Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Christopher Edelmaier und Eva-Maria Himmelbauer. | Foto: privat

Wann kommt das schnelle Internet?

Der ländlich geprägte Bezirk Zwettl ist keine Modellregion im Glasfaserausbau, welcher derzeit in den Bezirken Waidhofen und Gmünd durchgeführt wird. Aus diesem Anlass haben sich Christopher Edelmaier und Digitalisierungs-Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer getroffen um über die Zukunft der Region zu sprechen. Himmelbauer betont die Bedeutung eines schnellen Internetanschlusses und dass eine Lösung über Mobilfunk realisiert werden könnte, da diese rasch umsetzbar ist. Hier sehen beide aber...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Karlstein startet in die Breitbandzukunft

KARLSTEIN. Vor wenigen Wochen haben in Karlstein an der Thaya die Bauarbeiten für die Errichtung der Glasfaserinfrastruktur begonnen. Die Arbeiten gehen zügig voran. Damit wird eine weitere Gemeinde an das offene, öffentliche und zukunftssichere Netz des Landes Niederösterreich angeschlossen. Die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) kann damit über 1.000 Nutzungseinheiten – also Haushalte und Betriebe – mit leistungsfähigen Internetverbindungen versorgen. Die bestellten Anschlüsse...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Aktuell bieten bereits 6 Breitband-Provider ihre Dienste in der Gemeinde an. | Foto: www.pixabay.com

Start der Initiative "LWL für ALLE!"

OBRITZBERG (pa). Die Gemeinde verhandelt seit geraumer Zeit mit dem Land NÖ über die weitere Vorgehensweise für den ersehnten Lichtwellenleiter-Vollausbau im gesamten Gemeindegebiet. Seit einem Jahr ist der weitere Ausbau gestoppt, da die Kosten sich als höher herausstellten, als das Land ursprünglich angenommen hat und ein wirtschaftlicher Betrieb auf dieser Förderbasis nicht möglich war. Im Zuge der Überprüfung hat sich jedoch gezeigt, dass die Bauarbeiten effizient und sparsam durchgeführt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Bei einer Verteilerstation: Kassier Johann Tropper, Bürgermeister Johann Kaufmann, Vizebürgermeister Fritz Pferschi und Wirtschaftsbund-Obmann Manfred Walter (v.l.). | Foto: KK

St. Stefan im Rosental: Die Gemeinde schließt sich an den Daten-Highway an

Die Gemeinde St. Stefan im Rosental investiert kräftig in den Ausbau des Glasfasernetzes. Schnelles Internet am Land ist unerlässlich für gute Karte im Standortwettbewerb. St. Stefan stellt nun 100.000 Euro für die Breitbandinfrastruktur zur Verfügung. 4,5 Kilometer Leerverrohrungen sind für die Verlegung der Glasfaserkabeln bereits vorhanden. Der Telekommunikationsanbieter Xinon errichtet nun im Gemeindeamt die Ortszentrale und führt die Verlegung bzw. das Einblasen der Glasfaserkabeln bis zu...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Glasfaser-Ausbau in Wolfpassing: Thomas Heissenberger (l.) und Johann Huber (r.) von A1 mit dem Wolfpassinger Bürgermeister Friedrich Salzer (M.). | Foto: Gemeinde Wolfpassing

"High Speed Internet" für die Wolfpassinger

WOLFPASSING. Thomas Heissenberger und Johann Huber von A1 freuten sich, Bürgermeister Friedrich Salzer aus Wolfpassing mitteilen zu können, dass das Bauvorhaben mit zusätzlichen vier Schaltstellen im Zuge der Erweiterung des Glasfaser-Netzes abgeschlossen werden konnte, wodurch über 550 Haushalte im Kleinen Erlauftal mit einem schnelleren Internetzugang ausgestattet wurden.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
1

Beginn des Digitalen Zeitalters in Thaya

Die erste Glasfaser-Surferin der Gemeinde THAYA. Gestern, am 29. November wurde der erste Glasfaseranschluss in Thaya bei der Familie Gegner in Betrieb genommen. Damit wird in der Marktgemeinde Thaya zum ersten Mal sichtbar was bis Ende 2018 in der ganzen Gemeinde umgesetzt sein soll. Dadurch wird die Marktgemeinde Thaya Teil des größten Glasfasernetzes im ländlichen Raum von ganz Europa sein. Für Firmen, Landwirte und Privatpersonen eröffnen sich damit neue Möglichkeiten die wir derzeit in der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Wenigstens online flott von A nach B

