomusik Bis zu 105 Dezibel misst Karin Haimerl in ihrem Schrebergarten, wenn ein Lkw vorbeirattert. Das entspricht lauter Discomusik. Ohne Verkehr und angrenzender Schrottfirma hat die...

11

der langsame Abgang einer Plakatwand

Fahrgäste der Linie 43 und Fußgänger an der Hinteren Dornbacher Strasse wurden in den letzten Tagen Zeugen eines einzigartigen Schauspiels: dem langsamen, selbständigen Abgang einer großen Plakatwand. Anrainer äußern sich amüsiert: "Es ist amüsant zu beobachten wie das vor sich geht." Die starken Regenfälle und Sturmwinde der letzten Woche haben die Plakatfläche Stück für Stück abgelöst und die Schwerkraft ihren Teil beigetragen - tagelang hing ein Teil der Plakatwand herunter, nun hat sich die...

Premiere im Vorjahr: Bezirksvorsteher Kurt Wimmer (r.) und GEWISTA-Generaldirektor Karl Javurek bei der Illuminierung. | Foto: Archiv

Die Engerl leuchten wieder

Sie sorgen für weihnachtliche Stimmung im Bezirk Dass die Reinprechtsdorfer Straße im weihnachtlichen Flair erstrahlt, verdankt sie einer Zusammenarbeit des Bezirks mit der Firma GEWISTA, die im Vorjahr zustande gekommen ist. Davor war es auf der Einkaufsstraße vier Jahre lang „finster“ in der Adventszeit. Aus wirtschaftlichen Gründen konnten sich die Kaufleute auf der Reinprechtsdorfer Straße nicht auf eine vorweihnachtliche Lichtinstallation einigen. Somit war auch das auf vielen anderen...

20_Citybike_1 | Foto: Urban

Zwei neue Citybike-Stationen wurden im 20sten eröffnet

(net). In Absprache mit dem Radwegekoordinator der Stadt Wien und der Gewista, die die Citybike-Stationen betreibt, wurden im Bezirk zwei Citybike-Stationen neu errichtet, eine weitere ist noch vorgesehen. „Derzeit umfasst das dichte Netz der ­Citybike-Stationen in der ­Brigittenau sechs Standorte, diese sind Wallensteinplatz, Jägerstraße U6, Traisengasse, Hellwagstraße U6, Maria-Restituta-Platz und Friedrich-Engels-Platz“, berichtet Brigittenauer SP-Bezirksvorsteher Hannes Derfler zufrieden....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.