Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Foto: Breiband-ooe.at/Dobringer
2

Mühlheim, Kirchdorf, St.Georgen, Mörschwang, Weilbach
Schnelles Internet durch Zusammenarbeit der Gemeinden

Die Nachfrage nach einem leistungsfähigen Internet und einer entsprechenden Bandbreite steigt von Jahr zu Jahr sowohl im privaten als auch im wirtschaftlichen Bereich. Die Gemeinden Mühlheim, Kirchdorf, St. Georgen,  Mörschwang und Weilbach haben den Entschluss gefasst, sich gemeinsam um ein Projekt in Zusammenarbeit mit der OÖ Fiberservice GmbH zu bewerben. Das Ziel der Zusammenarbeit ist ein flächendeckender Ausbau mit Glasfasertechnologie (FTTH – Fiber to the Home). Ein Ausbau ist nur...

  • Ried
  • Gerhard Wipplinger
4

Spanferkel und Datenhighway
Glasfaser-Party in Rohrbachgraben

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Gut sechs Kilometer Glasfaserleitungen wurden von Otto Steinmann und Manfred Schmid samt Team in Rohrbachgraben bei Puchberg verlegt. Von der Internetverbindung profitieren etwa 70 Anrainer. Am 6. Oktober wurde bei leckerem Spanferkel, zubereitet von René Stickler, zur "Glasfaser-Party" in das Feuerwehrhaus geladen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Neue Projekte zur Förderung von Sozialem, Wirtschaft, Umwelt und Freizeit.
2

Gemeinderatssitzung: Neue Projekte für die gesamte Region

Der Gemeinderat präsentierte bei der vergangenen Sitzung neue Projekte zur Förderung von Sozialem, Wirtschaft, Umwelt und Freizeit. Neue Projekte der Stadt Mit einer Förderung des Projekts „Frauen.Leben.Regionen“ setzt die Stadt Weiz einen starken Impuls zur Gleichstellung von Frauen und Männern. Einkommensunterschiede sollen dadurch verringert sowie die Vereinbarkeit von Berufs- und Betreuungseinrichtungen optimiert werden. Insgesamt 20.000 Einwohnerinnen der Stadt-Umland-Region Weiz werden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas Edl
Es geht los: Am Montag wurde in Gmünd in die Erde gestochen. 12.000 Glasfaseranschlüsse werden geschaffen. | Foto: Reimann
8

Gmünd: Spatenstich für 12.000 Glasfaseranschlüsse

Bautätigkeiten für Glasfasernetz starten: 12.000 Anschlüsse in der Region GMÜND. Breitbandinternet ist die zentrale Voraussetzung für die Weiterentwicklung einer Region als Lebens- und Wirtschaftsraum. Nun steht ein weiterer Meilenstein bei der Erprobung des niederösterreichischen Modells bevor: In Gmünd starten die Bautätigkeiten zur Errichtung eines offenen, öffentlichen und zukunftssicheren Glasfasernetzes. Die Verlegearbeiten werden mit einem eigens dafür konstruierten Kabelpflug...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Foto: BRS

Glasfaser für Andorf: Infoabende am 13. und 14. September 2018

ANDORF. Andorf steht in den Startlöchern für den Ausbau des Glasfasernetzes. Die Energie AG erhielt laut Marktgemeinde im Frühjahr den Zuschlag für den Ausbau vom zuständigen Bundesministerium.  580 Haushalte sollten daher in absehbarer Zeit Zugang zum Glasfaser-Internet bekommen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass sich genügend potentielle Vertragskunden finden.  Die Gemeinde Andorf ist von der Notwendigkeit eines Glasfaser-Ausbaus überzeugt und lädt daher zur Projektvorstellung am 13. und 14....

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Der bestehende A1-Funksender hat jetzt einen direkten Glasfaseranschluss, berichten Bgm. Gernot Kremsner (links) und A1-Manager Markus Halb. | Foto: Gemeinde Rohr

Noch schnelleres Internet für Rohr

Das Glasfasernetz für Breitband-Internet, das in Rohr schon vor drei Jahren verlegt wurde, ist vergrößert worden. "Die A1 Telekom hat die ursprüngliche Datenleitung erweitert und eine bestehende Funk-Sendeanlage direkt an das leistungsfähige Glasfasernetz angeschlossen", teilte A1-Ausbauverantwortlicher Markus Halb mit. "Damit sind eine stabilere Verbindung für den Mobilfunksender sowie höhere Bandbreiten für die Endkunden möglich", betont Bürgermeister Gernot Kremsner. Seine Gemeinde hat schon...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Glasfaser ist die nächste Generation Internet-Verkabelung. | Foto: pixabay

Glasfaser bringt Schwung in die Leitungen

UMHAUSEN/ÖTZTAL (ps). Wie im ganzen Ötztal wird auch in Umhausen mit Hochdruck der Ausbau des Glasfasernetzes erwartet und voran getrieben. Die Digitaliserung ist das Schlagwort der vergangenen Monate und fordert technische Voraussetzungen, die im Ötztal bald Realität sein werden. Gemeinderat in Umhausen beschäftigte sich unlängst mit dem Weiterausbau des schnellen Internets.