Die Arbeitsmethoden haben sich in den letzten Jahren weitgehend verändert. Das Internet macht es in vielen Branchen – so auch in meiner – möglich, quasi allerorts zu arbeiten. Nicht in jeder Ecke des Bezirks ist es aber problemlos möglich, über das Handy einen sogenannten Hotspot herzustellen, um in der Folge am Laptop ins Internet zu gelangen. Noch oft ähnelt die Suche nach dem Signal jener nach der Nadel im Heuhaufen. Dass das so nicht weitergehen kann, hat man in den Gemeinden Gott sei Dank...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
26.000 oberösterreichische Haushalte können ab sofort im ganzen Liwest-Versorgungsgebiet mit Ultra-Highspeed surfen. | Foto: Liwest

Mit Glasfaser Richtung Giganetz

Kabelnetz-Betreiber Liwest bietet ab sofort 400 MBit/s Übertragungsrate. Ultraschnelle "3,9 GBit/s Download-Bandbreite" werden beim Geschwindigkeitstest im Liwest-Gebäude angezeigt. Wenn in fünf bis zehn Jahren 4K-Video-Anwendungen oder virtuelle Realität zur Normalität werden, sehen Liwest-Geschäftsführer Stefan Gintenreiter und Günther Singer ihr Netz dafür gut gerüstet. Vor 20 Jahren wurde die erste Glasfaser-Verbindung im Linzer Kabelnetz verlegt. Seither haben sich Kundenanforderungen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Schnelle Gemeinde: Rudolf Trauntschnig (l.) und Heimo Haubner (r.) von A1 besuchten u.a. Stradens Bürgermeister Gerhard Konrad.
1

Zeitgemäßer Speed am Datenhighway

Internetversorgung in St. Anna, Klöch und Straden wurde wesentlich optimiert. Die Stärkung des ländlichen Raums ist zur Zeit in aller Munde und auch Thema unseres WOCHE-Schwerpunkts "Wir kaufen daheim". Ein großes Thema war bzw. ist die Versorgung des peripheren Raums mit schnellem Internet. Große digitale Schritte sind in jüngster Vergangenheit in den südoststeirischen Gemeinden St. Anna am Aigen, Klöch und Straden gelungen. A1 hat die Versorgung mit Breitband-Internet wesentlich erweitert....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In ganz Hoheneich werden derzeit Glasfaserleitungen verlegt. | Foto: privat
2

Glasfaser beschleunigt die Infrastuktur

Drei Millionen Euro investiert die NÖGIG in den Glasfaserausbau in der Gemeinde Hoheneich. HOHENEICH. Die Marktgemeinde Hoheneich gehört zu den Pilotgemeinden für das vom Land NÖ initiierte Projekt "Glasfaser bis zum Haushalt". Mehr als 50 Prozent der Haushalte meldeten sich für einen Anschluss an. Die Kosten für die Umsetzung werden durch die NÖGIG (Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft m.b.H) übernommen. Mit der Firma Leyrer & Graf erhielt ein einheimischer Betrieb den...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
In der Prolling in Ybbsitz wird schon ein erster Bauabschnitt umgesetzt. Endgültiger Baubeginn für die Pilotregion Ybbstal ist der Spätherbst 2017.
1 2

Ybbstal: Glasfaser-Baubeginn noch im Herbst

Hanger: Ybbstal wird Internet-Vorzeigeregion Für den ländlichen Raum ist es eines der zentralen Zukunftsthemen. Die Internet-Versorgung mit hohen Bandbreiten zu günstigen Preisen. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase geht es nun im Ybbstal so richtig los. Die genauen Ausbaubereiche (Ausbaulose) wurden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Gemeinden festgelegt. Grundsätzlich wird jedes Gemeindegebiet in zwei bzw. drei Bauabschnitten ausgebaut. Begonnen wird mit der Errichtung der...

  • Amstetten
  • Thomas Wagner
Setzt sich sehr für einen raschen Ausbau der Glasfaser-Netze im Ybbstal und im Mostviertel ein: Mostviertel-Abgeordneter Andreas Hanger.
2

Ybbstal wird Internet-Vorzeigeregion

Hanger: Endgültiger Baubeginn noch im Herbst Für den ländlichen Raum ist es eines der zentralen Zukunftsthemen. Die Internet-Versorgung mit hohen Bandbreiten zu günstigen Preisen. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase geht es nun im Ybbstal so richtig los. Die genauen Ausbaubereiche (Ausbaulose) wurden in enger Abstimmung mit den jeweiligen Gemeinden festgelegt. Grundsätzlich wird jedes Gemeindegebiet in zwei bzw. drei Bauabschnitten ausgebaut. Begonnen wird mit der Errichtung der Glasfaser...

  • Amstetten
  • Christa Kern
Die Verantwortlichen der Gemeinde, der Baufirma Strabag, noeGIG sowie ecoplus bei der Feier in Ludweis. Die Gemeinde ist die erste im Bezirk mit vollflächigem Glasfaserausbau.
3

Es ist vollbracht: 900 Haushalte gehen ans Glasfasernetz

Zukunftsweisende Technologie: Ludweis-Aigen ist als erste Gemeinde vollflächig mit Glasfaser ausgebaut. LUDWEIS. Die Internetnutzer in Ludweis-Aigen, Groß Siegharts und Raabs haben eines gemeinsam: sie sind die ersten im Bezirk, die in den kommenden Wochen an den Datenhighway angeschlossen werden. Die Tiefbauarbeiten wurden jetzt - sechs Monate nach dem Spatenstich - abgeschlossen, die Hausanschlüsse werden in den kommenden Wochen fertiggestellt. 978 Haushalte werden mit glasfaserschnellem...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Modern. Hirschbach hat seine Glasfaserleitungen Flächendeckend verlegt. | Foto: privat

Glasfaser flächendeckend in Hirschbach

Die gesamte Marktgemeinde Hirschbach ist demnächst, Ende September soll es so weit sein, mit flächendeckender Glasfaserinfrastruktur ausgestattet. "Die Zustimmung unter den BürgerInnen war sehr hoch, 54 Prozent haben sich für einen Glasfaseranschluss entschieden", berichtet Bgm. Rainald Schäfer. Jede Liegenschaft hat nun bis zur Grundgrenze einen Glasfaseranschluss.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Bgm. G. Obermüller, Ortswärme-GF Fritz Obernauer. | Foto: Schwaiger

Online-Offensive in Kirchdorf

Kaisergemeinde setzt beim Breitband-Internet auf die Ortswärme St. Johann. KIRCHDORF (gs). Beim Breitband-Internet vertraut Bgm. Gerhard Obermüller in Kirchdorf auf die Servicequalität und Erfahrung der Ortswärme St. Johann. Bereits seit rund zwei Jahren wird an der Planung und am Bau des Breitbandnetzes gearbeitet. Dabei ist vorgesehen, dass jeder interessierte Gebäudebesitzer seine Glasfaser bis ins Haus (FTTB=Fiber to the building) bekommt. So konnten bereits die ersten Ortsteile von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Robert Altschach, Eduard Köck, Anette Töpfl und Reinhard Deimel präsentieren ihre Arbeitsbilanz.

Bezirk Waidhofen soll attraktiverer Wohnstandort und Wirtschaftsmotor werden

Radweg, Breitband, Straßenbau und Wirtschaftsentwicklung: ÖVP-Spitze sieht den Bezirk auf einem guten Weg. BEZIRK WAIDHOFEN. Der Entwicklungsmotor im Bezirk Waidhofen brummt, wie die aktuelle Bilanz der Projekte zeigt. Rund 64 Millionen Euro wurden seit 2015 von Land und Gemeinden im Bezirk investiert - vom Straßenbau bis hin zum Hochwasserschutz, der mit 12 Millionen Euro den zweitgrößten Brocken ausmacht. "Wir stehen im Bezirk Waidhofen aktuell nicht schlecht da", so Bunderat Eduard Köck am...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: (Rathmayr/Gemeinde):
Vbgm. Andreas Hinterberger (re) und Adolf Stöger (li) von der Energie AG führten anlässlich des Dorffestes zahlreiche Gespräche zum Thema schnelle Internetverbindung/Glasfaser mit interessierten Gemeindebürgern.
2

"Naturwunda" Gemeinde: Die Dorffestbesucher freuten sich über die kompetente Info zu den Themen schnelleres Internet, Glasfaser und Co

Das Dorffest in Haibach ob der Donau lockte auch heuer wieder viele Besucher an. Diese wurden nicht nur kulinarisch und musikalisch verwöhnt, sondern konnten auch den lauen Sommerabend im gemütlichen Ambiente des Ortszentrums genießen. Die jüngsten Dorffestbesucher kamen beim Zielspritzen der Freiwilligen Feuerwehr, beim Kinderschminken der Kath. Jungschar oder auf der Hüpfburg der SPÖ Haibach voll und ganz auf ihre Kosten. Auch künftige Haibacher/innen - beispielsweise Häuslbauer im neuen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • "Naturwunda"-Gemeinde Haibach ob der Donau
Der Breitbandausbau in Taufkirchen hat begonnen: Zurzeit wird eine Datenleitung entlang der Bachschwöller Straße verlegt. | Foto: Marktgemeinde Taufkirchen
9