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Breitband-Internet wird ausgebaut. | Foto: pixabay

Der Breitbandausbau in Waidring schreitet voran

WAIDRING (niko). Die Gemeinde Waidring hat beim Breitbandausbau frühzeitig auf eine Zusammenarbeit mit der A1 Telekom gesetzt. Diese verfügt bereits über eine umfangreiche Glasfaserinstrastruktur, womit künftig eine breite Abdeckung in allen Ortsteilen möglich wird. "Die Hauptleitungen sind bereits größtenteils vorhanden. Noch im Herbst soll die Abdeckung in diversen Weilern ausgebaut werden. Damit wird im überwiegenden Ortsgebiet bald 'schnellen Internet' verfügbar", so Bgm. Georg Hochfilzer....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vizebürgermeister Reinhard Fürnsinn, A1 Gemeindebetreuer Paul Galuska und Jürgen Uitz freuen sich über schnelleres Internet. | Foto: Stadtamt Litschau
1

A1 erweitert Breitband-Versorgung in Litschau

Die Litschauer dürfen sich über schnelleres Internet und hochauflösendes Kabel-TV freuen LITSCHAU. A1 hat in Litschau bereits Ende 2016 begonnen, die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich zu erweitern. Mehr als 800 Haushalte haben seither einen deutlich verbesserten Zugang zum leistungsfähigen Glasfasernetz mit spürbar schnelleren Datenübertragungen im Internet und die Möglichkeit, Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen. „Unsere Kunden nutzen immer häufiger...

  • Gmünd
  • Clara Koller
Amtsleiter Felix Pichler, Walter Pongruber (A1 Netzplanung), Bürgermeister Rupert Winter, Christian Sternbauer (A1 Vertrieb Infrastruktur) und Leiter der Finanzverwaltung Martin Staiger (v.l.). | Foto: Gemeinde Altenmarkt

Schnelleres Internet für Altenmarkt

Gewerbetreibende und Privatnutzer sollen von der leistungsfähigen Kommunikationsanbindung profitieren. ALTENMARKT. Die Gemeinde Altenmarkt wird in den kommenden Monaten an das A1 Glasfasernetz angebunden. Für mehr als 2.400 Haushalte und Gewerbetriebe bringt das schnellere Datenübertragungen bis zu 300 Mbit/s im Internet und die Möglichkeit, Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen. Standortkriterium für Unternehmen „Wir haben in Altenmarkt zahlreiche Gewerbetreibende, die von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Landesräte Max Hiegelsberger (l.) und Michael Strugl. | Foto: Land OÖ/Grillnberger

Breitbandausbau in OÖ soll beschleunigt werden

Eine der Hauptvoraussetzungen für die um sich greifende Digitalisierung ist die Versorgung mit schnellen Datenleitungen im ganzen Land. Nun sollen auch Landwirte und Angehörige freier Berufe wie Ärzte, Rechtsanwälte oder Ziviltechniker von Förderungen profitieren. OÖ. „Unser Ziel ist die flächendeckende Versorgung mit hohen Übertragungsbreiten im ganzen Bundesland bis zum Jahr 2022“, so Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Strugl. Jährlich 20 Millionen Euro sollen dafür bis dahin investiert...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
An Verkehrsminister Norbert Hofer übergaben Wilhelm Thomas, LAbg. Bernhard Hirczy, NR-Abg. Nikolaus Berlakovich und Leonhard Pint eine Petition mit Infrastruktur-Forderungen. | Foto: ÖVP
2

ÖVP-Vorstoß: Glasfaser entlang der Bahn im Bezirk Jennersdorf verlegen

Die ÖVP des Bezirks Jennersdorf schlägt vor, Glasfaserstränge für das schnelle Breitband-Internet parallel zur bestehenden Linie der Steirischen Ostbahn zu verlegen. "Ein Glasfaserkabel entlang der Bahntrasse würde die Gemeinden Heiligenkreuz, Mogersdorf, Weichselbaum, Jennersdorf und St. Martin an der Raab besser versorgen. Über diese Gemeinden könnte man neue Anschlüsse für die Regionen Lafnitztal, Raabtal und auch den südlichen Teil des Bezirkes samt Neuhauser Hügelland schaffen", heißt es...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Peter Schrack
2

Glasfaser als wichtiger Faktor für die Zukunft

Im Kronstorfer Gemeindegebiet soll ein flächendeckender Glasfaseranschluss verfügbar sein. KRONSTORF (km). Im Bereich Digitalisierung kann die Gemeinde Kronstorf Fortschritte verzeichnen. "Der Ortsteil Unterhaus wird nun voll mit Glasfaser ausgebaut werden", so Bürgermeister Christian Kolarik. Kronstorf sei eine der ersten Gemeinden gewesen, die intensiv mit einem Anbieter in Kontakt waren für eine flächendeckende Breitbandversorgung. "Wir möchten einen hunderprozentigen Glasfaseranschluss bis...

  • Enns
  • Katharina Mader
Glasfaserausbau in Hochfilzen. | Foto: Gemeinde

Hochfilzen: Glasfaserausbau schreitet voran

HOCHFILZEN (niko). Die "Datenautobahn" Hochfilzen – Wörgl nimmt Gestalt an. "Der Glasfaserausbau (LWL) läuft über den Planunsverband; zusammen haben wir im PillerseeTal 60 Fasern übernommen. In Hochfilzen ist der Startpunkt sozusagen für den Anschluss an die (digitale) Welt", so Bgm. Konrad Walk bei der öffentl. Gemeindeversammlung. Schon vorab wurden im peripheren Ort wichtige Arbeiten erledigt. Der Hauptstrang Richtung Fieberbrunn "steht", Nebenstränge wurden bzw. werden in Richtung St....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
T. Nagler (ENVEO), H. Müller (IKB) und Bgm. C. Oppitz-Plörer

IKB steckt 50 Millionen Euro in Glasfaser-Ausbau

Die versendeten Datenvolumen steigen enorm – Jahr für Jahr. Glasfaser soll die Kapazität liefern. Als einer der ersten Anbieter in Österreich hat die IKB von Beginn an auf den Ausbau des leistungsstarken Glasfasernetzes gesetzt. Seit dem Start vor 20 Jahren wurden über 35 Millionen Euro investiert, weitere 15 Millionen werden folgen. In der Versorgung mit hochleistungsfähigen Datenleitungen zählt die Landeshauptstadt zu den Aushängeschildern. Laut Studie "gut dabei" Das bestätigt auch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
6

belebte Fassade

Wo: Stadtpark, 9800 Spittal an der Drau auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Jo Hermann
Bürgermeister Bernhard Brait appelliert an die Bevölkerung, sich am Glasfaserinternet zu beteiligen. | Foto: Ebner

Chance auf Millionendeal

Flächendeckendes Glasfaserinternet soll kommen. Dafür muss aber erst ein ambitioniertes Ziel erreicht werden. St. FLORIAN/I. (ebd). Um als erste Gemeinde des Bezirks in den Genuss des flächendeckenden Glasfaserinternets zu kommen, muss eine Anschluss-Quote von 50 Prozent erreicht werden. Das sind zwischen 500 und 600 Haushalte. "Es ist ein ambitioniertes Ziel", weiß auch Bürgermeister Bernhard Brait. Für die Gemeinde aber eine einmalige Chance, weil laut Ortschef dadurch auch wirklich jene...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrat Josef Schwaiger ist überzeugt, dass mit schnellem Internet der ländliche Raum für die Menschen attraktiv bleibt. | Foto: Franz Neumayr
2

Kein Scherz - ab 1. April schnelleres Internet!

Bestehende Lücken sollen durch geförderten Breitbandausbau geschlossen werden SALZBURG (sm). Privathaushalte können ab April eine Förderung für den Breitbandanschluss beantragen. Obwohl Salzburg das am besten mit Breitband versorgte Bundesland in Österreich ist, haben immer noch 8 % der Salzburger keinen Zugang zu schnellem Internet. Das soll sich künftig ändern.  "... Wir müssen die bestehenden Lücken dringend schließen, damit besonders der ländliche Raum nicht von der Digitalisierung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Arbeiten zusammen für ein Glasfaser-Netz über Schardenberg, Wernstein und Freinberg: Klaus Selgrad, Josef Schachner, Alois Stadler und Anton Pretzl.