Taufkirchen rüstet sich für die Zukunft

E-Tankstelle, Glasfaser-Ausbau und allerhand Projekte für Kinder und Familien: Taufkirchen auf Zukunftskurs. TAUFKIRCHEN (ska). "Breitband wird in Zukunft genauso wichtig sein, wie ausgebaute Straßen und eine intakte Energieversorgung", ist Taufkirchens Bürgermeister Paul Freund überzeugt. Und deshalb startet nun auch in der Gemeinde an der Pram der Ausbau des ultraschnellen Internets. Zunächst wird, wie der Bürgermeister berichtet, eine Datenleitung entlang der Bachschwöller Straße bis zum...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bgm. Josef Schrammel, LAbg. Franz Rennhofer und VBgm. Franz Gausterer (NÖ-Regional) aus Grimmenstein

Neue Hauptstraße mit Glasfaserpower

LICHTENEGG. Nachdem letztes Jahr im ganzen Gemeindegebiet Lichtenegg die Straßenbeleuchtung auf LED Leuchten umgestellt wurde, startete in der Buckligen Welt-Gemeinde die Glasfaserlehrverrohrung. "Das Land Niederösterreich investiert viel Geld in den Internetausbau um die ländlichen Regionen weiter zu stärken und der Wirtschaft am Land wettbewerbsfähige Bedingungen zu bieten sowie die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen zu halten", berichtet LA Franz Rennhofer. "Im den nächsten Monaten...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Glasfaser: Raabs beginnt den Ausbau

Ostteil von Raabs, Lindau, Oberndorf und Kollmitzdörfl bekommen das schnelle Internet als Erste RAABS. Da die erforderliche Quote für den Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde Raabs an der Thaya bereits erreicht wurde, wird bereits in Kürze mit den Bauarbeiten in einigen Ortschaften begonnen. Die Arbeiten werden von der Firma STRABAG AG, in der Zeit von Mai bis Ende September 2017 durchgeführt. Zur Festlegung der Hausanschlüsse wird noch eine Begehung der Liegenschaften (voraussichtlich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Breitband-Technologie hält flächendeckend Einzug. | Foto: privat

Glasfaser sorgt für schnelle Daten

WALDENSTEIN. Aktuell werden in der Gemeinde Waldenstein flächendeckend zu jedem Haushalt bis zur Grundgrenze Glasfaserleitungen verlegt. "Wir sind froh, dass wir bei dieser Pilotregion dabei sind", freut sich Bgm. Alois Strondl. Bis Jahresende soll dieses Projekt abgeschlossen werden. Die Bauarbeiten werden von der Firma Leyrer & Graf getätigt. Wer sich bereits im Vorfeld dazu angemeldet hat, bekommt das nötige Material ab Grundgrenze bis zum Haus gratis dazu. Die Grabungsarbeiten ab der...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Im Jahr 2018 will Schaunig die Breitband-Unterstützung der Gemeinden verdoppeln | Foto: pixabay
1

Breitband-Ausbau: Jede zweite Gemeinde erstellt Masterplan

Schaunig: "Bis Ende 2018 werden wir einen flächendeckenden Masterplan über alle Kärntner Gemeinden legen können". Im ländlichen Raum ist schnelles Internet eine der entscheidenden Infrastruktureinrichtungen. "Wo es breitbandige Verbindungen gibt, können sich Unternehmen ansiedeln, können die Menschen moderne Kommunikationsmittel nutzen und in Sekundenbruchteilen global vernetzen", so Technologiereferentin Gaby Schaunig. Flächendeckender Breitbandmasterplan bis 2018 Mit dem...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner, Wolfgang Rauter, A1 und Vizebürgermeister Alfred Gruber Ende 2016. | Foto: Waculik

Wir sind Breitband-Vorreiter

Das Modell aus Niederösterreich ist Pionier in Österreich und Mitteleuropa. REGION PURKERSDORF/KLOSTERNEUBURG. Die Breitband-Infrastruktur ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Denn diese ist Basis für Wachstum und Innovationskraft sowie wesentliche Grundlage für Wirtschaft und Betriebe. Der Großteil der Region Purkersdorf wurde im Laufe der letzten zwei bis drei Jahre durch A1 mit Glasfaser versorgt. "Wir haben in Pressbaum zahlreiche Klein- und Mittelbetriebe, die von der...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Die Verantwortlichen und Bürgermeister der Region freuen sich über den Startschuss für den Glasfaserausbau. | Foto: NLK Filzwieser

Ybbstal bekommt nun eine "Autobahn"

Datentransport: Warum in der Pilotregion Ybbstal auf die "Autobahnen der Zukunft" gebaut wird. BEZIRK. Nachdem sich die Bevölkerung der Pilotregion Ybbstal für den Glasfaserausbau ausgesprochen hat, startet die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) nun mit der Errichtung des Netzes (siehe Zur Sache). Damit bekommen Haushalte und Betriebe in Göstling, Hollenstein, Lunz, Opponitz, St. Georgen/R., Waidhofen und Ybbsitz Glasfaser-anschlüsse bis zum Haus. In den nächsten Wochen startet der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.