Glasfaser: Zu dritt geht's besser, sagen Schardenberg, Freinberg und Wernstein

Die drei Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein schließen sich zusammen für einen flächendeckenden Glasfaser-Ausbau. Ein Info-Abend dazu findet am 3. April 2018 statt. SCHARDENBERG, FREINBERG, WERNSTEIN (ska). Mit rund 100 Millionen Euro wurde die im Herbst gegründete Fiber Service GmbH von der oberösterreichischen Landesregierung ausgestattet. Der Auftrag: flächendeckender Glasfaser-Ausbau auch im ländlichen Raum.  Und davon möchten die Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Fotolia/xiaoliangge

Wie können sich Bürger für Breitbandausbau engagieren?

GRAMASTETTEN. Der ländliche Raum und speziell Urfahr-Umgebung hinken beim Breitbandausbau nach. Beim Agenda-21-Themenlabor mit dem Titel "Bürgerengagement im Breitbandausbau" am Freitag, 23. März, um 14 Uhr im Gramaphon geht es um dieses Thema. Gemeindeverantwortliche und Interessierte können sich mit Experten austauschen, sowie über Unterstützungsstrukturen und Bürgerbeteiligung disktuieren. Das Ziel ist es gemeinsam Strategien für die Mitwirkung der Bevölkerung zu erarbeiten. Mit...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Leonhard Schitter (Vorstandssprecher Salzburg AG), Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrat Josef Schwaiger beim Informationsgespräch zur Kooperationsvereinbarung für den Breitband- und Infrastrukturausbau im Büro Haslauer im Chiemseehof.
23.02.2018
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB
1 1

Datenleitungen für 250 Millionen Euro

Land und Salzburg AG starten Großoffensive für flächendeckende Versorgung mit High-Speed-Internet. SALZBURG (lin). "Das Land Salzburg ist in Sachen Internet-Versorgung österreichweit an der Spitze und wird seine Top-Positition weiter ausbauen." Das haben sich die Landeregierung und die Salzburg AG vorgenommen. Bis 2020 soll jeder Haushalt in jeder der 119 Salzburger Gemeinden die Möglichkeit bekommen, 100 m/bits pro Sekunde zu übertragen. Bis zum Jahr 2030 soll dann der Vollsausbau mit 1...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Die Vertreter der Gemeinde Pinsdorf sind bemüht, der Bevölkerung gute Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

Gute Infrastruktur in Pinsdorf

PINSDORF (km). Die Gemeinde Pinsdorf verfügt über ein großes Straßennetz, das ständig "gewartet" und saniert werden muss. So wurde erst kürzlich der hintere Teil des Moosweges auf einer Länge von rund 500 Metern erneuert. "Wir haben eine neue Entwässerung errichtet, die Kanalschächte nach oben gehoben und den Belag teilweise erneuert", erklärt Bürgermeister Dieter Helms. Die Beleuchtung in der Kaltenbrunnerstraße wurde um 37.000 Euro installiert, "die Sicherheit unserer Schüler und...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Infotech-Geschäftsführer Bernhard Schuster. St. Florians Bürgermeister Bernhard Brait und Dietmar Huber (Infotech). | Foto: Gemeinde St. Florian am Inn
2

Glasfaser-Ausbau jetzt auch in Brunnenthal und St. Florian am Inn

Die Firma Infotech sorgt dafür, dass Brunnenthal und St. Florian am Inn am Glasfaser-Netz andocken. Das sogenannte "Fibre to the home" ist das schnellste Internet, das zur Zeit verfügbar ist. BRUNNENTHAL. Die Firma Infotech EDV-Systeme bietet Brunnenthal und St. Florian die Gelegenheit, an das firmenseitige Glasfasernetz angeschlossen zu werden. Das Unternehmen aus Ried im Innkreis hat bereits die Förderzusage für einen möglichen Ausbau erhalten. Voraussetzung nun ist, dass sich eine von...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Symbolbild: Ab 05. Februar ist die Leopoldstraße von Grabungsarbeiten betroffen. | Foto: Archiv

Ausbau der Fernwärme geht in der Leopoldstraße weiter, Breitband kommt dazu

Ab 05. Februar ist die Leopoldstraße von Grabungsarbeiten betroffen. Diese Hauptverkehrsader ist der nächste, wichtige Schritt für eine nachhaltige, umweltfreundliche Wärmeversorgung der Stadt. Darüber hinaus werden die Arbeiten für den Breitbandausbau genutzt. KLOSTERNEUBURG (pa). Die EVN möchte in den nächsten Jahren rund 14 Millionen Euro in Klosterneuburg investieren. Dabei geht es vor allem um den Ausbau von Naturwärme, also die regionale Versorgung auf Basis Biomasse. Das bietet...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.